DE893299C - Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen - Google Patents

Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE893299C
DE893299C DEG1907D DEG0001907D DE893299C DE 893299 C DE893299 C DE 893299C DE G1907 D DEG1907 D DE G1907D DE G0001907 D DEG0001907 D DE G0001907D DE 893299 C DE893299 C DE 893299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
coupling
electromagnetic
flyweights
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1907D
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Gravina
Marcel Hawadier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE893299C publication Critical patent/DE893299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/08Serially-arranged clutches interconnecting two shafts only when all the clutches are engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/10Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting directly on the pressure ring, no other actuating mechanism for the pressure ring being provided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  • Kupplung, insbesondere für Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen Elektromagnetische Kupplungen, von denen verschiedene Ausführungsformen bekannt sind, bewirken ein unmittelbares Ein- und Auskuppeln, ohne daß im Augenblick des Einrückens der Kupplung ein Gleiten stattfindet. Die unverzügliche Wirkung elektromagnetischer Kupplungen im Augenblick ihres Ein- und Ausschaltens hat in vielen Fällen große Vorteile, bedingt jedoch gleichzeitig auch den Nachteil, daß beim Einkuppeln wegen des Fehlens irgendwelchen Gleitens häufig Stöße auftreten.
  • Fliehkraftkupplunge-n haben bekanntlich eine progressive Wirkung. Wenn jedoch in dem von der Fliehkraftkupplung angetriebenen Getriebe keine zur Unterbrechung des Antriebes geeignete Einrichtung, beispielsweise ein Wechsefgetriebe mit Totpunkt, vorgesehen ist, kann der die Fliehkraftkupplung antreibende Motor nicht im Leerlauf beschleunigt werden.
  • Jede dieser Kupplungsarten hat also ihre Vor- und Nachteile, und diese letzteren sind schwer genug, um zu verhindern, daß die bisher angestellten Versuche, entweder elektromagnetische oder Fliehkraftkupplungen bei Kraftfahrzeugen zu verwenden, zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen konnten: Man hat auch schon vorgeschlagen, eine elektromagnetische und eine hydraulische Kupplung miteinander zu verbinden; aber auch mit einer solchen Verbindungg ist es nicht möglich, eine Kupplung zu schaffen, die einerseits beim Einkuppeln progressiv und allmählich, andererseits beim Auskuppeln sehr rasch und verzögerungslos arbeitet.
  • Schließlich hat man auch schon eine Kupplung vorgeschlagen, die durch die Vereinigung einer auf der treibenden Seite angeordneten Fliehkraftkupplung und einer auf der getriebenen Seite angeordneten elektromagnetischen Kupplung gekennzeichnet ist. Bei dieser kombinierten Kupplung ist aber die Fliehkraftkupplung von einer gewissen Drehzahl des Motors ab stets fest eingekuppelt, ohne daß es möglich ist, diese Kupplung auszurücken. Man kann also von dem Moment an, in dem der Motor die genannte Drehzahl erreicht hat, nur auf die elektromagnetische Kupplung einwirken, so daß von dieser Drehzahl des Motors ab von einer Progressivität des Einrückens nicht mehr gesprochen werden kann.
  • Die Erfindung löst das Problem der Schaffung einer Kupplung, die bei allen Drehzahlen des Motors ein progressives Einkuppeln und ein rasches, sofortiges Auskuppeln ermöglicht, in völlig befriedigender Weise. Die Kupplung gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus der Vereinigung einer an sich bekannten, mit der angetriebenen Welle verbundenen Fliehkraftkupplung mit progressiver Wirkung, einer an sich ebenfalls bekannten elektromagnetischen Bremse zum Stillsetzen des Trägers der Schwunggewichte der Fliehkraftkupplung und schließlich einer weiteren, ebenfalls an sich bekannten, beispielsweise elektromagnetischen Kupplung, die den Träger der Schwunggewichte der Fliehkraftkupplung an die treibende Welle ankuppelt.
  • Um ein progressives Ankuppeln zu erhalten, genügt es bei der Kupplung gemäß der Erfindung, die elektromagnetische Kupplung anzutreiben, um auf diese Weise den Schwunggewichtsträger der Fliehkraftkupplung in Drehung zu versetzen, der dann das Anlaufen der getriebenen Welle progressiv gewährleistet. Zum Auskuppeln wird der Schwunggewichtsträger mittels der elektromagnetischen Bremse angehalten, und gleichzeitig wird die elektromagnetische Kupplung gelöst.
  • In der Zeichnung sind mehrere als Beispiele gegebene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i ist ein Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform der Kupplung; Fig. 2 zeigt im Schnitt nach II-II von Fig. i Einzelheiten der Anordnung eines Schwunggewichtes; Fig.3 ist ein der Fig. i -entsprechender Schnitt, der eine Abänderung des Schwungmassensystems darstellt; Fig. q. ist ein Querschnitt nach IV-IV von Fig. 3; Fig. 5 ist ein Querschnitt nach V-V von.Fig. 3 ; Fig.6 zeigt eine Einzelheit derselben Kupplung; Fig.7 ist ein Axialschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform, die von der Ausführungsform nach Fig. 3 abgeleitet ist.
  • Die zu dem Erfindungsgegenstand gehörende elektromagnetische Kupplung zwischen der Motorwelle und dem Träger der Schwunggewichte ist in Fig. i, 3 und 7 als ein Ganzes mit M bezeichnet, während die Fliehkraftkupplung als ein Ganzes mit C bezeichnet ist.
  • Die Anordnung der elektromagnetischen Kupplung ist im Fall von Fig. i und 3 rdie gleiche; sie wird daher im einzelnen nur mit Bezug auf Fig. r beschrieben werden, wobei gleiche Bezugsziffern in Fig. i und 3 dieselben Teile bezeichnen: Wie aus Fig. i hervorgeht, trägt das Schwungrad i des Motors den auf ihm durch beliebige geeignete Mittel befestigten Elektromagneten 2 der elektromagnetischen Kupplung. Die Erregerspule 3 des Elektromagneten wird durch ein Kabel q: gespeist, das an den mit dem Schwungrad i starr verbundenen Schleifring 5, dem eine Bürste 6 Strom zuführt, angeschlossen ist; die Rückleitung erfolgt über die verschiedenen Metallmassen.
  • Der gegenüber dem Elektromagneten 2 in geringem Abstand von diesem angeordnete Anker 7 ist durch ein beliebiges geeignetes Mittel starr mit einer Tellerscheibe 8 verbunden, die einen Teil der im .nachstehenden zu beschreibenden Schleuderkupplung bildet.
  • Die im vorstehenden beschriebene Gruppe bildet die elektromagnetische Kupplung, die in der Abänderung nach Fig.3 unverändert wiederkehrt. Nur besitzt dort die Tellerscheibe 8', die der Tellerscheibe 8 nach Fig. z entspricht, aus einem im weiteren angegebenen Grund eine etwas geänderte Form.
  • Es soll die mechanische Schleuderkupplung beschrieben werden, wie sie der Ausführungsform nach Fig. z entspricht.
  • Die mit dem Anker 7 starr verbundene Tellerscheibe 8 ist mit ihrem Nabenteil 9 derart gelagert, daß sie sich auf einer mit dem Schwungrad i starr verbundenen Muffe um ihre Drehachse drehen und längs dieser Achse verschieben kann. Auf dieser Tellerscheibe 8 sind Zentrifugalschwunggewichte io um an der Scheibe' sitzende Bolzen ii drehbar gelagert. Die besondere Form dieser Schwunggewichte ist aus- Fig. i deutlich ersichtlich; auch geht aus dieser Figur hervor, daß in der ersten Ausführungsform der Erfindung die Bewegung der Schwunggewichte in durch die Kupplungsachse gehenden Ebenen erfolgt; die Figur zeigt in Vollinien ein Schwunggewicht in Ruhestellung und in Strichpunktlinien die - Stellung desselben Schwunggewichtes, wenn die Kupplung eingerückt ist.
  • Jedes der Schwunggewichte io besitzt einen Teil von großer Masse; dessen Schwerpunkt zweckmäßig derart gewählt ist, daß die Fliehkraftwirkung so groß wie möglich wird, und der näher zur-Außenseite des Schwungrades gelegen ist als die Gelenkbolzen i i, sowie einen Fortsatz 12 von geringer Masse, der auf der anderen Seite des Bolzens 11 gelegen ist und einen Druckdaumen bildet.
  • Gegenüber dem Daumen 12 jedes Schwunggewichtes besitzt die Tellerscheibe 8 eine zur Achse parallele Bohrung, in welcher mit Gleitsitz ein Bolzen 13 verschiebbar ist, der sich mit einem Bund 13' an die Kupplungsscheibe 14 anlegt. Die gewöhnliche Kupplungsscheibe 15, welche Reibungsbeläge 16 trägt und mit der anzutreibenden Welle 36 starr verbunden ist, liegt in an sich bekannter Weise zwischen der obenerwähnten Scheibe 14 und einer zweiten, winkelmäßig mit der Tellerscheibe 8 durch Einschnitte 8" verbundenen Scheibe 17. Diese unter der Einwirkung der Kupplungsfedern 18 stehende Scheibe schlägt in der Längsrichtung bei d an. .
  • Dieser Anschlag begrenzt das Spiel der Reibungsbeläge der Kupplungsscheibe. Andererseits wird die Scheibe 14 durch die Rückstellfeder 19 zurückgeschoben, was gleichzeitig die Rückstellung der Schwunggewichte bewirkt.
  • Wenn die Fliehkraft die Schwunggewichte aus der in Fig. 1 in Vollinien gezeichneten Stellung in die in Strichpunktlinien dargestellte bringt, dann drücken diese Gewichte mit dem Daumen 12 auf die Bolzen 13, welche mittels ihrer Bunde 13' die Scheibe 14 in Einrückstellung schieben.
  • Die derart ausgeführte Schleuderkupplung wird noch durch eine elektromagnetische Bremsvorrichtung vervollständigt. Diese Bremsvorrichtung besteht aus einem Anker 2o, der mit der Tellerscheibe 8 durch eine Scheibe 21 starr verbunden ist, und aus einem in der Längsrichtung einstellbaren Elektromagneten 22, 22', der am Gehäuse 22" durch Schraubenbolzen 23' befestigt ist.
  • Die in Fig. 3 bis 6 dargestellte abgeänderte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 und 2 nur dadurch, daß die Anordnung der Schwunggewichte und ihre Wirkungsweise auf die Scheibe der mechanischen Kupplung eine andere ist.
  • Wie aus Fig.3 und 4 ersichtlich ist, drehen sich in dieser Form. die Schwunggewichte 1ö in einer zur Schwungradachse senkrechten Ebene auf Bolzen 11', die auf der zu diesem Zweck gegenüber der ersten Ausführungsform in geeigneter Weise abgeänderten Tellerscheibe 8' sitzen. Jedes der Schwunggewichte setzt sich in einen Arm 1o" fort, dessen gabelförmiges Ende (Fig. 4) einen Zapfen 23 umfaßt, der auf einer Scheibe 24 sitzt und in einem kreisbogenförmigen Schlitz 25 der Tellerscheibe 8' spielen kann.
  • Die Scheibe 24 sitzt an einem Ring 26; der mittels des Kugellagers 27 auf der Nabe 9' der Tellerscheibe 8' frei drehbar gelagert ist, aber sich nicht in Längsrichtung verschieben kann, da das erwähnte Kugellager auch als Spurlager wirkt. Gegenüber dem Ring 26 ist ein zweiter Ring ä8 angeordnet, der mit der ersten Kupplungsscheibe 14 starr verbunden ist. Zwischen den Ringen 26 und 28 ist eine geeignete Anzahl von Kugeln 29 vorgesehen, die zweckmäßig durch einen Käfig 30 (Fig. 6) gehalten werden. An den Stellen, wo sich die Kugeln 29 befinden, weisen die Ringe 26 und 28 in ihren gegenüberliegenden Stirnflächen Einkerbungen 31 auf, die Nockenflächen bilden, deren Tiefe bei einem der Ringe in entgegengesetzter Richtung abnimmt, als beim anderen (Fig.5 und 6). Wenn die Schwunggewichte 1o' unter der Wirkung der Fliehkraft aus der in Fig. 4 in Volllinien gezeichneten Stellung in die in Strichpunktlinien dargestellte gelangen, was zur Folge hat, daß sie die Scheibe 24 und idamit den Ring 26 um den durch die Länge der Schlitze 25 ermöglichten Winkel drehen (Fig. 4), dann werden durch diese Anordnung die Kugeln 29 in die gleiche Drehbewegung mitgenommen. Da der Ring 26 in Axialrichtung der Kupplung durch: das Kugelspurlager 27 festgelegt ist, und auch infolge der Form der Einkerbungen 31, bewegt sich der Ring 28 parallel zur erwähnten Achse in Richtung des Pfeils F (Fig. 6). Der Ring 28 ist aber mit der Scheibe 14' starr verbunden, so daß die letztere im Sinne des Pfeils F (Fig. 3) verschoben und die Kupplung in gewöhnlicher Weise eingerückt wird, .wobei die die Reibungsbeläge 16' tragende Scheibe 15' zwischen den Scheiben 1q.' und 17' zusammengepreßt wird. Die Scheibe- 17' steht unter der Einwirkung der Kupplungsfeder 18' und schlägt in der Längsrichtung bei d an. Die Federn 19' dienen zur Rückstellung der Scheibe 14' und der Schwunggewichte.
  • Bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen greifen die Widerlagerkräfte der Kupplung innerhalb der Tellerscheibe 8 an, so daß kein Schub auf das Antriebsschwungrad stattfindet.
  • Infolge ihrer Anordnung ist die erfindungsgemäße Kupplung bei Stillstand des Motors notwendigerweise ausgerückt. Daher ist es nicht möglich, den Motor durch Schieben des Wagens zu drehen (bei Schaltung des Getriebes auf einen der Gänge), wie es manchmal geschieht, um den Motor beim Versagen des Anlassers in Gang zu bringen. Um dies zu ermöglichen, wird die Kupplung gemäß einem Kennzeichen der Erfindung durch eine Sperrklinken- oder Freilaufvorrichtung ergänzt, von der Fig. 1, 3 und 5 eine beispielsweise Ausführungsform zeigen.
  • Auf der das Schwungrad i verlängernden Nabe 1' sind zwei Sperrklinken 32 angeordnet, die, auf Bolzen 33 gelagert sind und unter der Einwirkung von Federn 34 stehen, welche sie zum Eingriff mit entsprechenden Kerben in einer auf die Welle 36 aufgeschobenen Keilwellenprofilmuffe 35 zu bringen suchen.
  • Bei Stillstand des Motors befinden sich die Sperrklinken in der in Fig. 5 dargestellten Lage; die Verbindung zwischen der Welle 36 und dem Schwungrad 1 ist hergestellt, und wenn man den Wagen durch Anschieben ins Fahren bringt, wird der Motor gedreht. Sobald jedoch der Motor angelaufen ist, treibt die Fliehkraft die Sperrklinken 32 nach außen, wobei die Federn 34 zusammengedrückt werden, und die Zähne der Sperrklinken kommen außer Eingriff mit den Kerben. Die Verbindung zwischen der Welle 36 und dem Schwungrad i wird also gelöst, und das ganze System wird entkuppelt. In der letzteren Stellung befinden sich die Sperrklinken bei normalem Betrieb.
  • Die Wirkungsweise dieser beiden ersten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ausrückkupplung ist die folgende (wobei einfachheitshalber angenommen wird, daß die Kupplung bei einem Kraftfahi#zeug angewendet ist, was aber nur ein erläuterndes und keineswegs einschränkendes Beispiel darstellt) : Wenn der Motor läuft, kann man ihn zunächst beschleunigen, ohne daß die Kupplung wirkt; sobald man jedoch anfahren will, schickt man Strom aus der Batterie in die Wicklung 3 des Elektromagneten 2, der so erregt wird und alsbald den Anker 7 anzieht, wodurch ,die Teile 2 und 7 des Systems miteinander verbunden werden, ohne daß noch die Einrückung erzielt wäre. Zum Einrücken muß die Umlaufgeschwindigkeit des Motors die baulich bestimmte Drehzahl erreichen, bei der die Schwunggewichte unter der Wirkung der Fliehkraft in die Endstellung ihrer Auswärtsbewegung gelangen, die in Fig. i für den ersten Ausführungsfall und in Fig.4 für die Abänderung in Strichpunktlinien dargestellt ist.
  • Wie oben ausgeführt worden ist, bewirkt diese Bewegung der Schwunggewichte entweder unmittelbar (im Fall von Fig. i und 2) oder durch die Kugeln 29 und die Nockenflächen 31 (im Fall von Fig. 3 bis 6) die Verschiebung der Scheibe 14 oder 14' in Längsrichtung und daher das Einrücken der Kupplung durch Zusammenpressung der Reibungsbeläge 16 bzw. 16' zwischen den Scheiben 14 und 17 bzw. 14 und 17'.
  • Wenn die Schwunggewichte in ihre, äußerste Stellung gelangen, in der die mechanische Kupplung eingerückt ist, dürfen sie vor allem nicht auf dem Schwungrad oder einem mit diesem verbundenen Teil schleifen, was eine den Betrieb des Systems aufs äußerste beeinträchtigende Bremswirkung zur Folge haben würde. Um diesen Übelstand zu vermeiden, ist auf der Tellerscheibe 8 bzw. 8' eine Randleiste a bzw. b vorgesehen, an die sich die Schwunggewichte in ihrer Endstellung legen.
  • Die Anwendung der soeben beschriebenen kombinierten Kupplung auf ein Kraftfahrzeug ermöglicht, den Kupplungsfußhebel wegzulassen, wobei die Betätigung in der folgenden Weise geschieht: Um bei in Gang gesetztem Motor und auf einen entsprechenden Gang eingestelltem Schalthebel anzufahren, braucht man nur nach Schließung des Kontaktes des Erregerkreises des Elektromagneten 2-7 Gas zu geben. Sobald die Drehzahl des Motors den Wert erreicht; auf den die Schleuderkupplung eingestellt wurde, greift die Kupplung ein, und der Wagen fährt ohne jeden Stoß an.
  • Um auf die nächsthöhere Geschwindigkeit zu schalten, muß die Drehzahl der Schwunggewichte herabgesetzt werden, so daß das Fliehkraftsystem außer Eingriff gebracht wird. Hierzu dient die oben beschriebene elektromagnetische Bremse 2O-22'. Man geht in folgender Weise var: Nach Unterbrechung des Erregerkreises des Kupplungselektromagneten 2-7 wird die Wicklung 22 der elektromagnetischen Bremse 2o-22' sehr kurzzenti@g erregt, wodurch die Umlaufbewegung der Tellerscheibe 8 bzw. 8' verlangsamt und daher die Rückkehr der Schwunggewichte in die der mechanischen Ausrückung entsprechende Ruhestellung ermöglicht wird. Man schaltet dann um, erregt aufs neue den Elektromagneten 2-7 und gibt Gas. Das Öffnen und Schließen der Erregerstromkreise der Elektromagneten 2-7 bzw. 2o-22' kann vereinigt oder mittels einer einzigen, zweckmäßig entworfenen Betätigungsvorrichtung ausgeführt werden.
  • Bei den obenstehenden zwei Ausführungsbeispielen kommen die Schwunggewichte so lange nicht in Tätigkeit, als man nicht Strom durch den Elektromagneten der elektromagnetischen Kupplung schickt, gleichgültig mit welcher Drehzahl der Motor umläuft: Die Beläge der Kupplungsscheiben werden daher nicht abgenutzt.
  • Wenn die Kupplung beispielsweise auf einem Fahrzeug oder einer Maschine mit mehreren Geschwindigkeiten oder Gängen verwendet wird, muß es möglich sein, das leichte Schleifen der Kupplungsbeläge und damit ihre Abnutzung sowie die Möglichkeit des Absterbens des Motors zu vermeiden, wenn dieser leer läuft, auch wenn Strom durch,die Wicklung des Elektromagneten der elektromagnetischen Kupplung fließt. Zwecks besseren Verständnisses der vorhergehenden Ausführungen soll angenommen werden, daß die Kupplung auf einem Kraftfahrzeug verwendet wird und daß der Schalthebel auf den ersten Gang oder auf den Rückwärtsgang eingestellt ist, wodurch Strom durch die Spule der elektromagnetischen Kupplung fließt, während der Motor leer läuft. Unter diesen Umständen soll das Arbeiten der Schwunggewichte verhindert werden. Sie müssen daher verriegelt werden, um erst bei einer Umlaufgeschwindigkeit ausgelöst zu werden, die etwas geringer als die für den Eingriff der Kupplung gewählte ist. Die nicht dargestellte Verriegelung kann aus einer Kugel bestehen, die durch eine Feder in eine Ringnut des Bolzens 13 gelegt wird.
  • Die Vorrichtung nach dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 3 in folgendem: a) Der Anker 7' ist mit dem Schwungrad i des Motors verbunden, während der Elektromagnet 2' mit der Spule 3' mit der Tellerscheibe 8' der mechanischen Schleuderkupplung verbunden ist, wobei der Strom !der Spule 3' durch das Kabel 4' zugeführt wird, welches an den Schleifring 5' -angeschlossen ist, mit dem eine Stromzuführungsbürste 6' zusammenwirkt, während die Rückleitung durch die Metallmasse erfolgt; b) die Bürste sitzt am Gehäuse der Kupplung, wodurch vermieden wird, irgendeine Abänderung am Motor vorzunehmen, wie sie sonst entweder zur Befestigung des Schleifringes und seiner Isolierung am Schwungrad oder zur Anbringung der Bürste am Motorgehäuse notwendig ist. Die Abnutzung der Bürste 6' wird dadurch herabgesetzt, daß der Durchmesser des Schleifringes 5' kleiner gemacht wenden kann und daß dieser sich erst dann dreht, wenn die Spule 3'. vom Strom durchflossen wird; c) an Stelle des Ankers 2o tritt der Elektromagnet 2', der entweder als Elektromagnet für :den mit dem Motorschwungrad i starr verbundenen Anker 7' oder als Anker für den Teil 2ö des Elektromagneten 22' arbeitet; d) auf der in der Form von der Scheibe 21 nach Fig. i und 3 ab-,veichenden Scheibe 21' sitzt ein mittels Schrauben 4.6 befestigter Ring 47, der der Scheibe 17' mit einem Bund d' als Anschlag in der Längsrichtung :dient und mit ihr in Drehrichtung durch Keilwellenprofile 48 verbunden ist.
  • Man kann einen leicht veränderlichen Druck auf die Beläge der Kupplungsscheibe zulassen, wodurch von einer Einstellung des zwischen den* Scheiben 14' und 17' einerseits und den Belägen der Scheibe 15' andererseits herrschenden Spiels Abstand genommen werden kann. Dieses Spiel wird durch den Anschlagbund d' begrenzt.
  • Wie vorher auseinandergesetzt worden ist, legen die Schwunggewichte der Schleuderkupplung einen konstanten Weg zurück; hier schlagen sie bei b an. Da der Weg der Scheibe 14 daher konstant ist, verschiebt sich nach Abnutzung der Beläge 16' der Scheibe 15' die Scheibe 17' in-der Längsrichtung, wobei sie die Federn 18' genügend weit zusammendrückt, um die getriebene Welle 36 mitzunehmen. Das Gegenteil ist der Fall, wenn die Beläge 16' der Scheibe 15' neu sind und ihre Dicke daher größer ist. In diesem Fall werden die Federn i8' stärker als normal zusammengedrückt, und der Druck auf die Flächen der Beläge 16' ist nur etwas größer als der normale Druck.
  • Um die Wirkungsweise der Kupplung nach Fig. 7 besser-zu veranschaulichen, zeigt diese Figur ein Betätigungsschema, wobei angenommen wird, daß die .Kupplung auf eine Maschine oder ein Fahrzeug mit mehreren Geschwindigkeiten Anwendung findet; was für eine Geschwindigkeit auseinandergesetzt wird, gilt sinngemäß für jede beliebige andere Geschwindigkeit.
  • Die den Elektromagneten 2'-mit Strom speisende Bürste 6' und die Spule 22 des ortsfesten Bremsmagneten 22' sind durch Leitungen t bzw. f mit den Klemmen des Umschalters A verbunden, der hier durch den Schalthebel gebildet wird, dessen Totpunkt durch o angedeutet ist.
  • Der Apparat arbeitet in folgender Weise: Bei in Gang gesetztem und leer laufendem Motor stellt man den Hebel A von O nach o' um, wobei auf einen anderen Gang geschaltet wird. Wenn der Hebel in ö anlangt, wird durch den Leiter f Strom aus der Batterie Bin den Bremsmagneten 22'. geschickt. Es wird so jede ungewollte Einwirkung eines etwaigen Remanenzflusses des Elektromagneten 2' verhindert und hierdurch der Stillstand der Schleuderkupplung gesichert. Sodann wird der Hebel A von ö nach o" gedreht, wodurch der Elektromagnet 2 durch den Leiter t mit Strom gespeist wird.
  • Die Gefahr eines ungewollten Einrückens infolge Remanenzinduktion des Elektromagneten 3' wird dadurch behoben, daß man zur Umschaltung auf irgendeinen Gang immer wieder auf den Totpunkt zurückkommen muß, wobei zuletzt der Bremsmagnet 22' erregt wird.
  • Die verschiedenen beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ausrückkupplung stellen nur Beispiele ohne jede Einschränkung dar, und die Vorrichtung kann in ihren Einzelheiten jegliche Abänderung erfahren, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kupplung, insbesondere für Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer an sich bekannten, mit :der angetriebenen Welle verbundenen Fliehkraftkupplung (C) mit progressiver Wirkung, einer ebenfalls an sich bekannten elektromagnetischen Bremse (2o-22) zum Stillsetzen .des Trägers (8) :der Schwunggewichte (io) der Fliehkraftkupplung und einer an sich bekannten weiteren, beispielsweise elektromagnetischen Kupplung (M), die den genannten Träger der Schwunggewichte an die treibende Welle ankuppelt.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch i, bei der ein Teil der elektromagnetischen Kupplung mit dem Schwungrad oder einem anderen treibenden Teil starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der andere treibende Teil (7) der elektromagnetischen Kupplung starr mit einer die Schwunggewichte (io) der Fliehkraftkupplung (6) tragenden Tellerscheibe oder Platte (8) verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 508 050; schweizerische Patentschrift Nr. 195 718; französische Patentschriften Nr. 779727, 782013, 773 618; USA.-Patentschrift Nr. 1 995 4o6.
DEG1907D 1940-04-26 1941-03-14 Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen Expired DE893299C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR893299X 1940-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893299C true DE893299C (de) 1953-10-15

Family

ID=9389974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1907D Expired DE893299C (de) 1940-04-26 1941-03-14 Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893299C (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004495B (de) * 1953-11-20 1957-03-14 Fichtel & Sachs Ag Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1006731B (de) * 1955-03-03 1957-04-18 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur automatischen Betaetigung einer mit einer hydrodynamischen Kupplung verbundenen mechanischen Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1027530B (de) * 1955-03-16 1958-04-03 Fichtel & Sachs Ag Drehzahlabhaengige Kupplung, insbesondere Fliehkraftkupplung, mit einer durch Fuss- oder Fremdkraft betaetigten Trennkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1104356B (de) * 1955-02-23 1961-04-06 Michel Gravina Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1110532B (de) * 1955-09-28 1961-07-06 Fichtel & Sachs Ag Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit ausschaltbarer Sperreinrichtung
DE1121940B (de) * 1954-01-26 1962-01-11 Michael Bochory Selbsttaetig ein- und ausrueckbare Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1122841B (de) * 1955-10-05 1962-01-25 Cyril Prachar Automatische Kupplung fuer Kraftwagen
DE1126257B (de) * 1956-07-07 1962-03-22 Fichtel & Sachs Ag Fliehkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit begrenzter Anlaufbeschleunigung
DE1131102B (de) * 1955-07-20 1962-06-07 Renault Fliehkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1146376B (de) * 1957-10-30 1963-03-28 Fiat Spa Selbsttaetige Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1164840B (de) * 1958-07-10 1964-03-05 Zd Y 9 Kvetna Narodni Podnik Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1174623B (de) * 1957-05-23 1964-07-23 Eva Riedel Geb Heise Automatische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1194713B (de) * 1959-01-15 1965-06-10 Rheinmetall Gmbh Hydraulische Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1198215B (de) * 1956-06-20 1965-08-05 Ferodo Sa Kraftfahrzeugkupplung
DE1254027B (de) * 1959-03-14 1967-11-09 Daimler Benz Ag Verriegelung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit einem Kupplungsautomaten
DE19532136A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0950826A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Betätigung für eine axial wirksame Kupplungsdruckplatte sowie dementsprechende Ausrückeeinheit
EP0950825A3 (de) * 1998-04-17 2000-01-12 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Ausrückeinehit für eine Kupplungsdruckplatte sowie Betätigung dafür
US6138629A (en) * 1995-08-31 2000-10-31 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this
US6148784A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6158405A (en) * 1995-08-31 2000-12-12 Isad Electronic Systems System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system
US6177734B1 (en) 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
US6199650B1 (en) 1995-08-31 2001-03-13 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6202776B1 (en) 1995-08-31 2001-03-20 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6405701B1 (en) 1995-08-31 2002-06-18 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method for this
US6487998B1 (en) 1995-08-31 2002-12-03 Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508050C (de) * 1928-12-15 1930-09-24 Roehr Auto A G Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR773618A (fr) * 1933-08-16 1934-11-22 Blancs Francais De Semis Le Ch Procédé et appareil d'empotage du compost
US1995406A (en) * 1931-08-18 1935-03-26 Russell Mfg Co Automatic friction clutch
FR779727A (fr) * 1933-09-23 1935-04-11 Bendix Aviat Corp Embrayage pour véhicules automobiles
FR782013A (fr) * 1934-11-29 1935-05-27 Borg & Beck Co Embrayage automatique
CH195718A (de) * 1936-03-11 1938-02-15 Jean Cotal Kupplungsvorrichtung insbesondere hydraulischer Art.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508050C (de) * 1928-12-15 1930-09-24 Roehr Auto A G Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US1995406A (en) * 1931-08-18 1935-03-26 Russell Mfg Co Automatic friction clutch
FR773618A (fr) * 1933-08-16 1934-11-22 Blancs Francais De Semis Le Ch Procédé et appareil d'empotage du compost
FR779727A (fr) * 1933-09-23 1935-04-11 Bendix Aviat Corp Embrayage pour véhicules automobiles
FR782013A (fr) * 1934-11-29 1935-05-27 Borg & Beck Co Embrayage automatique
CH195718A (de) * 1936-03-11 1938-02-15 Jean Cotal Kupplungsvorrichtung insbesondere hydraulischer Art.

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004495B (de) * 1953-11-20 1957-03-14 Fichtel & Sachs Ag Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1121940B (de) * 1954-01-26 1962-01-11 Michael Bochory Selbsttaetig ein- und ausrueckbare Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1104356B (de) * 1955-02-23 1961-04-06 Michel Gravina Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1006731B (de) * 1955-03-03 1957-04-18 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur automatischen Betaetigung einer mit einer hydrodynamischen Kupplung verbundenen mechanischen Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1027530B (de) * 1955-03-16 1958-04-03 Fichtel & Sachs Ag Drehzahlabhaengige Kupplung, insbesondere Fliehkraftkupplung, mit einer durch Fuss- oder Fremdkraft betaetigten Trennkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1131102B (de) * 1955-07-20 1962-06-07 Renault Fliehkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1110532B (de) * 1955-09-28 1961-07-06 Fichtel & Sachs Ag Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit ausschaltbarer Sperreinrichtung
DE1122841B (de) * 1955-10-05 1962-01-25 Cyril Prachar Automatische Kupplung fuer Kraftwagen
DE1198215B (de) * 1956-06-20 1965-08-05 Ferodo Sa Kraftfahrzeugkupplung
DE1126257B (de) * 1956-07-07 1962-03-22 Fichtel & Sachs Ag Fliehkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit begrenzter Anlaufbeschleunigung
DE1174623B (de) * 1957-05-23 1964-07-23 Eva Riedel Geb Heise Automatische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1146376B (de) * 1957-10-30 1963-03-28 Fiat Spa Selbsttaetige Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1164840B (de) * 1958-07-10 1964-03-05 Zd Y 9 Kvetna Narodni Podnik Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1194713B (de) * 1959-01-15 1965-06-10 Rheinmetall Gmbh Hydraulische Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1254027B (de) * 1959-03-14 1967-11-09 Daimler Benz Ag Verriegelung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit einem Kupplungsautomaten
US6158405A (en) * 1995-08-31 2000-12-12 Isad Electronic Systems System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system
US6199650B1 (en) 1995-08-31 2001-03-13 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6487998B1 (en) 1995-08-31 2002-12-03 Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it
US6138629A (en) * 1995-08-31 2000-10-31 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this
US6148784A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6149544A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system for a motor vehicle with a drive unit and electric machine, and method of operating the system
US6405701B1 (en) 1995-08-31 2002-06-18 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method for this
US6281646B1 (en) 1995-08-31 2001-08-28 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system with drive-motor, electric machine and battery
DE19532136A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US6202776B1 (en) 1995-08-31 2001-03-20 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6177734B1 (en) 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
US6260683B1 (en) 1998-04-17 2001-07-17 Rohs-Voigt Patentwerwertungsgesellschaft Mbh Disengagement unit clutch pressure plate and actuating mechanism for a disengagement unit
US6378680B2 (en) 1998-04-17 2002-04-30 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Disengagement unit clutch pressure plate and actuating mechanism for a disengagement unit
EP0950826A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Betätigung für eine axial wirksame Kupplungsdruckplatte sowie dementsprechende Ausrückeeinheit
EP0950825A3 (de) * 1998-04-17 2000-01-12 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Ausrückeinehit für eine Kupplungsdruckplatte sowie Betätigung dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893299C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen
EP0474651B1 (de) Bohr- oder schlaghammer mit kupplung im schlagwerksantrieb
DE897364C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
CH422542A (de) Automatische Kupplungseinrichtung
DE1200430B (de) Motor mit verschiebbarem Rotor
DE1077072B (de) Kupplungsaggregat, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Synchrongetriebe
DE1182498B (de) Stopp-Lagen-Kupplung fuer Ein-, Mehr- oder Teiltourenbetrieb
DE2439981A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2016105A1 (de) Andrehvorrichtung
DE1173758B (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE3430376A1 (de) Lamellenkupplung fuer motorraeder und andere fahrzeuge
DE665171C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1104356B (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE576299C (de) Ritzelanlasser
DE653556C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT227539B (de) Druckgesteuerte automatische Kupplung für Kraftfahrzeuge
DE717180C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE719124C (de) Schwungmassenandrehvorrichtung
DE102019117531B3 (de) Aktuator für einen schaltbaren Freilauf und schaltbarer Freilauf
DE736424C (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE820688C (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT234463B (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE760370C (de) Selbsttaetig arbeitende Kupplungsanordnung, insbesondere zum stossfreien Anfahren von durch Verbrennungsmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen
DE1020780B (de) Elektrisch angetriebenes Arbeitsgeraet, insbesondere Hebezeug, mit einer mehrstufigen, durch Reibflaechenabhebung bewirkten Geschwindigkeitsschaltung