DE502207C - Fluessigkeitsgetriebe - Google Patents

Fluessigkeitsgetriebe

Info

Publication number
DE502207C
DE502207C DEST41468D DEST041468D DE502207C DE 502207 C DE502207 C DE 502207C DE ST41468 D DEST41468 D DE ST41468D DE ST041468 D DEST041468 D DE ST041468D DE 502207 C DE502207 C DE 502207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
motor
fluid transmission
transition piece
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST41468D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST41468D priority Critical patent/DE502207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502207C publication Critical patent/DE502207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/26Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type with liquid chambers not shaped as bodies of revolution or shaped as bodies of revolution eccentric to the main axis of the gearing
    • F16H39/28Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type with liquid chambers not shaped as bodies of revolution or shaped as bodies of revolution eccentric to the main axis of the gearing with liquid chambers formed in rotary members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Flüssigkeitsgetriebe mit zentraler Treibmittelführung, bei dem also das Treibmittel durch in der Drehachse der Flüssigkeitspumpe und des Flüssigkeitsmotors verlaufende Überströmkanäle geführt wird. Bei derartigen Getrieben ist es bereits bekannt, in die Überströmleitung einen Schieber einzuschalten, der gestattet, das Getriebe von der Leerlaufstellung über die Geschwindigkeitsstufen in die Bremsstellung zu schalten. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß es nicht möglich ist, die getriebene Welle stillzusetzen oder zu bremsen, ohne gleichzeitig die eingestellte Übersetzung ändern zu müssen.
Der Erfindung gemäß ist nun ein Teil der Überströmleitung unabhängig von der nur die Übersetzung einstellenden Einrichtung als Steuerorgan in der Weise ausgebildet, daß seine Verschiebung bei weiterlaufender Pumpe den
ao Flüssigkeitsmotor bzw. die von ihm angetriebene Welle sofort stillzusetzen oder auf Wunsch zu bremsen vermag, gleichgültig, welche Übersetzung gerade eingestellt ist. Es wird dadurch möglich, mit dem neuen Getriebe ausgerüstete
»5 Fahrzeuge bei jeder eingestellten Übersetzung anhalten und bremsen und nach Fortfall des Hindernisses sofort mit der alten Geschwindigkeit weiterfahren zu können.
Besonders einfach wird das Getriebe dann, wenn Pumpe und Motor gleichachsig zueinander liegen und um ein zentral liegendes Überleitstück drehbar angeordnet sind. In diesem Falle kann das Überleitstück selbst als verstellbarer Kolbenschieber ausgebildet sein.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigt
Abb. ι einen senkrechten Mittelschnitt durch das Getriebe,
Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie C-D und
Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie E-F der Abb. 1.
Abb. 4 und 5 zeigen einen Ausschnitt aus der Pumpe im Querschnitt, einmal in der Leerlauf-, das andere Mal in der Bremsstellung.
Die dargestellte Ausführungsforrn zeigt ein Flüssigkeitsgetriebe, das aus einer Pumpe und einem ihr völlig gleichen Motor besteht. Hierbei sind die gleichen Teile der Pumpe und des Motors mit den gleichen Bezugszeichen versehen, nur mit dem Unterschied, daß die Bezugszeichen des Motors einen Beistrich erhalten haben.
Das Außengehäuse 1 des Getriebes ist beiderseits durch Deckel 2 und 2' abgeschlossen. Der Innenraum des Gehäuses ist durch zwei Scheidewände 3 und 3' in drei Räume unterteilt. Die beiden äußeren Räume 4 und 4' nehmen die Flüssigkeitspumpe bzw. den Flüssigkeitsmotor auf. Die Kolbentrommeln 5 und 5' der Pumpe bzw. des Motors sind in Kugel- oder Rollenlagern 6 und 6' in den Deckeln 2 und 2' und in
den Zwischenwänden 3 und 3' drehbar gelagert. Sie sind mit radialen Schlitzen 7 und 7' versehen, in welchen sich Kolben 8 und 8' bewegen. Jede der Kolbentrommeln 5 und 5' läuft innerhalb eines ringförmigen Gehäuses 9 und 9', das seitlich durch Deckel 10 und 10' abgeschlossen ist. Die Gehäuse 9 und 9' sind in Kugel- oder Rollenlagern 11 und 11' in den Deckeln 2 und 2' bzw. den Zwischenwänden 3 und 3' drehbar gelagert. Die Drehachsen der Kolbentrommeln 5 und 5' liegen exzentrisch zu der Drehachse der Gehäuse 6 und 6' und schließen mit dieser sichelförmige Arbeitsräume 12 und 12' ein. Die Flüssigkeitsströmung zwischen Pumpe und Motor wird durch ein axial in dem Gehäuse 1 und in Bohrungen der Pumpe und des Motors gelagertes hohles Überleitstück 13 vermittelt. Dieses Überleitstück ist durch eine Scheidewand 14 in zwei Kanäle 15 und 16 unterteilt, von denen der eine den Druckraum, der andere den Saugraum der Pumpe und des Motors miteinander durch in den Kolbentrommeln 5 und 5' angeordnete radiale Schlitze 17 und 17' verbindet. Der Saugkanal 16 ist hierbei durch eine Bohrung 18 in dem Überleitstück und eine Bohrung 19 in dem Gehäuse mit dem mittleren Raum 20 in Verbindung, der als Sammelbehälter für das Treibmittel dient.
Die Kolbentrommel 5 der Pumpe wird beispielsweise in Pfeihichtung α angetrieben, wodurch der oberhalb der waagerechten Mittelebene liegende Teil des Arbeitsraums Druckraum, der unterhalb dieser Ebene liegende Teil Saugraum wird (s. Abb. 2). Diese Räume sind durch die Kanäle 15 und 16 mit den entsprechenden Teilen des Arbeitsraums des Motors in Verbindung gebracht, so daß der Motor in einer bestimmten Richtung angetrieben wird.
Zur Regelung der Flüssigkeitsströmung ist das Überleitstück 13 axial verschiebbar angeordnet. Es kann durch eine in dem Außengehäuse ι gelagerte Spindel 21 mit darauf befestigtem Zahnrad 22, das in eine am Überleitstück angebrachte Verzahnung 23 eingreift, verstellt werden. Durch die Verstellung des Überleitstücks werden die in ihm angeordneten Durchbrüche 24 und 24' des Druckkanals 15 und die Durchbrüche 25 und 25' des Saugkanals 16 in bezug auf die radialen Kanäle 17 und 17' der Kolbentromrneln 5 und 5' verstellt. Bei normalem Betrieb nehmen die genannten Durchbrüche im Überleitstück die in Abb. 1 dargestellte Lage ein. Wird das Überleitstück 13 in die Lage nach Abb. 4 gebracht, so sind Saug- und Druckraum der Pumpe durch eine Ringnut 26 im Überleitstück miteinander verbunden, wodurch die Pumpe auf Leerlauf geschaltet ist; jedoch ist in dieser Lage der Motor infolge der nach den Kanälen 17 und 17' sich öffnenden Durchbräche noch an die Pumpe angeschlossen. Wird das Überleitstück 13 noch weiter verschoben und in die Lage nach Abb. 5 gebracht, in der die Durchbrüche 24 und 25 abgedeckt werden, so entspricht dies der Bremsstellung, in der die Pumpe durch die Ringnut 26 weiter auf Leerlauf geschaltet bleibt, während die Flüssigkeit im Motor abgeschlossen ist. Da beim Bremsen immer etwas Treibmittel zwischen dem Kolben 8' und dem Laufgehäuse 9' hindurchtritt, ist es erforderlich, diese Leckölverluste wieder zu ersetzen. Zu diesem Zweck sind die Durchbräche 24' und 25' etwas breiter gehalten wie die Durchbräche 24 und 25, so daß bei der Stellung des Überleitstücks nach Abb. 5 die Kanäle 17' noch an die Kanäle 15 und 16 angeschlossen sind, also stets eine entsprechende Menge Treibmittel aus dem Behälter 20 nachströmen kann.
Die Änderung der Übersetzung kann in verschiedener Weise erfolgen, entweder durch Änderung der Fördermenge der Pumpe oder durch Änderung der Aufnahmefähigkeit des Motors oder durch beides zugleich. Es kann dies bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch verstellbare Anordnung der Laufgehäuse 9 und 9' in bezug auf die Kolbentrommel 5 und 5' erfolgen.
Die Erfindung ist selbstverständlich auch anwendbar, wenn Pumpe und Motor räumlich voneinander getrennt sind. In diesem Falle wird ο" nur der der Pumpe zugehörige Teil des Überleitstücks verschoben, welches dann so ausgebildet ist, daß es die zum Motor führenden Kanäle ganz oder teilweise absperrt.
Auch ist die Erfindung nicht auf Getriebe mit Drehkolben beschränkt. Die gleiche Schaltung ist auch bei Kolbengetrieben mit zentraler Treibmittelführung anwendbar.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Flüssigkeitsgetriebe mit zentraler Treibmittelzu- und -abführung, dadurch gekennzeichnet, daß, unabhängig von der die Übersetzung einstellenden Einrichtung, ein Teil der Überströmleitung zwischen der Pumpe und dem Motor als Steuerorgan ausgebildet ist, durch dessen Verstellung bei jeder eingestellten Übersetzung die Pumpe kurzgeschlossen und der Motor entkuppelt und stillgesetzt werden kann.
  2. 2. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichachsig nebeneinanderliegender Pumpe und Motor das zwischen beiden angeordnete Überleitstück (13, 14) als ein in axialer Richtung verstellbarer Kolbenschieber ausgebildet ist.
  3. 3. Flüssigkeitsgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überleitstück (13, 14) außer den nach dem Saug- und Druckraum der Pumpe und des Motors hin sich öffnenden, abschließ-
    baren Durchbrüchen (24, 25 bzw. 24', 25') auf der Pumpenseite mit einer umlaufenden Ringnut (26) zum Kurzschließen der Pumpe versehen ist.
  4. 4. Flüssigkeitsgetriebe nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (25, 25') auf der Motorseite breiter gehalten sind als die auf der Pumpenseite, um Leckölverluste durch Nachsaugen aus dem Überleitstück auch dann zu ersetzen, wenn die Verbindung mit der Pumpe vollkommen abgesperrt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST41468D 1926-08-26 1926-08-26 Fluessigkeitsgetriebe Expired DE502207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41468D DE502207C (de) 1926-08-26 1926-08-26 Fluessigkeitsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41468D DE502207C (de) 1926-08-26 1926-08-26 Fluessigkeitsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502207C true DE502207C (de) 1930-07-10

Family

ID=7463978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST41468D Expired DE502207C (de) 1926-08-26 1926-08-26 Fluessigkeitsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502207C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908554C (de) * 1942-05-29 1954-04-08 Schloemann Ag Elektrohydraulischer Antrieb fuer aus dem Stand schneidende Scheren
DE1019524B (de) * 1954-06-15 1957-11-14 Erwin Sturm Steuervorrichtung fuer aus Pumpe und Motor bestehende Fluessigkeitsgetriebe
DE1195129B (de) * 1960-01-07 1965-06-16 Ernest Edward Wagner Hydrostatisches Wechselgetriebe mit Leistungs-teilung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908554C (de) * 1942-05-29 1954-04-08 Schloemann Ag Elektrohydraulischer Antrieb fuer aus dem Stand schneidende Scheren
DE1019524B (de) * 1954-06-15 1957-11-14 Erwin Sturm Steuervorrichtung fuer aus Pumpe und Motor bestehende Fluessigkeitsgetriebe
DE1195129B (de) * 1960-01-07 1965-06-16 Ernest Edward Wagner Hydrostatisches Wechselgetriebe mit Leistungs-teilung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519686C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE3041412A1 (en) Fluid pressure machines
DE502207C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE969121C (de) Anordnung zum Steuern stufenlos regelbarer hydrostatischer Pumpen, Fluessigkeitsmotoren oder -Getriebe
DE2062219C3 (de) Schmierung und Kühlung eines Gleitlagers einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE482258C (de) Selbsttaetiges Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE690222C (de) Drehkolbenmaschine mit Fluegelkolben, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE532658C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem Rotor und in dem Rotor quer zur Rotordrehachse hin und her verschiebbarem Kolben
DE1453498A1 (de) Hydraulischer Motor
DE411847C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
DE489672C (de) Getriebe mit gleichbleibender Drehrichtung der angetriebenen Welle bei wechselnder Drehrichtung der treibenden Welle
DE2437139A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE2812906C2 (de) Hydrostatische Servolenkung für Fahrzeuge
DE888343C (de) Selbstregelndes Fluessigkeitsgetriebe
AT88864B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe, insbesondere für Kleinautos.
DE256687C (de)
AT261341B (de) Hydraulischer Drehmomentübertrager
DE746465C (de) Bremsanlage fuer Motoren- und Getriebepruefstaende mit einer Reibungsbremse
DE1284781B (de) Reibradgetriebe mit kammartig ineinandergreifenden Reibscheiben
AT102703B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE455836C (de) Verfahren zum Betriebe von Fluessigkeitswechselgetrieben
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
DE480419C (de) Umsteuerbares Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE486890C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit geteilter Leistungsabgabe