DE1600015B1 - Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung

Info

Publication number
DE1600015B1
DE1600015B1 DE19591600015 DE1600015A DE1600015B1 DE 1600015 B1 DE1600015 B1 DE 1600015B1 DE 19591600015 DE19591600015 DE 19591600015 DE 1600015 A DE1600015 A DE 1600015A DE 1600015 B1 DE1600015 B1 DE 1600015B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pressure
thrust
force
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591600015
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Britain Machine Co
Original Assignee
New Britain Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Britain Machine Co filed Critical New Britain Machine Co
Publication of DE1600015B1 publication Critical patent/DE1600015B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/12Clutch systems with a plurality of electro-magnetically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenwechselkupplung mit zwei Reibscheibenpaketen und- je einer jedem Scheibenpaket zugeordneten Druckscheibe sowie einer mechanischen Verbindung zwischen den Druckscheiben zum gleichzeitigen Einrücken des einen Scheibenpakets und Ausrücken des anderen beim Umschalten.
  • Eine derartige Kupplung ist bereits bekannt. Beim Ausrücken zieht ein Elektromagnet eine Verbindungsplatte gegen Federdruck an. Bei derartigen Kupplungen, die z. B. in umschaltbare Kraftübertragungseinrichtungen eingebaut werden, müssen die einzelnen Kupplungs- und Entkupplungsvorgänge genau gleichlaufen, um die gewünschte Umsteuerung zu erreichen. Kraftübertragungen, z. B. für bestimmte Werkzeugmaschinen, müssen zumindest zwei Antriebscharakteristiken, d. h. üblicherweise zwei unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeiten, aufweisen, die mit einer hohen Umschaltgeschwindigkeit gewechselt werden können. Bisher waren genau übereinstimmende Kupplungsvorgänge für die einzelnen Geschwindigkeitsschaltungen nur schwer, d. h. unter hohem konstruktivem Aufwand, erreichbar. Die dabei verwendeten Federeinrichtungen bestehen in der Regel aus gegeneinanderwirkenden Federelementen, so daß eine Feder jeweils eine so große Kraft aufweisen muß, daß die Kraft der ihr entgegenwirkenden Feder überwunden und gleichzeitig das Kuppeln bewirkt wird. Es sind auch bereits Führungen für Kugeln bekannt, die als Steuerrillen mit in Umfangsrichtung unterschiedlicher Tiefe ausgebildet sind.
  • Es sind auch bereits Reibscheibenwechselkupplungen bekannt, bei denen eine Federeinrichtung in zwei Kraftrichtungen wirkt. Dabei ist es erforderlich, Schraubenfedern zu verwenden, die eine relativ komplizierte Anordnung zur Änderung der Federabstützung erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reibscheibenwechselkupplung der eingangs genannten Art mit einem einfachen Aufbau zu schaffen, die sich durch hohe Kupplungsgeschwindigkeit, große Störunanfälligkeit und hohe Kupplungsgenauigkeit auszeichnet, d. h., daß der Anpreßdruck der Druckscheiben für die Verspannung in beiden Schaltstellen trotz eines einfachen Aufbaues unter Verwendung möglichst weniger und zeitlich dauerhafter Federeinrichtungen ausreicht. Dabei soll das Ein- und Auskuppeln auch fernbedienbar sein.
  • Die Erfindung besteht darin, daß innerhalb eines ringförmigen Magnetkörpers eine Büchse durch Magnetkraft axial verschiebbar angeordnet ist, die sich über Drucklager und Druckstücke gegen die mit einer sich über einen Ansatz an der treibenden Welle anlehnenden Tellerfeder belasteten Druckscheibe abstützt. Das heißt, daß in beiden Schaltstellungen eine gemeinsame Feder wirksam ist, die zwischen einer Druckscheibe und einem fest mit der Welle verbundenen Ansatz angeordnet ist. Die Spannung des anderen Scheibenpakets liegt über die Druckscheibe des einen Scheibenpakets und die mechanische Verbindung an der anderen Druckscheibe ohne Umkehr ihrer Wirkrichtung an. Während des durch den Magnetkörper bewirkten Umschaltvorganges sind die Druckscheiben axial gegeneinander verschiebbar.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ist in 4%#. Lage, eine einzige Tellerfeder in"beiden Schaltstellungen wirksam werden zu lassen. Außerdem kann der Anpreßdruck der Druckscheiben für die Verspannung in beiden Scheibenstellungen praktisch gleichgemacht werden, obwohl beim Umschaltvorgang der erfindungsgemäßen Reibscheibenwechselkupplung die Tellerfeder eine Formänderung erfährt. Durch die Verwendung des ringförmigen Magnetkörpers zum Umschalten der Kupplung bieten sich eine Reihe von Vorteilen. Es ist eine praktisch synchrone Betätigung verschiedener in großem Abstand voneinander angeordneter Kupplungen möglich, ohne daß ein hoher Aufwand an Übertragungseinrichtungen, wie Hebeln, Gestängen od. dgl., getrieben werden muß. Es sind lediglich elektrische Schaltleitungen zwischen den einzelnen Betätigungseinrichtungen bzw. Magnetkörpern jeder Kupplung erforderlich. Der Magnetkörper besteht vorzugsweise aus einem Elektromagneten, der einen koaxial zur Welle angeordneten und axial bewegbaren Kern aufweist.
