DE937090C - Servomotoren, insbesondere fuer Flugzeuge - Google Patents

Servomotoren, insbesondere fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE937090C
DE937090C DEG10440A DEG0010440A DE937090C DE 937090 C DE937090 C DE 937090C DE G10440 A DEG10440 A DE G10440A DE G0010440 A DEG0010440 A DE G0010440A DE 937090 C DE937090 C DE 937090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
servo motor
servomotor
auxiliary drive
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10440A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard M Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Priority to DEG10440A priority Critical patent/DE937090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937090C publication Critical patent/DE937090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/10Special arrangements for operating the actuated device with or without using fluid pressure, e.g. for emergency use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Servomotoren, insbesondere für Flugzeuge Die Erfindung betrifft Servomotoren, wie sie in Flugzeugen verwendet werden zur Einstellung von Steuerrudern, Stabilisatoren, Flügelklappen, Querrudern u. dgl.
  • Der Servomotor nach der Erfindung wird durch zwei verschiedene Bewegungsmittel betrieben, wie Flüssigkeitsdruck und elektrische Kraft, deren eines als Hauptantriebskraft und deren anderes als Neben- oder Hilfskraft für .den Antrieb des Servomotors benutzt wird, wenn die Quelle der Hauptkraft versagt oder in anderer Weise unbrauchbar wird.
  • Der Servomotor ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die durch die Neben- oder Hilfskraft angetriebenen Teile, auch wenn diese Hilfskraft nicht auf sie einwirkt, mit den durch die Hauptkraft angetriebenen Teilen zusammenarbeiten, um den gesamten Servomotor durch die Hauptkraftquelle in Betrieb zu halten und zu ermöglichen, daB er durch die Hilfskraft unabhängig von der Hauptkraft angetrieben wird.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet. Eine Ausführungsform derselben ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In diesen ist Fig. i ein Längsschnitt eines Servomotors nach der Erfindung, Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, Fig. 3 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles 3 in Fig. i mit abgenommenem Deckel, Fig. 4 ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. i unter Fortfassung einzelner Teile, Fig. 5 eine Ansicht des Endteils, gesehen in der Richtung des Pfeiles 5 in Fig. i, mit einem Teilschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 7, Fig.6 eine perspektivische Darstellung des Rädergetriebes in der Vorrichtung, Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 7 in Fig. i, Fig.8 ein Schnitt einer Einzelheit in vergrößertem Maßstab nach der Linie 8-8 der Fig. 7, Fig. 9 ein ähnlicher Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 7, Fig. io ein Schnitt durch eine Einzelheit, Fig. i i ein Teilschnitt nach der Linie i i-r i der Fig. 2, Fig. 12 ein ähnlicher Schnitt nach der Linie 12-i2 der Fig. ->, Fig. _13 ein Schnitt einer Einzelheit nach der Linie 13-I3 der Fig. 2.
  • Der Servomotor der Erfindung ist besonders geeignet für Flugzeuge zur Einstellung beweglicher Teile, die unter Umständen eine beträchtliche Kraft erfordert. Der Servomotor enthält zwei gegeneinender bewegliche Teile; einer derselben isst bestimmt zur Befestigung -an einem unbeweglichen Teil des Flugzeugs, während der andere mit dem einstellbaren Flugzeugteil verbunden ist, so daß der bewegliche Teil des Flugzeugs entsprechend der Relativbewegung der beiden Teile verstellt wird. Wie zuvor erwähnt, werden zwei Antriebskräfte. abwechselnd benutzt, von denen die eine in Flüssigkeitsdruck, die andere in der Kraft eines Elektromotors. besteht. In der im folgenden ausführlich beschriebenen Anlage ist der Flüssigkeitsdruck die Hauptkraft für die Relativbewegung der beiden Teile; die andere Neben- oder Hilfskraft wird vom Elektromotor geliefert.
  • Der Servomotor hat ein Gehäuse 20 mit verschiedenen Ausnehmungen. Eine von diesen Ausnehmungen erstreckt sich von einem Ende des Gehäuses zum anderen in Form ,einer Kammer .mit einem Hauptteil 21 und einem Teil 2"2, von geringerem Durchmesser. Der Arbeitszylinder 23 der Vorrichtung paßt in den Teil 22 mit dem geringen Duzchmesser und erstreckt sich durch diesen hindurch. Er hat einen auswärts sich erstreckenden kreisförmigen Flansch 2@q. mit Löchern für Halteschrauben 25- und erstreckt sich einwärts -in den Gehäuseteil 21 unter Bildung einer ringförmigen Kammer 26 zwischen -dem Zylinder und der'gegenüberliegenden Innenwand 21 des Gehäuses: Am äußeren Ende hat der Zylinder 23 einen Kopfteil 27, dessen Zweck noch beschrieben wird, und einen auswärts gerichteten Flansch 28, an dem, wie in Fig. 2 dargestellt, eine im Hauptquerschnitt D-förmige Kappe 29 angebracht ist, die in einem Teil so geformt 'ist, daß -sie sich dem kreisförmigen. Flansch 24 des Zylinders einpaßt und an ihm .befestigt werden kann. Am Teil,-> i ist das Gehäuse 2o durch eire Kappe 30 verschlossen, die einen Befestiguügsz.apfen 31 trägt. In einer Ausnehmung 32 der Kappe 30 ist ein Potentiometer 33 untergebracht, das, wie später beschrieben werden !soll, zur Lagenanzeige des Servomotors dient.
  • Im Zylinder 23 liegt ein hin -und her gehender Kolben 40, der den Zylinder in zwei Abteilungen 41, 42 unterteilt. An einer Seite des Kolbens 4o befindet sich ein Ansatz 43, der im Zylinderkopf 27 mit einer Dichtung 44 gleitet. Dieser Ansatz 43 hat eine Abschlußwand, an deren Innenseite mittels zweier Schrauben 45 ein Block 46 befestigt äst, dessen Zweck später beschrieben wird. An der Außenseite des Ansatzes 43 sitzt ein Halsring 47 zur Einstellung, wie später beschrieben. Am Ende trägt der Ansatz 43 einen Gabelkopf 48 für die Kupplung. ` Durch den Kolben 4o hindurch und in das Innere des Ansatzes 43 erstreckt sich eine Schraubspindel 5o, deren eines Ende am Block 46 anliegt, wenn dieser vollständig eingezogen eist, wie in Fig. i dargestellt, und deren anderes Ende eine kopfartige Verdickung 52 hat, die in einem Lager 53 am Gehäuse 2o ruht und durch eine Kappe 3o verschlossen ist. Die Schraubspindel 5o ilst mit dem Kolben 40 in der Weise verbunden, daß sie bei der Verschiebung des Kolbens umläuft. Dies wird durch eine bekannte Kugelschrauben-Verbindung .bewirkt, bestehend aus einer .Schraubennut 55 in der Spindel und einer andern Schraubennut 56 im Kolben 40, durch die eine Anzahl Kugeln 57 hindurchlaufen. die durch eine Überleitung 58 zurückgeführt werden. So bewirkt eine Drehung .der Schraubspimdel 50 eine Verschiebung des Kolbens 40, während die Verschiebung deis Kolbens 4o eine Drehung der Schraubspin.del 5o erzeugt.
  • Am Kopf 52 der Schraubspindel 5o sitzt ein becherförmiges Glied 6o, das mit der Spindel umläuft. Dieses umfaßt den Kolben 40 und hat außen Kupplungszähne 61, die eingreifen können in entsprechende Kupplungszähne an einem Ende eines Kupplungsringes 62. In mehreren gleichachsigen Bohrungen im Glied 6o und im Kupplungsring 62 liegen Druckfedern 63, die die beiden Glieder 6o und 62 auseinanderzutreiben suchen.
  • In einer auf dem becherförmigen Glied 6o sitzenden Lagerbüchse 64 ist ein Schraubenrad 65 gelagert, das mit einer später beschriebenen Schnecke zusammenarbeitet und einen zylindrischen Ansatz 66 hat, der auf den Kupplungsring 62 paßt. Am äußeren Ende des zylindrischen Ansatzes 66 ist eine Anzahl von Kerben 67 angebracht, in die radiale Klauen 68 des Kupplungsringes 62 fassen, so daß eine Triebverbindung zwischen dem Schraubenrad 65 und dem Kupplungsring G2 besteht, der sich gegenüber dem Ansatz 66 am :Schraubenrad 65 axial verschieben kann.
  • Im Gehäuse ,ist eine Anzahl von Bohrungen 70, deren jede eine Schraubenfeder 71 enthält, die bedeutend stärker sind als die Federn 63. Alle Federn 71 drücken auf einen abgedichteten ringförmigen Kolben 75, der in dem Ringraum 26 zwischen der Gehäusewand und dem Zylinder 23 gleitet. Die Bewegung des Kolbens 75 unter der Wirkung der Federn 71 ward begrenzt durch einen Anschlagring 76. Gegen einen anderen Anschlagring 77 in' Zylinderraum 21 trifft ein Ansatz 78 an einer Büchse 79, die in dem Raum 26 zwischen den beiden Anschlägen 76 und 77 gleitet. In mehrieren Bohrungen dieser Büchse 79 gleiten Stifte 8o, die fest im Kolben 75- sitzen, so daß sie durch diesen in der Büchse 79 verschoben werden. Die Stifte 8o treffen auf einen Stützring 85, der in dem zylindrischen Ansatz 78 des Gliedes 79 gleitet und durch andere Teile Verbindung mit .dem Kupplungsring 62 hat. Die Federn 71 drücken gewöhnlich den Kolben 75 im Zylinderraum 21 nach außen auf .den Kupplungsring 62 hin, so daß die Stifte 8o, indem sie durch die Büchse 79 gleiten, auf den Ring 85 treffen und ihn gegen den Kupplungsring 62 drücken bis an das auf der Welle So befestigte becherförmige Glied 6o. Auf diese Weise wird dieses mit dem Kupplungsring 62 gekuppelt und keine Bewegung dieser Teile gegeneinander zugelassen. Hierdurch wird die Drehung der Schraubspindel So so lange verhindert, bis der Kupplungsring 62 ausgerückt wird.
  • Bei Betrieb mit Druckflüssigkeit wird diese auf die eine oder andere Seite des Kolbens- 40 in den Zylinder 23 eingeführt. Für die Verschiebung des Kolbens im Zylinder ist es nötig, daß die Spindel 50 sich drehen kann, weil der Kolben ohne Drehung der Spindel 5o sich nicht bewegen kann.
  • Fig. 7 zeigt die Kanäle für die Zuführung der Druckflüssigkeit aus den nicht dargestellten Rohrleitungen. Zur Verschiebung des Kolbenis nach rechts wird Flüssigkeit in die Kammer 42 aus dem Raum 21 und dem Kanal go eingeführt (Fig. 7 und 8). Um diese Verschiebung des Kolbens 4o zu gestatten, muß die Kupplung zwischen dem Kupplungsring 62 und dem becherförmigen Glied 6o ausgerückt werden. Zu diesem Zweck wird durch den Kanal gi Druckflüssigkeit in den zum Teil vom Anschlagring 76 eingenommenen Raum 26 geleitet. Durch den Druck in diesem Raum wird .der Kolben 75 gegen die Federn 71 gedrückt, und die Stifte 8o werden von dem Druckring 85 weggezogen, so daß dieser vom Druck der Federn 71 befreit wird. Nun werden die Federn 63 wirksam; sie verschieben den Kupplungsring 62 und bringen die Kupplungszähne außer Eingriff. Das becherförmige Glied 6o und die mit ihm verbundene Spindel 5o können sich infolgedessen drehen, und der Kolben 40 kann sich unter dem Flüssigkeitsdruck bis zum Zylinderkopf 27 bewegen.
  • Um den Kolben in umgekehrter Richtung zu verschieben, wird Druckflüssigkeit in die Kammer 41 durch .den Kanal 92 (Fig. 5 und 7) eingeführt, der an einer Leitung 93 (Fig. 13) angeschlossen ist, die mit einem zum Zylinderraum 41 führenden, quer verlaufenden Kanal 94 verbunden ist. Dieser Druck bewegt den Kolben vom Zylinderkopf 27 fort. Ähnlich wie vorher bei Arbeitsmittelzuführung in die Kammer 42 wird auch bei Arbeitsmittelzuführung zur Kammer 41 Druckflüssigkeit durch den Kanal 9i zum Ausrücken der Kupplung 6o, 62 zugeführt. Wenn einmal während der Verschiebung des Kolbens der Flüssiigkeitsdruck in den Leitungen 9o, cli oder g2 abfällt oder versagt, dann wird die Kupplung wieder eingerückt, die Drehung der Spindel 5o verhindert und der Kolben 4o festgehalten.
  • Wenn sich der Kolben 40 nach rechts bewegt, ,wird der Gabelkopf 48 nach außen geschoben und vergrößert dadurch die Länge des Aggregats; diese wird verkleinert, wenn der Kolben 40 eingezogen wird.
  • Während dieser Vorgänge wechseln die Wirkungen der Kanäle go und 92 ab. Wenn das Getriebe in der einen Richtung arbeitet, bildet der Kanal 9o den Zufluß für das Arbeitsmittel und der Kanal 92 den Ausfluß, und umgekehrt.
  • Für die elektrische Kraft im Hilfsantrieb wird ein Elektromotor ioo gebraucht, der auf dem Gehäuse 2o angebracht ist und eine Zwischenwelle toi antreibt, die durch ein Untersetzungsgetriebe zur Herabsetzung der Geschwindigkeit mit dem Schraubenrad 65 verbunden ist. Wenn der Elektromotor ioo nicht in Betrieb ist, wird er von der Welle ioi getrennt; sobald er aber unter Strom gesetzt wird, wird eine zwischen Motor und Welle ioi eingebaute Magnetkupplung eingeschaltet, die dien Antrieb überträgt. Eine Ausführungsform der elektromagnetischen Kupplung besteht aus einem becherförmigen Teil 103 (Fig. i), der an der Motorwelle 102 befestigt ist und in einem Magnetfeld umläuft, das von einem Magneten 104 erzeugt wird. Die Welle ioi kann in einer Keilverbindung mit einer Ankerscheibe 1o5 gleiten, deren eine Seite im Reibungseingriff steht mit einer Bremsscheibe io6, die am Gehäuse 2o befestigt ist.
  • Wenn der Elektromotor in Betrieb genommen wird, wird auch der Elektromagnet 104 unter Strom gesetzt, und das entstehende Magnetfeld zieht die Scheibe 105 an zur Berührung mit dem becherförmigen Glied 103, das. mit dem Motor umläuft. Dadurch kommt die Scheibe io5 außer Eingriff mit der Bremsscheibe io6 und läuft um mit der Welle ioi und dem Motor.
  • Wenn anderenfalls,der Motor außer Betrieb und der Elektromagnet ohne Strom ist, bewegt eine zwischen das becherförmige Glied io3 und die Scheibe io5 eingebaute Feder 107 die Scheibe io5 weg vom becherförmigen Glied 103 und bringt sie in Reibungs!schluß mit der Bremsscheibe io6, die unbeweglich am Gehäuse sitzt. Dadurch wird die Welle ioi festgehalten gegen das von dem Schneckengetriebe 65 übertragene Drehmoment.
  • Das Zahnradgetriebe zwischen der Motortriebwelle ioi und dem Schneckengetriebe 65 enthält ein Ritzel i 1o (Eig.6), welches mit einem Zwischenrad i i i kämmt, das wiederum im Eingriff steht mit einem anderen Zahnrad 112. Diese Zahnräder iio. i i i und i 12 liegen außerhalb des Gehäuses 2o innerhalb einer Aussparung 113 im Gehäusedeckel 114. Das Zahnrad 112 ist an einer Welle 118 befestigt, die ein Schneckenrad i i g trägt, das in ein Schraubenrad i2o auf der Welle i2@i eingreift, die selbst ein Schneckenrad 122 trägt. Dieses Schneckenrad 122 steht im Eingriff mit dem Schraubenrad 65, das, wie vorher beschrieben, drehbar auf dem mit der Spindel So verbundenen becherförmigen Glied 6o gelagert ist.
  • Wenn darum der Motor ioo in Betrieb gesetzt und die Welle ioi durch die elektromagnetische Kupplung angetrieben wird, treibt das Ritzel iio die Zahnräder i i i und 112, die wiederum das Schneckengetriebe iig und i2o bewegen. Die Welle 121 mit dem Schneckenrad i2o läuft um, @so daß das Schneckenrad i22 das Schraubenrad 65 antreibt. Zugleich mit dem Schraubenra.d65 läuft auch die Ringkupplung 62 um, vermöge der Klauenkupplung 68. Die Ringkupplung 62 wieder steht im Eingriff mit dem becherförmigen Glied 6o auf der Spindel 5o, so daß diese gedreht wird und den Kolben 40 im Zylinder bewegt in der einen oder anderen Richtung je nach dem Drehsinn der Spindel 5o.
  • Es ist zu beachten, daß während des Hilfs- oder Elektromotor-Betriebs die Ringkupplung 62 in Triebverbindung mit dem Glied 6o auf der Spindel 5o bleibt; daß aber während des Haupt- oder hydraulischen Betriebes, die Ringkupplung 62 außer Eingriff mit dem Glied 6o gebracht ist, um die Drehung der Spindel 5o zu gestatten, weil das Hilfsgetriebe, wenn es in Antriebsverbindung mit dem Schraubenrad 65 sgelassen würde, die Drehung der Spindel 5o und damit die Verschiebung des Kolbens durch die Druckflüssigkeit verhindern würde. Denn die Magnetscheibe io5 verhindert durch den Reibungsschluß mit der Bremsscheibe io6 -zusammen mit dem zwischengeschalteten Rädergetriebe die Drehung des Schraubenrades 65, während der Hilfsantrneb ausgeschaltet ist.
  • Es sind auch Vorrichtungen zum Anhalten des Motors angeordnet, wenn .der Kolben 40 seine Endlagen erreicht. In einer Aussparung 130 sind im Stromkreis zwischen der Stromquelle und dein Elektromotor Grenzschalter angeordnet, von denen in Fig. z nur einer, 131, dargestellt ist. Beim Öffnen dieser Schalter durch verschiebbare Kolben wird der Motorstromkreis unterbrochen.
  • In Fig: i i ist ein Schalter 135 dargestellt, der mit einer Stange 136 zusammenhängt, an der ein Finger 137 sitzt und die unter Wirkung einer Feder 138 steht. Aus sder Außenseite des Zylinders ragt ein verschiebbarer Plungerkolben 139 hervor, der den Finger 137 san der Stange 136 berührt und auf dessen inneres Ende der Kolben 4o stößt, wenn er sich dem Ende seines Hubs nähert. Wenn der Kolben 4o so auf den Plungerkolben i39 trifft, wird dieser nach außen getrieben und nimmt die Stange 136 entgegen der Feder 138 mit, so daß die Stange 136 den Schalter 135 öffnet und den Motorstromkreis. unterbricht.
  • Um den Motor anzuhalten, wenn der Kolben 40 sich seiner anderen Endstellung nähert, ist eine Stange r46 (Fig. 12) angeordnet, deren eines Ende auf einen zweiten Schalter, 147, einwirkt. Eine Feder 148 hält die Stange 146 in ihrer normalen Lage. Das andere Ende der Stange 146 trägt einen Finger 149. Wenn der Kolben 40 seine innere Endstellung erreicht, trifft sein einstellbarer Bund 47 auf diesen Finger, so daß die Stange 146 gegen die Feder 148 nach innen getrieben wird und den Schalter 147 verstellt, so daß der Motor angehalten wird. Durch die Verschiebung des Bundes, 47 auf dem Kolbenansatz 43 in der Längsrichtung kann der Zeitpunkt des öffnens des Motorstromkreises eingestellt werden. In beeiden Stangen 136 und 146 sind Schlitze für Stifte i5o, die deren Drehung verhindern und ihre Längsbewegung durch die Federn 138,und 148 begrenzen. An Stelle des dargestellten Gestänges können auch andere mechanische Mittel zur Einwirkung des Kolbens auf die Schalster angewendet werden.
  • Die Einrichtung enthält auch Mittel zur Fernanzeige der jederzeitigen Lage des Kolbens im Zylinder. Ein bevorzugtes Gerät ist ein Potentiometer, dessen Drehung an einem entfernten Punkt angezeigt wird. Ein solches Potentiometer 33 hat einen Wellenzapfen 16o (Fig: io), der sich durch eine Bohrung im Gehäusedeckel 30 in eine zentrale Bohrung 161 der Spindel 5o erstreckt und mit einem Rohr 162. verbunden ist, 'das in einem Lager 163 am Ende der Spindel 5o ruht. Das Rohr 162 hat einen schraubenförmigen Schlitz 165 von weniger als einer Umdrehung auf seine ganze Länge. Eine im Block 4.6 der Spindel 5o befestigte Stange 168 erstreckt.sich -durch das Rohr 162 bis kurz vor dessen entgegengesetztes Ende; sie trägt einen Zapfen 169, der in den schraubenförmigen Schlitz 165 faßt. So wird, wenn der Kolben 40 sich auswärts bewegt, die Stange 168 axial im Rohr 162, verschoben; der Zapfen 169 gleitet dabei im Schlitz 165 und dreht langsam das Rohr i62. Mit dem Rohr 162, dreht sich das Element 33, das ein Potentiometer ad. dgl. sein kann, das dem Betriebsleiter die Lage des Kolbens 40 im Zylinder 23 anzeigt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Servomotor mit einem von einem flüssigen Arbeitsmittel wechselweise auf beiden Seiten beaufschlagten Kolben, dadurch gekennzeichnet, dsaß eine Hilfsantriebsvorrichtung (ioo), z. B. ein Elektromotor, über ein Zwischenglied eine Hubbewegung des Kolbens (4o) des Servomotors bewirken kann, wobei eine Kupplung (6o, 62), welche bei Beaufschlagung des Kolbens (4o) durch das Arbeitsmittel gelöst isst; die Verbindung zwischen dem Kolben (40) und der Hilfsantriebsvorrichtung (ioo) herstellt, sobald der Druck des Arbeitsmittels unter einen bestimmten Wert absinkt, und daß ferner eine weitere Vorrichtung (1o5, io6, ii9, 12o., 122, 65) vorgesehen ist, die den nicht beaufschlagten Kolben (40) über die eingerückte Kupplung (6o, 62) feststellt, wenn die Hilfsantriebsvorrichtung nicht in Tätigkeit ist.
  2. 2. Servomotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß der Kolben (40) eines von zwei Bauteilen (40, 50) ist, die sich bei einer Hubbewegung des Kolbens (40) gegeneinander verdrehen können, wobei die Hillfsantriebsvorrichtung (ioo) mit dem anderen Bauteil (5o) zur Erzeugung .der Hubbewegung des Kolbens (40) in beiden Richtungen bszw. zur Feststellung des Kolbens (4o) über die eingerückte Kupplung (6o, 62) verbunden ist.
  3. 3. Servomotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (40) auf einer drehbaren Schraubspindel (50) angeordnet ist, insbesondere mittels, einer Reihe umlaufender Lagerkugeln (57), so daß sich der Kolben nur bei Drehung der Welle geradlinig bewegen und die Welle sich bei geradliniger Bewegung des Kolbens drehen kann, wobei der Kolben durch die Befestigung eines Gabelkopfes (46) an der vom Servomotor anzutreibenden Einrichtung gegen Verdrehung gesichert wird.
  4. 4. Servomotor nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwei Kupplungsglieder (6o, 62) enthält, die durch eine arbeitsmittelbetätigte Vorrichtung _ (75) voneinander getrennt werden können.
  5. 5. Servomotor nach -Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines dieser Kupplungsglieder (6o) mit der Schraubspindel (5o) verbunden ist.
  6. 6. Servomotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kupplungsglieder (6o, 62) Einrückfedern (71) und Ausrückfedern (63) einwirken, wobei die ersten stärker sind als die letzten, und daß die überwiegende Kraft der Einrückfedern (71) durch den Druck des Arbeitsmittels überwunden werden kann, um die Ausrückfedern (63) wirksam zu machen.
  7. 7. Servomotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsantriebsvorrichtung aus einem Elektromotor (ioo) besteht, der mit einer elektromagnetischen Kupplung (1o3, 104, io5) zusammenarbeitet, welche die Elektromotorwelle mit dem Getriebe verbindet und die zusammen mit dem Elektromotor in Tätigkeit gesetzt wird. B. Servomotor nach Anspruch i bis 7, gekennzeichnet durch ein elektrisches Anzeigegerät (33), wie ein Potentiometer, das in Übereinstim@mung mit der Kol.benbewe@gung verstellt wird zur Fernanzeige der Kolbenstellung. g. Servomotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Fernanzeigegerät eine Stange (168) mit einem Zapfen (16g) enthält, der in den ischraubenförmigen Schlitz (165) eines die Stange umgebenden, am Wellenzapfen (16o) sitzenden Rohres (162) faßt, so daß bei der geradlinigen Bewegung der Stange (168) das Rohr (162) und .das Anzeigegerät (33), insbesondere das Potentiometer, gedreht werden.
DEG10440A 1952-12-09 1952-12-09 Servomotoren, insbesondere fuer Flugzeuge Expired DE937090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10440A DE937090C (de) 1952-12-09 1952-12-09 Servomotoren, insbesondere fuer Flugzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10440A DE937090C (de) 1952-12-09 1952-12-09 Servomotoren, insbesondere fuer Flugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937090C true DE937090C (de) 1955-12-29

Family

ID=7119311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10440A Expired DE937090C (de) 1952-12-09 1952-12-09 Servomotoren, insbesondere fuer Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937090C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045238B (de) * 1954-04-03 1958-11-27 Siemens Ag Pneumatisch gesteuertes Stellorgan mit wahlweise einschaltbarem Handantrieb
DE1083833B (de) * 1959-03-20 1960-06-23 Franz Doll Kolbenmotor
DE1164235B (de) * 1960-10-28 1964-02-27 Daimler Benz Ag Hydraulische Verstellvorrichtung zur Verstellung einer an einem Kraftfahrzeug angeordneten Seilwinde
DE1214500B (de) * 1964-03-13 1966-04-14 Siemens Ag Feststellvorrichtung fuer druckmittelbetaetigte Stellantriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045238B (de) * 1954-04-03 1958-11-27 Siemens Ag Pneumatisch gesteuertes Stellorgan mit wahlweise einschaltbarem Handantrieb
DE1083833B (de) * 1959-03-20 1960-06-23 Franz Doll Kolbenmotor
DE1164235B (de) * 1960-10-28 1964-02-27 Daimler Benz Ag Hydraulische Verstellvorrichtung zur Verstellung einer an einem Kraftfahrzeug angeordneten Seilwinde
DE1214500B (de) * 1964-03-13 1966-04-14 Siemens Ag Feststellvorrichtung fuer druckmittelbetaetigte Stellantriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818591C2 (de) Druckmittelbetätigbare Reibscheibenkupplung
DE887717C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Kolbenhubes bei Kurbeltrieben
DE2510368A1 (de) Einhebelsteuerung fuer kupplungen von wasser- und landfahrzeugen
DE937090C (de) Servomotoren, insbesondere fuer Flugzeuge
EP1724484A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
EP1437519A1 (de) Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme
DE1425206B2 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für druckmittelbetätigte Gestänge einer Reibungskupplung oder Bremse
DE1917368C3 (de) Mit Druckluft arbeitende Hilfskraft-Schaltvorrichtung für synchronisierte Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE2363080A1 (de) Einrichtung zur lenkung eines kraftfahrzeuges
DE567506C (de) Durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung
DE1146314B (de) Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungskupplung
EP0080026A1 (de) Stelleinrichtung zur geregelten Verstellung eines mit einem Stellorgan verbundenen Anschlags
DE800033C (de) Dreh- oder Fahrwerksantrieb fuer Krane o. dgl.
EP0635653B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE851735C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Kraftuebertragung
DE700307C (de) Vorrichtung zum Ferneinstellen bzw. Feststellen von Luftschraubenfluegelblaettern, Rudern oder sonst
DE626795C (de) Elektromotorischer Antrieb mit einem durch eine Doppelkupplung schaltbaren Wechsel- oder Wendegetriebe
AT269658B (de) Vorrichtung zur automatischen Kupplungsbetätigung bei Kraftfahrzeugen
DE928812C (de) Vorrichtung an Drehmoment-UEbertragungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2123099C3 (de) Kupplungskombination, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE672647C (de) Steuervorrichtung fuer eine Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Schalten des Zahnraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE1099297B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE1480037B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung
DE939130C (de) Steuervorrichtung fuer die Hauptkupplung eines Kraftfahrzeuges