DE820688C - Stufenloses Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stufenloses Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE820688C
DE820688C DEC275A DEC0000275A DE820688C DE 820688 C DE820688 C DE 820688C DE C275 A DEC275 A DE C275A DE C0000275 A DEC0000275 A DE C0000275A DE 820688 C DE820688 C DE 820688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
friction
shaft
planetary
loose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC275A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Cheron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE820688C publication Critical patent/DE820688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0853CVT using friction between rotary members having a first member of uniform effective diameter cooperating with different parts of a second member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6646Friction gearings controlling shifting exclusively as a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6647Friction gearings controlling shifting exclusively as a function of torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Stufenloses Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung gestattet es, die Kraft einer Motorwelle (Antriebswelle) auf eine zu ihr koaxiale Abtriebswelle zu übertragen, wobei die Abtriebswelle mit einer stufenlos veränderbaren Drehzahl umläuft, dergestalt, daß in jedem Augenblick die Drehmomente des Motors und der Widerstände ins Gleichgewicht gebracht werden können und daß der Drehsinn der Abtriebswelle gegebenenfalls umgekehrt werden kann, wie dies bei einem Kraftfahrzeug unerläßlich ist.
  • Die Erfindung gestattet es weiterhin, ein Kraftfahrzeug mit einer geeigneten, der Motorkraft entsprechenden Geschwindigkeit zu führen, und zwar in vollständig automatischer Weise, wie auch immer die Steigung der Fahrbahn und die Belastung des Fahrzeuges sei; der Fahrer braucht lediglich zu schalten, um die Geschwindigkeit in Sonderfällen oder für den Rückwärtsgang zu regeln.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein neues Getriebe, welches zwischen einer Antriebswelle und einer koaxialem Abtriebswelle eingeschaltet wird, wobei dieses Getriebe durch die wechselweise Kombination der folgenden Elemente gekennzeichnet ist: Ein Satz von mehreren Planetenvorgelegen, welche hintereinander auf der Motorwelle angeordnet sind und von denen jedes aus einem losen Planetenrad, aus einem auf dieser Welle festgekeilten Planetenrad sowie einer Satellitenradträgerplatte besteht, welche mit dem benachbarten, nach der Seite der Abtriebswelle zu liegenden losen Planetenrad fest verbunden ist, wobei die Satellitenradträgerplatte des am Ende der Motorwelle angeordneten und in der Nähe des Endes der Abtriebswelle gelegenen Vorgeleges die letztere antreibt.
  • Eine Vorrichtung, welche es gestattet, das lose Planetenrad des am weitesten von der Abtriebswelle entfernten Vorgeleges anzutreiben und die Geschwindigkeit des Planetenrades allmählich zu variieren, dergestalt, daß die Geschwindigkeit der i Abtriebswelle gleichzeitig zwischen einer maximalen Geschwindigkeit in dem einen Sinne, einem Stillstand und einer vongegebepen Geschwindigkeit im entgegengesetzten Sinne (Rückwärtsgang) geändert werden kann.
  • Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel eines Getriebes gemäß der Erfindung trägt das erste lose Planetenrad, dessen Geschwindigkeit man kontrollieren will, ein zweites zu dem Planetenrad koaxiales Kegelzahnrad. Dieses zweite Zahnrad kämmt mit einem oder mehreren konischen Ritzeln, welche sich mit veränderlicher Geschwindigkeit um eine senkrecht zur Motorwelle stehende Achse drehen. Dieses Ritzel wird mit veränderbarer Geschwindigkeit angetrieben durch eine koaxiale Rolle, die auf einer mit der Motorwelle koaxialen und sich mit der gleichen Geschwindigkeit drehenden Reibungsscheibe radial verschoben werden kann.
  • Die Rechnung zeigt, daß ein derartiges Getriebe eine ungleiche Zahl von Planetenvorgelegen haben muß, damit die Mitnehmerrolle unter den in der Praxis auftretenden Bedingungen funktionieren kann. Dies beruht darauf, daß die durch das erste lose Planetenrad übertragenen Kräfte nur ein ziemlich geringer Bruchteil der an die Abtriebswelle übergebenen Gesamtkraft ist. Die Geschwindigkeitsänderung durch Verlagerung der Rolle oder der Rollen kann vollständig von Hand erfolgen. In einem Kraftfahrzeug erfolgt diese Schaltung vorzugsweise automatisch für alle Vorwärtsgänge und @ an Hand lediglich für den Rückwärtsgang.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung bringt nicht nur eine große Erleichterung für das Führen eines Kraftwagens mit sich, sondern auch den Vorteil, den Motor unter den günstigsten Bedingungen arbeiten zu lassen, woraus sich eine erhebliche Einsparung der für den Treibstoff und die Unterhaltung des Motors erforderlichen Kosten ergibt. Schließlich besitzt das Getriebe gemäß der Erfindung einen äußerst einfachen mechanischen, also wirtschaftlich vorteilhaften Aufbau, insbesondere wenn man gleichartige Planetenvorgelege benutzt, die keine innenverzahnten Räder besitzen.
  • Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
  • Im einzelnen zeigt Fig. i eine teilweise in einer Symmetrieebene geschnittene Seitenansicht eines Getriebes mit automatischer Geschwindigkeitsänderung für Normalgang, Fig. 2 eine Stirnansicht und einen Schnitt senkrecht zur Antriebswelle mit einer Handsteuerung für die Geschwindigkeitsänderung der Abtriebswelle, Fig.3 eine Ansicht teilweise im Schnitt eines Handhebels und eines Gestänges zur Betätigung der Schaltvorrichtung der Fig. 2.
  • i ist die Antriebswelle und 2 die Abtriebswelle. Der gesamte Mechanismus des Getriebes ist durch ein Gehäuse 3 geschützt und enthält fünf Planetenvorgelege A, B; C, D, E. Jedes Planetenvorgelege besteht aus einem lose auf der Welle i laufenden Planetenrad 4, einem auf der Welle i festgekeilten Planetenrad 5 sowie einer Planetenradscheibe 6, welche die frei um die Achsen 9 laufenden Doppelplanetenräder 7 und 8 trägt.
  • Jede Planetenradscheibe 6 ist mit dem lose laufenden Planetenrad 4 des nach der Seite der Abtriebswelle 2 zu folgenden Vorgeleges fest verbunden. Die in der Nähe der Welle 2 angeordnete Planetenradscheibe ist mit dieser Welle verbunden und nimmt sie bei ihrer Rotation mit.
  • Mit io sind die Befestigungskeile zwischen den Planetenrädern 4 und den Planetenradscheiben 6 bezeichnet, mit i i die zwischen den benachbarten Planetenradscheiben angeordneten Nadellager. Mit 12 ist ein Kugellager zwischen dem ersten lose laufenden Planetenrad 4 an der Seite der Motorwelle und der Planetenradscheibe desselben Vorgeleges bezeichnet.
  • Die Kugellager 13 und 14 sind einerseits zwischen der Welle i und der mit der Welle 2 verbundenen Planetenradscheibe 6, anderseits zwischen dem Gehäuse 3 und der Abtriebswelle 2 angeordnet.
  • Ein Kegelradritzel 15 ist mit dem ersten Planetenrad 4 an der Seite der Motorwelle verbunden. Alle Planetenräder 4 sind auf Rollenlagern 16 gelagert.
  • Das Ritzel 15 ist im Eingriff mit den Ritzeln 17, welche lose um die am Gehäuse 3 befestigten und mit Rollenlagern i9 versehenen Achsen 18 laufen.
  • Der hohle Schaft 2o des Ritzels 17 ist an seiner Außenseite mit einer Schraubennut 21 versehen, in welche das schraubenförmige Gewinde 22 einer Rolle 23 eingreift; 24 bezeichnet eine Schraubenfeder, welche die Rolle 23 nach der Antriebswelle i hindrückt. 25 und 26 sind Schulterkugellager.
  • Ein Schwungrad 27 ist auf der Antriebswelle i verkeilt. Dieses Schwungrad enthält Gewichtstücke 28, welche durch die Wirkung von Schraubenfedern 29 nach der Achse des Schwungrades 27 hingedrückt werden.
  • Eine koaxiale Kreisscheibe 3o wird von den Zähnen 31 des Schwungrades 27 mitgenommen. Sie kann sich parallel zur Achse der Welle i verschieben, wenn sie unter der Zentrifugalwirkung durch die geneigt anliegende Fläche der Gewichtstücke 28 beaufschlagt wird, welche unter Zwischenschaltung von Rollen oder Kugeln 5o auf sie einwirken, die zwischen den Gewichtstücken 28 einerseits sowie dem Schwungrad 27 und der Scheibe 3o anderseits angeordnet sind.
  • Das Getriebe arbeitet folgendermaßen: Durch die Rotation der Welle i werden die Gewichtstücke 28 und die Scheibe 30 in Rotation versetzt. Wenn sich die Gewichtstücke 28 nach außen bewegen, verschieben sie die Scheiben 30 und drücken sie mit einer vorgegebenen Kraft gegen die Rolle 23, welche in Rotation versetzt wird.
  • Beim Drehen hat die Rolle 23 die Tendenz, den Schaft 2o des Ritzels 17 mitzunehmen; aber das Antriebsmoment, das auf den Schaft 2o wirkt, ist durch die Reibung des Gewindes 22 in der Schraubennut 21, in der es geführt wird, begrenzt. Daher verschiebt sich, wenn der Widerstand zum Antrieb des Kitzels 15 und daher des Kitzels 17 einen gewissen Grenzwert überschreitet, die Rolle 23 längs der Schraubennut 21, ohne irgendeine Mitnahme des Schaftes 20 zu bewirken.
  • Die Schraubennut 21 ist so ausgebildet, daß sie in diesem Falle die Verschiebung der Rolle 23 bewirkt, wobei sie sich von der Welle i entfernt und die Schraubenfeder 24 zusammendrückt.
  • Das fortschreitende Zusammendrücken der Schraubenfeder 24 erhöht den Wert des Reibungsmomentes, das auf den Schaft 20 einwirkt, bis dieses Moment mit dem Widerstandsmoment im Gleichgewicht steht, das auf diesen Schaft 2o durch die Kitzel ,4, r 5 und 17 ausgeübt wird. Sobald dieses Gleichgewicht erreicht ist, nimmt der Schaft 20 sein Kitzel 17 mit, welches die Kitzel 15, 4 des Planetenvorgeleges A in Drehung versetzt. Da die Geschwindigkeit der Kitzel 4 und 5 des Planetenvorgeleges A dadurch bestimmt wird, daß das Kitzel 5 sich mit der Drehzahl der Welle i dreht, so ist die Geschwindigkeit der Planetenradscheibe 6 des Planetenvorgeleges A gleichfalls bestimmt und bestimmt ihrerseits die Geschwindigkeit des losen Planetenrades 4 des Planetenvorgeleges B.
  • Man sieht, daß auf diese Weise die Geschwindigkeit der Planetenradscheibe 6 des Endplanetenvorgeleges E bestimmt wird und damit die Geschwindigkeit der mit der Planetenradscheibe 6 des Planetenvorgeleges F_ fest verbundenen Abtriebswelle 2.
  • Im direkten Gang dreht sich die Gesamtheit der Planetenradvorgelege A, B, C, D, E um die Achse der Welle i, und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit wie diese Welle i und die Welle 2. Das entspricht der in Fig. i dargestellten Stellung, auf welcher die Stellung 23° und 23b der Rolle 23 bzw. dem Stillstand und dem Rückwärtsgang der Welle 2 bei einem Automobil entspricht, wobei eine Rück-,.värtsgeschwindigkeit zugelassen ist, welche etwa einem Fünftel der Geschwindigkeit des direkten Vorwärtsganges entspricht.
  • Die entsprechenden Zahnräder der Planetenvorgelege A, B, C, D, E haben alle den gleichen Durchmesser. Lediglich die Länge der Zahnung ist verschieden zwecks Anpassung an die Größe der zu übertragenden Kräfte. Das Getriebe enthält kein einziges Rad mit Innenverzahnung, was einen wesentlichen Vorteil in konstruktiver Hinsicht darstellt.
  • Die Schaltvorrichtung ist für den Rückwärtsgang nicht automatisch, aber bequem zu handhaben. Die Verschiebung der Rollen 23 senkrecht zur Welle i wird dabei durch Gabeln 32 bewirkt, welche in die Nuten 33 der Rollen 23 eingreifen, wobei die Betätigung dieser Gabeln durch jede geeignete Vorrichtung bewirkt werden kann.
  • Eine derartige Handbetätigungsvorrichtung, welche nicht nur die Vorwärtsgänge, sondern auch den Rückwärtsgang bei einem Kraftfahrzeug zu betätigen gestattet, kann (Fig. i und 2) durch zwei Gabeln gebildet werden, welche an Führungshülsen 34 befestigt sind, die ihrerseits längs zweier im Gehäuse 3 befestigter Stangen 35 verschiebbar sind. An den unteren Enden der Führungshülsen 34 sind die Zahnstangensegmente 36 angebracht, welche mit den Zahnradsektoren 37 kämmen, die um eine gemeinsame, mit ihnen fest verbundene Welle 38 drehbar sind.
  • Das Drehen der Welle 38 wird durch den Handhebel 39 bewirkt, welcher am Ende einer kugelförmigen Hülse 4o befestigt ist, die in jeder geeigneten Weise hergestellt werden kann. Die Hüls-. 40 ist auf einer Kugel 41 gelagert, welche mit zwei halbkreisförmigen Rinnen 42 und zwei Kerben 43 versehen ist, in welche die Klauen 44 eingerastet werden können. An der Kugel 41 ist eine Stange 45 befestigt, die in einem Führungsrohr 46 gelagert sein kann, das an der Steuersäule des Wagens befestigt ist, an der die oben genannte Vorrichtung angeordnet ist.
  • Die Stange 45 ist durch ein oder zwei Kardannelenke mittels einer Verbindungsstange mit der Welle 38 verbunden, welche die Zahnradsektoren 37 betätigt.
  • Wenn man den Handhebel 39 aus der dargestellten Stellung nach unten bewegt, so kann man die Klauen 44 in die Kerben 43 einrasten und daraufhin das Gestänge 45 betätigen. Wenn die Klauen 44 aus den Kerben 43 entfernt werden und in die halbkreisförmigen Rinnen 42 eingeführt werden, so kann sich das Gestänge 45 frei drehen, wenn es durch die schon beschriebene automatische Vorrichtung zum Verschieben der Rollen 23 betätigt wird.
  • Das Gehäuse 3 ist zur Erleichterung der Montage und Demontage mit den abnehmbaren Teilen 47 und 48 versehen. Mit 49 ist ein Querträger bezeichnet, der mit dem Gehäuse fest verbunden ist und dazu dient, das Ende der Welle 18 zu stützen, um welche sich die Rolle 23 dreht.
  • Der Handgriff 39 wird vor einer Platte bewegt, welche die Bezeichnung »Halt«, »Vorwärtsgang« und »Rückwärtsgang« trägt, wobei ihn eine Sperrvorrichtung o. dgl. in jeder gewünschten Lage arretiert.
  • Der Lenker eines Kraftfahrzeuges kann die oben bezeichnete automatische Schaltung wie folgt benutzen: Er stellt den Handgriff 39 auf die Stellung >Halt«, setzt den Motor in Gang, läßt ihn im Leerlauf gehen, schwenkt den Handgriff 39 nach oben, um die Klauen 44 aus den Einkerbungen 43 herauszuheben und gibt Gas, um dem Motor die Drehzahl zu geben, welche den Start in einer mehr oder minder schnellen Gangart gestattet und es ihm gestattet, die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen. Um den Wagen zum Halten zu bringen, nimmt der Führer das Gas weg und betätigt das Bremspedal, ohne den Handgriff 39 zu berühren.
  • Wenn er die Handschaltung benutzt, so erfolgt das Ingangsetzen des Motors wie vorbeschrieben; aber um abzufahren, tritt er ein wenig auf das Gaspedal, wobei er den Handgriff 39 allmählich in die dem direkten Gang entsprechende Stellung drückt.
  • Um den Wagen zum Halten zu bringen, läßt der Fahrer das Gaspedal los, bremst und bringt den Handgriff 39 in die Stellung »Halt«. In einem'wie in dein änderen Palle ,sind also alle Maßnahmen des Ausküppelns, des Geschwindigkeitsschalten`s tznd des Einkuppelns überflüssig. Die gewöhnliche Ktfppelungsvorrichtung kann also in Fortfall kommen, wenn man bei einem Kraftfahrzeug ein Getriebe vom Typ der Erfindung benutzt.
  • Selbstverständlich kann man an der beschriebenen Ausführungsform noch die verschiedensten Änderungen, Abwandlungen, Verbesserungen oder Zusätze anbringen oder auch einzelne Vorrichtungen durch gleichwertige Elemente ersetzen, ohne dadurch die allgemeine Wirtschaftlichkeit der Erfindung zu ändern.
  • Wie schon gesagt, erfordert die beschriebene Vorrichtung zum Antrieb des losen Planetenrades des ersten an der Seite der Motorwelle gelegenen Planetenvorgeleges eine ungleiche Zahl von dahintergeschalteten Planetenvorgelegen, und zwar weil man die Rolle in einer hinreichenden und geeigneten Entfernung von der Achse der Motorwelle arbeiten lassen muß, wenn man einen korrekten Eingriff wünscht. Selbstverständlich kann man auch noch einige Paare von Planetenvorgelegen hinzufügen unter der Bedingung, daß man eine geeignete Vorrichtung benutzt, um das zum Antrieb der Abtriebswelle mit variabler Geschwindigkeit dienende lose Planetenrad anzutreiben.
  • Mit dem oben beschriebenen Reibradvorgelege kann man eine ungleiche Zahl von Planetenvorgelegen vereinigen, und ihre Zahl wird praktisch durch den zur Verfügung stehenden Raum bestimmt. Wenn man über einen freien Raum von hinreichender Länge verfügt, so wird man eine große Anzahl von Planetenvorgelegen mit geringem Durchmesser benutzen. Wenn man dagegen nur Tiber einen Raum von geringer Länge in Richtung der Motorachse verfügt, aber mit einem hinreichend großen Durchmesser, ,so wird man eine geringere Zahl von Planetenvorgelegen benutzen, die aber einen wesentlich größeren Durchmesser aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stufenloses Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, das zwischen der Antriebswelle und der mit ihr koaxialen Abtriebswelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Satz von hintereinander auf der Motorwelle angeordneten Planetenvorgelegen besitzt, deren jedes aus einem losen Planetenrad, einem auf der Motorwelle festsitzenden Planetenrad sowie einer Planetenradscheibe besteht, wobei diese Planetenradscheibe mit dem lose auf der Motorwelle sitzenden Planetenrad des benachbarten Vorgeleges fest verbunden ist und die letzte irr unmittelbarer Nähe der Abtriebswelle gelagerte Planetenradscheibe mit dieser Abtriebswelle fest verbunden ist. a. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Antriebsvorrichtung für das lose Planetenrad des von der Abtriebswelle am weitesten entfernt angeordneten Planetenvorgeleges besitzt, welches die Drehzahl dieses losen Planetenrades stufenlos zu variieren gestattet, dergestalt, daß die Drehzahl der Abtriebswelle gleichzeitig zwischen einem maximalen Wert, Stillstand und Rückwärtsgang variiert werden kann. 3. Getriebe nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer ungleichen Zahl von Planetenvorgelegen besteht, deren entsprechende Zahnräder sämtlich den gleichen Durchmesser besitzen, und daß das lose Planetenrad des ersten Vorgeleges von einem Reibradvorgelege angetrieben wird, dessen Reibscheibe auf der Motorwelle sitzt und dessen senkrecht zur Motorwelle angeordneten Reibräder radial zur Motorwelle verschiebbar sind, wobei die Kupplung zwischen dem genannten losen Planetenrad und dem oder den Reibrädern des Reibradvorgeleges über Kegelzahnräder erfolgt. 4. Getriebe nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Reibrad des Reibradvorgeleges mit einem steilen Innengewinde versehen ist, das in eine Schraubennut einer Hülse eingreift, welche den Schaft des Kegelrades bildet, das auf das mit dem losen Planetenrad des ersten Planetenradvorgeleges fest verbundene Kegelrad einwirkt, wobei eine geeignete weiche Schraubenfeder das Reibrad nach der Achse der Motorwelle hindrückt und dadurch die Reibungskupplung zwischen Reibrad und dem mit der Schraubennut versehenen Zahnradschaft bestimmt. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibradvorgelege zwei symmetrisch zur Motorwelle angeordnete Reibräder besitzt, welche durch eine mechanische Vorrichtung, beispielsweise ein gabelförmiges Gestänge, gegenläufig verstellt werden. 6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die gegenläufige Verstellung der Reibräder bewirkenden Gabeln an je einer auf zwei parallelen Stangen verschiebbaren Hülse angeordnet sind, die durch ein sie beaufschlagendes Zahnrad o. dgl. in entgegengesetztem Sinne verschoben werden können. 7. Getriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Steuergabeln für die Reibräder mittels eines Handgriffes erfolgt, der an einer kugelförmigen Hülse mit Innenklauen sitzt, die je nach der Stellung des Handgriffes in Einkerbungen oder halbkreisförmige Nuten einer von der Handgriffshülse umschlossenen Kugel eingreifen, und daß die die Kugel tragende Stange über ein aus Kardangelenken o. dgl. bestehendes Gestänge auf den Betätigungsmechanismus für die Steuergabeln des Reibradgetriebes einwirkt.
DEC275A 1948-12-09 1949-12-11 Stufenloses Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE820688C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR661160X 1948-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820688C true DE820688C (de) 1951-11-12

Family

ID=9010700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC275A Expired DE820688C (de) 1948-12-09 1949-12-11 Stufenloses Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE820688C (de)
GB (1) GB661160A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408478A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Kubota Ltd Mecanisme de transmission pour l'avancement d'un tracteur
FR2415553A1 (fr) * 1978-01-28 1979-08-24 Kubota Ltd Transmission pour tracteur agricole, de type a quatre roues motrices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408478A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Kubota Ltd Mecanisme de transmission pour l'avancement d'un tracteur
FR2415553A1 (fr) * 1978-01-28 1979-08-24 Kubota Ltd Transmission pour tracteur agricole, de type a quatre roues motrices

Also Published As

Publication number Publication date
GB661160A (en) 1951-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831507C (de) Mechanisches Kraftwagengetriebe mit selbsttaetig schaltender Motorkupplung
DE820688C (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1032109B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE676684C (de) Reibungskupplung als Schalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE414710C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1294233B (de) Hydrostatisch mechanischer Fahrzeugantrieb mit Druckfluessigkeitsgetriebe und nachgeschaltetem, synchronisiertem mechanischem Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE867055C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE849415C (de) Vollautomatisch-mechanisch arbeitendes Zahnraederwechselgetriebe fuer Fahrgestelle, insbesondere Waggonschieber
DE719124C (de) Schwungmassenandrehvorrichtung
DE724048C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT114917B (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE508943C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE667423C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE921372C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit hydraulisch geschalteten Reibkupplungen
DE597625C (de) Antriebsvorrichtung fuer Propeller o. dgl.
DE659423C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE643485C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE971641C (de) Stirnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE479064C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10145047A1 (de) Unabhängig vom verwendeten Motor nachrüstbare Schaltgetriebe für Karts
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.