DE10139222B4 - Schwingungsdäpfer mit verstellbarer Dämpfkraft - Google Patents

Schwingungsdäpfer mit verstellbarer Dämpfkraft Download PDF

Info

Publication number
DE10139222B4
DE10139222B4 DE2001139222 DE10139222A DE10139222B4 DE 10139222 B4 DE10139222 B4 DE 10139222B4 DE 2001139222 DE2001139222 DE 2001139222 DE 10139222 A DE10139222 A DE 10139222A DE 10139222 B4 DE10139222 B4 DE 10139222B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
force
valve device
spring
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001139222
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139222A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to US10/215,874 priority Critical patent/US6915885B2/en
Priority to FR0210137A priority patent/FR2828539B1/fr
Publication of DE10139222A1 publication Critical patent/DE10139222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139222B4 publication Critical patent/DE10139222B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements

Abstract

Schwingungsdämpfer mit stufenlos veränderbarer Dämpfkraft, umfassend eine Ventileinrichtung, bei der ein Aktuator als E-Motor zur Verstellung der Ventileinrichtung eine Drehbewegung gegen die Federkraft einer Drehfeder aufübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers stufenlos veränderbar ist und die Positionsbestimmung der Ventileinrichtung (73) aus der Stellgröße des Aktuators und der Reaktionskraft der Drehfeder (131) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Schwingungsdämpfer mit variabler Dämpfkraft erreichen dadurch einen großen Verstellbereich bzgl. der Dämpfkraft, indem sie mehrere Ventileinrichtungen aufweisen oder indem eine Verstelleinrichtung selbst einen großen Verstellbereich abdecken kann. Einen großen Verstellbereich kann man dadurch erreichen, dass man bei einer kleinen Verstellbewegung der Ventileinrichtung schon einen deutlich großen Dämpfkraftunterschied realisiert. Der Dämpfkraftunterschied entspricht in der Regel einem Unterschied im Querschnitt einer Ventilöffnung. Dafür ist aber eine vergleichsweise hohe Genauigkeit bei der Einstellung der Verstelleinrichtung notwendig. Wird bezogen auf eine Verstellbewegung nur ein kleiner Dämpfkraftunterschied erreicht, so kann man entweder die Dämpfkraft feiner dosieren oder Komponenten verwenden, die weniger genau ausgeführt sind.
  • Ein großer Verstellweg ist aber auch mit einer leistungsstarken Verstelleinrichtung verbunden, die entsprechend teuer ist. Die DE 199 60 502 A1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft, bei dem ein Elektromotor mit seinem Rotor an einen Antriebskraft-Konvertierungsmechanismus angeschlossen ist, der eine Drehbewegung des Rotors in eine Axialbewegung eines Ventilelementes umformt. Für die Kraftwirkung eines E-Motors ist es völlig unerheblich, wie groß der Verstellweg ist. Deshalb scheint eine derartige Verstelleinrichtung besonders vorteilhaft. In diesem Zusammenhang wird auf die DE 34 08 267 A1 verwiesen, in der schon ein Antriebskraft-Konvertierungsmechanismus beschrieben ist. Bei der Verwendung eines E-Motors muss der Verdrehwinkel des Rotors bestimmt werden, um eine definierte Dämpfkrafteinstellung zu erreichen. Dazu ist es bekannt, einen Schrittmotor zu verwenden. Aus der besonderen Ansteuerungsmöglichkeit dieser Motorbauart ergibt sich ein definierter Verstellwinkel des Rotors, der wiederum einem definierten Verstellweg des Ventilelements entspricht. Derartige Schrittmotoren sind aber nach Kenntnis des Anmelders nicht in einem Durchmesserbereich verfügbar, wie es für die Implementierung innerhalb einer hohlen Kolbenstange notwendig wäre.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass man den E-Motor gegen einen Anschlag fahren lässt, um einen Drehwinkel zu bestimmen. Damit lassen sich aber nur wenige definierte Drehwinkel einhalten. Eine derartige Lösung ist z. B. aus der DE 35 42 846 A1 bekannt.
  • Die Verwendung von Anschlägen zur Bestimmung der Position eines Ventilelementes in Verbindung mit einem E-Motor birgt ein weiteres Problem, das übrigens auch dann auftreten kann, wenn man das Ventilelement als Sitzventil ausführt, das in die maximale Schließstellung gebracht werden kann. Beim Anfahren an den Anschlag oder dem Aufsetzen des Ventilsitzes treten sehr hohe Auftreffmomente auf, die weit über das rechnerische Motormoment hinausgehen. Entweder nimmt man einen gewissen Verschleiß in Kauf oder verwendet z. B. eine Ansteuerung, wie sie aus der DE 36 06 306 A1 bekannt ist. In der DE 36 06 304 A1 wird eine elektrische Schaltung beschrieben, die kurz vor Erreichen des Anschlags das Motormoment deutlich zurücknimmt und damit den Anschlag bremst.
  • Die DE 33 12 899 C2 beschreibt einen gestuft verstellbaren Schwingungsdämpfer, mit einem Drehschieber, der für vier Schaltschritte ausgelegt ist. Der Drehschieber stellt den Rotor eines Schrittmotors dar, der durch gezielt Bestromung der Magnete eines Stators eine definierte Schaltstellung einnimmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft zu realisieren, bei dem eine einfache Positionsbestimmung des Ventilelementes möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der große Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass man sehr viele Winkelpositionen der Ventileinrichtung einstellen kann, ohne dafür jeweils einen Anschlag oder eine elektrische Schaltereinrichtung vorzusehen. Damit vereinfacht sich der gesamte Aufbau der Ventileinrichtung.
  • Die Federkraft steigt proportional dem Motorstrom. Folglich kann man aus dem Wertepaar Motorstrom/Drehwinkel die Position der Ventileinrichtung erfassen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drehfeder einerseits mit einem Rotor des Aktuators und anderseits mit einem Gehäuse des Aktuators in Wirkverbindung steht. Man kann diese Bauteilkombination unabhängig von einem Schwingungsdämpfer bereits vormontieren.
  • Dazu ist die Drehfeder als Schraubenfeder ausgeführt, die einen Windungsabschnitt verdrehfest am Gehäuse und einen Windungsabschnitt verdrehfest relativ zum Rotor aufweist.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • 1 Teilausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer
  • 2 Kolben gemäß der 1 als Einzelteil
  • 3 Kolbenstangenabschnitt als Einzelteil
  • 45 Schaltstellungen der Ventileinrichtung
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Schwingungsdämpfer 1 unabhängig von einer speziellen Bauform, der in einem Zylinder 3 eine axial bewegliche Kolbenstange 5 aufweist. An der Kolbenstange ist ein Kolben 7 befestigt, der den mit einem Dämpfmedium gefüllten Zylinder in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 9; 11 trennt.
  • Der Kolben 7 besteht aus einer Mittelhülse 13, an der endseitige Endringe 15; 17 angeordnet sind, die wiederum von Kopfflanschen 19; 21 auf einer Kolbenstangenverlängerung 23 axial fest eingespannt sind. Beide Kopfflansche 19; 21 tragen Kolbenringe 25; 27, so dass eine Leckage zwischen dem Kolben und dem Zylinder verhindert wird. Zwischen den Kopfflanschen 19; 21 und einer gemeinsamen Trennhülse 29 sind zwei Hauptstufenventilkörper 31; 33 mittels jeweils einer Ventilfeder 35; 37 verspannt. Die Trennhülse 29 bildet mit der Kolbenstangenverlängerung 23, der Mittelhülse 13 und den Endringen 15; 17 jeweils einen separaten Steuerraum 39; 41, dessen Momentandruck auf die dem Steuerraum gewandten Seite des zugeordneten Hauptstufenventilkörpers 31; 33 in Schließrichtung wirksam ist.
  • Die beiden Kopfflansche 19; 21 verfügen über radial innenliegende Zuströmöffnungen 43; 45 in die jeweiligen Steuerräume 39; 41. Radial außerhalb der Zuströmöffnungen sind Hauptstufenkanäle 47; 49 ausgeführt, die endseitig von jeweils einer Rückschlagventilscheibe 51; 53 abgedeckt wird.
  • Zwischen den Kopfflanschen 19; 21 und den zugeordneten Hauptstufenventilkörpern 31; 33 ist mindestens eine radiale Abströmöffnung 55; 57 ausgeführt, die in Abhängigkeit der Stellung des Hauptstufenventilkörpers 31; 33 einen Dämpfmediumstrom von den Zuströmöffnungen 43; 45 in die Hauptstufenkanäle 47; 49 ermöglicht.
  • In einer dem Hauptstufenventilkörper 31; 33 zugeordneten Deckscheibe 59; 61 ist ein kleiner konstanter Durchlass eingearbeitet, der Dämpfmedium in den Steuerraum 39; 41 einströmen lässt. Innerhalb der Kolbenstangenverlängerung 23 sind zu den beiden Steuerräumen 39; 41 getrennte Radialöffnungen 63; 65 ausgeführt, die das Dämpfmedium in einen Ventilraum 67 strömen lassen. Der Ventilraum 67 erstreckt sich von einem Boden 69 der Kolbenstangenverlängerung 23 bis zu einem unteren Führungsring 71 einer axial verstellbaren Ventilreinrichtung 73. Die Ventileinrichtung 73 ist rohrförmig ausgeführt und erstreckt sich bis in die hohle Kolbenstange 5. Konzentrisch zu der Ventileinrichtung 73 sind zwei Ventilringe 75; 77 angeordnet, die gegensinnig sich öffnende Rückschlagventile 79; 81 aufweisen. Die Ventileinrichtung 73 verfügt über zwei Ventilsitzflächen 83; 85 und zwei Ventilschieberflächen 87; 89 (4-7). Je nach Position der Ventileinrichtung 73 zu den Ventilringen 75; 77 ergeben sich unterschiedliche Dämpfkräfte, wobei auf diesen technischen Zusammenhang im Rahmen der 4 bis 7 eingegangen wird.
  • Die Rückschlagventile 79; 81 in den Ventilringen 75; 77 werden von Abdeckscheiben 91; 93 gebildet, die von einer Schließfeder 95; 97 vorgespannt ist, die sich an einer Ventilhülse 99; 101 abstützt. Damit kann jedes der beiden Rückschlagventile 79; 81 vollständig außerhalb des Schwingungsdämpfers 1 vormontiert werden.
  • Der Führungsring 71 dichtet zusammen mit der Ventilhülse 101 den Ventilraum 67 hydraulisch dicht ab oder drosselt zumindest den Mediumaustausch. Dazu bildet die Ventilhülse 101 mit der Ventileinrichtung 73 eine Spaltdichtung. Ersatzweise können die Ventileinrichtung oder die Ventilhülse mit einem Dichtring ausgeführt sein, die im Hinblick auf den Leistungsbedarf des Aktuators möglichst reibungsarm gewählt werden sollte. Eine Sicherungsfeder 103 sorgt dafür, das eine Gewindeverbindung zwischen dem Führungsring 71 und der Kolbenstangenverlängerung 23 fixiert bleibt. Ein Spalt 105 zwischen der Kolbenstangenverlängerung und der Ventileinrichtung sorgt dafür, dass ein oberhalb der Ventileinrichtung angeordneter Aktuator 107 (1), ein Verbindungskanal 109 und ein unterhalb des Führungsringes 71 befindlicher Sammelraum 111 von dem Ventilraum 67, den Steuerräumen 39; 41 und den Arbeitsräumen 9; 11 getrennt sind. Etwaige Leckmengen haben keinen Einfluss auf die Strömungsverhältnisse an der Ventileinrichtung und den Hauptstufenventilkörpern.
  • Die 3 zeigt den Teil der Kolbenstange oberhalb des Kolbens 5. Axial in Reihe zur Ventileinrichtung ist der Aktuator 107 in der bevorzugten Bauweise eines E-Motors angeordnet. Bei dem E-Motor handelt es sich um einen Gleichstrommotor, der als in sich geschlossene Baueinheit mit der Kolbenstange verbunden ist. Dazu verfügt das Gehäuse des Aktuators über einen Klemmring 113, der in Reibschluss mit der Innenwandung der Kolbenstange steht.
  • Eine Verlängerung des Rotors 115 des Aktuators 107 steht in Wirkverbindung mit einer Kupplung, die als reibkraftbehaftete Überlastkupplung 117 ausgeführt ist. An der Verlängerung ist ein Drehmomenteingangsteil 119 angeschlossen, das mit einem ersten Ende über eine Zugschraubendrehfeder 121 verbunden ist. Das andere Ende der Zugschraubendrehfeder ist mit einem Drehmomentausgangsteil 123 verbunden, das einen Gewindeabschnitt 125 aufweist, der eine Kraftübertragung zur Ventileinrichtung 73 herstellt. Die einander zugewandten Flächen der Drehmomentflansche stellen Reibflächen dar, die von der Zugschraubendrehfeder 121 aufeinander vorgespannt werden. Eine Hülse 127 des Drehmomenteingangsteil greift in eine Sacklochöffnung 129 des Drehmomentausgangsteiles ein. Das Drehmomenteingangsteil und das Drehmomentausgangsteil können sich im beschränkten Maße radial zueinander verschieben. Damit die Zugschraubenfeder während des Betriebes der Kupplung nicht von den Drehmomentflansches abgezogen werden kann, ist jeweils ein Ende radial durch das Drehmomenteingangsteil und -ausgangsteil geführt.
  • Ortsfest zur Kolbenstange ist eine Drehfeder 131 mit dem Drehmomentausgangsteil verbunden. Die Drehfeder ist in diesem Ausführungsbeispiel über einen Windungsabschnitt am Gehäuse des E-Motors 107 befestigt und stellt ausgehend von einer vorgegebenen Nullstellung, bei der die Drehfeder die geringste Vorspannung aufweist, eine Rückstellkraft auf die Ventileinrichtung 73 bereit, indem das andere Ende der Drehfeder mit einem Windungsabschnitt am Drehmomenteingangsteil 123 und damit ortsfest relativ zum Rotor 115 befestigt ist.
  • Unterhalb eines Innengewindes 133 für den Gewindeabschnitt 125 des Drehmomentausgangsteiles 123 ist eine Verdrehsicherung 135 in der Bauform eines Querstiftes 137, der in gegenüberliegenden Nuten 139 eines Verstellringes 141 geführt ist. Der Verstellring verfügt über eine rastbare Verdrehhalterung 143 zur Kolbenstangenverlängerung 23. Innerhalb der Kolbenstangenverlängerung sind Aufnahmen 145 ausgeführt, in die Rastkörper 147, z. b. Rastkugeln oder auch Federblattelemente 149 einer nach radial außen wirksamen Spreizfeder 151. Die Gewindeverbindung des Innengewindes mit dem Gewindeabschnitt in Kombination mit der Verdrehsicherung bildet eine Spindel, die eine Drehbewegung des Rotors des Aktuators in eine Axialbewegung der Ventileinrichtung umsetzt.
  • Eine am unteren Ende der Ventileinrichtung angreifende Druckfeder 153 (2) spannt die Ventileinrichtung 73 in Richtung der Kupplung 117 vor und minimiert das Gewindespiel innerhalb der Gewindeverbindung zwischen dem Drehmomentausgangsteil und dem Innengewinde der Ventileinrichtung.
  • Innerhalb des Montageablaufs des Kolbens mit der Kolbenstange erfolgt eine Grundeinstellung der Ventileinrichtung. In diesem Montagestadium sind die Hauptstufenventilkörper 31; 33, so wie die die Steuerräume 39; 41 bestimmenden Bauteile noch nicht montiert. Der E-Motor 107 befindet sich in der hohlen Kolbenstange 5 und die Ventileinrichtung 73 wird zusammen mit der Kolbenstangenverlängerung 23 in Verbindung mit der Verdrehsicherung 135 in die Kolbenstange eingeschraubt. Dabei greift der Gewindeabschnitt 125 des Drehmomentausgangsteils 123 in das Innengewinde 133 der Ventileinrichtung 73. Die Drehfeder 131 hält das Drehmomentausgangsteil 123 gegen die Reibkraft innerhalb der vorstehend beschriebenen Gewindeverbindung in Ruhelage.
  • Über eine der Radialöffnungen 63; 65 innerhalb der Kolbenstangenverlängerung 23 wird Dämpfmedium durch den Ventilraum 67 gepumpt. An dem anderen der beiden Radialöffnungen muss ein vorgesehener Druckabfall bei vorbestimmtem Mediumdurchfluss in Verbindung mit einer definierten Bestromung des E-Motors vorliegen. Ist das nicht der Fall, wird am untere Ende der Ventileinrichtung in eine Werkzeugaufnahme 155 ein Verdrehwerkzeug angesetzt, mit dessen Hilfe die Ventileinrichtung 73 gegen die beiden Ventilringe 75; 77 axial verstellt werden soll. Wenn man mit einer ausreichend großen Kraft die Ventileinrichtung verdreht, dann wird über den Querstift 137 und den Verstellring 141 die Kraft der Verdrehhalterung 143 überwunden, so dass der Gewindeabschnitt 125 des Drehmomentausgangsteiles und die Ventileinrichtung 73 eine Relativbewegung in Umfangsrichtung zueinander ausführen können, die gleichzeitig die Ventileinrichtung 73 in eine neue Axialeinstellung führt. Bei dieser neuen Axialeinstellung wird erneut der Druckabfall zwischen den beiden Radialöffnungen in Verbindung mit der vorgesehenen Bestromung gemessen. Die Drehfeder bleibt bei diesem Einstellvorgang in Ihrer Vorspannung unverändert, da nur die Reibkraft innerhalb der Gewindeverbindung zwischen dem Drehmomentausgangsteil und dem Gewindeabschnitt der Ventileinrichtung wirksam ist. Daraus folgt die Möglichkeit, dass die mechanische Einstellung der Axialposition der Ventileinrichtung, die bei stromlosem E-Motor von der Rückstellkraft der Feder vorgenommen wird, beliebig ist.
  • Man kann z. B. vorsehen, dass bei einer Stromstärke von beispielsweise 10 % des Stromstärkenverstellbereichs nur 5 % des axialen Verstellwegs der Verstelleinrichtung ausgehend vom oberen Endstellung der Ventileinrichtung (siehe 7) zurückgelegt wird. Damit ist auch die Drehfeder proportional der Stromstärke vorgespannt auch um 10 % vorgespannt. Das kann man dadurch erreichen, dass man die axiale Grundeinstellung über die Verdrehhalterung entsprechend einstellt. Bei Stromstärke gleich null wird die Ventileinrichtung von der Federkraft der Drehfeder 131 zwangsläufig in die obere Endstellung bewegt, da die Vorspannung der Drehfeder einen Rückstellkraftüberschuss von beispielhaften 5 % aufweist. Alternativ ist natürlich auch eine beliebige Zwischenstellung möglich. Dann muss man nur berücksichtigen das der E-Motor 107 ausgehend von einer Nullstellung in zwei Drehrichtungen angesteuert werden muss. Die Stromstärke zur Ansteuerung der Antriebskraft des E-Motors und die Rückstellkraft der Drehfeder stehen als entgegengesetzt gerichtete Größen stets in einem definierten Verhältnis. Wenn man dieses Verhältnis rechnerisch oder experimentell ermittelt und in einem nicht dargestellten Speicher ablegt, dann kann man aus den abgespeicherten Wertepaaren Stromstärke bzw. Stellgröße des Aktuators/Federkraft der Drehfeder gleich auf die Position der über die Spindel angetriebenen Ventileinrichtung 73 schließen und sehr genau die Einstellung der Dämpfkraft vornehmen.
  • Nach dieser Grundeinstellung werden die weiteren den Kolben bildenden Bauteile montiert und von einer Kopfschraube 157, die auch den Sammelraum 111 abdichtet, fixiert.
  • Bei einer Bewegung der Kolbenstange in Richtung des kolbenstangenfernen Arbeitsraums 11 wird Dämpfmedium über die Zuströmöffnung 53 durch den Durchlass in der Deckscheibe 61 in den Steuerraum 41 verdrängt. Der sich im Steuer raum 41 aufbauende Druck wirkt über die Radialöffnung 65 auch im Ventilraum 67. Ausgehend von der Position der Verstelleinrichtung 73 ergibt sich ein unterschiedliches Druckniveau innerhalb des Steuerraums, wobei der Druck im Steuerraum 41 zusammen mit der Kraft der Ventilfeder 37 die Schließkraft auf den Hauptstufenventilkörper bestimmt.
  • In der 4 ist prinzipiell eine Maximal-Schaltstellung dargestellt, bei der eine Ventilsitzfläche 83 auf dem Ventilring 77 zur Anlage kommt und, da auch das Rückschlagventil 81 geschlossen ist, das maximal erreichbare Druckniveau im Steuerraum 41 vorliegt. Damit muss auch die als Dämpfkraft wirksame Öffnungskraft im unteren Arbeitsraum 11, die gegen dieses Druckniveau im Steuerraum auf den Hauptstufenventilkörper wirkt, ein Maximum einnehmen. Grundsätzlich wird das Druckniveau vom wirksamen Abflussquerschnitt an der Ventileinrichtung aus dem Steuerraum bestimmt.
  • Bei einer Kolbenstangenbewegung in Richtung des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums 9 fließt das Dämpfmedium durch die Deckscheibe 59 in den Steuerraum 39 und weiter über die Radialöffnungen 63 in den Ventilraum 67. Das Dämpfmedium kann aber bei dieser Schaltstellung der Ventileinrichtung 73 zwischen dem Ventilring 75 und der Schieberfläche 85 mit minimalster Drosselung durchströmen. Im weiteren Strömungsweg öffnet sich das Rückschlagventil 81 im Ventilring 77 und das Dämpfmedium strömt durch den Steuerraum 41 und die sich vom Hauptstufenventilkörper abhebende Deckscheibe 61 (2) in den unteren Arbeitsraum 11. Gleichzeitig ergießt sich ein Hauptstrom entlang des abgehobenen Hauptstufenventilkörpers 31 durch die Abströmöffnung 55 in die Hauptstufenkanäle 47; 49 und weiter in den unteren Arbeitsraum 11. Bei dieser Ventileinrichtung bildet sich im Steuerraum 39 der geringste Staudruck und damit stellt sich auch in Ausfahrrichtung der Kolbenstange die geringste Dämpfkraft ein.
  • Die Strömungswege des Dämpfmediums sind bei den 4 bis 7 im Bereich der Hauptstufenventilkörper identisch. In der 5 nimmt die Ventileinrichtung 73 eine Mittelstellung ein, so dass für beide Durchströmungsrichtungen innerhalb des Ventilraums 67 der maximale Strömungsquerschnitt zwischen der Ventileinrichtung 73 und den beiden Ventilringen 75; 77 zur Verfügung steht.
  • Mit der 6 soll verdeutlicht werden, dass dann, wenn die Ventilschieberfläche der Ventileinrichtung 73 mit dem Innendurchmesser des Ventilrings 75 in Überdeckung kommt, in Ausfahrrichtung der Kolbenstange ein minimaler Abfluss aus dem Steuerraum 39 gegeben ist und sich damit wieder eine maximale Dämpfkraft einstellt. Gleichzeitig steht in Einfahrrichtung der Kolbenstange ein großer Querschnitt zwischen der Ventilschieberfläche 89 und dem Ventilring 77 zur Verfügung, so dass bei entsprechender Durchströmung, ausgehend vom Steuerraum eine geringe Dämpfkraft von dem Hauptstufenventilkörper erzeugt wird.
  • Die 7 offenbart, dass dann, wenn die Ventilschieberflächen 87; 89 jeweils mit den zugehörigen Ventilringen 75; 77 in Überdeckung kommen, für beide Durchströmungsrichtungen des Ventilraums 67 die maximale Dämpfkraft erzeugt wird. Diese asymmetrische Dämpfkraftverstellung bezogen auf eine Bewegung der Ventileinrichtung 73 wird für eine Dämpfkraftverstellung nach dem Sky-hook-Prinzip verwendet. Mit den 4 bis 7 wurde jeweils Extremeinstellungen bezogen auf die damit verbundenen Dämpfkräfte beschrieben. Mit einem entsprechenden Aktuator, z. B. dem beschriebenen E-Motor sind stufenlos einstellbare Zwischenstellungen möglich.
  • Bei einer Verstellbewegung der Verstelleinrichtung nach den 4 bis 7 findet kein plötzlicher Austausch von Dämpfmedium zwischen dem Ventilraum 67 und dem Sammelraum 111 (2) statt. Folglich kann es auch keine Geräuschentwicklungen geben, die insbesondere dann auftreten, wenn die Dämpfkraft von „hart" sehr schnell in Richtung „weich" verändert wird. Sollte wirklich ein Austausch stattfinden, so wird der von den Spaltdichtung zwischen der Kolbenstangenverlängerung und der Ventileinrichtung bzw. der Ventileinrichtung und der Ventilhülse soweit verzögert, dass keine Geräusche auftreten können.

Claims (3)

  1. Schwingungsdämpfer mit stufenlos veränderbarer Dämpfkraft, umfassend eine Ventileinrichtung, bei der ein Aktuator als E-Motor zur Verstellung der Ventileinrichtung eine Drehbewegung gegen die Federkraft einer Drehfeder aufübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers stufenlos veränderbar ist und die Positionsbestimmung der Ventileinrichtung (73) aus der Stellgröße des Aktuators und der Reaktionskraft der Drehfeder (131) erfolgt.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (107) einerseits mit einem Rotor (115) des Aktuators (107) und anderseits mit einem Gehäuse des Aktuators (107) in Wirkverbindung steht.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (107) als Schraubenfeder ausgeführt ist, die einen Windungsabschnitt verdrehfest am Gehäuse des Aktuators (107) und einen Windungsabschnitt verdrehfest relativ zum Rotor (115) aufweist.
DE2001139222 2001-08-09 2001-08-09 Schwingungsdäpfer mit verstellbarer Dämpfkraft Expired - Fee Related DE10139222B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/215,874 US6915885B2 (en) 2001-08-09 2002-08-09 Oscillation damper with adjustable damping force
FR0210137A FR2828539B1 (fr) 2001-08-09 2002-08-09 Amortisseur d'oscillations a force d'amortissement variable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164905 2001-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139222A1 DE10139222A1 (de) 2003-03-06
DE10139222B4 true DE10139222B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=34683244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001139222 Expired - Fee Related DE10139222B4 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Schwingungsdäpfer mit verstellbarer Dämpfkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139222B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306680A1 (de) 2002-03-02 2003-09-11 Zf Sachs Ag Verstellbare Ventileinrichtung mit einer Notbetriebseinrichtung
DE102005023547A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch ansteuerbares Ventil
FR3001783A1 (fr) * 2013-02-06 2014-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Limiteur de debit progressif pour amortisseur hydraulique de suspension de vehicule

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945015A1 (de) * 1979-11-08 1981-10-08 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verstellbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3312899C2 (de) * 1983-04-11 1985-06-13 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
EP0155102A2 (de) * 1984-03-12 1985-09-18 General Motors Corporation Regelbarer hydraulischer Dämpfer
DE3408267A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulischer, regelbarer stossdaempfer
DE3606306A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Sachs Systemtechnik Gmbh Betaetigungseinrichtung fuer einen schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft
DE3446133C2 (de) * 1984-12-18 1990-12-13 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
DE4006406A1 (de) * 1989-03-03 1991-06-06 Maremont Corp Ferngesteuerter fahrzeugdaempfer
DE3940290C1 (en) * 1989-12-06 1991-07-11 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De By=pass valve drive for hydraulic vibration damper - has electro-rotor fixed to control disc via toothed rod
DE3542846C2 (de) * 1985-12-04 1993-09-09 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945015A1 (de) * 1979-11-08 1981-10-08 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verstellbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3312899C2 (de) * 1983-04-11 1985-06-13 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE3408267A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulischer, regelbarer stossdaempfer
EP0155102A2 (de) * 1984-03-12 1985-09-18 General Motors Corporation Regelbarer hydraulischer Dämpfer
DE3446133C2 (de) * 1984-12-18 1990-12-13 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
DE3542846C2 (de) * 1985-12-04 1993-09-09 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt, De
DE3606306A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Sachs Systemtechnik Gmbh Betaetigungseinrichtung fuer einen schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft
DE4006406A1 (de) * 1989-03-03 1991-06-06 Maremont Corp Ferngesteuerter fahrzeugdaempfer
DE3940290C1 (en) * 1989-12-06 1991-07-11 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De By=pass valve drive for hydraulic vibration damper - has electro-rotor fixed to control disc via toothed rod

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139222A1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826076C1 (de) Doppelsicherheitsventil
EP2505869A2 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
EP1431496A2 (de) Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE2649469A1 (de) Magnetventil
DE102004028865B4 (de) Kälteanlage
EP0853731B1 (de) Elektrohydraulische steuerventilanordnung
EP0928388B1 (de) Ventil einer turbine
WO1985004700A1 (en) Wedge-type valve
WO2006133797A1 (de) Hydraulisch betätigte klemmeinheit und damit ausgeführte hydraulische regelachse
DE10139222B4 (de) Schwingungsdäpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3204067C2 (de)
WO2002077506A1 (de) Elektromagnet zum antrieb eines hydraulischen ventils
EP0519216B1 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
DE2625063A1 (de) Steuervorrichtung zur geschwindigkeitsregelung von pneumatischen und/oder hydraulischen arbeitskolben
DE102007033498A1 (de) Sitzventilanordnung
EP0859380B1 (de) Elektromechanischer Doppelhubmagnet
DE10249509A1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
EP1431640A1 (de) Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil
DE3708570C2 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils
DE19524777B4 (de) Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder
WO2010004008A1 (de) Magnetventil, das als mehrwege-/mehrstellungsventil ausgebildet ist
DE10335104B4 (de) Schieberventil
DE3309153A1 (de) Elektrohydraulisch geregeltes proportionalventil
DE19757157A1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
EP1373770A1 (de) Elektromagnet zum antrieb eines hydraulischen ventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164905

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164905

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee