DE102009026559A1 - Verstellgerät einer axial beweglichen Welle - Google Patents

Verstellgerät einer axial beweglichen Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102009026559A1
DE102009026559A1 DE102009026559A DE102009026559A DE102009026559A1 DE 102009026559 A1 DE102009026559 A1 DE 102009026559A1 DE 102009026559 A DE102009026559 A DE 102009026559A DE 102009026559 A DE102009026559 A DE 102009026559A DE 102009026559 A1 DE102009026559 A1 DE 102009026559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
worm
support
axially movable
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009026559A
Other languages
English (en)
Inventor
Norio Nishio-shi Kayukawa
Kazutaka Nishio-Shi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AI Co Ltd
Original Assignee
Aisin AI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AI Co Ltd filed Critical Aisin AI Co Ltd
Publication of DE102009026559A1 publication Critical patent/DE102009026559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3066Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3089Spring assisted shift, e.g. springs for accumulating energy of shift movement and release it when clutch teeth are aligned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Verstellgerät einer axial beweglichen Welle hat ein Schneckenrad (17), das mit einer Schneckenwelle (20) in Eingriff ist, ein Elektromotor (25), der das Schneckenrad (17) antreibt, und eine axial bewegliche Welle (15) mit einem Zahnabschnitt (15a), der mit einem Zahnrad (18) in Eingriff gelangt, um die axial bewegliche Welle (15) in einer ersten und einer zweiten Richtung zu bewegen, wobei eine Bewegung der axial beweglichen Welle (15) in zumindest einer von der ersten und der zweiten Richtung gestoppt wird, indem die axial bewegliche Welle (15) in Kontakt mit dem Gehäuse (10) gelangt, wobei die Schneckenwelle (20), von der beide axialen Enden durch das Gehäuse (10) gestützt sind, damit sie drehbar und axial beweglich ist, durch eine Feder (28) in zumindest einer von der ersten und der zweiten Richtung vorgespannt wird und elastisch bei einer Position innerhalb eines Betriebsbereichs der Schneckenwelle (20) in der ersten und der zweiten Richtung gehalten wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verstellgerät einer axial beweglichen Welle.
  • Stand der Technik
  • Ein bekanntes Getriebe ist beispielsweise in der JP2000-291796 A beschrieben. Das offenbarte Getriebe hat eine Schaltwalze und Schaltgabelwellen. Die eine Nockennut an einem Außenumfang aufweisende Schaltwalze wird über ein Schneckengetriebe durch einen Elektromotor, der durch eine ECU (elektronische Steuereinheit) gesteuert wird, drehangetrieben. Jede von den Schaltgabelwellen, die einen angetriebenen Nocken aufweist, der mit der Nockennut in Eingriff ist, bewegt sich in einer axialen Richtung der Schaltgabelwelle hin und her, um mittels einer Schaltgabel Zahnräder auszuwählen und zu wechseln.
  • Gemäß dem in der JP-2000-291796 A offenbarten Getriebe bewegt sich jede der Schaltgabelwellen über das Schneckenrad und einen Nockenmechanismus, der durch die Nockennut und den angetriebenen Nocken gebildet wird, mittels des Elektromotors in der axialen Richtung hin und her. In diesem Fall kann der Nockenmechanismus weggelassen werden, um einen Aufbau zu erhalten, wie er in 3 dargestellt ist. In 3 sind ein Schneckenrad 37 und eine Schneckenwelle 4, die miteinander in Eingriff sind, drehbar durch ein Getriebegehäuse gestützt. Axiale Endabschnitte der Schneckenwelle 4 sind über jeweilige Wälzlager 5 durch das Getriebegehäuse 1 gestützt. Einer von den axialen Endabschnitten der Schneckenwelle 4 ist über eine Kupplung 7 mit einer Ausgangswelle 6a eines Elektromotors 6 verbunden, um dadurch zu bewirken, dass das Schneckenrad 37 sich sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn dreht (d. h., zu bewirken, dass sich das Schneckenrad 37 in einer hin- und hergehenden Art und Weise dreht). Axiale Endabschnitte einer Gabelwelle 35 sind über Buchsen 3 jeweils durch Haltebohrungen 2a und 2b gestützt, die an Abschnitten einer Innenumfangsfläche des Getriebegehäuses 1 ausgebildet sind und einander so zugewandt sind, dass die Gabelwelle 35 in deren axialer Richtung gleitbar ist. Die Gabelwelle 35 bewegt sich zu beiden Seiten in der axialen Richtung (d. h., die Gabelwelle 35 bewegt sich hin und her) während ein Zahnabschnitt 35a, der an einem Abschnitt der Gabelwelle 35 ausgebildet ist, mit einem Zahnrad 38 in Eingriff ist, das an dem Schneckenrad 37 koaxial befestigt ist. Dann wählt und wechselt eine Gabel 36, die an der Gabelwelle 35 vorgesehen ist, die Gänge. Um einen Versatz eines Zahnradsatzes, durch den eine Kraftübertragung ausgeführt wird, in der axialen Richtung zu verhindern, ist es erforderlich, dass die Gabel 36 an einer genauen Position stoppt. Daher gelangt ein axiales Ende der Gabelwelle 35 in Kontakt mit einer Bodenfläche 2c der Haltebohrung 2a oder gelangt das andere axiale Ende der Gabelwelle 35 in Kontakt mit einer Bodenfläche 2d der Haltebohrung 2b so, dass die axiale Bewegung der Gabelwelle 35 gestoppt und infolgedessen die Gabelwelle 35 passend positioniert wird. Der in 3 dargestellte Aufbau ist nur als ein Vergleichsbeispiel vorgestellt und ist in keinem Dokument offenbart.
  • Gemäß dem in 3 gezeigten Aufbau wird die Bewegung der Gabel 36 sofort gestoppt, wenn ein axiales Ende der Gabewelle 35 in Kontakt mit der Bodenfläche 2c der Haltebohrung 2a gelangt oder wenn das andere axiale Ende der Gabelwelle 35 in Kontakt mit der Bodenfläche 2d der Haltebohrung 2b gelangt. Das Schneckenrad 37 wird ebenfalls sofort gestoppt. Dann werden die Drehungen der Schneckenwelle 4 und des Motors 6 gestoppt. In diesem Fall jedoch werden aufgrund einer Drehträgheit der Schneckenwelle 4 und des Motors 6 die Drehungen von diesen nicht sofort gestoppt. Infolgedessen gelangt ein Zahnabschnitt 4a, der in einer schraubenförmigen Art und Weise an einem Außenumfang der Schneckenwelle 4 ausgeformt ist, mit einem Zahnabschnitt 37a, der an einem Außenumfang des Schneckenrads 37 ausgebildet ist, dessen Drehung sofort gestoppt wird, wenn die Drehung der Gabelwelle 35 gestoppt wird, übermäßig in Eingriff. Ein Zahnoberflächendruck, der zwischen dem Zahnabschnitt 4a der Schneckenwelle 4 und dem Zahnabschnitt 37a des Schneckenrads 37 erzeugt wird, die miteinander in Eingriff sind, nimmt signifikant zu. Selbst wenn der Motor 6 dazu angetrieben wird, sich in einer Rückwärtsrichtung zum Zurückbewegen (d. h. zum Umkehren) der Gabelwelle 35 zu drehen, sind die Schneckenwelle 4 und der Motor 6 aufgrund einer zwischen dem Zahnabschnitt 4a der Schneckenwelle 4 und dem Zahnabschnitt 37a des Schneckenrads 37 erzeugten Reibungskraft nicht dazu im Stande, sich in der Rückwärtsrichtung zu drehen. Infolgedessen kann es für die Gabelwelle 35 unmöglich sein, zurück- oder umzukehren. Solch ein Problem kann durch eine Erhöhung des Moments des Motors 6 gelöst werden, jedoch kann dies in einer Zunahme der Größe und des Gewichts des Motors 6 resultieren und kann dies das neue Problem einer Energiezunahme zum Betreiben des Motors 6 hervorrufen.
  • Es existiert daher ein Bedarf an einer Synchronmotorsteuervorrichtung, die nicht für den vorstehend erwähnten Nachteil anfällig ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung hat ein Verstellgerät einer axial beweglichen Welle ein Schneckenrad, das mit einer Schneckenwelle in Eingriff ist, wobei das Schneckenrad und die Schneckenwelle drehbar durch ein Gehäuse gestützt sind, einen Elektromotor, der das Schneckenrad über die Schneckenwelle antreibt, damit es sich in Uhrzeigerrichtung und Gegenuhrzeigerrichtung dreht, und eine axial bewegliche Welle, die durch das Gehäuse gestützt ist, um axial beweglich zu sein, wobei die axial bewegliche Welle einen Zahnabschnitt aufweist, der mit einem Zahnrad in Eingriff ist, das koaxial an dem Schneckenrad befestigt ist, um die axial bewegliche Welle in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung zu bewegen, wobei eine Bewegung der axial beweglichen Welle in zumindest einer von der ersten Richtung und der zweiten Richtung durch einen Abschnitt der axial beweglichen Welle gestoppt wird, der in Kontakt mit einem Abschnitt des Gehäuses gelangt. Die Schneckenwelle, von der beide axialen Enden durch das Gehäuse drehbar und axial beweglich gestützt sind, wird durch eine Feder in zumindest eine von der ersten Richtung und der zweiten Richtung vorgespannt und elastisch an einer Position innerhalb eines Betriebsbereichs der Schneckenwelle in der ersten Richtung und der zweiten Richtung gehalten.
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Erfindung gelangt in einem Fall, bei dem ein Abschnitt der axial beweglichen Welle in Kontakt mit einem Abschnitt des Gehäuses gelangt, um dadurch die Drehung des Schneckenrads sofort zu stoppen, ein Zahnabschnitt, der an einem Außenumfang der Schneckenwelle ausgebildet ist, übermäßig in Eingriff mit einem Zahnabschnitt, der an einem Außenumfang des Schneckenrads ausgebildet ist, welches sofort zusammen mit dem sofortigen Stoppen der axial beweglichen Welle gestoppt wird. Jedoch sind gemäß der vorstehend erwähnten Erfindung beide axialen Enden der Schneckenwelle durch das Getriebegehäuse drehbar und axial beweglich gestützt und werden diese durch die Feder in zumindest eine von der ersten Richtung und der zweiten Richtung vorgespannt und elastisch an einer Position innerhalb des Betriebsbereich der Schneckenwelle in der ersten Richtung und der zweiten Richtung gehalten. Deshalb wird dann, wenn das Schneckenrad sofort gestoppt wird, die Feder elastisch verformt, was dazu führt, dass die Schneckenwelle über eine kleine Strecke in der axialen Richtung relativ zu dem Schneckenrad bewegt wird. Folglich wird die Zunahme eines Flächendrucks, der zwischen dem Zahnabschnitt der Schneckenwelle und dem Zahnabschnitt des Schneckenrads erzeugt wird und durch den übermäßigen Eingriff zwischen diesen erzeugt wird, eingeschränkt. Eine Vergrößerung des Motors zum Zurückbewegen der axial beweglichen Welle in Richtung ihrer Originalposition ist nicht erforderlich, wodurch die Energie zum Zurückbewegen der axial beweglichen Welle durch den Motor minimiert wird.
  • Das Verstellgerät hat ferner eine erste Stützwelle und eine zweite Stützwelle, die an dem Gehäuse vorgesehen und zueinander koaxial angeordnet sind, während sie zwischen sich einen vorbestimmten Abstand in axialer Richtung haben, wobei die erste Stützwelle ein erstes Ende von den beiden axialen Enden der Schneckenwelle koaxial stützt, damit diese axial gleitbar ist und wobei zu dieser Drehungen der ersten Stützwelle übertragen werden, wobei die zweite Stützwelle ein zweites Ende der beiden axialen Enden der Schneckenwelle koaxial stützt, damit dieses axial gleitbar ist, wobei zwei der Federn zwischen dem ersten Ende der Schneckenwelle und der ersten Stützwelle bzw. zwischen dem zweiten Ende der Schneckenwelle und der zweiten Stützwelle angeordnet sind, um die Schneckenwelle bei einer Zwischenposition innerhalb des Betriebsbereichs der Schneckenwelle in der ersten Richtung und der zweiten Richtung zu halten und wobei die erste Stützwelle durch den Elektromotor drehangetrieben wird.
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Erfindung bewegt sich nur die Schneckenwelle ohne der ersten Stützwelle und der zweiten Stützwelle um den kleinen Betrag in der axialen Richtung, wenn das Schneckenrad in einem Zustand sofort gestoppt wird, bei dem sich das Schneckenrad in irgendeine Richtung dreht, d. h., entweder in Uhrzeigerrichtung oder in Gegenuhrzeigerrichtung. Infolgedessen verringert sich eine Masse eines Abschnitts, der um den kleinen Weg in der axialen Richtung bewegt wird, wodurch der Oberflächendruck, der zwischen dem Zahnabschnitt der Schneckenwelle und dem Zahnabschnitt des Schneckenrads erzeugt wird und der durch das übermäßige Eingreifen zwischen diesen hervorgerufen wird, weiter reduziert wird. Die Energie zum Zurückbewegen der axial beweglichen Welle in einer Richtung zu ihrer Ausgangsposition hin durch den Motor wird ferner reduziert.
  • Das Verstellgerät hat ferner eine erste Stützbohrung und eine zweite Stützbohrung, die an dem ersten Ende bzw. dem zweiten Ende der Schneckenwelle ausgebildet sind, wobei die erste Stützwelle als eine Ausgangswelle des Elektromotors dient, der an dem Gehäuse angebracht ist, und axial gleitbar in die erste Stützbohrung gepasst ist, wobei ein Endabschnitt der zweiten Stützwelle, von der ein Basisabschnitt durch das Gehäuse gestützt wird, in die zweite Stützbohrung gepasst ist, damit sie axial gleitbar ist, und wobei die Federn zwischen einer Bodenfläche, die in der ersten Stützbohrung ausgebildet ist, und einer Endfläche, die an der ersten Stützwelle ausgebildet ist, und zwischen einer Bodenfläche, die in der zweiten Stützbohrung ausgebildet ist, und einer Endfläche, die an der zweiten Stützwelle ausgebildet ist, angeordnet sind.
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Erfindung wird ein Aufbau zum Stützen der Schneckenwelle einfach durch die erste Stützwelle und die zweite Stützwelle aufgebaut. Die Federn sind innerhalb der ersten bzw. der zweiten Stützbohrung angeordnet, was einen Spezialaufbau zum Halten der Federn nicht erforderlich macht. Infolgedessen können Herstellungskosten des Verstellgeräts reduziert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangehenden und zusätzlichen Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich werden, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
  • 1 ist eine teilweise aufgebrochene Ansicht, die einen Gesamtaufbau eines Verstellgeräts einer axial beweglichen Welle gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht entlang Linie II-II in 1; und
  • 3 ist eine Seitenansicht, die ein Vergleichsbeispiel eines Verstellgeräts mit einer axial beweglichen Welle zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 erklärt. Ein Verstellgerät einer axial beweglicher Welle (nachstehend einfach bezeichnet als Verstellgerät) des Ausführungsbeispiels wird beispielsweise als ein Schaltgerät in einer automatisierten Handschaltung verwendet. Das Verstellgerät hat ein Schneckenrad 17, eine Schneckenwelle 20 und eine Gabelwelle 15, die als axial bewegliche Welle dient. Das Schneckenrad 17, an dem ein Zahnrad 18 koaxial befestigt ist, wird durch ein Getriebegehäuse 10 gestützt, das als ein Gehäuse dient. Die Schneckenwelle 20, die mit dem Schneckenrad 17 in Eingriff ist, wird durch einen Elektromotor 25 drehangetrieben, um zu veranlassen, dass sich das Schneckenrad 17 in einer hin- und hergehenden Art und Weise dreht (d. h., um das Schneckenrad 17 so zu betätigen, dass es sich sowohl in Uhrzeigersinn, als auch in Gegenuhrzeigersinn drehen kann). Die Gabelwelle 15 ist durch das Getriebegehäuse 10 in einer axial beweglichen Art und Weise gestützt. Außerdem hat die Gabelwelle 15 einen Zahnabschnitt 15a, mit dem das Zahnrad 18 in Eingriff gelangt, so dass sich die Gabelwelle 15 in einer hin- und hergehenden Art und Weise bewegt, d. h., axial in einer Richtung (d. h., einer ersten Richtung) und in der anderen Richtung (d. h., einer zweiten Richtung).
  • In 1 ist das Schneckenrad 17, an dem das Zahnrad 18 koaxial befestigt ist, koaxial an einer Stützwelle 19 vorgesehen, die sich in einer orthogonalen Richtung relativ zu der Schneckenwelle 20 in einer beabstandeten Art und Weise erstreckt. Die Stützwelle 19 ist durch das Getriebegehäuse 10 drehbar gestützt. Beide axialen Enden (d. h., ein erstes Ende und ein zweites Ende) der Schneckenwelle 20, die mit dem Schneckenrad 17 in Eingriff ist, sind durch eine als eine erste Stützwelle dienende Ausgangswelle 26 des Elektromotor 25, dessen Betrieb durch eine Steuereinrichtung gesteuert wird, bzw. eine Stützwelle 27 gestützt. Der Motor 25 wird an einer Innenfläche 10a des Getriebegehäuses 10 in solch einer Art und Weise montiert, dass die Ausgangswelle 26 in einer beabstandeten Art und Weise orthogonal zu der Stützwelle 19 ist. Die zweite Stützwelle 27 ist über ein Kugellager 29 drehbar durch eine Innenfläche 10b des Getriebegehäuses 10 gestützt, um koaxial zu der Ausgangswelle 26 und axial entfernt von dieser zu sein. Die Innenflächen 10a und 10b des Getriebegehäuses 10 sind einander zugewandt, wie es in 1 dargestellt ist. Die zweite Stützwelle 27 hat einen Flanschabschnitt 27a bei ihrer axialen Mitte, einen Basisabschnitt 27c, der durch das Kugellager 29 gestützt ist, und einen Endabschnitt 27b, der sich zu der Ausgangswelle 26 hin erstreckt, von denen alle einstückig koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, sind das erste und das zweite Ende der Schneckenwelle 20, die in der Form eines runden Stabs ausgebildet ist, insgesamt durch eine erste bzw. eine zweite Stützbohrung 21 und 22 ausgebildet, um koaxial zueinander zu sein. Die Ausgangswelle 26 und die zweite Stützwelle 27 sind axial gleitbar so in die Stützbohrungen 21 und 22 gepasst, dass die Schneckenwelle 20 durch das Getriebegehäuse 10 axial beweglich gestützt ist. Die Schneckenwelle 20 hat einen schraubenförmigen Zahnabschnitt 20a an einer Mitte, der mit einem Zahnabschnitt 17a des Schneckenrads 17 in Eingriff ist, während die Schneckenwelle 20 durch das Getriebegehäuse 10 in der vorstehenden Art und Weise gestützt wird.
  • Wie es in den 1 und 2 dargestellt ist an der ersten Stützbohrung 21 der Schneckenwelle 20 eine sich axial erstreckende Passfedernut 21a ausgebildet. Dann gelangt eine Passfeder 23, die an einen Endabschnitt der Ausgangswelle 26 montiert wird, in Eingriff mit der Passfedernut 21a. Dadurch stützt die Ausgangswelle 26 das erste Ende der Schneckenwelle 20 koaxial in solch einer Art und Weise, dass das erste Ende axial beweglich (d. h., gleitbar) ist und dass zu diesem Drehungen der Ausgangswelle 26 übertragen werden. Andererseits stützt die zweite Stützwelle 27 das zweite Ende der Schneckenwelle 20 koaxial so, dass das zweite Ende der Schneckenwelle 20 drehbar und axial gleitbar ist. Federn 28 sind innerhalb der jeweiligen Stützbohrungen 21 und 22 angeordnet. Genauer gesagt sind die Federn 28 zwischen einer Bodenfläche der ersten Stützbohrung 21 und einer Endfläche der ersten Stützwelle 26 und zwischen einer Bodenfläche der zweiten Stützbohrung 22 und einer Endfläche der zweiten Stützwelle 27 angeordnet. Wegen diesen zwei Federn 28 wird die Schneckenwelle 20 axial von beiden Seiten (d. h., der ersten und der zweiten Richtung) vorgespannt und elastisch bei einer im Wesentlichen mittleren Position innerhalb eines Betriebsbereichs der Schneckenwelle 20 in der ersten Richtung und der zweiten Richtung gehalten. Wenn eine externe Kraft von irgendeiner Seite in der axialen Richtung aufgebracht wird, bewegt sich die Schneckenwelle 20 in der der externen Kraft entsprechenden Richtung entgegen einer Vorspannkraft von jeder der Federn 28. Wenn die Aufbringung der externen Kraft gestoppt wird, kehrt die Schneckenwelle 20 zu der Mittelposition zurück.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, sind Haltebohrungen 11a bzw. 11b koaxial an den Innenflächen 10a bzw. 10b des Getriebegehäuses 10 ausgebildet. Die beiden Endabschnitte der Gabelwelle 15 werden durch die Haltebohrungen 11a bzw. 11b über jeweilige Buchsen 12 gestützt, um in der axialen Richtung orthogonal zu der Stützwelle 19 des Schneckenrads 17 gleitbar zu sein. Eine Gabel 16 ist an einem Abschnitt der Gabelwelle 15 befestigt, der in Eingriff mit einer Muffe ist, um die Muffe in der axialen Richtung der Gabelwelle 15 zu bewegen. Der Zahnabschnitt 15a, der an einem Abschnitt der Gabelwelle 15 ausgebildet ist, gelangt in Eingriff mit dem Zahnrad 18. Die Muffe, die an einer Gangwechselwelle vorgesehen ist, bewegt sich axial in beide Richtungen, um wahlweise eines der Zahnräder, die an beiden Seiten der Muffe vorgesehen sind, mit der Gangwechselwelle zu verbinden, um dadurch die Gänge zu wechseln.
  • In einem unbetätigten Zustand, wie in 1 dargestellt ist, sind die Gabelwelle 15 und die Gabel 16 jeweils in einer neutralen Position. Die mit der Gabel 16 zum Wechseln der Gänge in Eingriff befindliche Muffe befindet sich ebenfalls in einer neutralen Stellung. Keines der Zahnräder, das auf beiden Seiten der Muffe vorgesehen ist, ist mit der Gangwechselwelle verbunden und daher findet keine Kraftübertragung statt. Wenn der durch die Steuereinrichtung gesteuerte Motor 25 angetrieben wird, um sich in einer Richtung (d. h., einer ersten Richtung) zu drehen, um dadurch die Ausgangswelle 26 zu drehen, dreht sich die Schneckenwelle 20 über die Passfeder 23 auch. Dann bewegt sich die Gabelwelle 15 über die Schneckenwelle 17 und das Zahnrad 18 axial. Im Falle, dass sich die Gabelwelle 15 in 1 in Richtung links bewegt, bewegen sich die Gabel 16 und die Muffe, die mit der Gabel 16 in Eingriff ist, beide in Richtung links in 1. Das Zahnrad auf der linken Seite der Muffe wird mit der Gangwechselwelle verbunden, um dadurch die Kraftübertragung durch einen entsprechenden Zahnradsatz zu erreichen. Wenn der Motor angetrieben wird, um sich in eine andere Richtung (d. h., einer zweiten Richtung) zu drehen, kehrt die Gabelwelle 15 zurück, d. h., bewegt sie sich zu einer Position, wie in dem unbetätigten Zustand (d. h., zu der Ausgangsposition). Dann wird die Verbindung zwischen dem Zahnrad auf der linken Seite der Muffe und der Gangwechselwelle aufgehoben. Im Falle, dass sich die Gabelwelle 15 in 1 in Richtung rechts bewegt, bewegen sich die Gabel 16 und die Muffe ebenfalls in Richtung rechts. Das Zahnrad auf der rechten Seite der Muffe wird mit der Gangwechselwelle verbunden, um dadurch die Kraftübertragung durch einen entsprechenden Zahnradsatz zu erreichen. Wenn danach der Motor 25 angetrieben wird, um sich in der ersten Richtung zu drehen, kehrt die Gabelwelle 15 zurück, d. h., bewegt sie sich zu der Position wie in dem unbetätigten Zustand (d. h., zu der Ausgangsposition). Die Verbindung zwischen dem Zahnrad auf der rechten Seite der Muffe und der Gangwechselwelle wird unterbrochen.
  • Der Zahnradsatz, durch den die Kraft übertragen wird, sollte für die sichere Kraftübertragung bei einer geeigneten und genauen Position gestoppt werden. Folglich gelangt ein axialer Endabschnitt der Gabelwelle 15 in Kontakt mit einer Bodenfläche 11c der Haltebohrung 11a oder gelangt der andere axiale Endabschnitt der Gabelwelle 15 in Kontakt mit einer Bodenfläche 11d der Haltebohrung 11b, so dass die axiale Bewegung der Gabelwelle 15 sofort gestoppt wird. Die Bewegung des Schneckenrads 17 wird ebenfalls sofort gestoppt. Dann wird die Drehung der Schneckenwelle 20 dementsprechend gestoppt. In diesem Fall sind jedoch gemäß dem Ausführungsbeispiel die Ausgangswelle 26 und die zweite Stützwelle 27 in die erste bzw. zweite Stützbohrung 21 bzw. 22 gepasst, die koaxial an den beiden axialen Ende der Schneckenwelle 20 in solch einer Art und Weise ausgebildet sind, dass die Schneckenwelle 20 durch das Getriebegehäuse 10 axial gleitbar gestützt ist. Ferner spannen die Federn 28, die zwischen den Bodenflächen der Stützbohrungen 21 bzw. 22 und den Endflächen der Ausgangswelle 26 bzw. der zweiten Stützwelle 27 vorgesehen sind, die Schneckenwelle 20 in beide axialen Richtungen so vor, ass die Schneckenwelle 20 innerhalb des Betätigungsbereichs der Schneckenwelle 20 in der ersten Richtung und der zweiten Richtung elastisch bei der Mittelposition gehalten wird. Dadurch wird selbst dann, wenn das Schneckenrad 17 sofort gestoppt wird, jede der Federn 28 elastisch verformt, um zu bewirken, dass sich die Schneckenwelle 20 um eine kleine Strecke in der axialen Richtung bewegt. Es wird deshalb verhindert, dass die Drehung der Schneckenwelle 20 sofort stoppt wird. Infolgedessen kann eine Zunahme eines Oberflächendrucks, der zwischen dem Zahnabschnitt 20a der Schneckenwelle 20 und dem Zahnabschnitt 17a des Schneckenrads 17 erzeugt wird und durch ein übermäßiges Eingriffen zwischen diesen hervorgerufen wird, begrenzt werden. Eine Vergrößerung des Motors 25 zum Zurückbewegen der Gabelwelle 15 in Richtung zu ihrer Ausgangsposition hin ist nicht erforderlich, wodurch die Energie zum Zurückbewegen der Gabelwelle 15 durch den Motor 25 reduziert wird.
  • Gemäß dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel wird die Schneckenwelle 20 durch die Ausgangswelle 26 bzw. die zweite Stützwelle 27, die an die erste bzw. zweite Stützbohrung 21 und 22 gepasst sind, die an den beiden axialen Enden der Schneckenwelle 20 ausgebildet sind, axial beweglich gestützt. Folglich bewegt sich nur die Schneckenwelle 20 ohne die erste und die zweiten Stützwelle 26 und 27 um die kleine Strecke in der axialen Richtung, wenn das Schneckenrad 17 sofort gestoppt wird. Dadurch verringern sich die Masse und ein Trägheitsmoment eines Abschnitts, der sich um die kleine Strecke in der axialen Richtung bewegt, wodurch der Oberflächendruck, der zwischen dem Zahnabschnitt 20a der Schneckenwelle 20 und dem Zahnabschnitt 17a des Schneckenrads 17 erzeugt wird und durch das übermäßige Eingreifen zwischen diesen hervorgerufen wird verringert. Infolgedessen wird die Energie zum Zurückbewegen der Gabelwelle 15 in Richtung zu ihrer Ausgangsposition hin durch den Motor 25 ferner reduziert. Außerdem dient gemäß dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel die Stützwelle als die Ausgangswelle 26 und sind die Federn 28 zwischen den Bodenflächen der Stützbohrungen 21 und 22 und den Endflächen der Ausgangswelle 26 bzw. der zweiten Stützwelle 27 vorgesehen. Dadurch wird ein Aufbau der Schneckenwelle 20 und ein Aufbau zum Halten der Federn 28 einfach erhalten, wodurch ein Aufbau des Verstellgeräts der axial beweglichen Welle insgesamt vereinfacht wird, was zu einer Verringerung dessen Herstellungskosten führt. Jedoch ist das Ausführungsbeispiel nicht auf den vorstehend erwähnten Aufbau beschränkt. Beispielsweise kann die Schneckenwelle Stützwellenabschnitte aufweisen, die sich an beiden axialen Enden erstrecken, wie es in 3 dargestellt ist. Die Schneckenwelle wird mittels Stützwellenabschnitten durch das Getriebegehäuse gestützt, damit sie axial gleitbar ist. Eine Kupplungsverbindung der Ausgangswelle des Motors und einer der Stützwellenabschnitte der Schneckenwelle ist axial gleitbar. Außerdem werden Drehungen des Motors durch die Kupplung übertragen. Alternativ können die Federn 28 zwischen axialen Endflächen der Schneckenwelle 20 und einer Endfläche eines Abschnitts 25a des Motors 25 bzw. einer Endfläche des Flanschabschnitts 27a der zweiten Stützwelle 27 angeordnet sein, um dadurch immer noch eine Wirkung des vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiels zu erreichen.
  • Gemäß dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel bewegen sich die Gabelwelle 15 und die Muffe von der Neutralposition auf irgendeine Seite in der axialen Richtung. Dann werden die Zahnräder, die auf beiden Seiten der Muffe vorgesehen sind, abwechselnd oder wahlweise mit der Gangwechselwelle verbunden. Alternativ kann das Zahnrad auf einer Seite der Muffe vorgesehen sein und wahlweise mit der Gangwechselwelle verbunden werden. In diesem Fall ist nur eine Feder 28 vorgesehen, die in einer elastischen zusammengedrückten Art und Weise an einer Position innerhalb des Betätigungsbereichs der Schneckenwelle 20 in einer von der ersten Richtung und der zweiten Richtung gehalten wird.
  • Gemäß dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel wird das Verstellgerät der axial beweglichen Welle als das Schaltgerät in dem Automatikgetriebe verwendet. Alternativ ist das Ausführungsbeispiel auf ein Verstellgerät einer axial beweglichen Welle zum Bewegen eines Abschnitts einer mechanischen Einheit anwendbar.
  • Ein Verstellgerät einer axial beweglichen Welle hat ein Schneckenrad (17), das mit einer Schneckenwelle (20) in Eingriff ist, ein Elektromotor (25), der das Schneckenrad (17) antreibt, und eine axial bewegliche Welle (15) mit einem Zahnabschnitt (15a), der mit einem Zahnrad (18) in Eingriff gelangt, um die axial bewegliche Welle (15) in einer ersten und einer zweiten Richtung zu bewegen, wobei eine Bewegung der axial beweglichen Welle (15) in zumindest einer von der ersten und der zweiten Richtung gestoppt wird, indem die axial bewegliche Welle (15) in Kontakt mit dem Gehäuse (10) gelangt, wobei die Schneckenwelle (20), von der beide axialen Enden durch das Gehäuse (10) gestützt sind, damit sie drehbar und axial beweglich ist, durch eine Feder (28) in zumindest einer von der ersten und der zweiten Richtung vorgespannt wird und elastisch bei einer Position innerhalb eines Betriebsbereichs der Schneckenwelle (20) in der ersten und der zweiten Richtung gehalten wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-291796 A [0002, 0003]

Claims (3)

  1. Verstellgerät einer axial beweglichen Welle mit: einem Schneckenrad (17), das in Eingriff mit einer Schneckenwelle (20) ist, wobei das Schneckenrad und die Schneckenwelle durch ein Gehäuse (10) drehbar gestützt sind; einem Elektromotor (25), der das Schneckrad über die Schneckenwelle antreibt, damit es sich in Uhrzeigerrichtung und in Gegenuhrzeigerrichtung dreht; und einer axial beweglichen Welle (15), die durch das Gehäuse gestützt ist, um axial beweglich zu sein, wobei die axial bewegliche Welle einen Zahnabschnitt (15a) aufweist, der in Eingriff mit einem Zahnrad (18) ist, das koaxial an dem Schneckenrad befestigt ist, um die axial bewegliche Welle in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung zu bewegen, wobei eine Bewegung der axial beweglichen Welle in zumindest einer von der ersten Richtung und der zweiten Richtung durch einen Abschnitt der axial beweglichen Welle gestoppt wird, der in Kontakt mit einem Abschnitt des Gehäuses gelangt; wobei die Schneckenwelle (20), von der beide axialen Enden durch das Gehäuse gestützt sind, drehbar und axial beweglich ist, wobei die Schneckenwelle durch eine Feder (28) in zumindest eine von der ersten Richtung und der zweiten Richtung vorgespannt ist und elastisch bei einer Position innerhalb eines Betriebsbereich der Schneckenwelle in der ersten Richtung und der zweiten Richtung gehalten wird.
  2. Verstellgerät gemäß Anspruch 1, das ferner eine erste Stützwelle (26) und eine zweite Stützwelle (27) aufweist, die an dem Gehäuse (10) vorgesehen sind und koaxial zueinander angeordnet sind, während sie in einer axialen Richtung einen vorbestimmten Abstand zwischen sich haben, wobei die erste Stützwelle (26) ein erstes Ende von den beiden axialen Enden der Schneckenwelle, zu dem Drehungen der ersten Stützwelle übertragen werden, koaxial stützt, damit dieses axial gleitbar ist, wobei die zweite Stützwelle (27) ein zweites Ende der beiden axialen Enden der Schneckenwelle koaxial stützt, damit dieses axial gleitbar ist, wobei zwei der Federn (28) zwischen dem ersten Ende der Schneckenwelle und der ersten Stützwelle bzw. zwischen dem zweiten Ende der Schneckenwelle und der zweiten Stützwelle angeordnet sind, um die Schneckenwelle bei einer Mittelposition innerhalb des Betätigungsbereichs der Schneckenwelle in der ersten Richtung und der zweiten Richtung zu halten und wobei die erste Stützwelle durch den Elektromotor drehangetrieben wird.
  3. Verstellgerät gemäß Anspruch 2, das ferner eine erste Stützbohrung (21) und eine zweite Stützbohrung (22) aufweist, die an dem ersten Ende bzw. dem zweiten Ende der Schneckenwelle ausgebildet sind, wobei die erste Stützwelle (26) als eine Ausgangswelle des Elektromotors dient, der an dem Gehäuse angebracht ist, und axial gleitbar an die erste Stützbohrung (21) gepasst ist, von der zweiten Stützwelle (27), von der ein Basisabschnitt (27c) durch das Gehäuse gestützt ist, ein Endabschnitt (27b) an die zweite Stützbohrung (22) gepasst ist, um axial gleitbar zu sein, und die Federn (28) zwischen einer Bodenfläche, die an der ersten Stützbohrung (21) ausgebildet ist, und einer Endfläche, die an der ersten Stützwelle (26) ausgebildet ist und zwischen einer Bodenfläche, die an der zweiten Stützbohrung (22) ausgebildet ist, und einer Endfläche, die an der zweiten Stützwelle (27) ausgebildet ist, angeordnet sind.
DE102009026559A 2008-05-29 2009-05-28 Verstellgerät einer axial beweglichen Welle Withdrawn DE102009026559A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-141347 2008-05-29
JP2008141347A JP2009287687A (ja) 2008-05-29 2008-05-29 軸動シャフトのシフト装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026559A1 true DE102009026559A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41254233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026559A Withdrawn DE102009026559A1 (de) 2008-05-29 2009-05-28 Verstellgerät einer axial beweglichen Welle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090293661A1 (de)
JP (1) JP2009287687A (de)
DE (1) DE102009026559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114483935A (zh) * 2022-01-21 2022-05-13 北京航空航天大学 一种无隙预压传动装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102588580A (zh) * 2012-02-10 2012-07-18 陈万荣 微耕机变挡装置
KR101175054B1 (ko) * 2012-04-16 2012-08-17 전상덕 유성기어 감속기
KR102045868B1 (ko) * 2013-07-04 2019-11-18 현대모비스 주식회사 전동식 파워 스티어링 시스템
CN105318001A (zh) * 2014-07-28 2016-02-10 浙江尤奈特电机有限公司 一种电动汽车用变速箱的电动或自动换档机构
CN105605157B (zh) * 2016-02-29 2017-12-26 吴上生 减速箱输出轴轴向振动方法及实现该方法的减速箱
CN108223730A (zh) * 2016-12-10 2018-06-29 枣庄福德通用机械有限公司 大水量电解除垢罐的蜗轮锁紧装置
CN109356985B (zh) * 2018-12-11 2021-11-30 大连广的科技有限公司 齿轮与齿条往复运动到终点自动限位装置
CN109340332B (zh) * 2018-12-11 2021-11-30 大连广的科技有限公司 带滑道槽结构的齿轮与齿条往复运动到终点自动限位装置
NO20211516A1 (en) * 2021-12-16 2023-06-19 Ca Tech Systems As Vehicle gear shift system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000291796A (ja) 1999-04-05 2000-10-20 Daihatsu Motor Co Ltd 車両用変速機の自動シフト装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092883A (en) * 1935-02-18 1937-09-14 Rca Corp Drive system
US4269440A (en) * 1975-11-08 1981-05-26 Fichtel & Sachs Ag Electrically energized operating mechanism for the door of a vehicle and the like, and drive arrangement for the mechanism
US4503899A (en) * 1981-12-16 1985-03-12 Security Shutter Corp. Locking means for gear drive
US5189923A (en) * 1992-01-24 1993-03-02 Bimba Manufacturing Company Antibacklash rack assembly
US5834662A (en) * 1993-06-19 1998-11-10 Imo-Industrie-Momentenlager Stoll & Russ Gmbh Arrangement for the rotary actuation of an apparatus on a chassis or foundation
US5605071A (en) * 1995-06-06 1997-02-25 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Enveloped worm gear clutch wedgelock responsive to reaction force
JP3988519B2 (ja) * 2001-06-20 2007-10-10 株式会社ジェイテクト 電動式動力舵取装置
US7331252B2 (en) * 2003-10-29 2008-02-19 Yavor Pachov Braking system
JP4766955B2 (ja) * 2005-08-23 2011-09-07 株式会社デンソー シフトレンジ切替装置
US7721616B2 (en) * 2005-12-05 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Sprung gear set and method
US8250940B2 (en) * 2006-07-20 2012-08-28 Steering Solutions Ip Holding Corporation System and method for controlling contact between members in operable communication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000291796A (ja) 1999-04-05 2000-10-20 Daihatsu Motor Co Ltd 車両用変速機の自動シフト装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114483935A (zh) * 2022-01-21 2022-05-13 北京航空航天大学 一种无隙预压传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009287687A (ja) 2009-12-10
US20090293661A1 (en) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026559A1 (de) Verstellgerät einer axial beweglichen Welle
DE102011051863B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE60121844T2 (de) Getriebe- und Kupplungssteuerung
DE102016223020B4 (de) Schaltvorrichtung eines doppelkupplungsgetriebes
DE2603339A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer eine energieuebertragungseinrichtung
DE3018520C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Antriebsspindel eines Werkzeugmaschinenschlittens o.dgl.
DE102009044623A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe
DE102007060804B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102014118432B4 (de) Getriebe
DE19517345A1 (de) Elektrisch betriebener Spannkrafterzeuger
DE102012013375A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere abkoppelbare Antriebssysteme
DE102011015190A1 (de) Formschlüssig schaltbare Kupplung mit Synchronisierung
DE202015105598U1 (de) Ein bidirektionales Elementeantriebssystem
WO2014026807A1 (de) Verschleissausgleichendes betätigungselement für eine kupplung
DE102011076542B4 (de) Kupplungsvorrichtung und Doppelkupplungsvorrichtung
DE102007000414A1 (de) Schaltmechanismus für ein manuelles Getriebe
DE102014202422A1 (de) Betätigungseinheit für eine Kupplung
DE112014000676T5 (de) Feststellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE2805044B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE102011106019A1 (de) Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit
DE4204124C2 (de) Anlasser für Verbrennungsmotor, insbesondere Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
DE19947763C1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2172676B1 (de) Aktuatorvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015212531A1 (de) Betätigungseinheit, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb einer Betätigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201