DE2233131C2 - Hydraulische Drucksteuereinrichtung für den allmählichen Druckaufbau in einer zu einem Servomotor führenden Leitung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplungseinrichtung - Google Patents

Hydraulische Drucksteuereinrichtung für den allmählichen Druckaufbau in einer zu einem Servomotor führenden Leitung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplungseinrichtung

Info

Publication number
DE2233131C2
DE2233131C2 DE19722233131 DE2233131A DE2233131C2 DE 2233131 C2 DE2233131 C2 DE 2233131C2 DE 19722233131 DE19722233131 DE 19722233131 DE 2233131 A DE2233131 A DE 2233131A DE 2233131 C2 DE2233131 C2 DE 2233131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
throttle
control device
slide
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722233131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233131A1 (de
Inventor
Koichiro Hirozawa
Noboru Murakami
Shigeo Kariya Aichi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5116871A external-priority patent/JPS5624281B1/ja
Priority claimed from JP6998171A external-priority patent/JPS5428617B2/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2233131A1 publication Critical patent/DE2233131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233131C2 publication Critical patent/DE2233131C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Drucksteuereinrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs an
gegebenen Gattung.
Eine hydraulische Drucksteuereinrichtung der einleitend genannten Gattung ist aus der DE-AS 10 24 363 bekannt, und zwar insbesondere zur Anwendung für s Getriebeschaltkupplungen, in denen ein allmählicher Druckanstieg des Betätigungsdrucks erwünscht ist. Der Drosselschieber ist dabei der Ventilkolben eines Überdruckventils, das in einer von der Pumpe zum Servomotor führenden Arbeitsleitung abgezweigten Leitung angeordnet ist Dieser von einer Druckfeder belastete Drosselschieber steuert in einer Druckkammer, in welcher Ein- und Auslaß des Ventils münden, dsn bei Nullstellung geschlossenen Auslaß. Koaxial zum Drosselschieber und an diesen über die Druckfeder abgestützt, ist im Ventilgehäuse der Kolben als Steuerkolben zur hydraulischen Steuerung des Überdruckventils bzw. dessen Ventilkolbens aufgenommen und bildet mit seiner vom Drosselschieber abgewandten Stirnseite im Ventilgehäuse eine weitere Druckkammer. Diese Druckkammer ist, um einen von der Förderleitung der Pumpe unabhängigen Druckanstieg in der Arbeitsleitung bzw. vor dem Auslaß des Ventils zu erreichen, über eine die Bewegung des Kolbens verzögernde oder auch ausschaltende Drosseleinrichtung an die Arbeits-
leitung angeschlossen. Für eine Änderung des mittleren Bereichs des Druckverlaufs der Arbeitsleitung ist neben einer mit erheblichen konstruktiven Weiterungen verbundenen Vergrößerung der Kolbendurchmesser die Zuordnung einer zusätzlichen Feder zu dem über die Druckfeder direkt mit dem Drosselschieber gekoppelten Kolben vorgesehen. Mit dieser Einrichtung wird durch eine indirekte, mit erheblicher Druckmittelumwälzung verbundene Drucksteuerung im Nebenstrom eine Drucksteuerung im Hauptstrom bzw. in der Arbeitsleitung erreicht Dabei Finden zur Drucksteuerung im für den Einrückvorgarig an einer Kupplungseinrichtung wesentlichen, hier linear, degressiv oder progressiv ansteigenden Mittelbereich des Druckverlaufs mechanische, druckabbauende Mittel Anwendung.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drucksteuereinrichtvag der einleitend genannten Gattung zu schaffen, mit der auf einfache Weise ein an die tatsächlichen Betriebsbedingungen beim Anfahren bzw. Einrücken eines Servomotors bzw.
