DE102011106019A1 - Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit - Google Patents

Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011106019A1
DE102011106019A1 DE102011106019A DE102011106019A DE102011106019A1 DE 102011106019 A1 DE102011106019 A1 DE 102011106019A1 DE 102011106019 A DE102011106019 A DE 102011106019A DE 102011106019 A DE102011106019 A DE 102011106019A DE 102011106019 A1 DE102011106019 A1 DE 102011106019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
crankshaft
electric machine
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011106019A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesper Benedikt Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011106019A priority Critical patent/DE102011106019A1/de
Publication of DE102011106019A1 publication Critical patent/DE102011106019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/003Starting of engines by means of electric motors said electric motor being also used as a drive for auxiliaries, e.g. for driving transmission pumps or fuel pumps during engine stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs, umfassend
– eine Verbrennungskraftmaschine (10),
– ein Zahnräderwechselgetriebe (20) mit einer Schaltwalze (46) zur Betätigung von Schaltelementen (34, 36, 44) des Zahnräderwechselgetriebes (20) und
– eine elektrische Maschine (52), die mit der Schaltwalze (52) als deren Antrieb gekoppelt ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die elektrische Maschine (52) zusätzlich mit der Verbrennungskraftmaschine (10) als deren Starter gekoppelt ist,
wobei eine von der elektrischen Maschine (52) erzeugte rotatorische Kraft mittels einer Koppelvorrichtung (58, 60) alternativ an die Kurbelwelle (12) der Verbrennungskraftmaschine (10) oder an ein Eingangselement (56) der Schaltwalze (46) übertragbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs, umfassend
    • – eine Verbrennungskraftmaschine,
    • – ein Zahnräderwechselgetriebe mit einer Schaltwalze zur Betätigung von Schaltelementen des Zahnräderwechselgetriebes und
    • – eine elektrische Maschine, die mit der Schaltwalze als deren Antrieb gekoppelt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit, umfassend eine elektrische Maschine, deren Ausgangswelle über eine Koppelvorrichtung derart mit der Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie mit einem Eingangselement einer besonderen antreibbaren Einheit des Kraftfahrzeuges gekoppelt ist, dass eine von der elektrischen Maschine erzeugte rotatorische Kraft alternativ an die Kurbelwelle oder an das Eingangselement anlegbar ist.
  • Stand der Technik
  • Ein gattungsgemäßer Antriebsstrangabschnitt ist bekannt aus der DE 102 02 931 A1 .
  • Zahnräderwechselgetriebe verfügen häufig über axial verschiebliche Schiebemuffen, mit denen je nach Schiebestellung eine Kopplung zwischen Schalträdern und den zugehörigen Wellen geschaltet wird. Zur Axialverschiebung der Schiebemuffe wird üblicherweise eine in einer Nut der Schiebemuffe gelagerte Schaltgabel verwendet, die einen Schaft aufweist, welcher von einer Antriebseinheit, insbesondere einer elektromotorischen Antriebseinheit verschoben wird. Zur Übersetzung der rotatorischen Bewegung des Elektromotors auf die axiale Bewegung der Schaltgabel finden sogenannte Schaltwalzen Einsatz. Hierbei handelt es sich um mit der Ausgangswelle des Elektromotors gekoppelte zylinderförmige Elemente, in deren Mantelflächen Kulissennuten eingebracht sind. Das freie Ende der Schaltgabel ist in der Kulissennut geführt. Die Krümmungen der Kulissennut liegen jeweils unter dem Selbsthemmungswinkel, sodass eine Rotationsbewegung der Schaltwalze zu einer entsprechenden Axialverschiebung der Schaltgabel führt. Nachteilig bei den bekannten Antriebssträngen der genannten Bauart ist, dass für den Antrieb der Schaltwalze ein eigenes Antriebsmodul erforderlich ist, was mit erhöhten Kosten, größerer Komplexität, erhöhtem Gewicht und großem Bauraumbedarf verbunden ist.
  • Aus der DE 36 41 446 C2 ist eine gattungsgemäße Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit bekannt. Die Ausgangswelle einer elektrischen Maschine ist dabei mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors eines Motorrades gekoppelt, um diesem als elektrischer Starter dienen zu können. Derselben elektrischen Maschine ist beim Gegenstand der genannten Druckschrift eine weitere Aufgabe zugeordnet, nämlich diejenige eines Hilfsmotors zur Rückwärtsfahrt des Motorrades. Hierzu wird die Verbindung der elektrischen Maschine mit der Kurbelwelle mittels der Koppelvorrichtung gelöst und statt dessen eine Verbindung mit einem Zahnrad im Getriebe geschaffen, über welches die rotatorische Kraft der elektrischen Maschine auf die Getriebeausgangswelle und somit auf das Hinterrad des Motorrades übertragen wird. Die elektrische Maschine kann somit wahlweise als Starter für den Verbrennungsmotor oder als Elektromotor für die Rückwärtsfahrt des Motorrades verwendet werden.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der DE 36 36 286 A1 bekannt, wobei die Kopplungsvorrichtung hier in Form zweier Freiläufe ausgebildet ist, sodass allein die Drehrichtung der elektrischen Maschine darüber entscheidet, ob ihre rotatorische Kraft auf die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors oder auf die Ausgangswelle des Getriebes übertragen wird.
  • Die genannten Druckschriften bieten keinen Ansatz zur Überwindung der oben erwähnten Nachteile.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges derart weiterzubilden, dass der Schaltwalzenantrieb kostengünstiger realisiert werden kann.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die elektrische Maschine zusätzlich mit der Verbrennungskraftmaschine als deren Starter gekoppelt ist,
    wobei eine von der elektrischen Maschine erzeugte rotatorische Kraft mittels einer Koppelvorrichtung alternativ an die Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine oder an ein Eingangselement der Schaltwalze übertragbar ist.
  • Die Aufgabe wird weiter in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 8 dadurch gelöst, dass die besondere antreibbare Einheit eine Schaltwalze eines Zahnrädergetriebes des Kraftfahrzeugs ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Komplexität und damit die Kosten des Antriebsstrangs dadurch zu reduzieren, dass dem für den Antrieb der Schaltwalze erforderlichen Elektromotor eine Doppelfunktion zugewiesen wird und er gleichzeitig als Starter der Verbrennungskraftmaschine eingesetzt wird. Anders ausgedrückt ist es der Grundgedanke der Erfindung, den Starter der Verbrennungskraftmaschine zugleich als Antrieb der Schaltwalze zu verwenden. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Zeitintervalle, in denen eine Funktion als Starter benötigt wird – nämlich beim Startvorgang des stehenden Fahrzeugs –, mit denjenigen Intervallen, in denen ein Antrieb der Schaltwalze benötigt wird – nämlich bei Schaltvorgängen im fahrenden Fahrzeug – nicht überlappen. Mit anderen Worten kommen Schaltvorgänge während des Startens der Verbrennungskraftmaschine beim bestimmungsgemäßen Betrieb eines Kraftfahrzeugs nicht vor. Insofern kann die erfindungsgemäße Doppelfunktion der elektrischen Maschine als Starter und als Antrieb der Schaltwalze als Einzelfunktion während unterschiedlicher Zeiträume aufgefasst werden.
  • Bei einer ersten günstigen Bauform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangabschnitts ist vorgesehen, dass die Koppelvorrichtung wenigstens ein schaltbares Kupplungselement umfasst. Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Kopplung zwischen der elektrischen Maschine einerseits und der Verbrennungskraftmaschine bzw. der Schaltwalze andererseits mittels einer schaltbaren Koppelvorrichtung erfolgt. Die Koppelvorrichtung ist so auszulegen, dass alternativ entweder die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors oder das Eingangselement der Schaltwalze momentenübertragend verbunden ist. Die schaltbare Doppelvorrichtung kann dabei auch eine dritte Schaltstellung umfassen, bei der keines der beiden vorgenannten Elemente mit der elektrischen Maschine verbunden ist. Die spezielle Gestaltung der schaltbaren Koppelvorrichtung kann der Fachmann gemäß den Anforderungen des Einzelfalls auslegen und dabei beispielsweise auf eine elektromechanische oder elektromagnetische Schaltung und eine form- und/oder reibschlüssige Momentübertragung zurückgreifen.
  • Bei einer zweiten günstigen Ausführungsform umfasst die Koppelvorrichtung wenigstens ein drehrichtungssensitives Kupplungselement. Beispielsweise können die Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine und das Eingangselement der Schaltwalze jeweils über einen Freilauf mit der Ausgangswelle der elektrischen Maschine verbunden sein, wobei die Freiläufe unterschiedliche Orientierung aufweisen. Hierdurch kann die Komplexität der Vorrichtung, die auf eine schaltbare Koppelvorrichtung verzichtet, weiter reduziert werden. Die Auswahl, ob die rotatorische Kraft der elektrischen Maschine auf die Kurbelwelle oder auf das Eingangselement der Schaltwalze übertragen wird, hängt dann allein von der Drehrichtung der elektrischen Maschine ab. Dies hat Auswirkungen auf die Gestaltung der Schaltwalze, die bei dieser Ausführungsform nur in einer vorgegebenen Richtung drehen kann. Die eingangs beschriebene Kulissennut sollte bei dieser Ausführungsform eine geschlossene Form aufweisen.
  • Unabhängig von der Wahl der grundlegenden Bauform wird die Koppelvorrichtung typischerweise zwei Kupplungseinheiten umfassen, von denen die eine mit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine und die andere mit dem Eingangselement der Schaltwalze verbunden ist. Dabei sind Kombinationen der vorgenannten Beispiele durchaus möglich, d. h. Ausführungsformen mit wenigstens einer reib- oder formschlüssigen, schaltbaren Kupplung und wenigstens einem Freilauf.
  • Besonders bevorzugt ist eine Sandwich-Bauweise bei der eine Ausgangswelle der elektrischen Maschine, deren Maschinenkörper beidseitig überragt und beiderseits des Maschinenkörpers mit je einer der Kupplungseinheiten der Koppelvorrichtung verbunden ist. Mit anderen Worten wird die elektrische Maschine von den Kupplungseinheiten eingerahmt und kann so bauraumsparend zwischen der Verbrennungskraftmaschine und dem Zahnräderwechselgetriebe angeordnet werden, ohne dass aufwändige Kraftflussumleitungen erforderlich würden.
  • Um den stark unterschiedlichen Anforderungen an die Eigenschaften der Rotationsbewegungen beim Startvorgang der Verbrennungskraftmaschine einerseits und beim Schaltvorgang des Zahnräderwechselgetriebes andererseits gerecht zu werden, ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass ein mechanischer Momentenflussweg von der elektrischen Maschine zur Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine ein Übersetzungsgetriebe umfasst Typischerweise erfordert der Startvorgang eine vielfache, kontinuierliche Rotation der Kurbelwelle mit vergleichsweiser hoher Drehzahl. Im Gegensatz dazu erfordert ein Schaltvorgang im Zahnräderwechselgetriebe, d. h. eine Axialverstellung der Schaltgabel, eine vergleichsweise langsame nur teilweise, dafür umso präziser zu gestaltende Rotation der Schaltwalze. Da elektrische Maschinen leicht für niedrige Drehzahlen bei hohem Drehmoment zu optimieren sind, schlägt die genannte Weiterbildung der Erfindung vor, dies dergestalt auszunutzen, dass die niedrige Drehzahl der elektrischen Maschine mittels des genannten Übersetzungsgetriebes auf eine geeignete Drehzahl für den Startvorgang des Verbrennungsmotors übersetzt wird. Die Verwendung eines Übersetzungsgetriebes zum Antrieb der Schaltwalze wird hingegen oft nicht erforderlich sein, da hier eine langsame, präzise Rotation der elektrischen Maschine unmittelbar übertragen werden kann. Gleichwohl ist auch hier der Einsatz eines Übersetzungsgetriebes, insbesondere einer einfachen Übersetzungsstufe möglich.
  • Das genannte Übersetzungsgetriebe im Starter-Momentenflussweg wird bevorzugt als Planetengetriebe ausgebildet. Der Vorteil dieser Bauart liegt insbesondere in ihrem kompakten Aufbau und daraus folgend dem geringen Bauraumbedarf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigt:
  • 1: eine vereinfachte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangabschnitts.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangabschnitts. Der gezeigte Antriebsstrangabschnitt ist Teil eines Antriebsstrangs eines beliebigen, verbrennungsmotorisch betriebenen Kraftfahrzeugs. Demgemäß fungiert als (primäres) Antriebsaggregat eine Verbrennungskraftmaschine 10. Deren Kurbelwelle 12 tragt ein Schwungrad 14, welches insbesondere als Torsionsschwingungsdämpferrad ausgebildet sein kann. Die Kurbelwelle 12 mündet in eine Hauptkupplung 16, die, wie in 1 angedeutet, als Einzelkupplung oder, bevorzugt, als eine Doppelkupplungsanordnung ausgebildet sein kann. Die Hauptkupplung 16 koppelt die Kurbelwelle 12 der Verbrennungskraftmaschine 10 mit der Getriebeeingangswelle 18 eines Zahnräderwechselgetriebes 20. Diese ist in 1 stark vereinfacht dargestellt und zeigt insbesondere lediglich zwei Gänge, die durch zwei Festräder 22, 24 und zwei mit diesen jeweils kämmenden Losrädern 26, 28 gebildet sind. Üblicherweise weist das Zahnräderwechselgetriebe 20 eine deutlich größere Anzahl von Gängen, insbesondere sechs oder sieben Gänge zzgl. wenigstens eines Rückwärtsganges auf. Die vorliegende, vereinfachte Darstellung erleichtert jedoch die Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Die Losräder 26, 28 sind auf der Getriebeausgangswelle 30, welche mit einem nicht dargestellten Abtrieb des Fahrzeugs verbunden sind, axial fest und drehbeweglich gelagert und können mittels einer nachfolgend näher erläuterten Schaltvorrichtung 32 einzeln drehfest mit der Getriebeausgangswelle 30 verbunden werden. Die durch das Zahnräderwechselgetriebe 20 realisierte Übersetzung zwischen der Rotation der Kurbelwelle 12 und der Rotation der Getriebeausgangswelle 30 hängt dann vom Schaltzustand der Schaltvorrichtung 32 ab.
  • Zur drehfesten Kopplung je eines Losrades 26, 28 mit der Getriebeausgangswelle 30 ist eine axial auf der Getriebeausgangswelle 30 verschieblich angeordnete Schiebemuffe 34 vorgesehen, mit welcher ein drehfest, jedoch axial verschieblich auf der Getriebeausgangswelle 30 angeordneter Synchronkörper 36 mit den Kupplungskörpern 38, 40 der Schalträder 22, 24 in herkömmlicher und bekannter Weise in Eingriff bringbar ist. Zur Axialverschiebung der Schiebemuffe 34 ist eine auf einer Schaltstange 42 geführte Schaltgabel 44 vorgesehen. Diese greift mit ihrem Gabelende in eine korrespondierende Nut der Schiebemuffe 34 ein. Zur Realisierung der Axialverschiebung der Schaltgabel 44 auf der Schaltstange 42 ist eine Schaltwalze 46 vorgesehen, deren zylindrischer Hauptkörper eine Kulissennut 48 aufweist, in welche ein Führungsdorn 50 der Schaltgabel eingreift. Die Kulissennut 48 beschreibt auf dem Mantel des Hauptkörpers der Schaltwalze 46 einen vorzugsweise geschlossenen Bögen, sodass eine Rotation der Schaltwalze 46 zu einer Axialverschiebung der Schaltgabel 44 auf der Schaltstange 42 und somit zu der gewünschten Verschiebung der Schiebemuffe 34 führt.
  • Die bisher beschriebenen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Im Stand der Technik bekannte Variationen dieser grundlegenden Anordnung sind daher von der vorliegenden Erfindung mit umfasst.
  • Zum Antrieb der Schaltwalze 46 ist eine elektrische Maschine 52 vorgesehen. Diese ist im vorliegenden Fall über eine Getriebestufe 54, die als einfache Übersetzungsstufe ausgebildet sein kann, mit der Welle 56 der Schaltwalze 46 verbunden. Das Vorsehen einer Getriebestufe 54 ist nicht zwingend erforderlich. Grundsätzlich ist es auch möglich, die elektrische Maschine 52 ohne Übersetzung unmittelbar mit der Schaltwalzenwelle 56 zu koppeln.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist zwischen der elektrischen Maschine 52 und der Getriebestufe 54 ein Kupplungselement 58 einer komplexeren Kupplungsanordnung angeordnet. Das Kupplungselement 58 kann beispielsweise als Freilauf oder als schaltbares Kupplungselement, z. B. als elektromotorisch oder elektromagnetisch schaltbares Kupplungselement gestaltet sein. Auf der der Schaltwalze 46 gegenüberliegenden Seite der elektrischen Maschine 52 ist ein weiteres Kupplungselement 60 vorgesehen, welches an der gleichen Ausgangswelle des Elektromotors 52, die dessen Maschinenkörper beidseitig überragt, angreift. Auch dieses Kupplungselement 60 kann entweder als Freilauf oder als schaltbares Kupplungselement ausgebildet sein. Der Fall eines schaltbaren Kupplungselementes 60 wird vorzugsweise dann realisiert, wenn auch das Kupplungselement 58 als schaltbares Kupplungselement ausgestaltet ist. In diesem Fall ist auch eine kombinierte Kupplungsvorrichtung mit zwei oder drei Schaltstellungen denkbar. Der Fall, dass das Kupplungselement als Freilauf ausgebildet ist, wird vorzugsweise dann realisiert, wenn auch das Kupplungselement 58 als Freilauf ausgebildet ist, wobei die Freilaufrichtungen der beiden Freilaufe umgekehrt zueinander auszulegen sind.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform koppelt das Kupplungselement 60 die elektrische Maschine 52 mit einem Übersetzungsgetriebe 62, welches vorzugsweise als ein Planetengetriebe ausgebildet ist. Dieses treibt ein Starterzahnrad 54 an, welches mit einem Starterkranz 66 auf dem Schwungrad 14 der Verbrennungskraftmaschine 10 kämmt.
  • Nachfolgend soll der Betrieb des gezeigten Antriebsstrangabschnitts in zwei Varianten, je nach Ausführungsform der Kupplungselemente 58, 60 beschrieben werden.
  • In einem ersten Fall seien die Kupplungselemente 58, 60 als schaltbare Kupplungselemente ausgebildet. Zum Starten des stehenden Fahrzeugs wird das Kupplungselement 58 geöffnet, sodass keine momentenübertragende Verbindung zwischen der elektrischen Maschine 52 und der Schaltwalze 46 besteht. Zudem wird das Kupplungselement 60 geschlossen, sodass eine momentenübertragende Verbindung zwischen der elektrischen Maschine 52 und der Kurbelwelle 12 der Verbrennungskraftmaschine besteht. In diesem Zustand kann bei eingeschalteter Zündung der Verbrennungsmotor 10 mittels der elektrischen Maschine 52, die hier als Starter wirkt, in üblicher Weise gestartet werden. Nach dem Start des Verbrennungsmotors 10 wird das Kupplungselement 60 geöffnet, sodass der Verbrennungsmotor 10 ohne Rückwirkung auf die elektrische Maschine 52 läuft. Die Funktion der elektrischen Maschine 52 als Starter für den Verbrennungsmotor 10 wird nun bis zum Wachsten Starten, welches ein vorheriges Ausschalten des Verbrennungsmotors 10 voraussetzt, nicht mehr benötigt. Somit kann die elektrische Maschine 52 nunmehr durch Schließen des Kupplungselementes 58 in momentenübertragende Verbindung mit der Schaltwalze 46 gebracht werden. Sobald ein Schaltvorgang erforderlich ist, der eine Verschiebung der Schiebemuffe 34 erforderlich macht, kann die elektrische Maschine 52 bestromt werden, um eine entsprechende Rotation der Schaltwalze 46 zu provozieren, wobei beide Drehrichtungen der Schaltwalze 46 (durch Wahl der Drehrichtung der elektrischen Maschine 52) realisiert werden können, um jeweils die schnellstmögliche Überführung der Schiebemuffe 34 in die gewünschte Stellung zu erreichen. Die momentenübertragende Verbindung über das Kupplungselement 55 kann dabei permanent bestehen bleiben oder aber für jeden Schaltvorgang neu geschaffen und anschließen wieder gelöst werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Kupplungselemente 58, 60 als gegensinnige Freiläufe ausgestaltet. Zum Starten der Verbrennungskraftmaschine 10 bei stehendem Fahrzeug wird die elektrische Maschine 52 derart bestromt, dass sie in einer Richtung dreht, in der das Kupplungselement 60 (Freilauf) eine Momentenübertragung gewährleistet. Das Moment der elektrischen Maschine 52 wird somit über das Getriebe 62 auf das Starterzahnrad 64 und über den Starterkranz 66 auf die Kurbelwelle 12 übertragen. Sobald der Verbrennungsmotor 10 gestartet und eine höhere Drehzahl erreicht ist, als die der elektrischen Maschine, die nun abgeschaltet werden kann, läuft der Freilauf 60 frei, sodass keine Rückwirkung der Verbrennungskraftmaschine 10 auf die elektrische Maschine 52 zu befürchten wäre. Zur Realisierung eines Schaltvorgangs kann die elektrische Maschine 52 nun in umgekehrter Richtung rotiert werden. Folglich steht an der Schaltwalze 46 nur eine Drehrichtung zur Verfügung. Um beide Schaltrichtungen der Schaltgabel 44 bzw. der Schiebemuffe 34 realisieren zu können, muss die Kulissennut 48 eine geschlossene Form aufweisen. Diese Variante hat zwar den Nachteil, dass ggf. nicht in allen Fällen der schnellste, d h. kürzeste Schaltweg gewählt werden kann; vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist jedoch die besonders einfache Ausbildung der Kupplungselemente 58, 60 als Freiläufe, was steuerungstechnische Vorteile sowie Vorteile im Hinblick auf Komplexität, Bauraum und Gewicht hat.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in der Figur gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere kann das Zahnräderwechselgetriebe 20 in Verbindung mit der Hauptkupplung 16 in grundsätzlich beliebiger Weise gestaltet und an den Einzelfall angepasst werden. Auch die konkrete Ausbildung der Kupplungsvorrichtung, die bei der gezeigten Ausführungsform durch die beiden Kupplungselemente 58, 60 gebildet wird, kann gegenüber der gezeigten Form deutlich abgewandelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Kurbelwelle
    14
    Schwungrad
    16
    Hauptkupplung
    18
    Getriebeeingangswelle
    20
    Zahnräderwechselgetriebe
    22
    Losrad
    24
    Losrad
    26
    Festrad
    28
    Festrad
    30
    Getriebeausgangswelle
    32
    Schaltvorrichtung
    34
    Schiebemuffe
    36
    Synchronkörper
    38
    Kupplungskörper
    40
    Kupplungskorper
    42
    Schaltstange
    44
    Schaltgabel
    46
    Schaltwalze
    48
    Kulissennut
    50
    Führungsdorn
    52
    elektrische Maschine
    54
    Übersetzung
    56
    Schaltwalzenwelle
    58
    Kupplungselement
    60
    Kupplungselement
    62
    Übersetzung
    64
    Starterzahnrad
    66
    Starterkranz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10202931 A1 [0003]
    • DE 3641446 C2 [0005]
    • DE 3636286 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs, umfassend – eine Verbrennungskraftmaschine (10), – ein Zahnräderwechselgetriebe (20) mit einer Schaltwalze (46) zur Betätigung von Schaltelementen (34, 36, 44) des Zahnräderwechselgetriebes (20) und – eine elektrische Maschine (52), die mit der Schaltwalze (52) als deren Antrieb gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (52) zusätzlich mit der Verbrennungskraftmaschine (10) als deren Starter gekoppelt ist, wobei eine von der elektrischen Maschine (52) erzeugte rotatorische Kraft mittels einer Koppelvorrichtung (58, 60) alternativ an die Kurbelwelle (12) der Verbrennungskraftmaschine (10) oder an ein Eingangselement (56) der Schaltwalze (46) übertragbar ist.
  2. Antriebsstrangabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (58, 60) wenigstens ein schaltbares Kupplungselement umfasst.
  3. Antriebsstrangabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (58, 60) wenigstens ein drehrichtungssensitives Kupplungselement umfasst.
  4. Antriebsstrangabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung zwei Kupplungseinheiten (58, 60) umfasst, von denen die eine (60) mit der Kurbelwelle (12) der Verbrennungskraftmaschine (10) und die andere (58) mit dem Eingangselement (56) der Schaltwalze (46) verbunden ist.
  5. Antriebsstrangabschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangswelle der elektrischen Maschine (52) deren Maschinenkörper beidseitig überragt und beiderseits des Maschinenkörpers mit je einer der Kupplungseinheiten (58, 60) der Koppelvorrichtung verbunden ist.
  6. Antriebsstrangabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Momentenflussweg von der elektrische Maschine (52) zur Kurbelwelle (12) der Verbrennungskraftmaschine (10) ein Übersetzungsgetriebe (62) umfasst.
  7. Antriebsstrangabschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (62) als ein Planetengetriebe ausgebildet ist.
  8. Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit, umfassend eine elektrische Maschine (52), deren Ausgangswelle über eine Koppelvorrichtung (58, 60) derart mit der Kurbelwelle (12) einer Verbrennungskraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs sowie mit einem Eingangselement (56) einer besonderen antreibbaren Einheit (46) des Kraftfahrzeuges gekoppelt ist, dass eine von der elektrischen Maschine (52) erzeugte rotatorische Kraft alternativ an die Kurbelwelle (12) oder an das Eingangselement (56) anlegbar ist, – als Starter der Verbrennungskraftmaschine (10), sowie – als Antriebsvorrichtung für die besondere antreibbare Einheit (46), dadurch gekennzeichnet, dass die besondere antreibbare Einheit eine Schaltwalze (46) eines Zahnrädergetriebes (20) des Kraftfahrzeugs ist.
DE102011106019A 2011-06-30 2011-06-30 Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit Ceased DE102011106019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106019A DE102011106019A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106019A DE102011106019A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106019A1 true DE102011106019A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106019A Ceased DE102011106019A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106019A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103670870A (zh) * 2013-12-24 2014-03-26 天长缸盖有限公司 一种启动发电传动装置
WO2019141440A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem solchen antriebsstrang
WO2021014061A1 (fr) * 2019-07-24 2021-01-28 Psa Automobiles Sa Système de transmission de puissance hybride à changement de rapport de vitesse synchonisé par un moteur électrique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636286A1 (de) 1985-10-25 1987-04-30 Honda Motor Co Ltd Rueckwaertsantriebseinrichtung fuer ein motorrad
US4870874A (en) * 1986-10-11 1989-10-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Starting and reverse transmission apparatus
DE3641446C2 (de) 1985-12-04 2001-01-25 Honda Motor Co Ltd Antriebsanordnung für ein Motorrad
DE10202931A1 (de) 2002-01-25 2003-10-30 Siemens Ag Anordnung mit einem Elektromotor und einer sensorgeregelten Einheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636286A1 (de) 1985-10-25 1987-04-30 Honda Motor Co Ltd Rueckwaertsantriebseinrichtung fuer ein motorrad
DE3641446C2 (de) 1985-12-04 2001-01-25 Honda Motor Co Ltd Antriebsanordnung für ein Motorrad
US4870874A (en) * 1986-10-11 1989-10-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Starting and reverse transmission apparatus
DE10202931A1 (de) 2002-01-25 2003-10-30 Siemens Ag Anordnung mit einem Elektromotor und einer sensorgeregelten Einheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103670870A (zh) * 2013-12-24 2014-03-26 天长缸盖有限公司 一种启动发电传动装置
CN103670870B (zh) * 2013-12-24 2015-10-28 天长缸盖有限公司 一种启动发电传动装置
WO2019141440A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem solchen antriebsstrang
CN111601989A (zh) * 2018-01-19 2020-08-28 麦格纳Pt有限两合公司 用于机动车的动力传动系和用于在这种动力传动系中启动内燃机的方法
WO2021014061A1 (fr) * 2019-07-24 2021-01-28 Psa Automobiles Sa Système de transmission de puissance hybride à changement de rapport de vitesse synchonisé par un moteur électrique
FR3099096A1 (fr) * 2019-07-24 2021-01-29 Psa Automobiles Sa Système de transmission de puissance hybride à changement de rapport de vitesse synchonisé par un moteur électrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342771C2 (de) Wechselgetriebe mit Bereichsumschaltung
DE102014201254B4 (de) Getriebeanordnung und Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
EP2870012B1 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeuge, insbesondere abkoppelbare antriebssysteme
EP2742258B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016220701B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2000029744A1 (de) Elektrische maschine mit getriebe
EP3297864B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines solchen antriebsstranges
DE102011077748A1 (de) Verbindungsvorrichtung für außerhalb eines Zahnräderwechselgetriebes
DE19927521A1 (de) Elektrische Maschine
EP2992249B1 (de) Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zur steuerung eines getriebeaktors
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
EP3571428B1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schaltelements und getriebe
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
DE102015203571A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102013209637A1 (de) Parallelschaltgetriebe mit zwei Schaltwalzen und gemischtzahligen Gängen auf den Teilgetriebewellen
DE102013223356A1 (de) Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
EP3423737B1 (de) Schaltgetriebe mit aktuatoranordnung, verfahren zum steuern des schaltgetriebes und elektroantrieb mit schaltgetriebe
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011053832A1 (de) Antriebsstrang für ein Parallel-Hybridfahrzeug
DE102011106019A1 (de) Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit
DE102018101098A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016218388A1 (de) Getriebeaktor für ein Schaltgetriebe
DE102013105839A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie Klappenvorrichtung mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE102013224063A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP3919777A1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final