  • Besonders zweckmäßig für hohe Kupplungsdrücke ist die Verwendung eines Magnetkörpers, der zwischen zwei verschiedenen Magnetkraft-Luftspalt-Funktionen verstellbar ist. Im Zusammenwirken mit Tellerfedern verschiedener Federkraft-Federweg-Funktionen ergibt sich eine gute Anpassungsmöglichkeit, wie noch näher erläutert wird.
  • Besonders zweckmäßigerweise werden als Drucklager, die axial verschiebbar und in Umfangsrichtung gegeneinander verdrehbar sind, vorzugsweise Kugellager verwendet, die Axialdrücke übertragen können. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Kugeln in Kugelsteuerrillen zu lagern, die in Umfangsrichtung - wie an sich bekannt - unterschiedlich tief ausgebildet sind. Durch diese Anordnung gelingt es nämlich, bei einer Verdrehung des einen 1,ugellagerteiles gegenüber dem anderen den Axialabstand dieser beiden Elemente zu verändern. Die Anordnung ist dadurch nicht nur einfach aufgebaut, sondern auch außerordentlich störunanfällig, so daß sie sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnet.
  • Der Vorteil der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung besteht z. B. auch darin, daß die vom Elektromagneten ausgehenden Kräfte mit der Annäherung des Kernes ansteigen. Daraus ergibt sich, daß die kleinsten Kräfte bei Beginn der Erregung des Magneten und die größten Kräfte bei Beendigung des Weges des Kerns aufgebracht werden. Diese Charakteristik kann z. B. verwendet werden, um eine relativ hohe Kupplungskraft für eine der Kupplungsvorrichtungen zu erreichen. Zu diesem Zweck ist eine Anzahl von Tellerfedern mit unterschiedlich hoher Innenwölbung in Serie gestapelt und so vorgespannt, daß sie zuerst im Bereich des ansteigenden Abschnittes ihrer Federweg-Federkraft-Kurve wirken. Die Tellerfedern arbeiten der Wirkung des Elektromagneten so entgegen, daß eine Tellerfeder am Anfang der Kernbewegung im Eingriff ist und nach einer vorbestimmten Zusammendrückung sich zwei Tellerfedern vereinigen, um den Widerstand gegen die Kernbewegung in Richtung der auf den Elektromagneten aufgebrachten Kräfte zu erhöhen. Es kann aber auch eine einzelne Tellerfeder im flachen Bereich ihrer Federweg-Federkraft-Kurve zur Wirkung gebracht und die Erregungsspannung des Elektromagneten abgesenkt werden. Dabei wird Energie gespart und die Lebensdauer des Magneten erhöht.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen durch die Figuren näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt einen Schnitt entlang der Mittelachse einer elektromagnetisch gesteuerten, umschaltbaren Kraftübertragung; F i g. 2 ist ein Schnitt entlang der Mittelachse einer anderen Ausbildungsform einer umschaltbaren Kraftübertragung; Fig.3 ist eine graphische Darstellung und zeigt die Kraft-Weg-Kennlinie von Tellerfedern, die bei der Ausführung gemäß der Erfindung verwendet werden, und F i g. 4 ist eine graphische Darstellung der elektromagnetischen Kraft in Abhängigkeit vom Luftspalt und zeigt eine Gruppe.. von Kurven für verschiedene Erregerspannungen.
  • In F i g. 1 ist eine umschaltbare Reibscheibenwechselkupplung dargestellt, die eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung zur Auswahl der gewünschten Kraftübertragungsverhältnisse aufweist. Sie hat zwei angetriebene gezahnte Stirnräder 36 und 37, vorzugsweise mit etwas unterschiedlichem Teilkreisdurchmesser, die z. B. von einer gemeinsamen Welle 38 über die entsprechenden Stirnräder 39 und 40 angetrieben werden können. Der Antrieb erfolgt über eine Welle 41, z. B. den Spindelantrieb einer Werkzeugmaschine. Das Stirnrad 37 ist mit dem Gehäuse 42 verschraubt, das mittels eines Nadellagers 43 drehbar auf der Welle 41 sitzt. Das Stirnrad 36 ist auf dem Gehäuse 44 verschraubt, und die beiden eine Einheit bildenden Teile sitzen vermittels des Nadellagers 45 auf der Welle 41. In der in F i g. 1 gezeigten Lage ist das Stirnrad 37 über eine Kupplung 47 mit der Welle 41 gekuppelt. Das Stirnrad 36 ist von der Welle 41 frei bzw. entkuppelt, da die Kupplung 46 außer Eingriff steht.
  • Die beiden Kupplungen 46, 47 sitzen auf einer gemeinsamen Hülse 48, die vermittels einer Paßfeder 49 auf der Welle 41 drehfest befestigt ist. Die im Eingriff stehende Kupplung 47 weist zwei an den Stirnseiten liegende Druckscheiben 50, 51 auf, zwischen denen ein Antriebspaket von Kupplungs- oder Reibscheiben 52 und ein Abtriebspaket von zwischen diesen liegenden und durch Reibung mit ihnen verbundenen Kupplungs- oder Reibscheiben 53 seitlich zusammengepreßt werden. Die Druckscheiben 50, 51 drehen sich mit der Hülse 48. Dabei ist die Druckscheibe 50 so auf der Büchse verkeilt, daß sie axiale Bewegungsfreiheit hat, während die Druckscheibe 51 so aufgeschraubt ist, daß sie axial festliegt. Die Reibscheiben 53 drehen sich ebenfalls mit der Hülse 48, da sie mit ihr in axialer Richtung frei bewegbar verkeilt sind. Die Reibscheiben 52 liegen von der Hülse 48 in allen Bewegungsrichtungen frei, sind jedoch mit dem Gehäuse 42 vermittels einer Reihe von am Umfang des Gehäuses 42 angeordneten, axialen Mitnehmerfingern 42a, die in ausgerichtete Schlitze oder Keilnuten 52 a in der Außenkante der Reibscheiben 52 eingreifen, so verbunden, daß sie sich mit dem Gehäuse 42 drehen. Die Mitnehmerfinger 42 a tragen und zentrieren die in axialer Richtung frei beweglichen Reibscheiben 52, wenn die Kupplung 47 dadurch, daß die Reibungsverbindung zwischen den Reibscheiben 52, 53 unterbrochen ist, nicht im Eingriff ist. Die Druckscheiben 50, 51 werden durch schwache Druckfedern 54 auseinandergedrückt, von denen eine der insgesamt drei angeordneten in F i g. 1 dargestellt ist. Der Druck der Druckfedern 54 bewirkt ein ständiges Spreizen der Druckscheiben 50, 51 zum Lösen der Kupplung 47. Er liegt jedoch wesentlich unter der im folgenden beschriebenen zum Lösen des Kupplungseingriffs aufgebrachten Druckkraft.
  • Die nicht im Eingriff stehende Kupplung 46 weist zwei an den Stirnseiten liegende Druckscheiben 55, 56 auf, die beide so mit der Hülse 48 verkeilt sind, daß sie mit ihr drehen, jedoch auf ihr axial gleiten können. Zwischen diesen Druckscheiben 55, 56 ist ein Antriebspaket von Reibscheiben 57 und zwischen diesen ein Abtriebspaket von Reibscheiben 58 angeordnet. Die Reibscheiben 58 sind auf der Hülse 48 so verkeilt, daß sie mit ihr drehen, jedoch axial auf ihr gleiten können. Die Reibscheiben 57 sind an ihrem Außenumfang durch in axial ausgerichtete Schlitze 57a eingreifende Mitnehmerfinger 44a des Gehäuses 44 verkeilt. Die an den Stirnseiten liegenden Druckscheiben 55, 56 sind, wenn die Kupplung im Eingriff ist, so gegeneinandergedrückt, daß die Pakete von Reibscheiben 57, 58 in einer Reibungsverbindung stehen und dabei das Stirnrad 36 mit der Welle 41 vermittels der Federkraft einer Tellerfeder 59 verkuppeln, deren Außenkante axial gegen die Druckscheibe 55 wirkt und deren Innenkante sich gegen den als Ringmutter ausgebildeten Ansatz 60 abstützt, der mit der Hülse 48 verkeilt ist. Die Druckscheibe 56 lehnt sich, um den Druck der Tellerfeder 59 aufzunehmen, gegen einen an der Hülse 48 ausgebildeten Ansatz 48 a an.
  • In der dargestellten Anordnung ist die Druckscheibe 55 axial nach links verschoben, überwindet dabei den Axialschub der Tellerfeder 59 und entkuppelt die Kupplung 46 dadurch, daß die Reibungsverbindung zwischen den Reibscheiben 57, 58 unterbrochen ist. Die Druckscheibe 55 wird durch drei über den Umfang verteilte, mit der axial auf der Hülse 48 gleitenden Büchse 61 verbundene Arme 60a nach links aus ihrem Zusammenwirken mit der Druckscheibe 56 bewegt. Die axial bewegbare Büchse 61 steht über ein Drucklager 61 a drehbar mit einem Druckstück 62 und weiter durch ein verstellbares Drucklager 63, das ebenfalls einen Teil des die übertragung betätigenden Mechanismus bildet, mit der Druckscheibe 50 der Kupplung 47 in Verbindung.
  • Das Druckstück 62 liegt zwischen dem axial bewegbaren Magnetanker 64 und dem mit dem Rahmen verbundenen Magnetkörper 65. Der ringförmige Magnetanker 64 des Elektromagneten 67 ist an seinem Außenumfang bei 64,9 zur Aufnahme der axial verlaufenden Mitnehmerfinger 42a des Gehäuses 42 geschlitzt. Dadurch dreht sich der Magnetanker 64 mit dem Gehäuse 42 und dem darauf befestigten Stirnrad 37. Das Druckstück 62 und die Druckscheibe 50 weisen an ihren sich in axialer Richtung zugewandten Flächen Kugelsteuerrillen 62 a oder 50 a auf. Diese weisen eine Reihe von mindestens drei gleichartigen Segmentabschnitten auf und ermöglichen durch mit ihnen zusammenwirkende Kugeln 63 a eine begrenzte Winkelbewegung des Druckstücks 62 des Drucklagers 63 gegen die Druckscheibe 50. In der in F i g. 1 dargestellten Stellung liegen die Kugeln 63 a des Drucklagers 63 am flachsten Punkt der Kugelsteuerrillen 62 a, 50 cc und bewirken so den größtmöglichen axialen Abstand des Druckstücks 62 von der Druckscheibe 50.
  • Wenn im Betrieb der Elektromagnet 67 im Gegensatz zu der in F i g. 1 dargestellten Stellung nicht erregt ist, läuft das Stirnrad 37 frei auf der Welle 41, und das Stirnrad 36 ist mit ihr dadurch verkuppelt, daß die Kupplung 47 nicht im Eingriff und die Kupplung 46 im Eingriff ist. Wenn der Elektromagnet 67 erregt wird, wird der sich mit dem Stirnrad 37 drehende Magnetanker 64 nach links auf den Magnetkörper 65 zu angezogen und bewirkt dabei eine Reibungsverbindung zwischen dem Magnetanker 64 und dem Druckstück 62. Dadurch, daß dieses lediglich durch die Kugeln 63 a und die Druckscheibe 50 mit der Welle 41 verbunden ist, führt es eine durch den Eingriff der Kugeln 63 a begrenzte Winkelbewegung in der Geschwindigkeit des Stirnrades 37 um die Welle 41 aus. Die Reibungsverbindung zwischen dem angetriebenen Magnetanker 64 und dem frei laufenden Druckstück 62 bewirkt, daß sich dieses um die Achse der Welle 41 dreht und dabei die Druckscheibe 50 und das Druckstück 62 durch die axiale Steigung der Kugelsteuerrillen 62a und 50a auseinanderdrückt. Diese Aktion der sich auseinander bewegenden Teile (50, 62) bringt durch Aufeinanderdrücken der Reibscheiben 52, 53 zwischen den auf der Hülse 48 festliegenden Druckscheiben 50, 51 die Kupplung 47 in Eingriff. Der Schub des Druckstücks 62 nach links wird durch das Drucklager 61 a auf die Büchse 61 und durch die Arme 60a auf die Druckscheibe 55 übertragen, die sich nach links gegen die Druckkraft der Tellerfeder 59 bewegt und dabei die Kupplung 46 außer Eingriff bringt. Die Federkraft der Tellerfeder 59 wird jetzt über die Reihe der oben beschriebenen Bauteile auf die rechte Kupplung 47 übertragen. Normalerweise wird die Tellerfeder 59, deren Wegcharakteristik in F i g. 3 dargestellt ist, so vorgespannt, daß sie in dem flachen Teil der Kurve 34 arbeitet und dabei in beiden Stellungen gleiche Kräfte überträgt, d. h., die Tellerfeder 59 überträgt auf die Kupplung 47 die im wesentlichen gleiche Kupplungskraft, wie sie bei Betätigung der Kupplung 46 auch auf diese übertragen wird. Auf diese Weise bringt eine einzige Feder die Kupplungskraft für zwei Kupplungen in einer einzigen umschaltbaren Kraftübertragungseinrichtung auf.
  • Wenn der Elektromagnet 67 .entregt wird, wird die Reibungsverbindung des Druckstücks 62 mit dem Magnetanker 64 unterbrochen und gleichzeitig das Druckstück 62 in eine Stellung zurückgeführt, in der die Kugeln 63a des Drucklagers 63 im tiefsten Bereich der Kugelsteuerrillen 62a, 50a liegen. Wenn die Kugeln 63a an den tiefsten Abschnitt derselben zurücklaufen, wird das Druckstück 62 und die Druckscheibe 50 auf geringsten axialen Abstand zurückgeführt, und dadurch kann sich die Druckscheibe 50 nach links bewegen und die Reibscheiben 52, 53 unter Einwirkung der ein Auseinandergehen der Druckscheiben 50, 51 bewirkenden Druckfedern 54 voneinander lösen. Gleicherweise kann sich die axial verschiebbare Büchse 61 nach rechts bewegen und die Druckscheibe 55 der Kupplung 46 freigeben, wodurch die Tellerfeder 59 eine Reibungsverbindung der Reibscheiben 57, 58 bewirkt und so das Stirnrad 36 mit der Welle 41 zusammenkuppelt.
  • In F i g. 2 ist eine andere Ausführung der Erfindung mit einer umschaltbaren Kraftübertragungseinrichtung zur Herstellung von zwei Kupplungsbedingungen, d. h. unterschiedlichen Abtriebsgeschwindigkeiten dargestellt. Der elektromagnetische Steuerteil 68 ist vom mechanischen Kraftübertragungsteil 69 getrennt. Diese beiden Teile sind durch eine Wand oder ein Gehäuseteil 70 getrennt, welches z. B. das Gehäuse eines tauchgeschmierten Getriebes einer Werkzeugmaschine sein kann. In diesem Falle können alle im Ölbad laufenden Teile völlig von den elektrischen Teilen getrennt sein. Der Abtrieb erfolgt durch die Welle 71, die in einem im Gehäuseteil 72 a liegenden Kugellager 72 und in einem Nadel- bzw. Rollenlager 73 gelagert ist. Das Rollenlager 73 liegt in der in einem Stück mit dem Magnetanker 75 des Steuerteils 68 ausgebildeten Büchse 74. Der Magnetanker 75 liegt mit der Büchse 74 axial gleitend bewegbar in einer mit dem Gehäuseteil 70 verbundenen Lagerbüchse 76. Auf diese Weise ist der Magnetanker 75 axial bewegbar. Der Steuerteil 68 wird durch einen Magnetkörper 77 und die Wicklung 78 vervollständigt. Der Magnetkörper 77 ist an den Gehäuseteil 70 angeschraubt. Der Kraftübertragungsteil 69 schließt einen Zahnring 79 ein, der über ein Rollenlager 80 auf der Welle 71 gelagert und gegen diese frei dehnbar ist. Auf der Welle 71 sind an den gegenüberliegenden Seiten des Zahnringes 79 je ein Druckstück, 81, 82 angebracht. Diese sind mit der Welle 71 durch axiale Keilverzahnung oder Keile so verbunden, daß sie mit der Welle 71 drehen, aber darauf frei längsbewegbar sind. Ein mit dem Magnetanker 75 verbundenes Drucklager 83 bildet eine Abstützung, gegen das das Druckstück 81 nach links wirkt. Das axiale Drucklager 83 wird in einem Absatz 83 a in der Büchse 74 ' aufgenommen, so daß der Axialschub nach rechts vom Magnetanker 75 über das Drucklager 83 und das Druckstück 81 übertragen werden kann.
  • Auf der Welle 71 ist ferner ein zweites Antriebsteil in Form eines Zahnringes 84 angeordnet, das über ein Rollenlager 85 auf dem Druckstück 86 sitzt, das eine Bewegung des Zahnringes 84 gegenüber der Welle 71 ermöglicht. Zwei Kupplungselemente 87 und 88, die mittels einer Keil- oder Kerbverbindung mit der Welle 71 drehen, aber frei auf ihr längsbewegbar sind, umschließen den Zahnring 84. Ein in einer Umfangsnute in der Welle 71 liegender Sprengring 89 begrenzt die linke Stellung des Kupplungselements 87. Das scheibenförmige Kupplungselement 88 wird, wie in der Zeichnung dargestellt, durch ein aus Tellerfedern 90 a, 90 b bestehendes Federelement 90 nach links gedrückt. In der dargestellten Anordnung werden zwei Tellerfedern 90a, 90 b mit etwas unterschiedlicher Ausbildung zwischen der Außenfläche des Kupplungselementes 88 und einem in einer Nut in der Welle 71 liegenden Sprengring 91 eingespannt.
  • Die angetriebenen Zahnringe 79, 84 können von einer gemeinsamen Antriebswelle 97 über Stirnräder 79a, 84a entsprechend angetrieben werden. Wenn im Betrieb die Wicklung 78 des Steuerteils 68 nicht erregt ist und die Antriebswelle 97 umläuft, ist die Welle 71 über das Stirnrad 84 a, den rechten Zahnring 84 und die betätigten Kupplungselemente 87, 88, die in Reibverbindung mit dem Zahnring 84 und mit der Welle 71 verkeilt sind, angetrieben. Der Kupplungsdruck der Kupplungselemente 87, 88 wird durch den axial zur Welle 71 ausgeübten Federdruck des vorgespannten Federelementes 90 aufgebracht, der gegen den Sprengring 89 wirkt. Wenn die Wicklung 78 erregt wird, wird der Magnetanker 75 nach rechts auf den Magnetkörper 77 zu angezogen, und seine Axialbewegung wird über das Drucklager 83 auf das Druckstück 81 übertragen, das sich nach rechts im Eingriff mit dem Zahnring 79 bewegt und dabei diesen Zahnring 79 gegen das Druckstück 82 andrückt. Dieses ist gegen drei axial liegende Arme 86 a abgestützt, deren einer in F i g. 2 dargestellt ist. Das Druckstück 86, an dem die Arme 86 a angeordnet sind, und das Kupplungselement 88 drücken nach rechts gegen das Federelement 90, das sich nach rechts zusammendrückt. Die Reibungsverbindung zwischen dem Zahnring 84 und den Kupplungselementen 87, 88 wird aufgehoben. Gleichzeitig wird der vom Federelement 90 ausgehende Axialschub jetzt über die Druckstücke 81, 82 auf den Zahnring 79 übertragen, so daß eine Antriebskraft zwischen der Antriebswelle 97 und der Welle 71 durch Reibung übertragen wird. Diese Antriebsverbindung besteht so lange, wie die Wicklung 78 erregt ist. Wenn die Wicklung 78 entregt wird, wird der Magnetanker 75 frei und bewegt sich unter der Kraft der Tellerfeder 90 a nach links, die über das Kupplungselement 88, das axial verschiebbare Druckstück 86 und über deren axial liegenden Arm 86a das Druckstück 82 nach links gegen den Zahnring 79 bewegt, der seinerseits gegen das zweite Druckstück 81 und über das Drucklager 83 auf den Magnetanker 75 einwirkt. Der Weg des Kupplungselementes 87 nach links ist aber durch den Sprengring 89 unterbrochen, so daß die Kupplungsverbindung zwischen dem Zahnring 84 und den Kupplungselementen 87, 88 aufgebaut wird, sobald die axialen Kräfte, die die Druckstücke 81, 82 gegen den Zahnring 79 drücken, durch den Zusammenbruch des elektromagnetischen Feldes der jetzt entregten Wicklung 78 frei geworden sind. Der Zahnring 79 wird dann leer mitlaufen, ohne über den Kupplungsmechanismus mit der Welle 71 in einer kraftübertragenden Verbindung zu stehen.
  • Die Funktion des Federelementes 90 in der Ausbildungsform gemäß der F i g. 2 wird im folgenden an Hand von F i g. 3 und 4 beschrieben.
  • F i g. 3 zeigt die Abhängigkeit der Tellerfederkraft PF vom Federweg XF. Die Kurve weist eine ansteigende Kurve 34, gefolgt von einem im allgemeinen eben verlaufenden Abschnitt 35 auf. Gemäß der Erfindung kann die Druckfeder 16 im Anfang, d. h. bis zu dem Punkt 35 a ihres Weges, im flachen Abschnitt 35 der Kurve vorgespannt sein. Der Punkt des axialen Weges der Druckfeder 16, an dem die Kupplung so betrieben wird, daß ein Zahnring im Eingriff und der andere Zahnring ausgekuppelt ist, liegt bei 35b. Auf diese Weise übt die Druckfeder 16, um die Reibungsverbindung zwischen den entsprechenden Zahnringen und der Welle 41 zu bewirken, einen im. wesentlichen konstanten Druck aus.
  • In Verbindung mit F i g. 4 werden weitere typische Anordnungen der Tellerfedern 90, 90a, 90b beschrieben.
  • Die Tellerfedern 90, die die Kupplung in der Anordnung gemäß F i g. 1 belasten, werden vorzugsweise im flachen Abschnitt 35 der Kurve 34 verwendet, in denen die durch die Feder ausgeübte Kraft im wesentlichen konstant über den Bereich des Weges verläuft. Diese Anordnung ist für eine große Anzahl von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung geeignet. Sie werden in einer Anordnung verwendet, in der relativ hohe Kupplungsdrücke für eine der Kupplungen erforderlich sind. In F i g. 4 ist die spezifische, durch den Magnetanker 75 ausgeübte Kraft PM eines Elektromagneten in Abhängigkeit vom Luftspalt zwischen der Polfläche und dem Magnetanker 75 an Hand von zwei zusammengehörenden Kurven 92a und 92b dargestellt. Dabei gilt die Kurve 92a für eine Erregerspannung von etwa 90 V und die Kurve 92 b für eine Erregerspannung von etwa 30V. Durch Auswahl zweier unterschiedlicher Federwegcharakteristiken für die Tellerfedern 90a, 90b in Abhängigkeit von unterschiedlicher Tellerausbildung und unterschiedlichen Federkräften PF und bei Federbelastung, derart, daß zuerst nur die erste Tellerfeder 90 a im Bereich des ansteigenden Abschnittes der Kurve 34 gemäß F i g. 3 belastet ist, ist es möglich, den Anstieg der Federkraft PF dem Anstieg der Kurve 92 a zu nähern. Die Kurve 93 stellt die Charakteristik der Tellerfeder 90a dar und verläuft etwa im Bereich des Anstiegs des zugeordneten Abschnittes der Kurve 92 a.
  • Es läßt sich aus dem Verlauf der innerhalb der Kurve 92a liegenden Kurve 93 erkennen, daß der Magnetanker 75 gegen die Federkraft den Luftspalt schließen kann. Die ansteigende Kraftcharakteristik läuft im allgemeinen parallel der der Tellerfeder 90a, so daß die Federkraft ansteigt, wenn auch die vom Magnetanker 75 übertragene Kraft ansteigt. Wenn dieser einen Teil seines Weges bis zur Anlage zurückgelegt hat oder völlig anliegt, übersteigt die von ihm übertragene Kraft die Kraft der Tellerfeder 90a. An diesem Punkt ist es möglich, die die Wicklung 78 erregende Spannung auf etwa 30 V entsprechend der Kurve 92 6 zu senken, die noch eine ausreichende Kraft gegenüber der Kurve 93 aufweist. Zu diesem Zweck kann, wie in F i g. 2 dargestellt, ein Spannungsregler 96 in der Erregerleitung 96a für die Wicklung 78 vorgesehen sein. Dabei kann der Spannungsregler 96 über eine Leitung 96 b z. B. durch eine beliebige Pragrammschaltung gesteuert, d. h. mit Strom versorgt werden.
  • In der Anordnung gemäß F i g. 2 sind jedoch zwei Tellerfedern 90 a und 90 b derart hintereinandergeschaltet, daß für den ersten Teil des Weges die Tellerfeder 90a die Belastung bewirkt, worauf die zweite Tellerfeder 90 b mit der Tellerfeder 90 a zusammenwirkt und diese einen gemeinsamen Federdruck ausüben. Dieser Federdruck ist in F i g. 4 graphisch dargestellt. Dabei wirkt die Tellerfeder 90 b auch zuerst im ansteigenden Abschnitt ihrer Kurve 94. Die Tellerfeder 90 a jedoch wirkt jetzt im flachen Abschnitt ihrer Kurve 93. Die kombinierte Wirkung der beiden Tellerfedern 90a, 90b ergibt eine Kraftkurve, die sich in etwa dem entsprechenden Abschnitt der Elektromagnetkurve nähert.
  • Es ist also durch Kombination von Tellerfedern möglich, in Abhängigkeit von deren Anzahl die Kraftkennlinie derjenigen eines Elektromagneten zu nähern, so daß die im Hinblick auf die Kennlinien der Magneten günstigsten Federkräfte zum Belasten des Kupplungssystems erreichbar sind. In F i g. 4 ist die Kurve 95 einer dritten Tellerfeder dargestellt, obwohl diese Feder in F i g. 2 nicht gezeigt wird. Durch Kombination einer Anzahl von Tellerfedern ist es möglich, daß die Axialschubkraft des Federelements ansteigt, so daß es nicht möglich ist, die Erregerspannung für den Magneten so weit abzusenken, als es bei Verwendung einer geringeren Anzahl von Tellerfedern möglich wäre.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenwechselkupplung mit zwei Reibscheibenpaketen und je einer jedem Scheibenpaket zugeordneten Druckscheibe sowie einer mechanischen Verbindung zwischen den Druckscheiben zum gleichzeitigen Einrücken des einen Scheibenpakets und Ausrücken des anderen beim Umschalten, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines ringförmigen Magnetkörpers (65; 77) eine Büchse (60a, 61; 74) durch Magnetkraft axial verschiebbar angeordnet ist, die sich über Drucklager (61a, 63; 83) und Druckstücke (62;: 81, 82, 86) gegen die mit einer sich über einen Ansatz (60; 91) an der treibenden Welle anlehnenden Tellerfeder (59; 90) belasteten Druckscheibe (55; 88) abstützt.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Kugellager ausgebildete Drucklager (63) Kugelsteuerrillen (62 a, 50 a) aufweist, die in Umfangsrichtung unterschiedlich tief ausgebildet sind.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tellerfedern (90 a, 90b) mit unterschiedlicher Federcharakteristik verwendet sind.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (90a, 90b) derart gewählt sind, daß ihre Federkraft-Federweg-Charakteristik der Magnetkraft-Luftspalt-Funktion des Magnetkörpers (77) angenähert entspricht.
DE19591600015 1958-05-26 1959-05-25 Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung Pending DE1600015B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US737720A US3138232A (en) 1958-05-26 1958-05-26 Clutch mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600015B1 true DE1600015B1 (de) 1970-03-12

Family

ID=24965030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591600015 Pending DE1600015B1 (de) 1958-05-26 1959-05-25 Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3138232A (de)
CH (1) CH398205A (de)
DE (1) DE1600015B1 (de)
GB (1) GB905902A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314512A (en) * 1965-07-02 1967-04-18 Borg Warner Coupling device employing flexible hub assembly
US3329248A (en) * 1965-10-11 1967-07-04 Nat Acme Co Clutch or brake
US3463027A (en) * 1967-11-16 1969-08-26 John Gelb Electromagnetic actuated two speed drive mechanism
DE1625849C3 (de) * 1967-12-01 1981-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schaltbare Reibungskupplung, insbesondere für Bootsgetriebe
JP3242646B2 (ja) * 1990-07-27 2001-12-25 栃木富士産業株式会社 クラッチ装置
US5217416A (en) * 1992-04-17 1993-06-08 Dana Corporation Lock up/limited slip differential
US20070261932A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Raytech Composites, Inc. Friction clutch with multiple belleville springs
FR2972859B1 (fr) * 2011-03-17 2014-02-14 Thales Sa Dispositif de commutation de reflecteurs pour une antenne a faisceau commutable
DE102019205288A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209776A (en) * 1937-11-26 1940-07-30 Stearns Magnetic Mfg Co Magnetic clutch construction

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996915A (en) * 1935-04-09 Apparatus for progressively chang
US1963638A (en) * 1930-02-26 1934-06-19 Demag Ag Magnetic clutch
US2045557A (en) * 1934-05-19 1936-06-23 Gen Motors Corp Clutch mechanism
US2279986A (en) * 1938-05-13 1942-04-14 Packard Motor Car Co Motor vehicle
US2315298A (en) * 1942-04-29 1943-03-30 Air Associates Inc Electromagnetic clutch
US2639013A (en) * 1946-10-22 1953-05-19 Meschia Carlo Multiple disk friction clutch
CH268625A (de) * 1948-09-23 1950-05-31 Doebeli Albert Elektromagnetisch betätigte mechanische Doppelreibungskupplung.
US2591989A (en) * 1949-11-17 1952-04-08 Martin P Winther Centrifugal-electric clutch
US2718951A (en) * 1950-08-25 1955-09-27 Warner Electric Brake & Clutch Electromagnetic friction device and control
US2775330A (en) * 1952-11-21 1956-12-25 Gen Motors Corp Transmission and control system
US2862589A (en) * 1954-09-20 1958-12-02 Bliss E W Co Friction drive mechanism
US2947394A (en) * 1957-06-03 1960-08-02 Robert R Grover Electric clutch and brake

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209776A (en) * 1937-11-26 1940-07-30 Stearns Magnetic Mfg Co Magnetic clutch construction

Also Published As

Publication number Publication date
GB905902A (en) 1962-09-12
CH398205A (de) 1965-08-31
US3138232A (en) 1964-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707058T2 (de) Getriebeschaltvorrichtung mit Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung
DE893299C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen
DE3626822A1 (de) Gangschaltungs- und kupplungsvorrichtung
DE3843989A1 (de) Betaetiger fuer ein reibungseingriffsmittel
DE102009026559A1 (de) Verstellgerät einer axial beweglichen Welle
DE102014207804B3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungsanordnung
EP3423737B1 (de) Schaltgetriebe mit aktuatoranordnung, verfahren zum steuern des schaltgetriebes und elektroantrieb mit schaltgetriebe
DE4339252C2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE1575788B2 (de) Elektromagnetische zahnkupplung
DE1020242B (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3144753A1 (de) "rotierender betaetiger"
DE1077072B (de) Kupplungsaggregat, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Synchrongetriebe
DE1182498B (de) Stopp-Lagen-Kupplung fuer Ein-, Mehr- oder Teiltourenbetrieb
EP0123802B1 (de) Verteiler-Kupplung
DE2116547A1 (de) Drehzahlveränderliche Antriebsübertragungsvorrichtung
DE1173758B (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE3446570A1 (de) Schiffsantrieb mit einer expansionskupplung
DE1575760A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2254496A1 (de) Zahn-schaltkupplung mit synchronisiereinrichtung
EP1224403B1 (de) Doppelkupplung mit einem elektromagneten
DE751459C (de) Anlasseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE936073C (de) Zweifachkupplung
DE3787014T2 (de) Mehrspindel-Futter-Drehautomat.
DE851462C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, z. B. Kraftfahrzeuggetriebe