DE3446570A1 - Schiffsantrieb mit einer expansionskupplung - Google Patents

Schiffsantrieb mit einer expansionskupplung

Info

Publication number
DE3446570A1
DE3446570A1 DE19843446570 DE3446570A DE3446570A1 DE 3446570 A1 DE3446570 A1 DE 3446570A1 DE 19843446570 DE19843446570 DE 19843446570 DE 3446570 A DE3446570 A DE 3446570A DE 3446570 A1 DE3446570 A1 DE 3446570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw shaft
drive
gear
coupling
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843446570
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel F. Oshkosh Wis. McCormick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE3446570A1 publication Critical patent/DE3446570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/08Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing with provision for reversing drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/12Friction clutches with an expansible band or coil co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/14Gearings for reversal only
    • F16H3/145Gearings for reversal only with a pair of coaxial bevel gears, rotatable in opposite directions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19442Single key

Description

Schiffsantrieb mit einer Expansionskupplung
Beschreibung
Die Erfindung befaßt sich mit einer Kupplungseinrichtung für einen Schiffsantrieb in einem unteren Getriebekasten.
In den US-PS'en 4 223 773 und 3 931 783 ist ein mit Zähnen versehenes Kupplungsrad axial längs einer Schraubenwelle so bewegbar, daß die Zahnräder für die Vorwärtsfahrt und die Rückwärtsfahrt des Getriebes zum Antreiben der Schraubenwelle in Eingriff bringbar sind.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Kupplung für einen derartigen Schiffsantrieb weiter zu entwickeln.
Eine Kupplung wird hierzu vorgesehen, die bewegbar ist, um in Eingriff mit einem Antriebszahnrad längs einer Reibungsfläche zu kommen, die sich axial erstreckt. Eine Wickelfederkupplung ist radial nach außen expandierbar, um in Eingriff mit einer konzentrischen Antriebsgetriebeeinrichtung zu kommen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Figur 1 eine Schnittansicht eines Schiffsantriebs
mit einer Kupplungseinrichtung in einem unteren Getriebekasten nach der Erfindung.
- Jt -
Eine Kupplungseinrichtung 2 für einen unteren Getriebekasten 4 eines Schiffsantriebs enthält eine Schraubenwelle 6, die im Getriebekasten drehbar gelagert ist, um einen Axialdruck zum Antreiben des Schiffs zu erzeugen. In diesem Zusammenhang sei ferner auf die US-PS'en 4 223 773 und 3 931 783 hingewiesen. Eine Antriebsgetriebeeinrichtung 8 im Getriebekasten treibt die Schraubenwelle 6 an. Eine vertikale Antriebswelle 10 hat ein Antriebskegelrad 12 am bodenseitigen Ende, das in Eingriff mit einem Paar von getriebenen Zahnrädern 14, 16 ist und diese in Gegendrehrichtungen konzentrisch um die Schraubenwelle 6 antreibt. Eine Wickelfederkupplung 18, die beispielsweise in der Literaturstelle "Helicopter Freewheel Unit Design Guide", Sikorsky Aircraft, Division of United Technologies Corp., North Main St., Stratford, Conn., U.S. Army Air Monility Research and Development Laboratories, Fort Eusties, Va., USAAMRDL-TR-77-18, Oktober 1977, insbesondere Seiten 14, 16 und 56 gezeigt ist und die ferner auch in den US-PS'en 2 959 986 und 3 608 684 angegeben ist, ist drehfest an der Schraubenwelle 6 angebracht, um im Eingriff szustand das getriebene Zahnrad 14 oder das getriebene Zahnrad 16 der Antriebsgetriebeeinrichtung 8 zum Antreiben der Schraubenwelle 6 anzutreiben. Eine Wickelfederkupplung 18 ist radial expandierbar, um das getriebene Zahnrad 14 oder das getriebene Zahnrad 16 längs einer axial verlaufenden Reibschlußfläche 20 oder 22 in Eingriff zu bringen.
Die getriebenen Zahnräder 14 und 16 sind axial im Abstand längs der Schraubenwelle 6 angeordnet. Die Wikkelfederkupplung 18 ist radial zwischen der Schraubenwelle 6 und den getriebenen Zahnrädern 14 und 16 angeordnet. Die Kupplung 18 hat einen ersten Abschnitt 24,
ΛΑ
1
der in Eingriff mit der nach innen weisenden Fläche 20 des ersten getriebenen Zahnrads 14 bringbar ist. Die Kupplung 18 hat einen zweiten Abschnitt 26, der in Eingriff mit der nach innen weisenden Fläche des zweiten getriebenen Zahnrads 16 bringbar ist. Die Kupplungsflächenabschnitte 24 und 26 sind im Grundzustand von den Zahnradflächen 20 und 22 im Abstand angeordnet, wobei zwischen denselben in einer Neutralstellung ein Zwischenraum vorhanden ist.
Eine Kupplungssteuereinrichtung 28 ist in axialer Richtung zwischen einer ersten und zweiten Stellung zum Antreiben der Schraubenwelle 6 in Gegendrehrichtungen bewegbar. In einer ersten linken Stellung der Stellachse 28 kämmt ein erster Abschnitt 24 der Kupplung bei 30 und ist in ReibungsSchluß mit dem ersten getriebenen Zahnrad 14 an der Fläche 20, um die Schraubenwelle 6 in einer Drehrichtung anzutreiben. In einer zweiten oder rechten Stellung der Stelleinrichtung kämmt der zweite Abschnitt 26 der Kupplung 18 bei und bildet einen Reibschluß mit dem zweiten getriebenen Zahnrad 16 an einer Fläche 22, um die Schraubenwelle in Gegendrehrichtung anzutreiben.
Die Kupplungssteuereinrichtung 28 ist in axialer Richtung längs der Schraubenwelle 6 durch eine Schaltverbindung 34 bewegbar, die ihrerseits durch einen von einer Bedienungsperson betätigbaren Gabelkopf 36 bewegbar ist. Der Gabelkopf 36 erstreckt sich in dem Getriebekasten nach unten und an seinem bodenseitigen Ende ist er in Eingriff mit einem Gabelkopfhebelarm 40 eines Kniehebels 42, der um einen Punkt 44 oberhalb der Schraubenwelle und axial in einem Abstand von der Antriebsgetriebeeinrichtung 8 schwenkbar ist. Der Kniehebel 42 hat
3A46570
einen zweiten gegabelten Hebelarm 46 mit im Abstand angeordneten Zinken, die lose in Eingriff mit einem schieberähnlichen Verbindungsstück 18 sind, das in axialer Richtung längs der Außenseite der Schraubenwelle 6 gleitbar ist, wobei der zweite gegabelte Hebelarm 46 zwischen den geteilten Zinken des gegabelten Hebelarms 46 drehbar ist, wenn die Schraubenwelle angetrieben wird. Das Verbindungsstück 48 ist durch einen Bolzen 50 mit einer inneren axialen Stellachse 52 verbunden, die axial in der Schraubenwelle 6 gleitbar ist. Eine Nocke 32 ist durch einen Bolzen 54 mit dem anderen Ende der inneren Stellwelle 52 verbunden. Die Bolzen 50 und 54 erstrecken sich durch entsprechend zugeordnete radiale öffnungen 56 und 58 in der Schraubenwelle und sie sind in kreisförmigen ausgenommenen Nuten jeweils im Verbindungsstück 28 mit eine.r Nocke 32 durch zugeordnete Schraubenfedern 60 und 62 gehalten. Die Federn können ähnlich wie in den vorstehend genannten Patentschriften ausgebildet sein. Die Kupplung 18 ist mit der Schraubenwelle 6 durch Keile 63 und radiale Bolzen 64 verbunden, die durch Schraubenfedern 66 gehalten sind. Die Nocke 30 ist eine nach links gerichtete Verlängerung des Verbindungsstücks 48. Kegelrollenlager 68 nehmen Axialbelastungen der Schraubenwelle in einer Richtung und Kegelrollenlager 70 nehmen Axialdruckbelastungen der Schraubenwelle in entgegengesetzter axialer Richtung auf. Die Drucklagerungen 68 und 70 stützen die Schraubenwelle 6 unabhängig von den getriebenen Zahnrädern 14 und 16 und sie sind gegeneinander zur Aufnahme von Axialdruckbelastungen in zwei Richtungen vorbelastet. Ein Antriebsritzel oder ein Antriebskegelrad 12 ist mittels Gewinde an der unteren Seite der Antriebswelle 10 angebracht und eine nach oben gerichtete Axialdruckkraft von der Kupplung 18 wird durch
42,
1
Kegelrollenlager 72 aufgenommen. Die Axialdrucklager stützen das Antriebskegelrad und nehmen Belastungen längs der Achse der Antriebswelle 10 auf/ die ihre Ursache in der Kraft haben, die durch den Eingriffszustand der Kupplungsfläche herrühren.
In Abhängigkeit von einer nach unten gerichteten Bewegung des Gabelkopfs 36 bewegt sich der Hebelarm 40 nach unten und der Kniehebel 42 schwenkt sich in Uhrzeigerrichtung um den Punkt 44, so daß der Hebelarm nach links bewegt wird. Das Verbindungsstück 48 hat einen Mittelabschnitt, der lose die Zinken der Gabel 46 aufnimmt und es hat im Durchmesser größere Endabschnitte 74 und 76. Bei der nach links gerichteten Bewegung des Hebelarms 46 erfolgt ein Eingriffszustand mit der Seite 74 des Verbindungsstücks, um das Verbindungsstück 78 in axialer Richtung nach links zu bewegen, so daß die Nocke 30 in axialer Richtung nach links längs der Schraubenwelle 6 bewegt wird und in Eingriffszustand mit dem Kupplungsteil 24 kommt, um das letzte gegen das getriebene Zahnrad 14 an der Eingriffsfläche 20 zu drücken, so daß die Schraubenwelle 6 auf diese Weise angetrieben wird. Bei der nach links gerichteten Bewegung des Verbindungsstücks 18 wird auch der Bolzen 50 nach links durch die öffnung 56 bewegt, so daß somit die innere Stellwelle 52 nach links bewegt wird, die den Bolzen 54 nach links bewegt, der seinerseits längs der Nocke 32 in axialer Richtung längs der Schraubenwelle 6 nach links von dem Eingriffszustand mit dem Kupplungsteil 6 derart gleitet, daß das letzte nicht in Eingriff mit dem sich in Gegenrichtung drehenden getriebenen Zahnrad 16 an der Fläche 22 gedrückt wird. In entsprechender Weise erfolgt die nach rechts gerichtete axiale Bewegung der Steuereinrichtung 28 in Umkehr r ichtun g.
34A6570 - sr -
Die Kupplungsflächen 24 und 26 sind radial zum Eingriff mit den getriebenen Zahnrädern 14 und 16 der Antriebsgetriebeeinrichtung 8 bewegbar. Die Kupplungsflächen 24 und 26 sind radial zwischen der Schraubenwelle 6 und den getriebenen Zahnrädern 14 und 16 angeordnet und sie bewegen sich von der Schraubenwelle nach außen weg, um in Eingriff mit den konzentrischen/ nach innen weisenden Flächen 20 und 22 der getriebenen Zahnräder zu kommen. Die Kupplungseinrichtung enthält eine Steuereinrichtung, die axial längs der Schraubenwelle 6 bewegbar ist, um die angegebene Radialbewegung der Kupplungsflächen 24 und 26 zu bewirken. Die Kupplungseinrichtung enthält kämmende Flächen 30 und 32 zur übertragung der Axialbewegung der Steuereinrichtung 28 in eine Radialbewegung der Kupplungsflächen 24 und 26. Die Steuereinrichtung 28 erstreckt sich längs der Schraubenwelle und in axialer Richtung über die Antriebsgetriebeeinrichtung 8 hinaus. Eine von einer Bedienungsperson betätigbare Schaltverbindungseinrichtung 34 ist betriebsmäßig mit der Steuereinrichtung über das Verbindungsstück 48 verbunden, das axial im Abstand von der Antriebsgetriebeeinrichtung 8 angeordnet ist.
Eine erste Nocke 30 ist konzentrisch zur Schraubenwelle 6 und in der Nähe des ersten Kupplungsflächenteils 24 angeordnet, sowie radial nach innen von der letztgenannten. Die erste Nocke 30 ist mit der inneren Stellachse 52 durch den radialen Bolzen 50 verbunden, der sich durch die Öffnung 56 in der Schraubenwelle und zu dem Verbindungsstück 48 und der Nocke 30 erstreckt. Die Nocke 30 ist längs der Schraubenwelle 6 über einen begrenzten axialen Bewegungsweg bewegbar, der durch die axiale Breite der Öffnung 56 vorgegeben ist. Eine zweite Nocke 32 ist konzentrisch zur Schrau-
benwelle 6 in der Nähe des zweiten Kupplungsflächenteils 46 angeordnet sowie radial von dem letztgenannten nach innen. Die zweite Nooke 32 ist mit der inneren Stellachse 52 durch den radialen Bolzen 54 über die öffnung 58 in der Schraubenwelle verbunden. Die Nocke 32 ist längs der Schraubenwelle über einen begrenzten axialen Bewegungsbereich bewegbar, der durch die axiale Breite der öffnung 58 bestimmt ist.
Zentrierende Zahneinrichtungen 78 ermöglichen eine zentrale tastbare Neutralstellung der Kupplungssteuereinrichtung 28 zwischen den vorstehend genannten ersten und zweiten bzw. linken und rechten Stellungen. Eine radial vorbelastete Federeinrichtung 80 erstreckt sich durch eine öffnung 82 in der Schraubenwelle und liegt zwischen der inneren Stellachse 52 und der ersten Nocke 30 an. Die Federeinrichtung, wie federbelastete Kugeln, sitzt in ringförmigen ausgenommenen Schlitzen in der Nocke 30 und der inneren Stellachse 52 und sie werden während der nach links oder rechts gerichteten axialen Bewegung der Achse 52 zusammengedrückt.
- Leerseite

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    25 1· Schiffsantrieb mit einer Kupplungseinrichtung in einem unteren Getriebekasten, gekennzeichnet durch:
    eine Schraubenwelle (6), die drehbar im unteren Getriebekasten (4) zur Erzeugung einer axialen Druckkraft gelagert ist,
    eine Antriebsgetriebeeinrichtung (8) im unteren Getriebekasten (4) zum Antreiben der Schraubenwelle (6), und
    eine Kupplungseinrichtung (18), die mit der Schraubenwelle (6) verbunden ist und derart bewegbar ist, daß sie in Eingriff mit der Antriebsgetriebeeinrichtung (8) längs einer axial verlaufenden Reibschlußfläche zum Antreiben der Schraubenwelle (6) bringbar ist.
  2. 2. Schiffsantrieb nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (18) Kupplungsflächen (24, 26) enthält, die radial im Zusammenarbeiten mit der Antriebsgetriebeeinrichtung (8) bewegbar sind.
  3. 3. Schiffsantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsgetriebeeinrichtung (8) drehbar getriebene Zahneinrichtungen (20, 22) enthält, die konzentrisch zur Schraubenwelle (6) angeordnet sind, und daß die Kupplungsflächen (24, 26) zwischen der Schraubenwelle (6) und den getriebenen Zahneinrichtungen (20, 22) angeordnet sind und radial nach außen von der Schraubenwelle (6) bewegbar sind, um in Eingriff mit der konzentrischen, nach innen weisenden Fläche der getriebenen Zahneinrichtungen (20, 22) zu kommen.
  4. 4. Schiffsantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (18) eine Steuereinrichtung (28) enthält, die axial längs der Schraubenwelle (6) bewegbar ist, um die radiale Bewegung der Kupplungsflächen (24, 26) zu bewirken.
  5. 5. Schiffsantrieb nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (18) Kämmflächen (30, 32) zur übertragung
    der Axialbewegung der Steuereinrichtung (28) in eine Radialbewegung der Kupplungsflächen (24, 26) enthält.
  6. 6. Schiffsantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsflächen (24, 26) von einer Wickelfederkupplung gebildet
    werden.
    10
  7. 7. Schiffsantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (28) sich axial längs der Schraubenwelle (6) erstreckt und sich axial über die Antriebsgetriebeeinrichtung (8) hinaus erstreckt, und daß die Steuereinrichtung (28) eine von einer Bedienungsperson betätigbare Schaltverbindungseinrichtung (30) im unteren Getriebekasten (4) aufweist, die betriebsmäßig eine Verbindung mit der Steuereinrichtung (28) über die Kupplungseinrichtung (36, 40, 42, 48) an einer Stelle axial im Abstand von der Antriebsgetriebeeinrichtung (8) herstellt, um die Steuereinrichtung (28) in axialer Richtung zu bewegen.
  8. 8. Schiffsantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß:
    die getriebenen Zahnradeinrichtungen (20, 22) ein Paar von in Gegenrichtung drehbaren getriebenen Zahnrädern (20, 22) aufweisen, die konzentrisch und axial im Abstand längs der Schraubenwelle (6) angeordnet sind,
    die Kupplungsflächen (24, 26) einen ersten Abschnitt (24) aufweisen, der in Eingriff mit dem ersten ge-
    triebenen Zahnrad (20) des Zahnradpaares bringbar ist und einen zweiten Abschnitt (26), der in Eingriff mit dem zweiten getriebenen Zahnrad (22) des Paares bringbar ist, und
    die Steuereinrichtung (28) axial bewegbar zwischen ersten und zweiten Stellungen zum Antreiben der Schraubenwelle (6) in Gegendrehrichtungen bewegbar ist, wobei in der ersten Stellung die Steuereinrichtung (28) bewirkt, daß der erste Abschnitt (24) der Kupplungseinrichtung (18) in Eingriff mit dem ersten getriebenen Zahnrad (20) ist, um die Schraubenwelle (6) in einer Drehrichtung anzutreiben, und in der zweiten Stellung die Steuereinrichtung (28) bewirkt, daß der zweite Abschnitt (26) der Kupplungseinrichtung (28) in Eingriff mit dem zweiten getriebenen Zahnrad (22) ist, um die Schraubenwelle (6) in Gegendrehrichtung anzutreiben.
  9. 9. Schiffsantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aufweist:
    eine innere Achse (52), die axial gleitbar in der Schraubenwelle (6) ist,
    eine erste Nockeneinrichtung (30), die konzentrisch zur Schraubenwelle (6) in der Nähe des ersten Ab-Schnitts (24) der Kupplungseinrichtung (18) angeordnet ist und radial nach innen zu der letzteren bewegbar ist, wobei die erste Nockeneinrichtung (30) mit der inneren Achse (52) durch einen radialen Bolzen (50) über eine Öffnung (56) in der Schraubenwelle (6) verbindbar ist und längs der Schraubenwelle (6) über einen begrenzten axialen Bewegungsbereich
    bewegbar ist, und
    eine zweite Nockeneinrichtung (32), die konzentrisch zur Schraubenwelle (6) in der Nähe des zweiten Abschnitts (26) der Kupplungseinrichtung (18) und radial von der letzteren nach innen angeordnet ist, wobei die zweite Nockeneinrichtung (32) mit der inneren Achse (52) durch einen zweiten radialen BoI-zen (54) über eine zweite Öffnung (58) in der Schraubenwelle (6) verbindbar ist und längs der Welle (6) über einen begrenzten axialen Bewegungsbereich bewegbar ist.
  10. 10. Schiffsantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß:
    die erste Nockeneinrichtung (30) ein Kämmteil aufweist, das radial fluchtgerecht zu dem ersten getriebenen Zahnrad (20) und im ersten Abschnitt (24) der Kupplungseinrichtung (18) angeordnet ist,
    die erste Nockeneinrichtung (30) ein Kupplungsteil (48) enthält, das sich axial längs der Schraubenwelle (6) erstreckt, um axial versetzt und in einem Abstand von dem ersten getriebenen Zahnrad (20) und dem ersten Abschnitt (24) der Kupplungseinrichtung (18) zu sein, und
    eine von einer Bedienungsperson betätigbare Schaltverbindungseinrichtung (34) im unteren Getriebekasten (4), die betriebsmäßig mit der Verbindungseinrichtung (48) zur axialen Bewegung der Steuereinrichtung (28) verbindbar ist.
  11. 11. Schiffsantrieb nach Anspruch 10/ dadurch gekennzeichnet/ daß zentrierende Zahneinrichtungen (78) zur Bildung einer zentralen, fühlbaren Neutralstellung der Steuereinrichtung
    (28) zwischen der ersten und der zweiten Stellung vorgesehen sind.
  12. 12. Schiffsantrieb nach Anspruch 11/ dadurch g e kennzeichnet, daß die zentrierende Zahneinrichtung (78) in radialer Richtung vorbelastete, federnde Einrichtungen (80) aufweist, die sich durch eine Öffnung (82) in der Schraubenwelle (6) erstrecken und zwischen der inneren Achse (52) und der ersten Nockeneinrichtung (30) anliegen.
  13. 13. Schiffsantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Axialdrucklagereinrichtungen (72) vorgesehen sind, die die Schraubenwelle (6) unabhängig von den getriebenen Zahnradeinrichtungen (20, 22) stützen und die gegeneinander zur Aufnahme von Axialdruckbeanspruchungen in zwei Richtungen belastet sind.
  14. 14. Schiffsantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Antriebsgetriebeeinrichtung (8) ein Antriebskegelrad (12) enthält, das um eine Achse senkrecht zur Schraubenwelle (6) drehbar ist, und
    Axialdrucklagereinrichtungen (9 bis 12) vorgesehen sind, die das Antriebskegelrad (12) stützen und Belastungen längs der orthogonalen Achse infolge der Kraft aufnehmen, die durch den Eingriffszustand der Kupplungsflächen der Kupplung (18) erzeugt wird.
  15. 15. Schiffsantrieb mit einer Kupplungseinrichtung in einem unteren Getriebekasten, gekennzeichnet durch:
    eine Schraubenwelle (6), die im unteren Getriebekasten (4) zur Erzeugung einer axialen Druckbelastung drehbar gelagert ist,
    eine Antriebsgetriebeeinrichtung (8) im unteren Getriebekasten (4) zum Antreiben der Schraubenwelle (6), und
    eine Wickelfederkupplung (18), die an der Schraubenwelle (6) angebracht ist, um die Antriebsgetriebeeinrichtung (8) zum Antreiben der Schraubenwelle (6) in Eingriff zu bringen.
  16. 16. Schiffsantrieb nach Anspruch 15, dadurch g e kennzeichnet, daß die Wickelfederkupplung (18) in radialer Richtung expandierbar ist, um die Antriebsgetriebeeinrichtung (8) längs einer axial verlaufenden Reibschlußfläche in Eingriff zu bringen.
  17. 17. Schiffsantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Antriebsgetriebeeinrichtung (8) ein Paar von in Gegenrichtung drehbaren getriebenen Zahnrädern (20, 22) aufweist, die konzentrisch und axial im Abstand längs der Schraubenwelle (6) angeordnet sirid,
    die Wickelfederkupplung (18) radial zwischen der Schraubenwelle (6) und den getriebenen Zahnrädern (20, 22) angeordnet ist.
    — ο —
    die Wickelfederkupplung (18) einen ersten Abschnitt (24) hat, der in Eingriff mit der nach innen weisenden Fläche des ersten getriebenen Zahnrads (20) des Zahnradpaares bringbar ist,
    die Wickelfederkupplung (1 8) einen zweiten Abschnitt (26) hat, der in Eingriff mit der nach innen weisenden Fläche des zweiten getriebenen Zahnrads (22) des Zahnradpaares bringbar ist, und
    die Steuereinrichtung (28) axial zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung zum Antreiben der Schraubenwelle (6) in Gegendrehrichtungen bewegbar ist, wobei in der ersten Stellung der Steuereinrichtung (28) der erste Abschnitt (24) der Wikkelfederkupplung (18) zur Bildung eines Reibschlusses mit dem ersten getriebenen Zahnradpaar kämmt, um die Schraubenwelle (6) in einer ersten Drehrichtung anzutreiben, und in der zweiten Stellung der Steuereinrichtung (28) der zweite Abschnitt (26) der Wickelfederkupplung (18) zum Eingriff mit dem zweiten getriebenen Zahnrad (22) kämmt, um die Schraubenwelle (6) in Gegendrehrichtung anzutreiben.
DE19843446570 1983-12-29 1984-12-20 Schiffsantrieb mit einer expansionskupplung Withdrawn DE3446570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/566,491 US4583628A (en) 1983-12-29 1983-12-29 Marine drive expanding clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446570A1 true DE3446570A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=24263114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446570 Withdrawn DE3446570A1 (de) 1983-12-29 1984-12-20 Schiffsantrieb mit einer expansionskupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4583628A (de)
JP (1) JPS60241523A (de)
DE (1) DE3446570A1 (de)
GB (1) GB2152161B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820210A (en) * 1987-11-18 1989-04-11 Outboard Marine Corporation Lower gearcase shift mechanism for marine propulsion device
US4863406A (en) * 1988-04-15 1989-09-05 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device with two piece propeller shaft assembly including spring clip for releasably preventing relative movement between propeller shaft pieces
US4934499A (en) * 1988-12-21 1990-06-19 United Technologies Corporation Overrunning spring clutch assembly
US4926991A (en) * 1988-12-21 1990-05-22 United Technologies Corporation Actuated spring clutch assembly
US4938333A (en) * 1988-12-21 1990-07-03 United Technologies Corporation Coil spring for a spring clutch assembly
US5163541A (en) * 1992-02-18 1992-11-17 Philip Bacon Mechanism useful as a slip clutch or brake
ITPC20030013A1 (it) * 2003-03-31 2004-10-01 R T N Srl Gruppo di trasmissione in particolare per imbarcazioni
US10752328B1 (en) 2019-01-08 2020-08-25 Brunswick Corporation Gear mounting assemblies for one or more propellers on a marine drive
US11364987B1 (en) 2019-12-20 2022-06-21 Brunswick Corporation Systems and methods for absorbing shock with counter-rotating propeller shafts in a marine propulsion device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257987A (en) * 1939-10-02 1941-10-07 L G S Spring Clutches Inc Clutch construction
US2728320A (en) * 1953-06-18 1955-12-27 Champion Motors Co Control mechanism for outboard motors
US3386546A (en) * 1966-03-02 1968-06-04 Outboard Marine Corp Reversible clutch transmission

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1596192A (en) * 1926-08-17 Change-speed gear
FR497635A (fr) * 1917-06-04 1919-12-11 Maurizio Temperino Dispositif pour rendre solidaire de son arbre toute roue dentée, poulie et autre organe tournant
CH146930A (de) * 1930-01-22 1931-05-15 Keller Jean Wellenkupplung.
GB430372A (en) * 1934-03-17 1935-06-18 Leslie Hurst Peter Improvements relating to track circuit signalling systems for railways and the like
GB581862A (en) * 1944-06-14 1946-10-28 Sadi Engineering Company Ltd Improvements in or relating to power transmission mechanism
US2630775A (en) * 1950-04-28 1953-03-10 Elmer C Kiekhaefer Slip clutch reverse gear combination for outboard motors
FR1061817A (fr) * 1951-04-25 1954-04-15 Compania Anonima Par Tex Dispositif de protection pour changements de vitesse avec embrayage à billes
US2959986A (en) * 1956-05-04 1960-11-15 Outboard Marine Corp Spring clutch reversing gear set
GB938574A (en) * 1959-08-03 1963-10-02 Warner Electric Brake & Clutch Band type friction coupling comprising a clutch or brake
GB953956A (en) * 1961-06-05 1964-04-02 Yanmar Diesel Engine Co Small internal combustion engine and reversing mechanism for marine use
FR1338367A (fr) * 1962-06-22 1963-09-27 Dispositif d'accouplement à friction
FR1334551A (fr) * 1962-06-30 1963-08-09 Installation de distribution d'air chaud applicable notamment à l'aviculture
US3503360A (en) * 1967-06-30 1970-03-31 Comet Ind Outboard motor clutch and interlock
US3608684A (en) * 1969-10-29 1971-09-28 Outboard Marine Corp Clutch for marine propulsion device
US3931783A (en) * 1973-10-03 1976-01-13 Brunswick Corporation Oil circulating system for marine propulsion gear case
US4223773A (en) * 1977-09-12 1980-09-23 Brunswick Corporation Drive engaging apparatus
US4302196A (en) * 1979-01-24 1981-11-24 Outboard Marine Corporation Marine propulsion unit including propeller shaft thrust transmitting means
US4323356A (en) * 1979-02-23 1982-04-06 Outboard Marine Corporation Marine transmission control with vibration isolation system
US4258642A (en) * 1979-06-07 1981-03-31 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device including an improved shift control rod
US4395240A (en) * 1981-01-05 1983-07-26 Ourboard Marine Corporation Marine propulsion lower unit with ball clutch mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257987A (en) * 1939-10-02 1941-10-07 L G S Spring Clutches Inc Clutch construction
US2728320A (en) * 1953-06-18 1955-12-27 Champion Motors Co Control mechanism for outboard motors
US3386546A (en) * 1966-03-02 1968-06-04 Outboard Marine Corp Reversible clutch transmission

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: G. NIEMANN, Maschinenelemente Bd. I, SPRINGER Verlag 1981 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4583628A (en) 1986-04-22
GB2152161A (en) 1985-07-31
JPS60241523A (ja) 1985-11-30
GB2152161B (en) 1987-07-08
GB8432084D0 (en) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000782T5 (de) Scheibenbremse und planetengetriebeuntersetzungsmechanismus
DE2932910A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit wahlweise axial verschieblichen zahnraedern
DE3031643A1 (de) Servoeinrichtung, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in einem kraftfahrzeug
DE3626822A1 (de) Gangschaltungs- und kupplungsvorrichtung
DE102004008224A1 (de) Differentialvorrichtung
DE3446570A1 (de) Schiffsantrieb mit einer expansionskupplung
DE102013113371B4 (de) System zum Betätigen eines Trockendoppelkupplungsgetriebes unter Verwendung eines Elektromotors mit kraftunterstütztem Hebel
DE1552819A1 (de) Gewindeschneidapparat
DE1600080B2 (de) Sich beim Entkuppeln selbst zentrierendes Ausrücklager für Kupplungen
DE2361019C2 (de) Lösbare starre Kupplung
DE10259074A1 (de) Kupplungseinrück- und ausrückvorrichtung
DE19500539B4 (de) Bremsvorrichtung für Hubschrauber-Rotoren
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE2353084C2 (de) Gewindebohrfutter
DE3446571A1 (de) Schiffsantrieb mit einem mittels gewinde angebrachten antriebskegelrad
DE1032109B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3233033A1 (de) Uebertragungsverhaeltnis-verstellvorrichtung
DE10025720A1 (de) Antriebsanordnung mit Freilaufkupplung
DE3109622A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2138657C3 (de) Schalteinrichtung für ein Vorgelegezahnräderwechselgetriebe
DE711898C (de) Fliehkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE4115106A1 (de) Kupplung
DE2912995C2 (de)
DE545647C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Anpressdruckes bei Reibrollenumlaufgetrieben
DE694338C (de) Doppelseitige Freilaufkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee