DE1099297B - Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl. - Google Patents

Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.

Info

Publication number
DE1099297B
DE1099297B DEC17965A DEC0017965A DE1099297B DE 1099297 B DE1099297 B DE 1099297B DE C17965 A DEC17965 A DE C17965A DE C0017965 A DEC0017965 A DE C0017965A DE 1099297 B DE1099297 B DE 1099297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
valves
coupling
electric motor
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17965A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Boerje Fredrik Carlstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC17965A priority Critical patent/DE1099297B/de
Publication of DE1099297B publication Critical patent/DE1099297B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Elektromotorischer Antrieb für Ventile u. dgl. Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Ventile od. dgl. mit einem umsteuerbaren Elektromotor, dessen Drehung in den wechselnden Richtungen Tiber eine drehmomentabhängige Kupplung und ein Getriebe auf das Verschlußstück übertragen wird.
  • Es ist ein elektromechanischer Antrieb ähnlicher Art zum Verstellen von Bremsen, Ventilen, Schiebern, Pressen od. dgl. bekanntgeworden, bei dem in die Antriebsübertragung von einem nur in einer Drehrichtung arbeitenden Elektromotor zu einem Stellkolben eine elektromagnetische Kupplung geschaltet ist. Eine Umschaltung der Drehbewegung des Stehkolbens, dessen Schraubgewinde in eine Schraubverzahnung eines Zylinderrades eingreift, wird bei diesem bekannten Antrieb dadurch erreicht, daß das Drehmoment des Motors auf die eine oder die andere von zwei Magnetpulverkupplungen übergeführt wird, die in entgegengesetzten Richtungen umlaufen. Außerdem steht der Motor über diese Kupplungen unabhängig von seiner Drehzahl in Drehverbindung mit dem Kolben. Das Drehmoment, das von der Kupplung übertragen wird, ist dabei von der Feldstärke in der Magnetkupplung und nicht von der Drehzahl abhängig. Weiterhin wird die Erregung der Magnetspulen nicht vom Motor beeinflußt, sondern durch eine besondere Vorrichtung, die zwei Abgriffe aufweist, welche die Erregung der Magnetspulen bestimmen. Hierbei besteht weiter der Nachteil, daß der Motor dauernd umläuft und die Regelimpulse durch die besondere Vorrichtung geleitet werden.
  • Weiterhin ist ein elektromechanischer Antrieb für Absperrschieber mit umsteuerbarem Elektromotor bekannt, der beim Ingangsetzen immer in Verbindung mit dem Getriebe und der Schieberspindel steht. Das Eigenartige dieses bekannten Antriebes ist darin zu sehen, daß ein unterschiedliches Drehmoment an der Spindel beim Öffnen und Schließen des Schiebers erhalten wird. Hierzu ist eine Bremse angeordnet, und die Motorleistung soll in Abhängigkeit von der Lage des Schiebers geändert werden. Auch hier ist die Ausbildung derart, daß z. B. beim Öffnen des Schieber die Motorleistung 100 % ist, wodurch eine schwere und kräftige Ausbildung des Motors bedingt wird.
  • Demgegenüber soll durch die vorliegende Erfindung ein Antrieb dieser Art mit umsteuerbarem Motor geschaffen werden, bei dem der Motor erst dann zur Kraftübertragung über die Kupplung wirksam wird, wenn seine Drehzahl einen bestimmten Wert erreicht hat und bei dem demgemäß der Motor kleiner und billiger ausgeführt und die gesamte Vorrichtung erheblich einfacher ausgebildet werden kann als bei den bekannten Antrieben. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Motor in jeder Lage des Verschlußstückes mittels der zwischen ihn und dem Getriebe angeordneten Kupplung während des Ingangsetzens in beiden Drehrichtungen zur Kraftübertragung auf das Verschlußstück erst dann anschließbar ist, wenn der Motor eine bestimmte Drehzahl erreicht hat. Zweckmäßig ist hierbei die Kupplung als zwischen dem drehbaren Teil des Motors und der eingehenden Welle des Getriebes angebrachte Fliehkraftreibungskupplung ausgebildet.
  • Die Erfindung erbringt den weiteren Vorteil, daß zur Betätigung des Motors in den Endlagen des Verschlußkörpers keine Grenzlagenschalter notwendig werden. Da das Ventil für Regelzwecke benutzt wird, wirkt die Schaltung des Motors auf Freilauf durch die Rückkopplungswirkung einer Überregelung entgegen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Ausführungsform des Antriebes. Es zeigt Fig. 1 einen nach der Erfindung ausgeführten Ventilantrieb im Längsschnitt, Fig.2 ein Schaltbild für den Motor und Fig.3 ein Diagramm.
  • In Fig. 1 ist ein Ventilgehäuse 10 durch Flansche 12, 14 an eine nicht dargestellte Leitung angeschlossen. In dem Ventilgehäuse ist ein Verschlußstück 16 im Sitz 18 beweglich. Das Verschlußstück 16 besitzt eine Spindel 20, die durch eine Dichtung 22 hindurchgeht und mit einer Scheibe 24 fest verbunden ist, welche ihrerseits einen mit Außengewinde versehenen Zapfen 26 trägt. Der Zapfen 26 ist in eine Hülse 28 eingeschraubt, die drehbar, in axialer Richtung aber gesichert, in einem Gehäuse 30 gelagert ist. Das Verschlußstück 16 wird am Umlauf durch einen Bolzen 32 gehindert, der in eine axial verlaufende Ausnehmung 34 im Gehäuse 30 eintritt. Diese Ausnehmung hat eine ausreichende Länge, um in axialer Richtung die Bewegung des Verschlußstücks zu gestatten. Die Scheibe 24 ist mit einer Anzahl radialer Öffnungen 36 versehen, und in eine von ihnen ist der Zapfen 32 eingeschraubt. Die Hülse 28 wird von einer von einem Elektromotor 38 ausgehenden Welle 40 über ein Getriebe 42 in Umdrehung versetzt. Nach Entfernen des Zapfens 32 läßt sich die Scheibe 24 von Hand mit Hilfe der Löcher 36 unabhängig von dem Getriebe 42 herumdrehen.
  • Zwischen dem Getriebe 42 und der Welle 40 ist eine allgemein mit 44 bezeichnete Fliehkraftreibungskupplung angebracht. Diese besteht aus einem von der Welle 40 angetriebenen, senkrecht zu ihr stehenden Stift 46, auf dem zweckmäßig zylindrisch ausgebildete Gewichte 48 axial gleitbar angeordnet sind. Diese Gewichte wirken mit der zylindrischen Innenfläche 50 einer* Hohlscheibe 52 aus Metall, vorzugsweise Leichtmetall, zusammen. Die Hohlscheibe 52 besitzt einen mit dem ersten Ritze! des Getriebes 42 verbundenen Zapfen 54. Die Gewichte 48; die aus einem nichtmetallischen Werkstoff, wie Hartgummi, bestehen können, werden von der Fliehkraft gegen die zylindrische Innenfläche 50 gedrückt. Wenn die Drehzahl und damit der Druck der Gewichte gegen diese Fläche einen bestimmten Wert erreicht, wird das Reibungsmoment genügend groß, um die Scheibe 52 mitzunehmen. Da der Zapfen 26 und damit das Verschlußstück 16 gegen Umlauf gesperrt sind, hat die auf die Hülse 28 übertragene Drehbewegung zur Folge, daß das Verschlußstück 16 axial verschoben wird.
  • Der Motor 38 ist ein umsteuerbarer sogenannter Einphasenkondensatormotor, wie aus dem Schaltbild der Fig.2 hervorgeht. In dieser Figur ist der mit 56 !:--zeichnete Kondensator zwischen zwei der drei im Verhältnis zueinander verschobenen Feldwicklungen 58, -60 und 62 eingeschaltet. Die eine Netzleitung 64 ist an die Wicklung 62 angeschlossen, von welcher sich der Strom über den Sternpunkt 66 auf die Wicklungen 58 und 60 verteilt. Ein einpoliger Kontaktarm 68 ist an die zweite Netzleitung 70 angeschlossen. Je nachdem, ob der Arm 68 an einem Kontakt 72 oder einem Kontakt 74 anliegt, wird entweder die Wicklung 58 oder die Wicklung 60 an die Netzleitung 70 angeschlossen. Dabei bewirkt der Kondensator 56 eine Phasenverschiebung, welche die Umkehr des Drehmomentes herbeiführt.
  • In Fig. 3 stellt die Ordinate das von der Motorwelle 40 ausgeübte Drehmoment dar und die Abszisse die Zeit oder die Anzahl der in der Zeiteinheit von der Welle 40 durchlaufenen Umdrehungen. Damit die Kupplung 44 das Verschlußstück 16 verschieben kann, ist ein auf die Welle 52 wirkendes Moment 76 erforderlich. Der Motor erhält Impulse von einem nicht gezeigten Fühler, wie einem Wärmeauslöser, der seinerseits durch das Mittel betätigt wird, dessen Zustand, wie z. B. dessen Temperatur, durch das Ventil geregelt -werden soll. Falls der Strom zu dem Motor geschlossen ist, ist das von der Welle 40 abgegebene Moment größer als das Moment 7.6, wie aus dem Kurvenzweig 78 hervorgeht. Wenn nun der Strom zu dem Motor durch einen Impuls von Fühler her abgeschaltet wird, sinkt die Drehzahl der Motorwelle und damit das Moment. In dem Punkt 80 wird die Momentlinie 76 durchschritten. Das Moment fällt dann weiter ab und wird zu schwach, um die Scheibe 52 in Umdrehung versetzen zu können, was bedeutet, daß das Verschlußstück 16 stehenbleibt. In dem Punkt 82 ist auch der Motor stehengeblieben. Dieser Zustand kann während einer gewissen Zeit fortdauern; in Fig.3 wird jedoch angenommen, daß eine sofortige Umschaltung des Kontaktarmes 68 stattgefunden hat. Der Motor kehrt seine Bewegungsrichtung unter steigendem Moment um; jedoch erst dann, wenn der Punkt 84 erreicht ist, wird das Verschlußstück 16 in Bewegung versetzt, und zwar nun in entgegengesetzter Richtung. Der Motor ist also vom Verschlußstück während der Zeiträume des Abstoppens und Anlaufens, wo sein Moment schwach ist, abgeschaltet gewesen.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung geht hervor, daß immer dann, wenn eine Umstellung des Verschlußstücks 16 erforderlich ist, dieser von dem Motor entlastet gehalten wird, vorausgesetzt, daß die Motordrehzahl unter einem bestimmten Wert liegt. Weiter ist ersichtlich, daß der Motor ohne die Vorrichtung gemäß derErfindung so kräftig ausgeführt sein müßte, daß sein Startmoment, das gemäß Fig. 3 dem Abstand des Punktes 82 von der Abszisse entspricht, statt dessen mindestens ebenso groß sein müßte, wie das Moment 76. In den Endlagen des Verschlußstücks wird der Motor, sofern der Fühler keinen Impuls abgegeben hat, in Gang sein, wobei jedoch die Kupplung 44 sicherstellt, daß eine Überlastung des Motors nicht eintreten kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Antrieb für Ventile u. dgl. mit einem umsteuerbaren Elektromotor, dessen Drehung in den wechselnden Richtungen über eine drehmomentabhängige Kupplung und ein Getriebe auf das Verschlußstück übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (38) in jeder Lage des Verschlußstücks (16) mittels der zwischen ihm und dem Getriebe (42) angeordneten Kupplung (44) während des Ingangsetzens in beiden Bewegungsrichtungen zur Kraftübertragung auf das Verschlußstück (16) erst dann anschließbar ist, wenn der Motor (38) eine bestimmte Drehzahl erreicht hat.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine zwischen dem drehbaren Teil (40) des Motors (38) und der eingehenden Welle (54) des Getriebes (42) angebrachte Fliehkraftreibungskupplung (44) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 668 774, 702 670', 724 582, 885 270; Patentschrift Nr. 3829 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; schweizerische Patentschrift Nr. 184 952.
DEC17965A 1958-12-01 1958-12-01 Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl. Pending DE1099297B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC17965A DE1099297B (de) 1958-12-01 1958-12-01 Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC17965A DE1099297B (de) 1958-12-01 1958-12-01 Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099297B true DE1099297B (de) 1961-02-09

Family

ID=7016342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17965A Pending DE1099297B (de) 1958-12-01 1958-12-01 Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099297B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185031B (de) * 1962-06-27 1965-01-07 Zikesch Carl Herbert Antrieb fuer Ventile, die in groesserer Anzahl in einer laengeren Hochdruckleitung untergebracht sind
DE1218835B (de) * 1964-05-04 1966-06-08 Kromschroeder Ag G Motorventil
EP1424519A2 (de) * 2002-10-29 2004-06-02 Pauden Scientific & Technological Co. Ltd. Magnetventil für Gasdurchflusssteuerung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829C (de) * GEBRÜDER KAYSER in Kaiserslautern Schwungrad - Auslösung ohne Federn für Nähmaschinen
CH184952A (de) * 1935-11-30 1936-06-30 Sauter Ag Motorantrieb an Absperrvorrichtungen.
DE668774C (de) * 1934-10-03 1938-12-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Rastkupplung fuer motorisch bewegte Ventilantriebe
DE702670C (de) * 1937-11-03 1941-02-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE724582C (de) * 1939-02-04 1942-08-29 Paul Forkardt Komm Ges Mehrwegeventil fuer Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE885270C (de) * 1951-02-17 1953-08-10 Elektro Mechanik G M B H Elektromechanische Verstellvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829C (de) * GEBRÜDER KAYSER in Kaiserslautern Schwungrad - Auslösung ohne Federn für Nähmaschinen
DE668774C (de) * 1934-10-03 1938-12-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Rastkupplung fuer motorisch bewegte Ventilantriebe
CH184952A (de) * 1935-11-30 1936-06-30 Sauter Ag Motorantrieb an Absperrvorrichtungen.
DE702670C (de) * 1937-11-03 1941-02-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE724582C (de) * 1939-02-04 1942-08-29 Paul Forkardt Komm Ges Mehrwegeventil fuer Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE885270C (de) * 1951-02-17 1953-08-10 Elektro Mechanik G M B H Elektromechanische Verstellvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185031B (de) * 1962-06-27 1965-01-07 Zikesch Carl Herbert Antrieb fuer Ventile, die in groesserer Anzahl in einer laengeren Hochdruckleitung untergebracht sind
DE1218835B (de) * 1964-05-04 1966-06-08 Kromschroeder Ag G Motorventil
EP1424519A2 (de) * 2002-10-29 2004-06-02 Pauden Scientific & Technological Co. Ltd. Magnetventil für Gasdurchflusssteuerung
EP1424519A3 (de) * 2002-10-29 2004-07-28 Pauden Scientific & Technological Co. Ltd. Magnetventil für Gasdurchflusssteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527893C1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2437778C2 (de) Motorisch angetriebene Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
EP0130344A1 (de) Kupplungsmotor
EP0352436A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE2613065C3 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad
EP1064484B1 (de) Elektromechanischer stellantrieb für ein ventil sowie dampfturbine
DE1450172A1 (de) Magnetkupplung
DE4325739A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
DE4140122C2 (de) Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE1099297B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE60124308T2 (de) Federbremsstellglied
EP1224403B1 (de) Doppelkupplung mit einem elektromagneten
DE3340580C2 (de)
EP3741934A1 (de) Schliesszylinder
DE800033C (de) Dreh- oder Fahrwerksantrieb fuer Krane o. dgl.
DE937090C (de) Servomotoren, insbesondere fuer Flugzeuge
DE10139222B4 (de) Schwingungsdäpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE2123677C3 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile
DE933076C (de) Vorrichtung zur mechanischen Umwandlung von Veraenderungen eines Drehzahlverhaeltnisses in einen Steuerimpuls, insbesondere bei UEbersetzungsgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE3202420A1 (de) Schrauber, vorzugsweise druckluftschrauber
DE711898C (de) Fliehkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE4341142C2 (de) Gewindeschneidapparat
AT321657B (de) Antriebsvorrichtung für die Ausführung einer linearen Stellbewegung
EP3521546B1 (de) Rohrförmiger antrieb mit hysteresebremse
DE864515C (de) Auf zwei Wellen umschaltbare Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge