AT167155B - Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT167155B
AT167155B AT167155DA AT167155B AT 167155 B AT167155 B AT 167155B AT 167155D A AT167155D A AT 167155DA AT 167155 B AT167155 B AT 167155B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
windshield wiper
shaft
control chamber
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Baumgartner
Original Assignee
Hans Baumgartner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Baumgartner filed Critical Hans Baumgartner
Application granted granted Critical
Publication of AT167155B publication Critical patent/AT167155B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge 
 EMI1.1 
 den Grund der Längsnut der Kolbenstange 9 ist eine auswechselbare Zwischenlage 13 gelegt, um die auf dieser Zwischenlage 13 aufsitzende
Zahnschiene 8 in genügend tiefem Eingriff mit dem Zahnradsegment 7 zu halten, damit ein derart fester Zahneingriff gewährleistet ist, dass das
Auftreten von Schlägen vermieden wird, welche
Gefahr sonst hauptsächlich besteht, wenn die
Arbeitskolben 10 und 11 sich in den Anfangs- bzw. Endstrecken ihres Hubes befinden ; die mittels der Zwischenlage 13 vorgesehene Ein- stellbarkeit der Zahnschiene 8 ermöglicht einen geräuschlosen Lauf der Kolben 10, 11. 



   Das Gehäuse 3 besitzt auf der dem Handrad 6 zugekehrten Seite eine Abschlussplatte   14,   die mit einer zylindrischen Steuerkammer 15 ver- sehen ist. In der beiderends geschlossenen
Steuerkammer 15 liegt verschiebbar ein länglicher
Umschaltkörper   16,   welcher vier in Reihe liegende
Kolben aufweist. Auf dem mittleren Teil des
Umschaltkörpers 16 sitzt eine Druckfeder 17, welche zwei auf den Umschaltkörper 16 aufge- schobene Keilringe 18 auseinander hält, die ihrerseits von innen auf die Manschetten 16 a von zwei Kolben des Umschaltkörpers 16 drücken.

   Dabei werden durch die Keilflächen der Ringe 18 die Manschetten 16 a der betreffenden zwei Kolben gegen die Zylinderwand der Steuerkammer 15 gedrückt, wodurch zwischen dieser und dem Umschaltkörper 16 eine entsprechende Abdichtung hergestellt ist ; dies wirkt in der Weise bremsend auf den Umschaltkörper   16,   dass derselbe gegen Selbstverschiebung gesichert ist. 



  In der Abschlussplatte 14 ist ferner eine zylindrische Zwischenkammer 19 vorgesehen, welche mit der Steuerkammer 15 durch einen Durchgangskanal 20 verbunden ist, der bei Nichtbetrieb der Einrichtung durch eine Ventilnadel 21 abgesperrt ist, auf deren Schaft 22 ausserhalb des Gehäuses 3 eine Mutter 23 aufgesetzt ist ; dadurch ist eine von Hand betätigbare   Absperr-und   Drosselvorrichtung gebildet. Auf den Schaft 22 ist eine Schraubfeder 24 aufgeschoben, welche an einem Ende gegen einen Teil 25 einer vom Schaft 22 durchsetzten Stopfbüchse drückt und am anderen Ende sich auf einem am Umfang kantigen Teil 26 des Schaftes 22 abstützt.

   In die Zwischenkammer 19 mündet ein Verbindungskanal 27, welcher an einen in das Gehäuse 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingeschraubten Rohrstutzen 28 anschliesst, der dazu bestimmt ist, mit einer Druckluftleitung verbunden zu werden, um die Einrichtung in
Betriebsbereitschaft zu setzen ; der Rohrstutzen 28 kann z. B. an die Druckluft-Bremseinrichtung des betreffenden Kraftfahrzeuges angeschlossen werden. Die Zwischenkammer 19 ist ferner durch einen unteren Querkanal 29 an einen zum
Durchgangskanal 20 gleichgerichteten Kanal 30 angeschlossen, dessen abgewinkeltes zweites Ende im Bereich einer auf der Wischerwelle 4 ange- ordneten Steuerscheibe 31 liegt, die auf der betreffenden Seite gemäss Fig. 5 drei Steuer- nuten 32, 33 und 34 besitzt, welche auf einer gemeinsamen Kreisbogenlinie liegen.

   Die mittlere Steuernut 33 der Scheibe 31 dient zum Zu- sammenwirken mit dem Kanal   30,   während die beiden Steuernuten 32 und 34 je einem Kanal 35 bzw. 36 (Fig. 6,7) zugeordnet sind, von denen der erste mit dem einen und der zweite mit dem anderen
Ende der Steuerkammer 15 verbunden ist ; die beiden Kanäle 35 und 36 befinden sich in der Abschlussplatte 14 bzw. im Gehäuse 3. Von der
Steuerkammer 15 führen zwei Entlüftungskanäle   37 und 38   in den Innenraum des Gehäuses 3. 



  Ein in der Nabe des Zahnradsegmentes 7 und in der Wischerwelle 4 vorgesehener und somit an den Innenraum des Gehäuses 3 angeschlossener Querkanal 39 (Fig. 2) ist an einen mittleren Längskanal 40 der Wischerwelle 4 angeschlossen, der ins Freie führt. Weiterhin sind im Gehäuse 3 zwei den Steuernuten 32 und 34 der Steuerscheibe 31 zugeordnete Entlüftungskanäle 41 und 42 vorgesehen, die ins Freie führen. Die voneinander abgekehrten Enden der beiden Zylinder 1 und 2 sind durch je einen Kanal 43 bzw. 44 (gemäss Fig. 1 winklig verlaufend) mit der Steuerkammer 15 verbunden ; die Kanäle 43 und 44 befinden sich auf einem Teil ihrer Strecke in äusseren Längsrippen der Zylinder 1 und 2. 



   Die Steuerscheibe 31 wird gemäss Fig. 2 durch eine Druckfeder 45 gegen die ihr von der Abschlussplatte 14 dargebotene Anschlagfläche gehalten. Auf ihrer anderen Seite besitzt die Steuerscheibe 31 einen Arm 46 zum Zusammenwirken mit zwei Anschlagquadranten 47. Diese liegen in einer Ringnut 48 des Zahnradsegmentes 7 und sind darin mittels Schrauben 49, die Bogenschlitze der Anschlagquadranten 47 durchsetzen, im Umfangssinne einstellbar, u. zw. nach einer am Zahnradsegment 7 vorgesehenen Gradeinteilung. 



   Zwecks Inbetriebsetzung der Einrichtung wird durch entsprechendes Drehen der Mutter 23 die   Ventilnadel   von ihrem Sitz abgehoben und damit der Durchgangskanal 20   geöffnet.   Je nach dem Hub der Ventilnadel 21 wird die lichte Weite des Durchgangskanals 20 mehr oder weniger freigelegt, so dass in der Folge dementsprechend Druckluft aus der Zwischenkammer 19 in die Steuerkammer 15 überströmt. Es spielt sich dann bei der in Fig. 6 dargestellten Lage des Umschaltkörpers 16 folgendes ab : 
Die aus dem Durchsgangskanal 20 in die
Steuerkammer 15 einströmende Druckluft wird aus dieser durch den Kanal 44 in den Zylinder 2 geleitet, wodurch die Kolben   11, 10   von rechts nach links bewegt werden ; dabei steht der
Zylinder 1 durch den Kanal 43 über die Steuerkammer 15 mit dem Entlüftungskanal 37 in Ver- bindung.

   In der Schlussphase des Kolbenhubes trifft das durch die Kolbenstange 9 in Drehung gesetzte Zahnradsegment 7 durch den entsprechenden Anschlagquadranten 47 auf den Arm 46 der
Steuerscheibe   31,   die dann gedreht wird. Zufolge dieser Drehbewegung gelangt die Steuerscheibe31 in die Stellung gemäss Fig. 6, was zur Folge hat, dass die Steuerkammer 15 an ihrem linksseitigen Ende durch den Kanal 35 über die linke Nut 32 der Steuerscheibe 31 mit dem Entlüftungskanal 41 verbunden wird. Anderseits wird der an die Zwischenkammer 19 angeschlossene Kanal 30 über die mittlere Nut 33 der Steuerscheibe   31 und   den Kanal 36 mit dem rechtsseitigen Ende der Steuerkammer 15in Verbindung gebracht, wodurch der Umschaltkörper 16 in der Steuerkammer 15 aus der in Fig. 6 gezeichneten Lage in die in Fig. 7 dargestellte Lage verschoben wird.

   Dies hat eine solche Umschaltung des Luftleitungssystems zur Folge, dass die aus dem Durchgangskanal 20 zuströmende Druckluft aus der Steuerkammer 15 durch den Kanal 43 in den Zylinder 1 geleitet wird und dadurch die Kolben   10,   11 von links nach rechts bewegt werden ; dabei steht der Zylinder 2 durch den Kanal 44 über die Steuerkammer 15 mit dem   Entlüftungskanal 38   in Verbindung. In der Schlussphase des Kolbenhubes trifft das durch die Kolbenstange 9 in zum vorherigen Drehsinn   J   entgegengesetztem Sinn gedrehte Zahnradsegment 7 durch den entsprechenden Anschlagquadranten 47 wieder auf den Arm 46 der Steuerscheibe   31,   welche alsdann in die Stellung gemäss Fig. 7 gedreht wird.

   In dieser Stellung ist   die 1   Steuerkammer 15 an ihrem linksseitigen Ende durch den Kanal 35 über die mittlere Nut 33 der Steuerscheibe 31 an den mit der Zwischenkammer 19 verbundenen Kanal 30 angeschlossen. 



  Anderseits ist nun das rechtsseitige Ende den Steuerkammer 15 über den Kanal 36 und die Nut 34 der Steuerscheibe 31 mit dem Ent-   lüftungskanal   42 verbunden. Die Folge davon ist ein Verschieben des Umschaltkörpers 16 aus der Lage gemäss Fig. 7 in diejenige gemäss 1 Fig. 6 und ein entsprechendes Umschalten des Leitungssystems, so dass die Kolben   10,   11 aus der Lage gemäss Fig. 7 in diejenige gemäss Fig. 6 kommen und das beschriebene Spiel sich wiederholt. 



   Die für die Einstellung der Anschlagquadranten 47 gemäss Fig. 3 vorgesehene Gradeinteilung gestattet ein Einstellen des Drehwinkels des Zahnradsegmentes 7 und somit der Wischerwelle 4 zwischen   450 und 1800 und   folglich des   Aus-1   schlages des Wischers 5. Durch Verstellen der Ventilnadel21 mittels der Mutter 23 kann der Durchtritt der Druckluft durch den Durchgangs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   kanal20entsprechendder gewünschten Bewegungs-   geschwindigkeit des Wischers 5 geregelt werden. 



  Die Zuhilfenahme der von den Kolben 10, 11 aus hin-und herdrehbaren Steuerscheibe 31 trägt dazu bei, mit verhältnismässig einfachen Mitteln eine dauernd zuverlässige Wirkungsweise der Einrichtung zu sichern. Im Notfall, wenn nämlich durch irgendwelche Umstände der pneumatische Antrieb nicht zur Verfügung stehen sollte, kann der Wischer 5 von Hand, u. zw. mittels des Handrades   6,   hin-und hergedreht werden. 



   Gemäss Fig. 8 ist in der Zwischenkammer 19 ein mit Spiel auf den Schaft 22 aufgeschobener Überwurfring 51 angeordnet, welcher den dreieckförmigen Teil 52 des Schaftes 22 übergreift. 



  Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, sind zwischen dem Teil 52 des Schaftes 22 und dem inneren Umfang des   Überwurfringes 51   drei Luftdurchgänge 53 vorhanden. Die Schraubenfeder 24 stützt sich hier auf dem Überwurfring 51 ab. Durch zwangsläufiges Zurückbewegen des Schaftes 22 bzw. der Ventilnadel 21 von Hand aus der Offen-in die Schliessstellung kommt der   Überwurfring 51   auf den Grund der Zwischenkammer 19 aufzusitzen und sperrt dann den Luftkanal 29 und den zur Steuerscheibe 31 führenden Kanal 30 ab, wogegen Druckluft aus dem Verbindungskanal 27 über den Durchgangskanal 20 in die Steuerkammer 15 gelangt.

   In der Folge bleibt die Umsteuerung des Umschaltkörpers 16 unterbrochen, weshalb dieser dann in der erreichten Endstellung verharrt und somit auch der Wischer in der entsprechenden Endstellung verbleibt, so dass er die im Gesichtsfeld des Führers liegende Bewegungsbahn des Wischers frei lässt. Durch nachher erfolgendes entgegengesetztes zwangsläufiges Verschieben des Schaftes 22 wird erneut der Betriebszustand der Einrichtung herbeigeführt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit pneumatisch hin-und herbewegbarem Kolbenpaar für den Antrieb der Wischerwelle, gekennzeichnet durch eine vom Kolbenpaar   (10,   11) aus hin-und herdrehbare 
 EMI3.1 
 dass dieser in einer Steuerkammer   (15)   infolge Druckwechsels periodisch in entgegengesetzten Richtungen verschoben wird zwecks jeweiliger Umsteuerung der Drehbewegung der Wischerwelle (4).

Claims (1)

  1. 2. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an einem auf der Wischerwelle (4) sitzenden Tragkörper (7) eine Anschlagvorrichtung (47) einstellbar ist, EMI3.2 zu können.
    3. Scheibenwischeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei EMI3.3
    4. Scheibenwischeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei durch das Kolbenpaar über eine Zahnschiene ein Zahnradsegment bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorrichtung (47) am Zahnradsegment (7) vorgesehen ist, und die Eingriffstiefe der Ver- EMI3.4 Zwischenlage (13) bestimmt ist, auf welche die Zahnschiene (8) aufgesetzt ist.
    5. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch l, wobei der den Umschaltkörper enthaltenden Steuerkammer eine Zwischenkammer mit Absperr-und Drosselvorrichtung vorgeschaltet ist und letztere einen Durchgangskanal mit zwangsläufig einstellbarer Ventilnadel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass über einen am Umfang des Schaftes (22) der Ventilnadel (21) vorspringenden Teil (52) ein Überwurfring (51) greift, welcher beim Schliessen der Ventilnadel (21) einen zur Steuerscheibe (31) führenden Luftkanal (29) abschliesst zwecks Unterbrechung der Luftverbindung der Zwischenkammer (19) mit der Steuerkammer (15).
AT167155D 1942-03-12 1947-12-23 Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge AT167155B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH167155X 1942-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167155B true AT167155B (de) 1950-11-25

Family

ID=4419608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167155D AT167155B (de) 1942-03-12 1947-12-23 Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167155B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784047A (en) * 1984-10-13 1988-11-15 Kurt Stoll Oscillating piston motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784047A (en) * 1984-10-13 1988-11-15 Kurt Stoll Oscillating piston motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947641B2 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE1555984B1 (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE887717C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Kolbenhubes bei Kurbeltrieben
AT167155B (de) Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7932853U1 (de) Umlaufender spannzylinder mit spannkolben fuer spanneinrichtungen an werkzeugmaschinen
DE558535C (de) Hydraulische Steuerung des Schlittens fuer Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinen
CH224814A (de) Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE2456878A1 (de) Druckmittelbetaetigter stellzylinder
DE502207C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE812875C (de) Steuerventil mit Schalteinrichtung
DE10139222B4 (de) Schwingungsdäpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE411847C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE391364C (de) Umsteuerbare Rohrschiebersteuerung
DE436721C (de) Umsteuerung fuer Drehkolben-Maschinen mit zwei in einem kreisringfoermigen, durch drei bewegliche Widerlagerschieber unterteilten Arbeitsgehaeuse umlaufenden Kolben
AT218309B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE444884C (de) Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen
AT165463B (de) Rotierende Kraft- bzw. Arbeitsmaschine für flüssige, dampf- oder gasförmige Medien
DE857727C (de) Stellsteuerung fuer Werkzeugmaschinen u. dgl.
DE423426C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE595465C (de) Steuerung fuer Drehkolbenmaschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE431401C (de) Antriebsvorrichtung
DE940750C (de) Automatisches Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1650463C (de) Kolbenschieber, mit einem in standi ger Bewegung gehaltenen Teil, insbesondere als Brennstoffventil fur Gasturbinen
DE722528C (de) Reibrad-Wende-Regelgetriebe