AT208239B - Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Taumelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Taumelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT208239B
AT208239B AT354458A AT354458A AT208239B AT 208239 B AT208239 B AT 208239B AT 354458 A AT354458 A AT 354458A AT 354458 A AT354458 A AT 354458A AT 208239 B AT208239 B AT 208239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
swash plate
motor
drive
pump
transmission
Prior art date
Application number
AT354458A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansdiether Scarpatetti
Original Assignee
Hansdiether Scarpatetti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansdiether Scarpatetti filed Critical Hansdiether Scarpatetti
Priority to AT354458A priority Critical patent/AT208239B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208239B publication Critical patent/AT208239B/de

Links

Landscapes

  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Taumelscheibengetriebe, insbesondere für
Kraftfahrzeuge 
 EMI1.1 
 be, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem zwi-   schen der Antriebs-und   der Abtriebswelle ein flüssigkeitsgetriebener Taumelscheibenmotor mit einer hinsichtlich ihrer Neigung verstellbaren Taumelscheibe sowie ein Planetengetriebe angeordnet sind. 



   Bei einem bekannten Getriebe dieser Art ist ein Umlaufgetriebe zur Verteilung des Antriebes auf zwei   Antriebszweige   und ein weiteres Umlaufgetriebe zur Wiedervereinigung der beiden Antriebszweige vorgesehen. Diese Umlaufgetriebe sind als Doppelplanetengetriebe ausgebildet ; sie sind über Kreuz geschaltet, indem je das. Sonnenrad des einen Planetengetriebes mit dem Aussenrad des andern Planetengetriebes in Antriebsverbindung steht.   D1e heiden Antriebszweige   stehen über einen aus dem Taumelscheibenmotor und der   Taumelscheibenpumpe gebildeten. Drehmoment-    wandler miteinander in Verbindung. Durch 
 EMI1.2 
 tereinander geregelt. Zur Erreichung eines Leerlaufes ist eine Kupplung erforderlich. 



   Ein anderer bekannter Antrieb teilt den Kraftfluss über ein Differentialgetriebe auf zwei Wellen und vereinigt ihn wieder über mehrere Zahnradpaare. Eine stufenlose übersetzung wird durch Verbindung der einzelnen Zahnräder mit der Antriebswelle über Taumelscheibentriebe erreicht, wozu die Taumelscheibe schwenkbar sind. Der Antrieb   benötigt   eine Leerlaufkupplung. 



   Ein weiteres bekanntes Getriebe verzweigt die Leistung über zwei Doppelplanetengetriebe auf drei Wege. Zwei Wege treiben eine Taumelscheibenpumpe, einer von ihnen mit dem dritten Leistungszweig setzt einen Taumelscheibenmotor in Tätigkeit, womit die Leistungszweige wieder vereinigt sind. Durch entsprechende Stellung des Taumelscheibenmotors wird die Taumelscheibepumpe belastet bzw. stillgesetzt, wodurch eine Untersetzung bzw. ein direkter Gang erreicht wird. Durch Verstellung der Taumelscheibe der Taumelscheibenpumpe wird Leerlauf herbeige-   führt. 



  Die Erfindung bezweckt einen stufenlosen An-   trieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge zu schaf- fen, der gegenüber den bekannten Antrieben eine einfachere Konstruktion aufweist, geringere Leistungsverluste bedingt und eine erleichterte Be- dienung ohne Kupplungspedal und ohne Schalthebel gestattet. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass zur   Unterdrucksetzung   der Betriebsflüssigkeit des Taumelscheibenmotors eine Taumelscheibenpumpe vorgesehen ist, deren Antrieb von dem Planetenträger des Planetengetriebes aus erfolgt, wobei die Zylinder der Taumelscheibenpumpe mit den Zylindern des Taumelscheibenmotors durch Flüssigkeitsleitungen verbunden sind und zwischen den Leitungen ein im geöffneten Zustand diese kurzschliessendes und dadurch eine   Flüssigkeitsbewegung   zwischen Taumelscheibenpumpe und Taumelscheibenmotor unterbrechendes Regelventil eingeschaltet ist und schliesslich die Neigung der Taumelscheibe des Motors über eine Verstellhülse zwecks Drehmomentwandlung verstellbar ist. 



   Bei dem erfindungsgemässen Antrieb ist zur Leistungsverzweigung nur ein einfaches Planetengetriebe erforderlich und es erfolgt die Wieder- 
 EMI1.3 
 Taumelscheibenmotor. Während des Anlaufes wird die Drehzahldifferenz zwischen Antrieb und Abtrieb   von, der Flüssigkeitspumpe   aufgenommen, 
 EMI1.4 
 ten Gang steht der hydrostatische Teil des Getriebes still. Die Erfindung benötigt nur im Taumel-   scheibenmotor   eine schwenkbare Taumelscheibe. Zur Einschaltung von Leerlauf ist lediglich eine öffnung, des die Verbindungsleitungen zwischen Taumelscheibenpumpe und-motor kurzschliessenden Regelventiles notwendig. Eine Kupplung ist nicht erforderlich. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine beispielsweise   Ausführungsform des erfindungsge- !   mässen Getriebes schematisch veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 ein Schema der Gesamtanordnung unter teilweiser Darstellung von Einzelheiten im Schnitt, Fig. 2 eine   Stinansicht und   Fig. 3 in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem vergrösserten Schnitt eine VentiLsteuerung für den hydrostatischen Teil des Getriebes. 



   In dem dargestellten   Ausführungsbeispiel   ist 1 eine Antriebswelle und 19 eine Abtriebswelle. 



  Mit der Antriebswelle 1 ist ein Antriebsrad 4 eines Planetengetriebes verbunden, in dessen Planetenträger 2 mit einem Bolzen 3 die Planeten-   räder 5, 6 gelagert   sind, welche   m1t, dem Arbtriebs-     ra'd 18 im'Eingriff stehen. Mit   dem Planetenträger 2 verbunden ist ein Stirnrad 7, das auf der Antriebswelle 1 drehbar ist und mit einem Stirnrad 8 in Eingriff steht, welches seinerseits mit der Welle 9 verbunden ist. Ein Teil der von der Antriebswelle 1 gelieferten Leistung wird über das Antriebsrad   4,   die Planetenräder   5,   6, den Bolzen   3,   den   Planetenträger   2 und die Stirnräder 7 und   F auf. die Welle.   9 übertragen. 



   Mit der Welle 9 ist eine Taumelscheibe 11 einer 
 EMI2.1 
 pumpe I stehen über   Flüssigkeitsleitungen 37, 3   mit Zylindern 35 eines Taumelscheibenmotors II in Verbindung. Mit   A   und B sind. Steuerschieber bezeichnet, die von einer Nocke 10. auf der Welle 9 bzw. einer Nocke 36 auf. der Abtriebswelle 19 betätigt werden. Gemäss Fig. 3 besteht jeder der Steuerschieber aus einem Schiebergehäuse   14,   in welchem ein durch eine Feder 16 gegen die Nocke 10 bzw. 36 gedrückter Schieber 15 gleitet und welches durch eine Verschlusskappe 17 verschlossen ist. An das Schiebergehäuse 14 sind die   Flüssigkeitsleitungen   37, 38 angeschlossen. Das   Schiebergehäuse ist   mit Hilfe einer Mutter 39 an dem. Getriebegehäuse befestigt.

   Die Steuerung erfolgt in der Weise, dass   Druckflüssigkeit   aus dem Zylinder 13 der Taumelscheibenpumpe I mit sich lim Druckhub nach rechts bewegenden Kolben in den Zylinder 35 mit sich im Arbeitshub nach links bewegenden Kolben des Taumelscheibenmotors   11   durch die Leitung 37    gefördert wiJ. 1d'und   Flüssigkeit durch die Leitung 38 aus dem (in Fig. 1 oben-dargestellten) einen sich nach rechts bewegenden Kolben aufnehmenden Zylinder 35 des   Taumelscheibenmotors II in   den oberen, einen sich nach links bewegenden Kolben aufnehmenden Zylinder. der Taumelscheibenpumpe geführt 
 EMI2.2 
 scheibenpumpe I und Taumelscheibenmotor II unterbrechendes Regelventil dargestellt. Zum Ausgleich von   Leckölverlusten Sst   ein Behälter E mit Klappenventilen D angeordnet. 



   Die Kolben des   Taumelschelbenmotors   II stehen über Pleuelstangen   34,   eine Befestigungsscheibe 32, eine Lagerschale   29,   31 mit Gleitrollen und einer Zwischenscheibe 30 mit einer Taumelscheibe 33 in Verbindung. Die Taumelscheibe 33 ist miit verstellbarer Neigung mit der Abtriebswelle 19 verbunden. Die Verstellung der Neigung er- folgt über eine Verstellhülse 27, die   längs. der Ab-   triebswelle 19 verschiebbar ist und einen Verstellhebel 28. Die Verstellhülse 27 ist mit einem konischen Wälzlager 24, 25 verbunden, auf dem eine Wälzlagerschale 22 drehbar ist, die ein Gewinde 23 trägt, das in ein Gewinde 26 z. B. im Getriebegehäuse eingreift.

   Durch Verdrehung der   Wälzlagerschale   22 wird somit eine Verstellung der Neigung der Taumelscheibe 33 bewirkt. 
 EMI2.3 
 vom Schnellen ins   Langsame gewünscht wird,   so wird durch die zwischen der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 19 bestehende Drehzahldifferenz über das Planetengetriebe 2-6 und die Stirnräder 7 und 8 die Welle 9 der Taumelscheilbenpumpe I in Drehung versetzt. Die Taumelscheibenpumpe   I   fördert über die   FlüssigMtsleitung   37 Druckflüssigkeit zum Taumelscheibenmotor   II.   



  Auf diese Weise wird über die Taumelscheibe 33 ein zusätzliches Drehmoment zu dem über das Abtriebsrad 18 des Planetengetriebes auf die Abtriebswelle 19 übertragenen Drehmoment ausge- 
 EMI2.4 
 die Ausübung eines Drehmomentes auf die   Ab- !   triebswelle 19 zu verhindern. Dies wird erreicht, indem.   de   von der Antriebswelle 1, auf die Welle 9 übertragene Bewegung. durch die   Taumelschei-   benpumpe 1 vollkommen vernichtet wird. Zu 
 EMI2.5 
 sigkeit durch die Leitung 38 wieder zurückfliesst. 



   Um aus dem Leerlauf den Antrieb einzuschalten, wird das Regelventil C langsam geschlossen, wodurch eine   Flüssigkeitsförderung   von der Taumelscheibenpumpe I zum Taumelscheibenmotor II und   die Oibert agung   eines Drehmomentes ein- , geleitet wird. Das Schliessen des Regelventiles C 
 EMI2.6 
 auch :drehzahlabhängig von der Antriebswelle 1 auto-   matisch   erfolgen. 



   Das eigentliche   Oangwählen   erfolgt. durch Ver- drehen   der Wälzlagernchale   22 und Veränderung der Neigung der Taumelscheibe 33 mit   Vergrö-   sserung deren Neigungswinkels. Gegenüber der Ab- triebswelle wir. d der Hub der in den Zylindern
35 gleitenden Kolben verringert, u. zw. bis zum
Wert Null, sobald. die Taumelscheibe 33 senkrecht zur Abtriebswelle 19 steht.

   Bei dieser Stellung   der :  
Taumelscheibe kann keine Förderung von Druck- flüssigkeit von der Taumelscheibenpumpe   I   zum   'Taumelscheibenmotor II   erfolgen, so dass der di-   reikte   Gang eingeschaltet ist, bei dem die Dreh- zahl der Antriebswelle 1 gleich ist der Drehzahl t der Abtriebswelle 19 und der Planetenträger stillsteht. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Dbersetzungsverhätnistrieoowel1e 19,, die kleiner sind als 900, ist direkt abhängig von dem Verhältnis des Hubvolumen der Taumelscheibenpumpe I zu den jeweils durch die Neigung der Taumelscheibe 33 gegebenen Hubvolumen des Taumelscheibenmotors II. 



  Die Veränderung der Neigung der Taumelscheibe 33 kann entweder von Hand aus oder auch hydraulisch erfolgen. Zu einer hydraulischen Betätigung ist es z. B. möglich, neben dem Gaspedal eines Kraftwagens rechts und links je ein zusätzliches Pedal anzuordnen, wobei etwa das rechts befindliche Pedal eine Vergrösserung der Neigung der Taumelscheibe 33 auf hydraulischem Wege bewirkt und damit ein Weiterschalten des Getriebes gegen den direkten Gang hin bewerkstelligt, wogegen etwa das links befindliche Pe- dal ein Herunterschalten des Getriebes veranlasst. 



  Ein solches Herunterschalten ist z. B. auch zur Bremsung eines Fahrzeuges mit Hilfe eines Motors bei Bergabfahrten möglich. Die Bremswirkung tritt sofort ein, sobald das Gaspedal durch Wegnehmen des Fusses in seine Ruhestellung gelangt. 



  Das erfindungsgemässe Getriebe benötigt kein Kupplungspedal. Der Motor kann immer auf einer günstigen Drehzahl gehalten werden, was einerseits für die Lebensdauer des Motors, anderseits auch hinsichtlich des Kraftstoffverbrauches günstig ist. Das erfindungsgemässe Getriebe hat einen grossen übersetzungsbereich und ist daher sowohl für schwere Lastwagen als auch für Kleinwagen geeignet. 



  Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgmässen Getriebes ist darin zu erblicken, dass die Bewegungen des hydrostatischen Getriebes gegen den direkten Gang hin kleiner und schliesslich Null werden, wodurch nur geringe Leistungsverluste auftreten. Ein weiterer Vorteil ist auch darin zu erblicken, dass das Getriebe nur einen geringen Raumbedarf aufweist. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Taumelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem zwischen der Antriebs- und der Ab-   triebswelle ein   flüssigkeitsgetriebener   Taumelscheibenmotor mit einer hinsichtlich ihrer Neigung verstellbaren Taumelscheibe sowie ein Planetengetriebe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterdrucksetzung der Betriebs-   flüssigkeit des Taumelscheibenmotors (II)   eine Taumelscheibenpumpe (I) vorgesehen ist, deren Antrieb von dem Planetenträger   (2)   des Plane- 
 EMI3.1 
 sind und zwischen den Leitungen (37,   38)   ein im   , geöffneten Zustand, diese   kurzschliessendes und dadurch eine Flüssigkeitsbewegung zwischen Taumelscheibenpumpe (I) und Taumelscheibenmotor (II) unterbrechendes Regelventil (C)

   eingeschaltet ist und schliesslich die Neigung der Taumelsohei-   be (33   des Motors über eine   Verstellhülse     (27)   zwecks Drehmomentwandlung verstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den von Taumelscheibenpumpe (1) zum Taumelscheibenmotor (II) führenden Flüssigkeitsleitungen (37, 38) federbelastete Steuerschieber (A, B) angeordnet sind, zu deren Betätigung auf den die Taumelscheibe (11, 33) tragenden Wellen (9, 19) Nocken (10, 36) angeordnet sind.
    3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der verstellbaren Taumelscheibe (33) ein an einer Verstellhülse (27) angelenkter Verstellhebel (28) angreift, wobei die EMI3.2
    4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Bewegungsrichtung (im Sinne eines Hinauf- oder Herunterschaltens) der Verstellhülse (27) ein Fusspedal vorgesehen ist, wobei die Fusspedale rechts bzw. links neben dem Gaspedal in solchem Abstand von diesem angeordnet sind, dass jedes der Pedale für sich, aber auch das rechte oder linke Pedal gemeinsam, mit dem Gaspedal betätigt werden kann.
AT354458A 1958-05-19 1958-05-19 Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Taumelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge AT208239B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT354458A AT208239B (de) 1958-05-19 1958-05-19 Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Taumelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT354458A AT208239B (de) 1958-05-19 1958-05-19 Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Taumelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208239B true AT208239B (de) 1960-03-25

Family

ID=3551981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT354458A AT208239B (de) 1958-05-19 1958-05-19 Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Taumelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208239B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2258617C2 (de) Hydromechanische Antriebs- und Lenkungsübertragung
DE952407C (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer Kraftwagen
DE755048C (de) Schalteinrichtung mit zwei in Reihe arbeitenden Umlaufraedergetrieben
DE2239887A1 (de) Hydromechanisches getriebe mit vielen untersetzungsbereichen
DE2510368C3 (de) Steuervorrichtung für das wechselweise Beaufschlagen zweier hydraulisch betätigbarer Reibungskupplungen
DE820695C (de) Antrieb mit Leistungsverzweigung und Drehmomentwandlung
DE2152726B1 (de) Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen getrieben
DE4215925A1 (de) Stufenlos veraenderbares getriebe mit doppelt wirkendem servomotor
DE1911756A1 (de) Fahrzeugkraftuebertragung mit mehreren UEbersetzungsverhaeltnissen
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1500389A1 (de) Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
DE1555018A1 (de) Schubstarteinrichtung fuer Fahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Kraftuebertragung
DE1775755C3 (de) Leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
AT208239B (de) Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Taumelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1139041B (de) Lenk- und Steueranlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Amphibienfahrzeuge
DE1425806A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1289751B (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE961943C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE488576C (de) Lokomotive mit Brennkraftmaschinenantrieb
DE1080864B (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Schalten von hydraulisch betaetigten Geschwindigkeitswechselgetrieben, vorzugsweise fuer Motorfahrzeuge
DE699738C (de) Fluegelkolbenwechselgetriebe
DE1655482A1 (de) Drehzahlwechselsteuervorrichtung fuer die automatische UEbertragungssteueranordnung eines Kraftfahrzeuges