einer Kupplungseinrichtung besser angepaßter Druckverlauf darstellbar ist.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des ersten Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Dadurch ist unter Anwendung von zwei voneinander unabhängigen Kolben, Drosselschieber und Kolben, eine direkte Druckmittelsteuerung des Druckverlaufs in der Arbeitsleitung erreicht, mit einem Mittelbereich des Druckverlaufs, der beginnend mit einem linear ansteigenden Abschnitt in einen progressiv ansteigenden Abschnitt übergeht. Damit ist eine hydraulische Drucksteuereinrichtung gegeben, die eine praktisch ideale Anpassung des Druckverlaufs an die Betriebs- bzw. Betätigungsbedingungen eines Servomotors bzw. einer Kupplungseinrichtung herbeiführt. Bei dem Langsamstart dienenden Kupplungseinrichtungen an Gabelstaplern vollzieht sich im linear ansteigenden Abschnitt das sanfte Anlegen der zu kuppelnden Teile und im progressiv ansteigenden Abschnitt das sanfte Einrücken der Teile unter Synchronisation der Umdrehungsgeschwindigkeit der Teile. Dabei wird der Druckverlauf des progressiven Abschnitts auf konstruktiv einfache Weise durch Veränderung einer Drossel, also durch hydrau-
iische Mittel, bewirkt
Für einen anderen Zweck, nämlich zum Gleichhalten der in einen Servomotor eintretenden Druckmittelmenge bzw. zum Gleichhalten der Geschwindigkeit eines Stellmotors als Servomotor, unabhängig von der Größe der vom Servomotor zu überwindenden Last, ist es bekannt (Dc-PS 9 08 541), einem zwischen Pumpe und Servomotor angeordneten Kraftschalter eine Drosseleinrichtung zuzuordnen, die in einer von der von der Pumpe zum Kranschalter führenden Vordruckieitung abzweigenden Überlaufleitung angeordnet ist Diese Drossel ist ir. einer Richtung dem Druck vor dem Kraftschaher und in der entgegengesetzten Richtung vom Arbeitsdruck nach dem Kraftschalter sowie von einer einstellbaren Zusatzkrait beaufschlagt Durch die Zusatzkraft wird das Druckgefälle vorgegeben, welches am Steuerschieber des Kraftschalters gleichgehalten werden soll. In diesem Zusammenhang sind weder im Hinblick auf Funktion noch im Hinblick auf Konstruktion der Drucksteuereinrichtung der einleitend genannten Gattung Anregungen enthalten. Insbesondere ist hieraus weder die Anordnung von einem Kolben oder einem Drosselschieber, als voneinander unabhängige, jeweils gegen eine Rückstellkraft verstellbare Wandelemente einer Druckkammer bekannt oder angedeutet, noch deren Zusammenwirken im Sinne einer Steuerung des Druckaufbaus in einer zu einem Servomotor führenden Arbeitsleitung.
Bekannt ist auch eine auf dem Prinzip der Änderung einer Drosselstrecke durch Verschieben eines Schiebers beruhende Drosseleinrichtung (US-PS 31 50 686). Der Schieber ist hierbei als an einem Ende geschlossener Hohlzylinder ausgebildet und ist mit diesem Ende in eine Druckkammer einschiebbar, in welcher der Einlaß eines die Drosseleinrichtung aufweisenden pneumatischen Druckminderers mündet Der Auslaß wird von dem offenen Ende des Schiebers gebildet und kommuniziert über einen im mittleren Bereich des Schiebers ausgebildeten Durchlaß im Zylindermantel mit dem Einlaß.
Weiter ist eh. Ventil für eine hydraulische Sicherheitsvorrichtung zur Steuerung des Durchflusses von Flüssigkeit bei hohen Drücken bekannt (US-PS 18 71 287), bei dem in einer Gehäusebohrung zwischen Zu- und Ablauf des Ventils ein Längsschieber eingeordnet ist, der in Richtung der Strömung gesehen zusammen mit der Gchäusebohrung eine erste Drossel mit variabler Drosselstrecke bildet und eine zweite Drossel in Form axialer Durchlässe aufweist Dieser Längsschieber ist zur Verhinderung von durch Viskositätsschwankungen, die durch Tempertiurschwankungen bedingt sind, hervorgerufene Schwankungen der Durchflußmenge aus einum Material helgestellt, das einen größeren Wärmeausdehungskoeffizienten aufweist, als das Material des den Längsschieber umgebenden Gehäuses.
Schließlich ist es an einem sogenannten Höhenregulierventil zur Regelung des Höhenniveaus eines Fahrzeugs mit einer hydraulischen Abstützung zwischen gefederten und ungefederten Fahrzeugteilen bekannt (GB-PS 12 54 174), einen in Verbindung mit der Gehäusewandung variable Drosseln bildenden Längsschieber mit drei Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers in einer Gehäusebohrung mit drei Anschlüssen verschiebbar aufzunehmen. Dieser Längsschieber weist beiderseits eines Mittelab^chnitts mit Steuerkanten zur Adspenrung des Anschlusses zur hydraulischen Abstützung in Ausgangsstellung d<~ * Längsschiebers im Durchmesser abgesetzte Abschnitte auf, die von Endabschnitten begrenzt sind, dia im Durchmesser dem iviittelabschnitt entsprechen. Ar, dci. yogi: .vetzten Ahschriicisrä ist jeweils ein schmaler Sund ausgtDHdci, der eir.tn Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der des Mittelabschnitts der Steuerkanten. Diese beiden Bunde bilden mu üci· Gehäasewandung jeweils den Durchfluß drosselnde Drosselstellen, um bei dynamischer Bewegung der federnden Fahrzeugteile einem erhöhten Druckmittelverbrauch am Ventil entgegenzuwirken. Bei den letzten drei genannten Ventilen handelt es sich nicht um hydraulisch gesteuerte Drucksteueremrichtungeii der einleitend genannten Gattung. Aus diesen sind zwar eine oder mehrere variable Drosselstellen bekannt, jedoch sind damit keinerlei Hinweise gegeben, auf eine hydraulische Drucksteuereinrichtung für den allmählichen Druckaufbau, auf die an dieser Einrichtung zu lösende Aufgabe oder auf die zur Aufgabe angegebene Lösung. Weiterbildungen der Drucksteuereinrichtung nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen schematisch
F i g. 1 einen Schaltplan eines Steuersystems für eine hydraulische Kupplung mit einer im Längsschnitt dargestellten, in der Arbeitsleitung der Kupplung angeordneten Drucksveuereinrichtung mit Drosselschieber,
F i g. 2 ein Diagramm mit dem Druckverlauf über der Zeit in der Arbeitsleitung des Steuersystems nach Fig. 1,
F i g. 3 und 4 zeigen jeweils Varianten der Ausgestaltung des im Durchmesser abgesetzten Teil des Drosselichiebers.
F i g. 1 zeigt im Schnitt eine Drucksteuereinrichtung 40, die einerseits über eine an einem Anschluß 416 mündende Arbeitsleitung 212 und über ein Schaltventil 230 — hier ein hebelbetätigtes 3/2 Wegeventil — und weiterhin über eine Zuleitung 211 mit einer Pumpe 210 und andererseits über die an einem Anschluß 41c mündende Arbeitsleitung 213 mit einer hydraulischen Kupplungseinrichtung 250 bzw. deren Betätigungsglied verbunden ist. Die über einen Motor M antreibbare Pumpe 210 fördert aus einem Tank 260 in die Zuleitung 211, an welcher ein Druckbegrenzungsventil 220 angeschlossen ist
Die Steuereinrichtung 40 weist im in F i ς. 1 gesehen linken Abschnitt ein Drosselventil mit einem federbelasteten Drosselschieber 42 und im rechten Abschnitt einen federbelasteten Kolben 44 auf. Der Drosselschieber 42 ist in einer Gehäusebohrung 41a aufgenommen und mit einem Abschnitt 42a in der Gehäusebohrung 41a, die am in Fig. 1 linken Ende einen Auslaß 41 e für Leckflüssigkeit aufweist, geführt. Zwei sich in F i g. 1 nach rechts an den Abschnitt 42a anschließende, im Durchmesser abgesetzte Abschnitte 42b und 42c bilden zusammen mit der Wandung der Gehäusebohmng 41a im Bereich zwischen den in der Gehäusebohrung 41a mündenden Anschlüssen 416, 41c zwei Drosseln. Die vom Bereich des Anschlusses 41c ausgehende zweite Drossel wird zwische" der Wandung der Gehäusebohrung 41a und dem eine Art Endbund des Drosselschiebers 42 darsLüenden Abschnitt 42c gebildet, dessen Durchmesse1 ■ 'einer ist als der des Abschnitts 42", jedoch größer als der de* mittleren Abschnitts 42b. Der gegenüber dem e^ :zr. tidbund bildenden Abschnitt 42c eine Vergleichs >eise größere Länge aufweisende ^iitilere Abschnitt 42b oildet mit der Wand'ipg der Gehalt?· bohrung 41a iin Bereich zwischen den Anschlüssen 41b,
41c die andere, vom Anschluß 41 ft ausgehende erste Drossel. Diese erste Drossel weist eine variable Drossellänge auf, da der Drosselschieber 42 aus der in Fig. I gezeigten, durch einen Anschlag 46 bestimmten Nullstellung nach links verschiebbar ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist koaxial zum Drosselschieber 42 und in einer der Gehäusebohrung 41a entsprechenden und in diese im Bereich des Anschlusses 41c übergehende Gehäusebohrung 41a aufgenommen und geführt der Kolben 44 verschiebbar angeordnet. In Nullstellung liegt der hier topfförmige Kolben 44 mit der Stirnseite am Anschlag 46, einem sich quer durch die Gehäusebohrung 41a erstreckenden Stift, an. Der Kolben 44 begrenzt dabei mit seiner Stirnfläche zusammen mit der Stirnfläche des Drosselschiebers 42 und der Wandung der Gehäusebohrung 41a eine Druckkammer 41/", in der der Anschluß 41c mündet. Aus der Nullstellung ist der Kolben 44 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 45 in Fig. I gesehen nach rechts verschiebbar. Die Rückstellfeder 45 ist rechts an der die Gehäusebohrung 41a begrenzenden Gehäusewand abgestützt. Die Rückstellfeder 45 ist schwächer ausgelegt als die Rückstellfeder 43, die an der die Gehäusebohrung 41a auf der gegenüberliegenden Seite begrenzenden Gehäusewand abgestützt ist. Im Bereich der die Gehäusebohrung 41a am rechtsliegenden Ende begrenzenden Gehäusewand ist ein Auslaß 4Ii/ für Leckflüssigkeit vorgesehen. Der Auslaß 41c/ steht ebenso wie der auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 41 vorgesehene Auslaß 41 emit dem Tank 260 in Verbindung.
Die Funktion der Steuereinrichtung 40 nach Fig. 1 wird nun näher beschrieben. Bei arbeitender Pumpe 210 wird stetig Druckmittel in die Zuleitung 211 gefördert und liegl bedingt durch das Druckbegrenzungsventil 220 mit annähernd konstantem Druck am Schaltventil 230 an (vgl. die in F i g. 1 gezeigte Schaltstellung). In dieser Schal !stellung ist die Zuleitung 211 gesperrt. Die Arbeitsleitungen 212, 213 sind über die Steuereinrichtung 40 und üijer das Schaltventil 230 an einen Abfluß zum Tank 260 angeschlossen. Die Kupplungseinrichtung 250 befindet sich im entlasteten, ausgerückten Zustand.
Wird nun das Schaltventil 230 in die andere Schaltstellung gebracht, so gelangt Druckmittel durch den AnschluO 41 öder Drucksteuereinrichtung 40 und nach Drosselung hierin in die Druckkammer 41£ wo es den Kolben 44 belastet und über den Anschluß 41c und die Arbeitsleitung 213 die Kupplungseinrichtung 250 erreicht. Sobald der Druck in der Druckkammer 41/einen bestimmten, die Kraft der Feder 45 überschreitenden Wert erreicht, beginnt der Kolben 44 sich gegen die Rückstellfeder 45 nach rechts zu bewegen. Bis zu dieser Bewegung des Kolbens 44 steigt der Druck in der Druckkammer 41/rasch an (siehe den steilen Kurvenabschnitt a in F i g. 2).
Mit B<;ginn der selbsttätigen Verschiebebewegung des Kolbens 44 nach rechts bewirkt die damit einhergehende Anspannung der ihn belastenden Rückstellfeder 45 einen Druckanstieg in der Druckkammer 41/ Dieser Druckanstieg entspricht dem Verlauf des Kurvenabschnitts Zi in F i g. 2, erfolgt also weniger steil als der Anstieg des Kurvenabschnitts a. Am Ende der Bewegung des Kolbens 44 bei Anschlag an der Gehäusewand ist die ihn belastende Rückstellfeder 45 bezüglich des Druckaulbaus unwirksam. Ein weiterer Druckanstieg in der Druclckammer 41/führt dann selbsttätig zu einer Bewegung des Drosselschiebers 42 nach links in Fig. I. Dabei wird die den Drosselschieber 42 belastende Rückstellfeder 43 gespannt. Mit dieser Bewegung des Drosselschiebers 42 einhergehend verringert sich die Drossellänge des Spaltes zwischen der Wandung der Gehäusebohrung 41a und dem Drosselschieber 42. Bei Beginn der Bewegung des Drosselschiebers 42 nach links steigt der Druck in der Druckkammer 41 zuerst weiter langsam und dann als Folge der abnehmenden Drossellänge relativ stark an, wie der Kurvenabschnitt c in F i g. 2 zeigt. Am Ende der Bewegung des Drosselschiebers 42 bei Anschlag an der Gehäusewand besteht eine vollständig freie, d. h. ungedrosselte Verbindung zwischen den Anschlüssen 41 ft und 41c. Der Druck in der Druckkammer 41/bzw. am Betätigungsglied der Kupplungseinrichtung 250 steigt gemäß Fig. 2 entsprechend dem Kurvenabschnitt c/bis zum den Arbeitsdruck wiedergebenden Abschnitt ean.
Wird das Schaltventil 230 wieder in die Schaltstellung gemäß Fi g. 1 gebracht, so gelangt das Druckmittel aus der Kupplungseinrichtung 250 über die Arbeitsleitung 212 und das Schaltventil 230 wieder in den Tank 260.
Der Druckverlauf gemäß der Fig. 2 entspricht dem Arbeitsgang der Kupplungseinrichtung 250. Dabei dient der schnelle Druckanstieg im Bereich des Kurvenabschnitts a zur Kompensation der nicht wirksamen Hubbewegung des Betätigungsgliedes der Kupplungseinrichtung 250 bei Beginn des Kupplungsvorganges. Der langsame Druckanstieg im Kurvenabschnitt ft dient zum losen Anlegen der kuppelnden Teile der Kupplungseinrichtung 250. Der weitere langsame Druckanstieg gemäß Kut venabschnitt c bis zum Übergang mit dem K.-jrvenabschnitt d ist zum festen Anlegen der Kupplungsteiie erforderlich. Der relativ sanfte Druckverlauf nach F i g. 2 zeigt, daß ein weitgehend stoßfreies Betätigen der Kupplung*./! .richiung 250 gegeben ist, und zwar auch bei hohem Arbeitsdruck, der größer sein muß als der zum vollen Greifen der Kupplung notwendige Druck, damit die Wirkung der Kupplung sichergestellt ist.
Ein Vorzug der Drucksteuereinrichtung 40 ergibt sich im Fall der Anordnung eines Schaltventils in der Arbeitsleitung 213 nach Fig. 1 zum wahlweisen Zuschalten mehrerer Kupplungseinrichtungen 250. Hierbei kann durch die in Folge der Entspannung der Rückstellfedern 43, 45 entstehende Pump- bzw. Verdr&ugerwirkung eine raschere Druckmittelzufuhr zu den zuzuschaltenden Kupplungseinrichtungen und damit eine Verringerung von nicht wirksamen Verschiebebewegungen in
so den Kupplungseinrichtungen erreicht werden.
In den F i g. 3 und 4 sind Varianten der Ausbildung der den Drosselschieber 42 bildenden Abschnitte 42a, 42ft und 42c dargestellt Der in der Gehäusebohrung 41a dicht geführte Abschnitt 42a weist einen Durchmesser \ DO auf. Daran schließt sich der im Durchmesser abge- ? setzte mittlere Abschnitt 42ft mit der Länge 7*und dem < Durchmesser Dl an. Dieser Abschnitt 426 endet am Abschnitt 42c von der Länge U und dem Durchmesser D1. Zwischen den Durchmessern der drei Abschnitte besteht die Beziehung D 2 {D1 { 0 und zwischen den ' Längen der Abschnitte 42b und 42cdie Beziehung U(T. In F i g. 3 wurde lediglich die Gestalt unter Beibehaltung der Länge U der Abschnitte 42c und in F i g. 4 lediglich . die Gestalt unter Beibehaltung der Länge Γ des mittleren Abschnitts 42ft verändert
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1) Hydraulische Drueksteuerungsdnrichtung für den allmählichen Druckaufbau in einer zu einem Servomotor führenden Leitung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplungseinrichtung, mit einem bei Beaufschlagung durch den sich in der Arbeitsleitung aufbauenden Druck gegen eine erste Rückstellfeder aus einer durch Anschlag bestimmten Nullstellung verschiebbaren Kolben mit einem bei Beaufschlagung durch den sich in der Arbeitsleitung aufbauenden Druck gegen eine zweite Rückstellfeder aus einer durch Anschlag bestimmten Nullstellung verschiebbaren Drosselschieber, wobei Kolben und Drosselschieber koaxial hintereinander in einer Gehäusebohrung der Drucksteuereinrichtung angeordnet sind, der Drosselschieber mit seinem stirnseitigen Ende im Bereich zwischen den in die Gehäusebohrung mündenden Anschlüssen im Zusammenwirken mit eirtem in der Wandung dieser Bohrung vorhandenen Auslaß eine variable Drosseleinrichtung bildet und wobei Kolben und Drosselschieber zeitlich versetzt aus der Nullstellung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet,daß die Drucksteuereinrichtung (40) in Hauptstromschaltung in der Arbeitsleitung (212,213) angeordnet ist, daß ein Anschlag (46) als gemeinsamer Anschlag in Nullstellung für Kolben (44) und Drosselschieber (42) zwischen den benachbarten, in der Gehäusebohrung (41a) eine Druckkammer (41/) bildenden Stirnflächen von Koiben (44) und Drosselschieber (42) vorgesehen ist, daß der Drosselschieber (42) drei im Durchmesser abgestufte Abschnitte (42a, 42Z>, 42c) aufweist, von denen der erste (42a) den größten Durchmesser des Drosselschiebers (42) bestimmt, an den sich der im Durchmesser kleinere und eine Drossellänge zwischen sich und der Wandung der Gehäusebohrung (41a) bildende zweite Abschnitt (426) anschließt, auf den unmittelbar der dritte Abschnitt (42c) als der Druckkammer (41/) stirnseitig zugewandter mit dem Auslaß zum Servomotor zusammenwirkender Endbund mit größenmäßig zwischen den Durchmessern des ersten (42a) und zweiten Abschnitts (42Zj) liegenden Durchmesser folgt, daß der Einlaß der Drucksteuereinrichtung (40) in den zweiten, die Drossellänge festlegenden Abschnitt (42i>) mündet und daß die Rückstellfedern (45, 43) so dimensioniert sind, daß die Drosselung durch Verändern der Drossellänge am Drosselschieber (42) erst bei einem infolge Verschiebung des Y >lbens (44) gegen eine Rückstellfeder (45) erreichien, vorbestimmten Druck in der Druckkammer (41/) erfolgt.
2) Drucksteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag (46) ein Querstift die Druckkammer (41/) durchsetzt.
3) Drucksteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselung durch Verändern der Drossellänge am Drosselschieber (42) erst bei maximaler Verschiebung des Kolbens (44) gegen die Rückstellfeder (45) erfolgt.
DE19722233131 1971-07-08 1972-07-06 Hydraulische Drucksteuereinrichtung für den allmählichen Druckaufbau in einer zu einem Servomotor führenden Leitung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplungseinrichtung Expired DE2233131C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5081271 1971-07-08
JP5116871A JPS5624281B1 (de) 1971-07-10 1971-07-10
JP6998171A JPS5428617B2 (de) 1971-09-09 1971-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2233131A1 DE2233131A1 (de) 1973-01-18
DE2233131C2 true DE2233131C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=27294086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233131 Expired DE2233131C2 (de) 1971-07-08 1972-07-06 Hydraulische Drucksteuereinrichtung für den allmählichen Druckaufbau in einer zu einem Servomotor führenden Leitung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2233131C2 (de)
GB (1) GB1403105A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209478A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Schaltvorganges einer Reibkupplung und hydraulische Steuereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244389A (en) * 1978-09-08 1981-01-13 Jidoshakiki Co., Ltd. Flow control valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871287A (en) * 1930-08-23 1932-08-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Hydraulic escapement device
DE908541C (de) * 1940-06-15 1954-04-08 Askania Werke Ag Selbsttaetiger Regler mit Kraftschalter
BE543023A (de) * 1954-12-03 1900-01-01
US3150686A (en) * 1961-12-15 1964-09-29 Robertshaw Controls Co Linear pneumatic pressure divider
DE1815120A1 (de) * 1968-12-17 1970-06-25 Langen & Co Niveauregelventil der Kolbenschieberbauart fuer Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209478A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Schaltvorganges einer Reibkupplung und hydraulische Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1403105A (en) 1975-08-13
DE2233131A1 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
DE2538404C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Hydraulikmotor
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE3643110C2 (de) Wegventil mit Belastungsrückmeldung
DE2325992C3 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung mit offenem Kreislauf
DE1650660B2 (de) Steueranlage für ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE2510368A1 (de) Einhebelsteuerung fuer kupplungen von wasser- und landfahrzeugen
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE1917488C3 (de)
DE2413295B2 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE2834145C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für den Kolben einer Kolben-Zylinderbetätigungseinrichtung einer Reibungskupplung
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE2336512C2 (de) Ventil
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
DE19957272A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2233131C2 (de) Hydraulische Drucksteuereinrichtung für den allmählichen Druckaufbau in einer zu einem Servomotor führenden Leitung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplungseinrichtung
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE10158181C1 (de) Hydraulischer Druckverstärker
DE3329801C2 (de)
EP3309644B1 (de) Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE2253871B2 (de) Hydraulischer Druckregler
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee