DE2510368A1 - Einhebelsteuerung fuer kupplungen von wasser- und landfahrzeugen - Google Patents
Einhebelsteuerung fuer kupplungen von wasser- und landfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2510368A1 DE2510368A1 DE19752510368 DE2510368A DE2510368A1 DE 2510368 A1 DE2510368 A1 DE 2510368A1 DE 19752510368 DE19752510368 DE 19752510368 DE 2510368 A DE2510368 A DE 2510368A DE 2510368 A1 DE2510368 A1 DE 2510368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- passage
- pressure
- channel
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H21/00—Use of propulsion power plant or units on vessels
- B63H21/21—Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
- B63H21/213—Levers or the like for controlling the engine or the transmission, e.g. single hand control levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D48/0206—Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0224—Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0257—Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
- F16D2048/0263—Passive valves between pressure source and actuating cylinder, e.g. check valves or throttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0257—Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
- F16D2048/0266—Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0257—Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
- F16D2048/0272—Two valves, where one valve is supplying fluid to the cylinder and the other valve is for draining fluid to the sump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0257—Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
- F16D2048/0287—Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
- F16D2048/029—Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86638—Rotary valve
- Y10T137/86646—Plug type
- Y10T137/86654—For plural lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Osaka/JAPAN L 10.539/L/ost
Einhebelsteuerung für Kupplungen von Wasser- und Landfahrzeugen j
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einhebelsteuerung für Wasser- oder Landfahrzeuge, die mit einer Vorwärtsfahrt- und
einer Rückwärtsfahrtkupplung ausgestattet sind.
Die Vorwärts fahrt- oder Rückv/ärtsf ahrtkupplung kann von der Bedienungsperson unter Zuhilfenahme eines einzigen Hebels betätigt
werden, wobei das Wasser- oder Landfahrzeug unter Bedienung auch nur dieses einzigen Hebels gleichzeitig langsam
bewegt werden kann.
Bei den bekannten Kupplungssteuerungen für Wasser- oder Landfahrzeuge
v/erden im allgemeinen zwei Hebel eingesetzt, nämlich einer zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt, und der
andere, zum langsamen Weiterbewegen bzw. Rollen. So weist zum Beispiel eine bekannte Steuerung ein Druckreguliez—Kolbenventil
auf, das sich in einem Flüssigkeitsdurchlaßkanal befindet, wodurch ein Wählventil und eine Vorwärtsfahrt- und Rückwärtsfahrt-Kupplung
verbunden werden. Das Kolbenventil wird hierbei durch eine Druckfeder gegen den auf die Ventiloberfläche des Kolben- i
ventils ausgeübten Flüssigkeitsdruck vorgespannt. Zur Erhöhung ' der Einstellkraft oder der Stärke der Federkraft bald nach dem j
Wählvorgang, ist ein v/eiterer Kolben vorgesehen, an welchem das j andere Ende der Feder angreift; ein entsprechender Zylinder des j
Kolbens steht in Verbindung mit der Druckregulierkammer des |
509839/069S
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Dipl.-Ing. Οΐϊο Rüget, Patentanwälte ■ D-8 München 81, Cosirr!astrai3e 81
Wählventils, und zwar durch einen Flüssigkeitsdurchlaßkanal,
der mit einer öffnung versehen ist. Nach dem Wählvorgang wird Betriebsflüssigkeit in der Regulierkammer durch die öffnung
in den Zylinder eingeführt, und der Druck der Kammer wird in einer vereinbarten Zeitspanne geregelt.
Bei dieser bekannten Steuerung wird die Art der Drucksteuerung (inching) nicht manuell im Zusammenhang mit der Stellung des
Wählhebels gesteuert; mit anderen Worten, nur die Drucksteuerdauer (inching period) oder Geschwindigkeit wird im Zusammenhang
mit der Stellung des Wählventils geregelt. Daher sieht sich die Bedienungsperson hierbei ncht in der Lage, entweder den
Weg bzw. den Zustand der zur Hälfte eingerückten Kupplung oder auch den schon eingestellten Kupplungsweg zu verlängern oder zu
verkürzen. Da hier ein gewisses Geschick bei der Bedienung erforderlich ist, ist ein zusätzliches Rollventil (trolling valve)'
notwendig. Somit wird das System und die Bedienung desselben kompliziert, v/eil zwei Hebel, d.h. ein Vorwärts- sowie Rückwärtsfahrt-Wählhebel
und ein Drucksteuerhebel vorhanden sind. Weiterhin erhöht sich bei diesem bekannten System der Flüssigkeitsdruck
verhältnismäßig rasch auf einen zur Schmierung erforderlichen vorbestimmten Wert, und zwar bald nachdem die
Kupplung vorgewählt wurde, wodurch die Fahrgäste einem unerwünschten Ruck bzw. Stoß ausgesetzt sind.
Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Vorwärts-Rückwärtsfahrtkupplungs-Wählsystem
zur Verfügung zu stellen, das manuell steuerbar und bedienbar ist, und zwar durch nur einen
einzigen Wählhebel.
Weiterhin soll eine Einhebelsteuerung zur Verfügung gestellt werden, deren Kupplungsmechanismus nicht nur einfach ist, sondern
die auch einfach zu handhaben ist durch jemanden, der gar kein besonderes Geschick zu haben braucht, die den Energie-
509839/0696
I Dipl.-lng. Heinz Lesser, Dip!.-!ng. Otto Flügel, Patentanwälte · D-8 München 81. Cosimastraße 81
2 b 1 U 3 ß 8
-3-
verbrauch reduziert und eine lange Lebensdauer der ölpumpe
dieses Systems sicherstellt, und es soll das unerwünschte Rucken beim Wählvorgang verhindert werden.
Die Erfindung, die diese Aufgaben löst, wird anhand der in den Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend
erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schemazeichnung eines erfindungsgeinäßen
Ausführungsbeispieles in neutraler Stellung;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiels unter Veranschaulichung eines Vorwärts-Rückwärtsfahrt
Drehwählventils;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 und
5 Endansichten jeweils nach den Linien IV-IV bzw. V-V der Fig. 2; und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 2.
Das System (Fig. 1) besteht aus verschiedenen Bauteilen, d.h. Flüssigkeitsdurchlaßkanälen 1 bis 12, einem Filter 14 in einem
Flüssigkeits-(öl·-)Behälter 14', einem Motor 15, einer ölpumpe
16, die durch den Motor antreibbar ist, einem Druckhalteventil
17, welches den Flüssigkeitsdurchlaßkanal 2 mit dem Durchlaßkanal 5 verbindet,wenn der Flüssigkeitsdruck im Durchlaßkanal 2
2 über einen vorbestimmten Wert, z.B. 3 kg/cm ansteigt, um den
für die Schmierung erforderlichen Minimaldruck beizubehalten, einem Einweg-Steuerventil 18, das die beiden Durchlaßkanäle 3
509839/0696
Dip! -!ng. Heinz Leaner. DIpI-!ng. Otto Flügel. Patentanwälte D-8 München 81, Cosimastraße 81
-A-
und 4 durch eine innere öffnung verbindet, wenn der Druck
im Durchlaßkanal 3 höher ist als der im Durchlaßkanal 4, das jedoch die beiden Kanäle 3 und 4 voneinander trennt, wenn der
Druck im Durchlaßkanal 4 über einen im Flüssigkeitsdurchlaßkanal 3 herrschenden Druck hinaus ansteigt, so daß vom Durchlaßkanal
11 in den Durchlaßkanal 4 abgegebenes Öl für die
Schmierung wirksam verwendet wird, was im folgenden noch genauer beschrieben wird. Weiterhin sind Schmierungsteile 19, wie Lager,
Drehmomentenwandler, etc. vorgesehen.
Wenn die ölpumpe 16 durch den Motor 15 angetrieben wird, wird
öl aus dem Behälter 14' von der Pumpe 16 durch den Durchlaßkanal
1 angesaugt und in den Flüssigkeitsdurchlaßkanal 2 gedrückt. Der Öldruck im Durchlaßkanal 2 wird in ä.nem für die
Schmierung ausreichenden Maße geregelt, und zwar durch das Ventil 17; das so einregulierte Öl wird durch die Flüssigkeitskanäle 3 und 4 zu den Schmierstellen 19 und zum Einweg-Steuerventil
18 geführt.
Ein Drucksteuerventil 21 (Haupt-Druckregelventil) verbindet die beiden Flüssigkeitskanäle 9,10, wenn der Druck sich im Flüssigkeitskanal
9 über einen Wert hinaus, der der Einstellbelastung j (Richtlast) einer Feder 32 entspricht, erhöht, welche Einstellbelastung
so angepaßt ist, daß sie entsprechend der Stellung eines Wählhebel 27 variiert. Ein Hydraulikzylinder 22 ist an den
Kanal 9 angeschlossen und weist einen mit einem Abflußventil verbundenen Kolben 22* auf, um den Abflußkanal 10 mit dem Durchlaßkanal
11 verbinden zu können, wenn der Öldruck in den Kanälen 5,9 über einen durch eine Feder 31 vorbestimmten Wert ansteigt,
der ausreichend ist, um die Kupplungen 29 oder 30 in ihrer fast eingerückten Stellung zu halten. Ein Auslaßventil 24 verhindert
einen übermäßigen Schmieröldruck in den Kanälen 4, 11 und 12.
509839/06
Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Dipi-Ing Otto Flügel, Patentanwälte D-8 München 81. Cos;!nastra'5e 81
-5-
In diesem System sind noch weitere Bauteile vorgesehen, wie z. B. eine Düse oder eine Drosselungsvorrichtung 25, ein Vorwärts-Rückwärtsfahrt-Schaltventil
bzw. Wählventil 26, ein Wählhebel ein Richtungsumwandler (Konverter) 28, der am Ventil 26 festgelegt
ist, um gemeinsam mit demselben verschoben werden zu können und eine Vorwärts fahrt- sowie eine Rückwärtsfahrtkupplung
29, 30.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sitzt eine Feder 32 auf dem oberen Ende eines Nockenstößels 33, der wiederum auf dem neutralen
Nocken "n", v/elcher am Richtungsumwandler 28 ausgebildet ist, aufliegt. Der Abstand zwischen dem Nocken "n" und dem Ventil
ist so festgelegt, daß der Pfeil im Ventil 21 in einer Linie mit dem Durchlaßkanal 10 angeordnet ist, wenn die Feder 32 unbelastet
ist; auf diese Weise bildet das Ventil 21 einen fast freien Durchlaßkanal. Daher fließt das Öl im Flüssigkeitskanal 9
in der in Fig. 1 gezeigten neutralen Stellung ungehindert zum Kanal 10, und zwar durch das Ventil 21. Dor Nockenstößel 33 ist
verschiebbar auf einer zylindrischen Führung 33' gelagert. An
beiden Seiten des Nockens "n" sind Nocken ausgebildet, die mit "f" und "r" gekennzeichnet sind, zur jeweiligen Druckregulierung
für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Die Nocken "f" und "r" verjüngen sich derart, daß sie sich dem Ventil 21 nähern, da
sie von dem neutralen Nocken "n" ausgehen.
Der Richtungsumwandler 28 ist am Wähl- bzw. Schaltventil 26 festgelegt, so daß sich diele beiden Teile zusammen gemäß den
Pfeilen "F" und "R" bev/egen. Wenn das Ventil 21 von Hand in eine der Richtungen "F" und "R" verschoben wird, wird der Nockenstößel
allmählich durch einen der Nocken "f" und "r" angehoben, wobei der Hub des Nockenstößels 33 bestimmt wird in Übereinstimmung
mit dem Weg, den das Ventil 26 ausführt. Aufgrund des Anhebens des Stößels 33 wird die Feder 32 zusammengedrückt, um
den Einstellwert (Richtwert) des Ventils 21 zu erhöhen, d.h.
509839/069S
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl.-lng. Otto Flügel. Patentanwälte D-8 München 81. Cosimastrafle 81
-6-
der im Ventil 21 veranschaulichte Pfeil steigt an: dies bedeutet daß der Druck im Flüssigkeitskanal 9 bei einem höheren Wert
beibehalten wird, der der Verschiebung des Wählhebels 27 entspricht.
Wenn der Druck den einregulierten Einstellwert übersteigt, verbindet das Ventil 21 die Durchlaßkanäle 9, 10 allmählich,
um den überschüssigen Druck abzubauen.
In dem veranschaulichten, neutralen Zustand, wird öl, das durch das Ventil 17 fließt, durch den Kanal 9 , dann durch das Hauptventil
21 (wobei der Einstelldruck ganz niedrig ist, da es sich um den neutralen Zustand handelt), den Flüssigkeitsdurchlaß
und das Abflußventil 23 abgezogen, welches letztere, wie veranschaulicht, unter der Beeinflussung einer Einstellfeder 31
eingestellt ist, um den Flüssigkeitskanal 10 mit dem Behälter 141 durch den Flüssigkeitskanal 8 zu verbinden.
Wenn der Wählhebel 27 zusammen mit dem Wählventil 26 nach links
(vorwärts) oderfnach rechts (rückv/ärts) verschoben wird, wird der
Flüssigkeitsweg 5 entweder mit dem Flüssigkeitsweg 6 (mit der Vorwärtsfahrtkupplung 29) oder mit dem Flüssigkeitsweg 7 (mit
der Rückwärtsfahrtkupplung 30) verhunden. Zur gleichen Zeit wird die Druckregelfeder 32 im Ventil 21 zusammengedrückt, und zwar
aufgrund des Anhebens des Nockenprofils "f" oder "r", welches auf dem Richtungsumwandler 28 ausgebildet ist; auf diese Weise
wird das Öl, das bisher ungehindert durch das Drucksteuerventil 21 fließen konnte, allmählich eingeschränkt, wodurch sich dessen
Druck erhöht. Durch dieses Ansteigen des Drucks wird das öl entweder zur Vorwärtsfahrt- oder zur Rückwärtsfahrtkupplung
bzw. 30 befördert, und zwar durch den Flüssigkeitskanal 5, die
I öffnung 25, das Schaltventil 26 und durch einen der Flüssigkeitsr
kanäle 6, 7, Der Grad des Kupplungseingriffes wird im Verhältnis1,
zum Verschiebeweg des Wählhebels 27 bestimmt.
Andererseits überwindet der Kolben 22' in der Betätigungsvorrich
§09839/0898
Dipi.-lng. He;nz Lesser. Dip! trig. Otto Flügel. Patentanwälte D-8 München 81. Cosi^astra";;? 31
-7-
tung 22, wenn der Druck im Flüssigkeitskanal 9 bis zum vorgenannten
Wert ansteigt, die Kraft der Feder 21, die im Abflußventil 23 angeordnet ist; auf diese Weise wird der bisher
trockene Flüssigkeitsdurchlaßkanal 1o mit dem Kanal 11 verbunden^ und das öl in den Flüssigkeitskanälen 11, 4 wird den Schmierungs teilen
19 zugeführt.
Wie vorstehend schon erwähnt, wird, wenn der Druck in den Flüssigkeitskanälen 4, 11 über den Einstellwert des Steuerventils 18 hinaus ansteigt, das Ventil 18 geschlossen, und zwar
aufgrund des durch den nach unten fließenden Strom ausgeübten Druckes, woraufhin Schmieröl nur vom Flüssigkeitsdurchiaß 11
zugeführt wird, also Energie des Motors 15 gespart wird, und
zwar dadurch, daß des Druck des "Aböls" wirksam eingesetzt wird. überdruck wir-d durch das Auslaßventil 24 abgebaut, dessen
Einstelldruck so geregelt ist, daß er höher ist als der des Steuerventils 18.
Wenn der Wählhebel 27 seinen Anschlagpunkt bei der Vorwärtsbzw. Rückwärtsbewegung erreicht, erreicht auch der auf jede der
beiden Ölkupplungen ausgeübte Öldruck sein Maximum, und. wenn
andererseits eine Bedienungsperson den Hebel 27 von seinem Anschlag in eine neutrale Stellung verschiebt, verringert sich der
Öldruck in jeder der beiden Flüssigkeitsdurchlässe 6, 7 im Verhältnis zum Verschiebeweg des Wählhebels 27.
Auf diese Weise rückt die Kupplung allmählich aus und das Abflußventil 23 schaltet den Flüssigkeitsdurchlaß 10 vom Durchlaß
11 ab, um den Tank 14' zu entleeren, wenn der Öldruck unter
einen bestimmten Wert absinkt. Wenn das Ventil 26 in die dargestellte neutrale Stellung zurückkehrt, ist die Kupplung völlig
ausgerückt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wählhebel 27 zu Zwecken der Erläuterung als zweiseitig verschiebbar veran-
509839/069$
Dipl.-lncj. Heinz Lcsoi. D:p!--lng. Otto Flügel. PatenU'iiw-i'te - D-8 f/-Wrhsn 81. CcstrnastraBe 81
-8-
schaulicht. Er kann jedoch durch einen drehbaren Wählhebel ersetzt
werden. In einem solchen Falle ist ein Mechanismus erforderlich, bei welchem die Drehbewegung des Wählhebels in eine
lineare Bewegung umgewandelt wird. Zu diesem Zweck ist ein zylindrischer Nocken, der den Hebel und das Wählventil 26 verbindet,
anwendbar. Ebenso ist ein Drehventil anstelle des Wählventils 26 einsetzbcir.
Durch die vorliegende Erfindung können die folgenden Vorteile erzielt v/erden: -
1) Da die Drucksteuerung (das langsame Weiterbewegen) bei eingekuppeltem
Vorwärts-Rückwärtsfahrt-Wählhebel 27 durchgeführt wird, besteht keine Notwendigkeit, zwei Hebel vorzusehen.
Das heißt, ein beide Funktionen vereinender Hebel dient dem Zweck, für den man nach dem Stande der Technik einen Wählhebel
und einen Drucksteuerhebel benötigt. Der Mechanismus ist einfach und erfordert geringe Kosten, insbesondere bei
Anwendung in ferngesteuerten Gelenkmechanismen.
2) Ein stabiler Drucksteuervorgang ist im Verhältnis zur Geschwindigkeit
und der Stellung des Wählhebels 27 erreichbar. Daher wird die Zeitspanne für die Hälfte des Kupplungseingriffes
in geeigneter Weise verkürzt, im Zusammenhang mit der Belastung, der Geschwindigkeit und anderen Bedingungen,
wodurch Abrieb und Temperaturanstieg des Kupplungsbelages - die völlig unnötig sind - verringert werden, um so dessen
lange Lebensdauer sicherzustellen.
3) Energie- bzw. Brennstoffverbrauch werden verhältnismäßig
niedrig gehalten, da das Druckhalteventil 17 einen minimalen Schmieröldruck im Durchlaßkanal 3 ermöglicht, sogar bei
neutralem Zustand, wenn das öl im Durchlaßkanal 9 durch das Drucksteuerventil 21 und das Abflußventil 23 abgezogen wird;
6098 3 9/0896
Dipl.-Ιης. Heinz Lesser. Dipi.-lng. Otto Flügel, Patentanwälte · D-8 München 81. Oo?-imast.-a:iü 51
-9-
bei der Vorwärts- oder Rückv,Tärtsfahrtsteilung wird überschüssiges
Öl im Durchlaß 10 zum Durchlaß 11 geschaltet und zwar durch das Abflußventil 23, zur Verwendung bei den
Schmierungsteilen; die Ölzufuhr vom Steuerventil 18 wird verringert,
wenn der Öldruck im Kanal 4 über einen bestimmten Wert ansteigt. Die ölpumpe 16 hat eine lange Lebensdauer und
hält die öltemperatur niedrig, dadurch daß das System in neutraler Stellung nur geringen Druck erforderlich macht.
Wenn das Fahrzeug in Betrieb gesetzt wird, und der ÖHruck im Kanal 9 den vorbestimmten Wert übersteigt, werden die Durchlässe
10, 11 automatisch miteinander verbunden, wodurch das Schmiermittel vermehrt wird, um so den Temperaturanstieg
zu unterdrücken, und um die Schmierungsteile 19 zu schützen. Daher hat die erfindungsgemäße Vorrichtung eine lange Lebensdauer.
4) Beim Kupplungseinrückprozess wird, da der Öldruck von Null oder fast Null ansteigt, ein glattes, gleichmäßiges Einrücken
der Kupplung erzielt. Bei bekannten Systemen wurde der Kupplung Öl mit verhältnismäßig hohem Druck zugeführt,
welcher gleich dem war, der den Schmierungsteilen zugeführt wurde, bald nachdem das Wählventil verschoben wurde. Daher
war ein unerwünschtes Rucken oder Stoßen bisher kaum vermeidbar.
Die Fig. 2 bis 6 veranschaulichen eine weitere Suführungsform
mit einem Dreh-Wählventil. Ähnliche Bezugsziffern geben ähnliche Teile in den einzelnen Figuren der Zeichnung an. Der Wählhebel
(Fig. 2) ist am rechten Ende des Drehventils 26 a durch eine Mutter 36 festgelegt. Das Drehventil 26 a ist mit guten Sitz
in die zylindrische Oberfläche 26b des Ventilkörpers 26 eingefügt und mit einem Durchlaßkanal 26c versehen, wobei eine
tangential verlaufende Nut 26e (Fig. 3) mit beiden Enden des Durchlasses 26c verbunden ist und zwei Umfangsnuten 26e vorge-
509839/0695
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dip! -Ing. Otto Flügel. Patentanwälte D-S München 81. CosimastraBe 81
251Q368 -10-
sehen sind. Wenn das Ventil 26a in die Vorwärts- oder Rückwärts-Richtung
gedreht wird, wird der Durchlaßkanal 5 mit dem Durchlaßkanal 6 verbunden, der zur Vorwärtsfahrtkupplung führt oder
aber mit dem Durchlaßkanal 7, der zur Rückwärtsfahrtkupplung führt. Die Urafangslänge jeder Nut 26 d bestimmt den HebelwinkelcC
(Fig. 4), in welchem die Kanäle 5, 6 oder 5,7 jeweils angeschlossen werden. Eine Abdeckung 41 ist an einem offenen Ende
des Ventilkörpers 26 durch vier Bolzen festgelegt. Mit 43 und 44 sind Simmerringe bezeichnet.
Das Drehventil 26a v/eist einen Nocken 28a in Form einer quadrati
sehen Pyramide auf, welcher in eine eingebuchtete Nockenoberfläche 28b mit einer am rechten Ende eines Nockenstößels 33 ausgebildeten
V-Form eingreift; auf dJEse Weise wird der Nockenstößel
33 nach links verschoben, wenn der Wählhebel 27 in eine der Richtungen von sdLner dargestellten neutralen Grundstellung
aus gedreht wird, und zwar im Verhältnis zum Drehwinkel, wodurch die Feder 32 zusammengedrückt wird, um die Einstellkraft des
Drucksteuerventils 21 allmählich zu erhöhen. Ein Führungsstift 28c greift in eine Nut mit einer im Nockenstößel 33 am Boden seiner
Nockenoberfläche 28b ausgebildeten U-Form, wobei der Stift
verhindert, daß sich der Nockenstößel 33 dreht, wenn er axial verschoben wird. Da der Ventilkörper 26 auf einem Basisteil fest4-gelegt
ist, wie z.B. auf einer nicht gezeigten Steuertafel, und da die Bodenfläche 26f die entsprechende Fläche des Basisteils
in einem wasserdichten Verhältnis berührt, werden dazwischen nur der Haupt-Durchlaßkanal 5 urfd der Abflußkanal 8 ausgebildet, wie
in Fig. 5 veranschaulicht.
Unter Druck stehendes öl wird zuerst in den Flüssigkeitskanal 2 (Fig. 2) eingeführt und wird dann den notwendigen Schmierteilen
durch den Kanal 3 unter dem vorerwähnten Minimaldruck zugeführt. Wenn der Druck im Durchlaßkanal 2 den Minimalwert übersteigt,
öffnet sich das Druckhalteventil 17, um Öl in den Kanal 5 (9)
6G9839/G69G
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl.-lng. Otio Flügel, Patentanwälte ■ D-8 München Cl. CosirrartraOe 81
einfließen zu lassen/ wobei ein Teil des Öls entweder der Vorwärts-
oder der Rückwärtsfahrtkupplung durch das Wählventil zugeführt wird, was in Fig. 3 veranschaulicht ist, und zwar unter
dem vorerwähnten Druck, der durch die Wirkung des Drucksteuerventils 21 bestimmt wird, um somit im Verhältnis zu dem durch
den Wählhebel 27 zurückgelegten Weg anzusteigen (d.h. zum Drehwinkel von der in Fig. 4 veranschaulichten Stellung). Wenn der
Öldruck in den Kanälen 5 und 9 auf den Einstellwert ansteigt, bewegt sich eine Abfluß- bzw. Abzugsspule 23a (Fig. 6) in einem
Zylinder 46 nach links gegen den Widerstand der Druckfeder 31; auf diese Weise wird der Kanal 10 vom Abflußkanal 8 zum Kanal
11(4) geschaltet, um überschüssiges öl zu den Schmierungsteilen zu leiten.
509839/Ü696
Claims (4)
1. Einhebelsteuerung für Wasser- oder Landfahrzeuge mit einer
flussigkeitsbetriebenen Vorwärtsfahrt- und Rückwärtsfahrtkupplung,
einer unter Druck stehenden Flüssigkeitsquelle und einem dazwischen angeordneten Vorwärts-Rückwärtsfahrt-Wählventil zur
wahlweisen Steuerung der Betätigung einer Kupplung, ge ke
nnzeichnet durch ein Druckhalteventil (17), einen ersten Flüssigkeitskanal (2) zwischen der Quelle der unter
Druck stehenden Flüssigkeit und dem Ventil (17), einen zweiten Flüssigkeitsdurchlaßkanal (5) zwischen dem Ventil (17) und dem
Wählventil (26), ein Einweg-Steuerventil (18), einen dritten Durchlaßkanal (3) zwischen dem Durchlaßkanal (2) und dem Ventil
(18), einen vierten Durchlaßkanal (4) zwischen dem Ventil (18) und den Schmierungsteilen (19), ein -Drucksteuerventil (21), dessen
Einstelldruck im Verhältnis zum Aktionsweg des Wählventils (26) einstellbar ist, einen fünften Durchlaßkanal (9) zwischen
dem Kanal (5) und dem Drucksteuerventil (21), ein Abflußventil (23), einen sechsten Durchlaßkanal (10) zwischen dem Drucksteuerventil
(21) und dem Abflußventil (23) und einen siebenten Flüssigkeitskanal (11) zwischen dem Abflußkanal (23) und dem
vierten Durchlaßkanal (4), wobei das Ventil (23) derart angepaßt ist, daß es den sechsten Durchlaßkanal (10) mit dem
siebenten Durchlaßkanal (11) verbindet, wenn der Flüssigkeitsdruck
im fünften Durchlaßkanal (9) über einen vorbestimmten Wert ansteigt, wobei das Drucksteuerventil (21) und das Wählventil
(26) durch einen einzigen Wählhebel (27) betätigbar sind.
2. Einhebelsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß das Drucksteuerventil (21) mit einer Einstellfeder (32) versehen ist, die mittels eines
509839/0696
Dipl.-lncj. Heinz Lesser. Dip!-Ing. Otto Flüge!. Patentanwälte 0-8 München 81. Cosirnastrirle 61
-13-
Nockenstößels (33) am Richtungsumwandler (28) anliegt, der mit
dem Wählventil (26) im Eingriff ist, wobei der Richtungsumwandler
(28) mit einem Nocken ("n",- 28b) für die neutrale Stellung und mit zwei Nocken ("f", "r" oder 28a) für das langsame Vorwärts^
und Rückwärtsfahren versehen ist.
3. Einhebelsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß der Einstelldruck des Druckhalteventils (17) auf einen für die Schmierung erforderlichen Minimaldruck
eingestellt ist.
4. Einhebelsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß der Einstelldruck des Drucksteuerventils (21) von ungefähr Null, und zwar im Verhältnis
zum Betätigungsausmaß des Wählventils (26), bemessen von der neutralen Stellung aus, einstellbar ist.
509839/0696
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3181674A JPS5328572B2 (de) | 1974-03-19 | 1974-03-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510368A1 true DE2510368A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2510368B2 DE2510368B2 (de) | 1977-10-06 |
DE2510368C3 DE2510368C3 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=12341605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2510368A Expired DE2510368C3 (de) | 1974-03-19 | 1975-03-10 | Steuervorrichtung für das wechselweise Beaufschlagen zweier hydraulisch betätigbarer Reibungskupplungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3938637A (de) |
JP (1) | JPS5328572B2 (de) |
CA (1) | CA1018865A (de) |
DE (1) | DE2510368C3 (de) |
FR (1) | FR2265007B1 (de) |
GB (1) | GB1485661A (de) |
IT (1) | IT1029906B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT390305B (de) * | 1988-01-11 | 1990-04-25 | Hoerbiger Hydraulik | Hydraulische steuereinheit |
DE4117734A1 (de) * | 1991-05-30 | 1993-02-04 | Daimler Benz Ag | Mehrwege-steuerventil zur steuerung einer selbsttaetigen schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5611993Y2 (de) * | 1977-12-16 | 1981-03-18 | ||
US4222469A (en) * | 1978-11-22 | 1980-09-16 | Eaton Corporation | Inching control system for industrial lift trucks |
US4296649A (en) * | 1979-04-04 | 1981-10-27 | Deere & Company | Hydraulically operated transmission control |
JPS55165832U (de) * | 1979-05-16 | 1980-11-28 | ||
JPS56143848A (en) * | 1980-04-10 | 1981-11-09 | Nissan Motor Co Ltd | Oil pressure control device for transmission |
JPS61119855A (ja) * | 1984-11-15 | 1986-06-07 | Aisin Seiki Co Ltd | セレクタバルブ |
US4643285A (en) * | 1985-01-14 | 1987-02-17 | J.I. Case Company | Hydraulic control for a master clutch of a transmission |
US4698035A (en) * | 1985-07-03 | 1987-10-06 | Outboard Marine Corporation | Marine propulsion device hydraulic system |
US5024306A (en) * | 1988-11-22 | 1991-06-18 | Kubota, Ltd. | Propelling drive control apparatus for working vehicle |
US5538449A (en) * | 1993-06-11 | 1996-07-23 | Richard; Andre L. | Boat trolling valve safety device |
US5368510A (en) * | 1993-06-11 | 1994-11-29 | Richard; Andre L. | Trolling valve safety device |
US5988335A (en) * | 1998-06-02 | 1999-11-23 | Caterpillar Inc. | Control system for diverting oil from a clutch |
IT1318060B1 (it) * | 2000-06-28 | 2003-07-21 | Enrico Ravera | Sistema per la propulsione delle imbarcazioni mediante motoreausiliare agente sull'albero del motore principale. |
DE10207076A1 (de) * | 2002-02-20 | 2003-08-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Ölversorgungseinrichtung |
DE102005062583A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems eines Schiffes sowie dafür geeignetes Energiesystem |
DE102015210742B4 (de) * | 2015-06-12 | 2023-11-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulikventilanordnung und Kupplungsbetätigungsvorrichtung und Schiffsantriebssystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3391767A (en) * | 1966-01-06 | 1968-07-09 | Int Harvester Co | Hydraulic pressure control system for clutches |
US3752281A (en) * | 1972-05-10 | 1973-08-14 | Twin Disc Inc | Reversing clutches with selector and pressure modulating valve |
US3823801A (en) * | 1973-09-07 | 1974-07-16 | Twin Disc Inc | Clutches with a fluid and cam operated pressure modulating valve |
US3872957A (en) * | 1973-11-28 | 1975-03-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Fluid-supply system for hydraulic coupling |
-
1974
- 1974-03-19 JP JP3181674A patent/JPS5328572B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-02-21 US US05/551,987 patent/US3938637A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-28 IT IT4840075A patent/IT1029906B/it active
- 1975-03-10 DE DE2510368A patent/DE2510368C3/de not_active Expired
- 1975-03-12 GB GB1021075A patent/GB1485661A/en not_active Expired
- 1975-03-14 FR FR7508016A patent/FR2265007B1/fr not_active Expired
- 1975-03-18 CA CA222,336A patent/CA1018865A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT390305B (de) * | 1988-01-11 | 1990-04-25 | Hoerbiger Hydraulik | Hydraulische steuereinheit |
DE4117734A1 (de) * | 1991-05-30 | 1993-02-04 | Daimler Benz Ag | Mehrwege-steuerventil zur steuerung einer selbsttaetigen schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1018865A (en) | 1977-10-11 |
US3938637A (en) | 1976-02-17 |
GB1485661A (en) | 1977-09-14 |
DE2510368B2 (de) | 1977-10-06 |
JPS50132346A (de) | 1975-10-20 |
IT1029906B (it) | 1979-03-20 |
JPS5328572B2 (de) | 1978-08-15 |
FR2265007A1 (de) | 1975-10-17 |
DE2510368C3 (de) | 1978-06-01 |
FR2265007B1 (de) | 1982-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510368A1 (de) | Einhebelsteuerung fuer kupplungen von wasser- und landfahrzeugen | |
DE1650660C3 (de) | Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen | |
DE2528094A1 (de) | Steuersystem fuer hydrostatische getriebe | |
DE2428195A1 (de) | Drucksteuerventil zum vor- und zurueckbewegen von fahrzeugen | |
DE2137160C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE2163153A1 (de) | Wahlweise betätigbares druckgesteuertes Ventil | |
DE1553214C3 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
DE1296024B (de) | Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge | |
DE7507479U (de) | Einhebelsteuervorrichtung für Kupplungen von Wasser- und Landfahrzeugen | |
DE2233131C2 (de) | Hydraulische Drucksteuereinrichtung für den allmählichen Druckaufbau in einer zu einem Servomotor führenden Leitung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplungseinrichtung | |
DE2053685A1 (de) | Wechselgetriebe | |
DE2604608A1 (de) | Kupplungssteuergeraet | |
AT269658B (de) | Vorrichtung zur automatischen Kupplungsbetätigung bei Kraftfahrzeugen | |
DE2700967A1 (de) | Vorrichtung zur korrektur der drehzahl eines kraftfahrzeugmotors | |
DE1816121A1 (de) | Hydraulische Korrekturvorrichtung zur Steuerung eines Organs | |
DE2224573C3 (de) | Ventileinrichtung zum Steuern der Bewegungsrichtung des Kolbens eines doppeltwirkenden hydraulischen Servomotors | |
DE2236888A1 (de) | Steuersystem fuer variable hydraulikpumpen oder motore | |
AT208239B (de) | Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Taumelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE350346C (de) | Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einer Regelungsvorrichtung | |
DE1907549A1 (de) | Vorrichtung zum direkten Kuppeln eines Drehmomentwandlers | |
DE2237531C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE1096757B (de) | Hydraulisches Steuersystem fuer Kraftuebertragungseinrichtungen mit veraenderlicher Geschwindigkeit | |
DE672647C (de) | Steuervorrichtung fuer eine Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Schalten des Zahnraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen | |
DE1183332B (de) | Aus einem hydrostatischen Getriebe und einem mechanischen Wechselgetriebe bestehende Kraftuebertragung | |
DE2133244A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |