DE4140122C2 - Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE4140122C2 DE4140122C2 DE19914140122 DE4140122A DE4140122C2 DE 4140122 C2 DE4140122 C2 DE 4140122C2 DE 19914140122 DE19914140122 DE 19914140122 DE 4140122 A DE4140122 A DE 4140122A DE 4140122 C2 DE4140122 C2 DE 4140122C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- servomotor
- transmission
- arrangement
- adjusting ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 21
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 241000013987 Colletes Species 0.000 description 1
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 description 1
- 101710028361 MARVELD2 Proteins 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D28/00—Electrically-actuated clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/741—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/36—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
- F16D65/186—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
- F16D2023/123—Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0058—Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/24—Electric or magnetic using motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/44—Mechanical mechanisms transmitting rotation
- F16D2125/46—Rotating members in mutual engagement
- F16D2125/48—Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/06—Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbe
griff von Patentanspruch 1.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (DE-GM 90 07 320) ist
eine Lamellenkupplung für das Zu- und Abschalten des Achsantriebes
einer ersten Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges gegenüber
dem Antriebsstrang einer permanent angetriebenen zweiten Antriebsachse
verwendet. Eine variable Drehmomentverstärkung für
den elektrischen Stellmotor ist bei dieser Anordnung nicht vorgesehen.
Gegenstand der EP 0 275 783 B1 ist ein Verfahren zur Betätigung
eines Bremsmechanismus mit einer Schraube und einer Mutter, die
auf diese Schraube geschraubt ist und dazu geeignet ist, sich in
axialer Richtung auf einer Druckvorrichtung abzustützen, die auf
Bremsbeläge wirkt, die so angeordnet sind, daß sie auf ein zu
bremsendes Teil wirken, wobei die Schraube von einem Elektromotor
mit einer ersten Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, so
daß die Mutter und die Druckvorrichtung mit einer ersten linearen
Geschwindigkeit entlang der Achse der Schraube verschoben
werden, um die Beläge auf das zu bremsende Teil wirken zu lassen.
Bei diesem bekannten Verfahren ist vorgesehen, daß die
Mutter gleichzeitig mit einer zweiten Winkelgeschwindigkeit angetrieben
wird, die kleiner als die erste ist, so daß die Druckvorrichtung
in axialer Richtung mit einer linearen Differentialgeschwindigkeit
angetrieben wird, die propotional zum Unterschied
dieser Winkelgeschwindigkeiten ist, wenn sich der durch
die Wirkung der Beläge auf das zu bremsende Teil verursachte
Druck in der Zunahmephase befindet. Weiterhin ist bei diesem
Verfahren die Anordnung so getroffen, daß die Schraube mit einem
koaxialen Zahnrad gekoppelt ist, das von einem Motor angetrieben
wird, um die Schraube mit der ersten Winkelgeschwindigkeit zu
drehen, daß der durch die Wirkung der Beläge auf das zu bremsende
Teil verursachte Druck gemessen wird und das Zahnrad von
der Schraube entkoppelt wird, wenn dieser Druck einen vorgegebenen
Schwellenwert übersteigt. Das bekannte Verfahren arbeitet
nun weiterhin so, daß die Mutter mit einem zweiten koaxialen
Zahnrad gekoppelt ist, das von dem Motor angetrieben wird, um
die Mutter mit der zweiten Winkelgeschwindigkeit zu drehen, daß
der auf das zu bremsende Teil ausgeübte Druck gemessen wird und
die Kopplung mit dem Motorantrieb verhindert wird, wenn das Antriebsdrehmoment
des Motors aufgehoben wird, wenn dieser Druck
im Verlauf einer Phase der vollständigen Lösung des Bremsmechanismus
Null wird.
Aus der DE-PS 2 96 827 ist ein Triebwerk mit begrenzten Endlagen
und einer Reibungskupplung für den Auslauf des Motors bekannt,
bei dem die Reibungskupplung derart in das Getriebe eingebaut
ist, daß ihr Übertragungsmoment während des Umlaufes mit zunehmender
Belastung wächst und daß sie in den Endlagen auf die eingestellte
Bremswirkung gebracht wird. Unter Verwendung einer
Schnecke mit Schneckenrad ist bei diesem Triebwerk die Anordnung
so getroffen, daß die mit der Schneckenwelle fest verbundene
Kupplungsscheibe durch die bei der Drehung der Schnecke auftretenden
Axialdrücke gegen eine Bremsscheibe gedrückt wird und so
unmittelbar oder durch eine Feder die Kupplung dem Außenwiderstand
entsprechend anspannt, während in den Endlagen ein auf dem
Schneckenrad angebrachter Anschlag die Weiterdrehung der mit Anschlagnocken
versehenen Schneckenwelle verhindert und so die Anspannung
der Kupplung aufhebt.
In der DE-PS 93 162 ist eine Reibungskupplung mit regelbarer und
ablesbarer Anpressung beschrieben, bei der eine die Welle umgebende
und die beiden Kupplungshälften anpressende Feder verwendet
ist, die von außen durch ein Schneckengetriebe und eine
Druckbüchse mehr oder weniger stark gespannt wird und dadurch
die der zu übertragenden Arbeit entsprechende Reibung in der
Kupplung erzeugt, wobei die Drehung des Schneckenrades durch
eine Räderübersetzung auf ein drehbares, von außen ablesbares
Zifferblatt übertragen wird.
Bei einer weiteren bekannten gattungsfremden Anordnung (DE-OS 35 18 868)
ist
der Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges mit einem handgeschal
teten Zahnräderwechselgetriebe durch eine Anfahrkupplung in
Form einer Einscheiben-Reibungskupplung antriebsmäßig verbun
den, welche durch eine Membranfeder ständig im Einrücksinne
betätigt ist und durch den auf die Membranfeder arbeitenden
Stellring ausgerückt wird. Das Wandlergetriebe besteht im
wesentlichen aus einem zweiarmigen Schwinghebel, dessen einer
Hebelarm direkt den Stellring betätigt, während der andere
Hebelarm ein Zahnsegment trägt, welches mit einem vom elek
trischen Stellmotor über eine Schnecke angetriebenen Zahnrad
kämmt. Bei dieser bekannten Anordnung sind die Reibscheibe,
die Membranfeder, der Stellring und der eine zugehörige He
belarm des Wandlergetriebes hintereinander auf der Getriebe
eingangswelle angeordnet, während der elektrische Stellmotor
mit seiner Drehachse quer zur Getriebeeingangswelle liegt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesent
lichen darin, eine Anordnung zur elektromotorischen Betätigung
einer unter Last ein- und ausrückbaren reibschlüssigen Verbin
dung zu schaffen, welche insbesondere anstelle der bisherigen
druckmittelbetriebenen Anordnungen mit hydraulischen Stellglie
dern der Axialkolbenbauart zum Betätigen der Schaltkupplungen
und -bremsen von selbsttätig schaltenden Gangwechselgetrieben
insbesondere der Umlaufräderbauart eingesetzt werden kann, und
deren Anwendung im Kraftfahrzeug bspw. zum Sperren eines Umlauf
räder-Ausgleichsgetriebes oder als zuschaltbarer An- oder Ab
trieb oder als Anfahrkupplung eines handgeschalteten Zahnräder
wechselgetriebes ebenfalls ermöglicht sein soll.
Die erläuterte Aufgabe ist in vorteilhafter Weise mit den kenn
zeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Bei der Anordnung nach der Erfindung geht der Leistungsfluß vom
Antrieb bspw. über ein Lamellenpaket zum Abtrieb. Auf das La
mellenpaket wirkt eine Axialkraft, welche mit Hilfe eines Ge
triebes aus dem Moment eines Elektronikstellmotores erzeugt
wird.
Die Getriebefunktion besteht
aus einer Kombination von konstanter und variabler Drehmoment
verstärkung mit Drehmoment-Axialkraftwandlung.
Die variable Übersetzung ermöglicht es, den Elektronikstell
motor während des Schließvorganges der Kupplung optimal aus
zunutzen. Durch gezielte Reduktion der Gesamtübersetzung wird
die auf die Motorwelle reduzierte Drehmasse erhöht, so daß der
Stellmotor gezwungen wird, im Punkt maximaler Leistungsabgabe
zu arbeiten. Somit kann dem System die maximale Energie zur
Leerwegüberbrückung zugeführt werden.
Eine Verrastung ermöglicht es, nach geregeltem Drehmomentaufbau
die reibschlüssige Verbindung geschlossen zu halten. Der Stell
motor kann abgeschaltet werden und entnimmt somit dem Bordnetz
nicht die relativ hohe Stillstandsleistung zur Haltekrafterzeu
gung.
Der Elektronikstellmotor wird entweder als komplette Einheit
extern angebaut oder in die Kupplung- bzw. Bremsenkonstruktion
integriert.
Der Aufbau eines als Stellmotor verwendeten elektronisch kom
mutierten Gleichstrommotors kann bei der integrierten Lösung
als Scheibenläufer oder als Doppelzylinderläufer erfolgen; bei
der externen Lösung kann der Doppelzylinderläufer mit Berück
sichtigung des Einbauraumes die günstigere Lösung sein.
Der Stellmotor hat drei Hauptfunktionen zu erfüllen, nämlich
eine Schließfunktion mit Leerwegüberbrückung, eine Schaltfunk
tion mit Drehmomentaufbau in der reibschlüssigen Verbindung und
Haltefunktionen.
Die Schalt- bzw. Haltefunktion kann in Verbindung mit einer
sehr großen Getriebeübersetzung (großes Massenträgheitsmoment)
durch einen relativ kleinen Stellmotor erfüllt werden.
Die Schließfunktion erfordert eine Mindestenergiemenge, welche
von dem Massenträgheitsmoment, der Motorcharakteristik und der
Aufteilung konstante Getriebeübersetzung zu variabler Getrie
beübersetzung abhängt und dem System zugeführt werden muß. Die
se Energiemenge wird mit zunehmender Gesamtübersetzung als Fol
ge größerer Drehmassen und Bauteilanzahl größer. Somit steigt
auch die erforderliche Leistungsaufnahme des Stellmotors.
Die reine Haltefunktion kann entweder vom Elektronikstellmotor
oder von einer Verrastung erfüllt werden. Es ist jedoch im Hin
blick auf die Verlustleistung eines unter Last stillstehenden
Elektronikstellmotors sinnvoll, die geschlossene reibschlüssige
Verbindung mechanisch zu verrasten und den Stellmotor vom Bord
netz zu trennen.
Die gegenläufige Tendenz bei Schließ- und Haltefunktion hin
sichtlich Baugröße und Leistungsaufnahme des Stellmotors zeigt,
daß es in Abhängigkeit der geforderten Leistungsdaten der
Kupplung (Axialkraft, Lüftweg, Schließzeit), der Gesamtüber
setzung des Getriebes und der Kennlinie des elektrischen Stell
motores nur einen optimalen Motor mit minimaler Leistungsauf
nahme gibt.
Der Betätigungsablauf wird von einer adaptiven Regelung, die
einem Ankerstrom-Kennfeld überlagert ist, überwacht. Für die
Anordnung nach der Erfindung sind bekannte reibschlüssige Ver
bindungen wie Lamellenkupplungen, Lamellenbremsen oder Band
bremsen geeignet.
Aus Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 14. Auflage 1981,
Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, S. 448, Bild 4b
und S. 449, Tabelle 2 ist ein stufenlos einstellbares Wälzge
triebe in der Ausführung als Hohlkegel-Kugel-Getriebe bekannt,
während Bild 3 auf Seite 1062 sowie Seite 1063 des Taschenbu
ches Bauarten von Gleichstrom-Stellmotoren zeigen.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden
Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten
Ausführungsbeispieles. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung
nach der Erfindung zum Betätigen einer Lamellen
kupplung, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Anordnung von Fig. 1.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 sind in einem bei 16 angedeuteten
Getriebegehäuse zwei Getriebewellen 3 und 4 fluchtend bzw. ko
axial zu einer Zentralachse 1-1 angeordnet bzw. drehbar gela
gert und durch eine Lamellenkupplung 2 miteinander verbunden.
Die Getriebewelle 3 ist mit einem Innenlamellenträger 17 be
wegungsfest verbunden, auf welchem Innenlamellen 8 der Lamel
lenkupplung 2 drehfest und axial verschiebbar gehaltert sind.
Die Innenlamellen 8 sind in wechselnder Reihenfolge mit Außen
lamellen 9 der Lamellenkupplung 2 angeordnet, welche an einem
mit der Getriebewelle 4 bewegungsfest verbundenen Außenlamel
lenträger 18 drehfest und axial beweglich gehaltert sind. Das
Lamellenpaket 8, 9 der Lamellenkupplung 2 stützt sich in der
einen Richtung der Zentralachse 1-1 an einem zum Innenlamel
lenträger 17 bewegungsfesten Widerlager 19 und in der entge
gengesetzten Richtung über eine Tellerfeder 20 an einer ring
förmigen Druckplatte 21 eines zur Zentralachse 1-1 zentrisch
und axial beweglichen Stellringes 5 ab. Zur Erzielung einer
Kraftverstärkung greift die Tellerfeder 20 mit ihrem radial
mittleren Bereich an zur Zentralachse 1-1 einen kleineren Ab
stand aufweisenden Nocken 22 der benachbarten Innenlamelle 8
und mit ihrem radial äußeren Bereich an einen größeren Abstand
zur Zentralachse 1-1 aufweisenden Nocken 23 der Druckplatte 21
an. Die Reaktionskräfte bei der Kraftverstärkung werden vom
radial inneren Rand der Tellerfeder 20 über einen in eine Um
fangsnut des Innenlamellenträgers 17 eingesetzten Sicherungs
ring 24 abgestützt. Um Relativdrehungen zwischen der Druck
platte 21 und der Tellerfeder 20 bzw. der benachbarten Innen
lamelle 8 zu vermeiden, ist zwischen Stellring 5 und Innenla
mellenträger 17 eine Verdrehsicherung 25 vorgesehen, welche
jedoch axialen Bewegungen beider Teile relativ zueinander zu
läßt.
Der Stellring 5 wird durch eine Getriebemutter 27 eines zur
Zentralachse 1-1 zentrisch angeordneten Schraubgetriebes 7 be
tätigt, dessen Schraubenspindel 28 hülsenförmig ausgebildet und
an einem Stirnende mit einem Stirnzahnrad 29 eines Stirnräder
getriebes 12 bewegungsfest verbunden ist. An dem zum Stirnzahn
rad 29 entgegengesetzten Ende der Schraubenspindel 28 ist ein
radialer Verbindungssteg 33 des Innenlamellenträgers 17 ange
ordnet, welcher an einen Bund der die Schraubenspindel 28
durchsetzenden Getriebewelle 3 angeschweißt ist.
Der Schraubeingriff zwischen Getriebemutter 27 und Schrauben
spindel 28 erfolgt unter Vermittlung eines reibungsarmen Ku
gelumlaufes 35. Der Stellring 5 ist über ein Kegelrollenlager
31 auf der Getriebemutter 27 drehbar abgestützt, dessen Innen
ring so angestellt ist, daß im Einrücksinne der Lamellenkupp
lung 2 wirksame Betätigungskräfte (Axialkräfte) von der Getrie
bemutter 27 auf den Stellring 5 bzw. auf die Druckplatte 21
übertragen werden. Um die Spielfreiheit des Kegelrollenlagers
31 auch dann zu gewährleisten, wenn die Lamellenkupplung 2 aus
gerückt wird, stützt sich eine Rückdruckfeder 36 zwischen Stell
ring 5 und Innenlamellenträger 17 so ab, daß der Außenring des
Kegelrollenlagers 31 in Anlage an den Kegelrollen gehalten wird.
An ihrem dem Verbindungssteg 33 des Innenlamellenträger 17 ent
gegengesetzten Stirnende ist die Getriebemutter 27 bewegungs
fest mit einem zur Zentralachse 1-1 zentrischen und radialen
Haltesteg 26 bewegungsfest verbunden, welcher an seinem Außen
umfang durch korrespondierende axiale Keilnutenverzahnungen 37
gegenüber dem Getriebegehäuse 16 undrehbar, jedoch axial ver
schiebbar festgelegt ist.
Ein mit seiner Drehachse 11-11 parallel zur Zentralachse 1-1 am
Getriebegehäuse 16 gehalterter elektronischer Stellmotor 6 ist
durch ein in seinem Übersetzungsverhältnis stufenlos regelbares
Wälzgetriebe in der Ausführung als Hohlkegel-Kugel-Wälzgetriebe
10 mit dem anderen Stirnzahnrad 30 des Stirnrädergetriebes 12
antriebsmäßig verbunden. Die Wälzkugel 32 dieses Getriebes 10
ist in bekannter Weise in den Radialrichtungen durch ein elek
tromagnetisches Stellglied 15 zur Änderung der Getriebeüber
setzung verlagerbar.
Um den Stellring 5 in einer dem eingerückten Zustand der Lamel
lenkupplung 2 entsprechenden Stellung festlegen zu können, ist
eine federnde Rastenvorrichtung 13 vorgesehen, welche im we
sentlichen aus einer Raste 38 an einer Stirnseite des Stirn
zahnrades 29, einer Rastenkugel 39 und einer Aufnahme mit einem
federnden Widerlager 40 für die Rastenkugel 39 am Gehäuse 16
besteht.
Bei der dargestellten Anordnung handelt es sich somit um eine
elektromotorisch/mechanische Lamellen(lastschalt)kupplung 2 mit
einem konstanten und einem stufenlosen, hubmagnetbetätigten
Übersetzungsanteil 12 und 10, welche von dem extern angebauten
Stellmotor 6 geöffnet oder geschlossen wird.
Das Drehmoment der Getriebewelle 3 wird vom Innenlamellenträger
17 über das Lamellenpaket 8, 9 auf den Außenlamellenträger 18
und die Getriebewelle 4 übertragen. Der Betätigungsmechanismus
der Kupplung 2 besteht im wesentlichen aus dem Stellmotor 6,
dem stufenlos verstellbaren Wälzgetriebe 10 mit dem Hubmagnet
15 zur Übersetzungsänderung, der Getriebemutter/Schraubspin
del-Anordnung 27, 28, der Verrastung 13, der Stirnradstufe 12
und der Hebelverstärkung 20 bis 24.
Der Stellmotor 6 treibt über das Wälzgetriebe 10 und die Stirn
radgetriebestufe 12 die auf der Getriebewelle 3 gelagerte
Schraubspindel 28 an. Die Getriebemutter 27 ist im Gehäuse 16
axial beweglich angeordnet. Damit keine Relativdrehzahl zwi
schen Druckplatte 21 und Innenlamellenträger 17 auftritt, wird
diese im Innenlamellenträger 17 verdrehgesichert. Die Rück
druckfeder 36 verhindert ein Entlasten des Kegelrollenlagers 31
beim Öffnen der Kupplung 2.
Eine federbelastete Verrastung 13 kann entweder zwischen Ge
häuse 16 und Stirnzahnrad 29, Gehäuse 16 und Getriebemutter 27
oder
zwischen Wälzgetriebe 10 und Stellmotor 6 vorgesehen werden.
Die erforderliche Federkraft ist um so kleiner, je näher sich
die Verrastung 13 im Kraftfluß am Stellmotor 6 befindet.
Bei geöffneter und geschlossener Kupplung 2 ist die Übersetzung
des Wälzgetriebes 10 maximal. Somit ist das Massenträgheitsmo
ment, bezogen auf die Motorwelle, minimal. Im Anschluß an die
Hochlaufphase des Stellmotors 6 wird die Übersetzung reduziert.
Somit erhöht sich das reduzierte Massenträgheitsmoment, der
Stellmotor 6 wird gezwungen, im Punkt maximaler Leistungsabgabe
zu arbeiten und führt dem System im Zeitintervall die maximal
mögliche Energiemenge zu. Demzufolge legt auch die Druckplatte
21 den maximalen Weg zurück. Zu Beginn der Bremsphase des
Stellmotors 6, am Ende der Leerwegüberbrückung, wird zuerst die
Übersetzung wieder auf den Maximalwert gestellt und danach der
Stellmotor 6 zum Stillstand abgebremst.
Im Anschluß an den ankerstromgeregelten Drehmomentaufbau
(Schaltfunktion) wird die Anordnung verrastet. Das Motor
moment wird kurzzeitig gesteigert und die Tellerfeder 20 im
waagerechten Ast der Kraft-/Weg-Kennlinie überdrückt. Somit
kann sich das Stirnzahnrad 29 um einige Winkelgrade weiter
bewegen, bis die federbelastete Kugel 39 in die Haltestel
lung gesprungen ist. Nun kann der Stellmotor 6 vom Bordnetz
getrennt werden.
Die beschriebene Anordnung mit fixer und variabler Übersetzung
kann in eine Anordnung mit fixer Gesamtübersetzung überführt
werden, indem das Wälzgetriebe 10 und der Hubmagnet 15 entfal
len und der Stellmotor 6 durch einen Getriebeelektronikstell
motor (z. B. mit einer Planetenräderstufe mit imax = 4) ersetzt
wird, um die Gesamtübersetzung konstant zu halten.
Anstelle der Lamellenkupplung 2 kann eine Bremse verwendet wer
den, wobei die Getriebewelle 4 entfällt und der Außenlamellen
träger 18 mit dem Gehäuse 16 verbunden wird.
Die Fig. 2 gibt die Anordnung nach Fig. 1 in einem Block
schaltbild wieder. Danach werden der Stellmotor 6 und das
elektromagnetische Stellglied 15 des stufenlosen Wälzgetrie
bes 10 von einer elektronischen Steuereinheit 14 gesteuert.
Der Stellmotor 6 ist über die Getriebeanordnung Wälzgetriebe
10 - Stirnrädergetriebe 12 - Schraubgetriebe 7 mit dem Stell
ring 5 der Lamellenkupplung 2 antriebsmäßig verbunden, welche
im Kraftfluß zwischen den Getriebewellen 3 und 4 liegt.
In der kinematischen Kette zwischen dem Stellmotor 6 und dem
Stellring 5 ist eine Verrastung 13 für den Ausrückzustand der
Lamellenkupplung 2 vorgesehen.
Claims (5)
1. Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer ein- und
ausrückbaren reibschlüssigen Verbindung (Kupplung oder Bremse)
zwischen einem zu einer Zentralachse rotatorisch angeordneten
Getriebeglied und einem weiteren Getriebeglied eines Zahnrädergetriebes
eines Kraftfahrzeuges, bei der ein die Verbindung
ein- und ausrückender Stellring in bezug auf die Zentralachse
zentrisch und axial beweglich angeordnet sowie mit einem elek
trischen Stellmotor durch ein Wandlergetriebe verbunden ist,
welches vom Stellmotor ausgehende Drehbewegungen in Axialbewe
gungen des Stellringes umwandelt und zur Zentralachse zentrisch
angeordnet ist, und bei der der Stellmotor mit seiner Drehachse
parallel zur Zentralachse angeordnet und über ein Stirnrädergetriebe
mit dem Wandlergetriebe verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Kraftfluß zwischen Stirnrädergetriebe (12) und Stellmotor
(6) ein drehmomentwandelndes Übersetzungsgetriebe (10) angeordnet
ist, dessen Übersetzungsverhältnis während des Betätigungsvorganges veränderlich ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für das Übersetzungsgetriebe ein stufenlos einstellbares
Hohlkegel-Kugel-Wälzgetriebe (10) verwendet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellring (5) durch wenigstens ein Wälzlager (31) auf
auf dem axial beweglichen Getriebeglied (Getriebemutter 27) des
Wandlergetriebes (7) drehbeweglich abgestützt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Stellring (5) und ein Innenlamellenträger (17) der
reibschlüssigen Verbindung zueinander drehfest angeordnet sind
(Verdrehsicherung 25).
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellring (5) in seiner dem eingerückten Zustand der
reibschlüssigen Verbindung (Lamellenkupplung 2) entsprechenden
Stellung durch eine federnde Rastvorrichtung (13) festlegbar
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914140122 DE4140122C2 (de) | 1991-12-05 | 1991-12-05 | Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges |
FR9214451A FR2684733B1 (fr) | 1991-12-05 | 1992-12-01 | Dispositif pour actionner par moteur electrique une liaison par friction entre deux organes de transmission d'une transmission a engranages d'un vehicule automobile. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914140122 DE4140122C2 (de) | 1991-12-05 | 1991-12-05 | Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4140122A1 DE4140122A1 (de) | 1993-06-09 |
DE4140122C2 true DE4140122C2 (de) | 1994-07-07 |
Family
ID=6446349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914140122 Expired - Fee Related DE4140122C2 (de) | 1991-12-05 | 1991-12-05 | Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4140122C2 (de) |
FR (1) | FR2684733B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006027039A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Volkswagen Ag | Elektromechanischer Bremskraftverstärker |
DE102007011766A1 (de) | 2007-03-10 | 2008-09-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromechanischer Kupplungsaktuator |
CN103061997A (zh) * | 2011-10-18 | 2013-04-24 | 吴小杰 | 风电恒制动永磁偏航-变桨内摆线减速箱 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443649A1 (de) | 1994-12-08 | 1996-06-13 | Opel Adam Ag | Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung |
DE10035516A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Mannesmann Sachs Ag | Ausrückeranordnung |
DE10252570B4 (de) * | 2002-11-12 | 2014-09-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Kupplungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer Reibungskupplung und einer Betätigungseinrichtung |
AT7019U1 (de) | 2003-05-23 | 2004-07-26 | Magna Steyr Powertrain Ag & Co | Reibungskupplung und deren aktuator |
DE102009029006A1 (de) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromechanische Betätigungsanordnung |
DE102009029005A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromechanische Betätigungsanordnung |
US9121455B2 (en) | 2012-11-07 | 2015-09-01 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Clutch management system |
DE102014210675A1 (de) | 2014-06-05 | 2015-12-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Betätigungseinrichtung mit lastabhängiger Übersetzung |
DE112016001782A5 (de) * | 2015-04-17 | 2018-01-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungssystem |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE93162C (de) * | ||||
DE296827C (de) * | ||||
US2039509A (en) * | 1933-04-08 | 1936-05-05 | Edwin Pederson | Electric brake mechanism for auto trucks and trailers |
DE721825C (de) * | 1938-06-23 | 1953-02-02 | Friedrich Cavallo | Reibscheibengetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung |
EP0215790B1 (de) * | 1984-05-16 | 1988-11-09 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Federanordnung an einer schaltkupplung |
FR2564999B1 (fr) * | 1984-05-28 | 1987-02-13 | Valeo | Commande motorisee, d'encombrement reduit, d'un dispositif d'accouplement tel qu'embrayage, variateur de vitesse, frein ou analogue |
FR2610053B1 (fr) * | 1987-01-22 | 1989-03-31 | Bendix France | Procede et dispositif d'actionnement d'un mecanisme de freinage par un moteur electrique rotatif |
JPS63203958A (en) * | 1987-02-20 | 1988-08-23 | Aisin Warner Ltd | Actuator for friction engaging device |
JPH01238719A (en) * | 1988-03-18 | 1989-09-22 | Tochigi Fuji Ind Co Ltd | Multiple disc clutch |
DE9007320U1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-06-13 | Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De |
-
1991
- 1991-12-05 DE DE19914140122 patent/DE4140122C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-12-01 FR FR9214451A patent/FR2684733B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006027039A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Volkswagen Ag | Elektromechanischer Bremskraftverstärker |
DE102007011766A1 (de) | 2007-03-10 | 2008-09-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromechanischer Kupplungsaktuator |
CN103061997A (zh) * | 2011-10-18 | 2013-04-24 | 吴小杰 | 风电恒制动永磁偏航-变桨内摆线减速箱 |
CN103061997B (zh) * | 2011-10-18 | 2015-07-08 | 陈伟 | 风电恒制动永磁偏航-变桨内摆线减速箱 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4140122A1 (de) | 1993-06-09 |
FR2684733A1 (fr) | 1993-06-11 |
FR2684733B1 (fr) | 1995-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1922497B1 (de) | Getriebeschaltstelle zum herstellen einer drehfesten verbindung zwischen einem zahnrad und einer welle | |
DE3815225C2 (de) | ||
DE102015217164B4 (de) | Baugruppe mit einer Reibeinrichtung | |
DE3843989A1 (de) | Betaetiger fuer ein reibungseingriffsmittel | |
EP3545215B1 (de) | Elektromechanische aktorik | |
DE102012206936A1 (de) | Hybridgetriebe | |
DE4140122C2 (de) | Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
EP0368140A2 (de) | Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen | |
DE2751699B2 (de) | Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
AT5363U1 (de) | Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung | |
DE102009028568B4 (de) | Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs | |
DE4325739A1 (de) | Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe | |
DE102019128160B9 (de) | Zweiganggetriebe für Elektromotoren | |
DE102018107762B4 (de) | Linearaktuator | |
DE3710332C1 (de) | Elektrozug | |
EP1178234B1 (de) | Kupplungsanordnung | |
WO2006089501A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug-getriebe, sowie verfahren zur verminderung oder vermeidung von massenträgheitsbedingten steuerungs fehlern bei gangwechselvorgängen | |
WO2014095157A1 (de) | Schalteinrichtung für ein planetengetriebe | |
DE102006042478A1 (de) | Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines mechanischen Teils | |
DE4135532A1 (de) | Positioniervorrichtung | |
DE102014207006A1 (de) | Kupplungsaktor | |
DE19527292C2 (de) | Durchschalteinrichtung für eine hydrodynamische Strömungskupplung | |
DE10040116A1 (de) | Anordnung zum Festbremsen eines Kraftfahrzeuggetriebegliedes | |
DE102009031249B4 (de) | Kupplungs-Brems-Einheit und Doppelkupplung mit Kugel-Rampen-Betätigung | |
DE102008042388A1 (de) | Kupplungsvorrichtung zum reibschlüssigen Verbinden zweier drehbarer Bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |