WO2000029744A1 - Elektrische maschine mit getriebe - Google Patents

Elektrische maschine mit getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2000029744A1
WO2000029744A1 PCT/DE1999/003522 DE9903522W WO0029744A1 WO 2000029744 A1 WO2000029744 A1 WO 2000029744A1 DE 9903522 W DE9903522 W DE 9903522W WO 0029744 A1 WO0029744 A1 WO 0029744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical machine
machine according
braking
gears
gear
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin-Peter Bolz
Ferdinand Grob
Stefan Tumback
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19927521A external-priority patent/DE19927521C2/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US09/600,089 priority Critical patent/US6409622B1/en
Priority to JP2000582709A priority patent/JP4582607B2/ja
Priority to DE59910067T priority patent/DE59910067D1/de
Priority to EP99963199A priority patent/EP1047874B1/de
Priority to BR9906923-7A priority patent/BR9906923A/pt
Publication of WO2000029744A1 publication Critical patent/WO2000029744A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type

Definitions

  • the present invention relates to an electrical machine which can be switched as a starter and generator for an internal combustion engine, in particular an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • Such machines have been developed because they enable the two functions of starting the internal combustion engine and generating electric current that are required for the on-board systems of a vehicle, such as ignition, lighting, etc., to be carried out in a single electric machine unite and thus save weight and costs.
  • a two-stage planetary gear is known from DE 36 04 395 AI. This document teaches the use of such a transmission in an automatic transmission of a motor vehicle for setting different transmission ratios which correspond to the different gears of a gear shift and act on the chassis of the motor vehicle.
  • the power transmission takes place constantly in one direction, namely from the internal combustion engine to the chassis. The document does not provide information on the starter or alternator of the vehicle.
  • a two-stage planetary gear is known from DE 19 531 043 AI.
  • the planetary gear dealt with in this document is provided in order to be driven by a motor, in particular a motor of an electrically operated tool such as a drilling machine, and to drive a tool with an adjustable translation. Only one of the two stages is assigned a locking device which can prevent any rotation of the ring gear of this stage.
  • the present invention creates an electrical machine for use as a starter or generator for an internal combustion engine, which can be switched over easily with gear ratios optimally adapted to the operation of the electrical machine as a starter or as a generator Funds allowed.
  • Desirable gear ratios are for
  • Machine a gear ratio range from 1.6 to 4 for generator operation or from 4 to 60 in starter operation.
  • the spread that is to say the ratio of the gear ratios to one another, should be at least 2.
  • the braking force can be exerted in a simple manner, in particular by engaging a braking device on a ring gear of the planetary gear.
  • Brake devices in particular include shoe brakes, multi-disk brakes or friction band brakes.
  • the planetary gear comprises two fixedly connected to the internal combustion engine shaft. dene sun gears and two sets of each meshing with one of the sun gears and a ring gear planet gears, and the planet gears of both sets are rotatably mounted on a planet carrier, which in turn is fixedly connected to a starter or generator shaft to a rotational movement on the generator shaft or of the Transfer generator shaft to the planet carrier.
  • a rotational force can be transmitted between the sun gear of the braked stage of the two-stage transmission and the planet carrier, while the other stage rotates freely.
  • This construction enables a particularly compact structure in which the dimensions of the two ring gears are identical. This reduces the number of different components of the gearbox required and enables more efficient and cost-effective production.
  • the planetary gear comprises two sun gears, one of which is permanently connected to the internal combustion engine shaft or the starter or generator shaft, and two sets of planet gears meshing with one of the sun gears and one ring gear.
  • the planetary wheels of the two sets connected in pairs on a common axis in a rotationally fixed manner.
  • the ring gear of a step can be omitted.
  • the two-stage planetary gear comprises two sun gears, one of which is permanently connected to the internal combustion engine shaft or a starter or generator shaft, and two sets of planet gears meshing with one of the sun gears, the planet gears of the two sets in pairs comb together.
  • Such a planetary gear requires only a ring gear.
  • the second brake device preferably does not engage a ring gear, but is designed to block the planetary movement of the planet gears, that is to say their rotation around the shafts.
  • the planet gears of both sets are preferably rotatably mounted on a common planet carrier, and the second braking device acts on this planet carrier.
  • a common actuating device is preferably Direction for actuating both braking devices is provided, which has at least one working position in which the first braking device is open and the second is closed, a working position in which the second braking device is open and the first is closed, and an idle position in which both are open.
  • These positions can be set by a control element that can be moved with one degree of freedom.
  • This degree of freedom is preferably a rotation, so that the actuating device can be actuated easily, for example with the aid of any conventional electric motor.
  • the adjusting device can preferably be moved from one working position to the other via the idle position.
  • the actuating device can be moved beyond a working position into a braking position in which the braking device which is open in the working position is braked.
  • "Braked” is understood to mean a state of the braking device in which the braking torque is different from zero, but is limited to such an extent that the transmission and the drive are overloaded. strand is excluded.
  • the actuating device should only allow the complete closing of a braking device if the other braking device is not also closed at the same time.
  • the adjusting device in which the braking devices can be actuated by adjusting movements parallel to an axis of the transmission, the adjusting device comprises two ramps which can be rotated about this axis for converting a rotary movement into an adjusting movement of the braking devices.
  • the two ramps are connected in a rotationally fixed manner.
  • Such an adjusting device is particularly suitable for use with multi-disc brakes as braking devices.
  • the actuating device in which the braking devices can be actuated by an actuating movement perpendicular to an axis of the transmission, has at least one cam disk and levers interacting with the cam disk for converting a rotation of the cam disk into an actuating movement of the braking devices.
  • each lever and thus each braking device can also be assigned its own cam disk. These outcomes staltung is particularly suitable for use in conjunction with shoe brakes as braking devices.
  • 1, 2, 2a and 3 show schemes of configurations of planetary gears of the machine according to the invention
  • Figure 4 shows a longitudinal section through a transmission according to the first embodiment
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4.
  • FIG. 6 shows an axial section through a transmission of the machine according to the invention with two multi-disc brakes and a common adjusting device for the two multi-disc brakes
  • FIG. 7 shows a perspective view of an adjusting ring of the adjusting device from FIG. 6, which has two ramps for adjusting a multi-disc brake in different operating positions;
  • FIG. 8 shows a graphical representation of the axial displacement of the multi-disc brakes as a function of the orientation of the adjusting ring
  • FIGS. 9 and 10 each show views of an adjusting device for jointly setting two multi-disc brakes
  • FIG. 11 shows a perspective view of a shoe brake
  • Figure 12 is a schematic representation of the interaction of the shoe brake with a control element
  • FIG. 13 shows a side view of a transmission which is equipped with two shoe brakes according to FIG. 11 and an adjusting device according to FIG. 12;
  • FIG. 14 shows a schematic illustration of the arrangement of the machine according to the invention in the drive train of a motor vehicle. Description of the embodiments
  • FIG. 14 the arrangement of an electrical machine according to the invention in the drive train of a motor vehicle is first briefly illustrated using FIG. 14.
  • This drive train comprises an internal combustion engine 30 which can be connected via a main clutch 31 to a manual transmission 32 which drives 37 wheels of the motor vehicle with various adjustable transmission ratios via an output shaft.
  • An internal combustion engine machine shaft 4 passes through the manual transmission 32 and is connected to the transmission 33 of the electrical machine according to the invention.
  • the gear 33 has two stages, each gear stage 34 i , 34 ii is a separate braking device 35 i; 35 1L assigned. With the aid of the braking devices, the transmission ratio between the shaft 4 and a shaft 6, which is connected to an electrical machine 36, can be set.
  • One of the two transmission ratios of the transmission 33 is provided for the operation of the electrical machine 36 as a starter of the internal combustion engine 30 and the other for the operation as an alternator.
  • Different configurations of gears 33 are now dealt with on the basis of FIGS. 1, 2, 2A and 3.
  • Figures 1 to 3 show highly schematic axial sections through gears.
  • Short horizontal lines 10 each represent the toothing of a gearwheel. Two such lines are connected by a vertical line 11, which symbolizes the disk of the gearwheel.
  • An open circle 12 in the middle of line 11 indicates that the gear in question is freely rotatable about an axis, which is symbolized by a horizontal line running through circle 12.
  • a closed round point 13 represents a fixed connection between the gear in question and its axis.
  • the internal combustion engine is coupled via a shaft 4 to a planet carrier 5, which rotatably holds planet wheels 2 1 , 2 2 of the two stages of the planetary gear.
  • These planet gears each mesh with a sun gear 1 or 1 X1 and a ring gear 3 or 3 x ⁇ .
  • the sun gears are on one fixed to the (not shown) electrical machine shaft 6 mounted.
  • a braking device (not shown in FIG. 1) engages on an outer surface 8 i; B i one of the ring gears 3 ⁇ 3 ⁇ and prevents this from rotating while the other ring gear is freely movable.
  • FIG. 4 shows the structure of the two-stage planetary gear from FIG. 1 in one for illustration detailed axial section.
  • the shaft 4 connected to the internal combustion engine carries a planet carrier 20 in the form of a plate-like flange, on the outer edge of which three pins 21 x (see also FIG. 5) are let in at an angular distance of 120 °, which are the axes of rotation of the planet wheels 2 X of the first gear stage define.
  • the disks 22 ⁇ of the planet gears 2 have only a fraction of the axial dimension of the teeth and are also broken through in order to keep the moment of inertia of the wheels as low as possible.
  • the ring gear 3 X is screwed to a flange 23, which has a cylindrical projection 24 as an engagement surface for a braking device.
  • the planet carrier 20 has an arm 27 projecting over the axial width of the first geurium stage, at the end of which a further pin 21 1 is anchored, each of which carries a planet gear 2 X1 of the second gear stage.
  • a flange 25 fixedly connected to the ring gear 3 X1 forms a carrier for plates 26 of a plate brake.
  • FIG. 5 shows a simplified cross section along the line VV from FIG. 4.
  • the gearwheels 1 x , 2 L , 3 X of the first stage are shown in section, the sun gear 1 , is partially covered.
  • the arms 27 of the planet carrier 20 which hold the planet gears 2 1X of the second stage.
  • the dimensions of the ring gear 3 xl of the second stage are identical to those of the ring gear 3 X of the first.
  • the suns are in Figure 5 with 1. and 1 ,. designated.
  • Figure 2 shows the diagram of a second embodiment of a two-stage planetary gear for an electrical machine according to the invention.
  • the shafts 4 and 6 connected to the internal combustion engine and the electrical machine are each firmly connected to a sun gear l x and l lx .
  • Planet gears 2 1 and 2 1X of the two stages are firmly coupled to one another by a common axis 7.
  • basically three different transmission ratios can be set, two of them by locking a ring gear each and the third by locking the planetary movement, that is to say holding the axes 7 of the pairs of planet gears.
  • the gear ratios are given by the formulas
  • a braking device can be used which exerts a force in the axial direction on the ends of the axes 7, as indicated by the arrows 9 in FIG. 2, and so on the axes a planetary movement, but does not prevent the planet wheels from rotating about the axes.
  • FIG. 2a A modification is shown in FIG. 2a.
  • braking devices of the same type can be used to brake the movement of the axes 7 as well as the rotation of the ring gear 3 X , which simplifies the construction.
  • the shaft 4 of the internal combustion engine is firmly connected to a large sun gear 1, which meshes with the planet gears 2 1 .
  • a large sun gear 1 which meshes with the planet gears 2 1 .
  • These are rotatably mounted on a planet carrier 20 ′′ and mesh with planet gears 2 X of the second stage, which are mounted on the same carrier 20 ′′.
  • the latter are in engagement with a small sun gear l 1 which is coupled via a shaft 6 to an electrical machine provided as a starter or generator of the motor vehicle.
  • the gearbox has two gear ratios. In the first, the ring gear 3 XX of the second stage is fixed, in the second it is the planet carrier 20 ′′.
  • the planet carrier 20 ′′ holds the planet gears 2 XX of the second stage with the aid of arms which are partially cranked outside the sectional plane of the figure in the direction of the planetary movement, which is indicated in the figure by a broken line.
  • the planet carrier 20 ′′ can be locked by a brake acting on a cylindrical outer surface 8.
  • the following table shows gear ratios ü ⁇ ü j of the two gear ratios for different numbers of teeth Z of the different wheels.
  • gear ratios in the appropriate range and spreads of 2 or significantly higher with moderate number of teeth and consequently with an overall compact gear can be achieved.
  • FIG. 6 shows in axial section a gear 33 with two multi-disc brakes 35 ⁇ , 35 ⁇ ; L and an actuating device for actuating the two multi-disc brakes together.
  • the structure of the transmission corresponds to that of Figure 1 and will not be described again in detail.
  • the disk brakes 35 ⁇ 35 ⁇ each comprise a disk set connected to a ring gear 3 1 , 3 ll and a disk set connected to an axially displaceable carrier 40.
  • the displaceable plate set is pressed by a spring (not shown) against an adjusting ring 41, which FIG. 7 shows in a perspective view.
  • the adjusting ring 41 is axially clamped between the lamellae and a set of fixed rollers 42 by the force of the spring.
  • the adjusting ring 41 carries two ramps 43 extending in the circumferential direction, on the surface of which a roller 42 runs when the adjusting ring 41 is rotated about the shaft 4 or 6.
  • the disk carriers 40 are axially displaced to different extents, that is to say the brake is applied to different extents.
  • the two adjusting rings 41 are connected via a bridge 44 to a telescopic mechanism in a rotationally fixed but axially displaceable manner.
  • One of the adjusting rings 41 has on its outer periphery a ring gear which meshes with a pinion 45 which is driven by a motor 46 via a reduction gear 47.
  • the ring gear extends over an angular segment, the size of which corresponds at least to the angle spanned by each ramp 43.
  • FIG. 9 shows a perspective view of the adjusting device from FIG. 6 and the geared motor arrangement 46, 47.
  • the ring gear has the shape of a segment 48 fixedly mounted on an adjusting ring 41, from which the bridge 44 to the second adjusting ring 41 also extends.
  • the bridge 44 consists of two interlocking, axially rail-guided elements.
  • the components 41 to 45 and 48 can be regarded as a single adjusting device which, by simply rotating the pinion 45, allows the braking devices 35 ⁇ 35 ⁇ to be brought into different positions in a coupled manner.
  • FIG. 8 shows an example of a possible height profile of the ramps 43 of the two adjusting rings 41 from FIG. 6 along their circumference.
  • the lower curve corresponds to the collar shown in FIG. 7.
  • Corresponding positions of the adjusting ring 41 in FIGS. 7 and 8 are each identified by letters a to e.
  • the circles on the curves in positions a to e each symbolize the roller 42 assigned to the ramp in different positions of its path.
  • the ramp from FIG. 7 has a height h a (see lower curve in FIG. 8) at which the assigned braking device brakes but does not block completely.
  • the braking device is open.
  • Figure 10 shows schematically a variant of an actuating device.
  • the adjusting rings 41 are both serrated on at least part of their outer circumference and mesh with pinions 45, which, mounted on a common shaft 49, are driven by the motor 46.
  • the width of the pinion or the teeth of the adjusting wheels 42 is dimensioned such that the adjusting wheels are selectively move the ramps (not shown in this figure) with the braking devices axially, without coming out of engagement with the pinions 45.
  • FIG. 50 A second embodiment of a braking device, in the form of a shoe brake, is shown in FIG.
  • This shoe brake designated by the reference numeral 50, comprises two arms 51 which can be pivoted about axes 52 which are stationary in relation to the gear 33 (not shown here).
  • Each arm 51 carries a brake shoe 53.
  • a tension spring 49 exerts a force on the arms 51 which acts to open the brake.
  • the arms 51 have at their ends opposite, tapering triangular lugs 54.
  • An adjusting lever 55 is about a stationary axis 58 pivotable and carries on a first arm 57 a rider 59 with a recess in which the lugs 54 engage.
  • the rider 59 can be moved in the direction of arrow A by a pivoting movement of the actuating lever 55 perpendicular to the axis of the transmission.
  • the second arm 56 of the actuating lever 55 interacts, as shown in FIG. 12, with a cam disk 60 and thus determines the height of the rider 59 on the lugs 54.
  • the cam disk 60 In order to make the profile of the cam disk more recognizable, it is about its center of rotation dash-dotted circle, the radius of which is equal to the maximum radius of the cam disk. The further the rider 59 in FIG. 11 is pressed down, the more the brake shoes 53 press against the (not shown) ring gear of the transmission arranged between them.
  • the cam disk 60 can (like the adjusting ring of the previously described embodiments) assume positions which are denoted by letters a to e in FIG. 12 and correspond to the open, closed or braked states of the shoe brake 50 in the same way as the above-described states.
  • Figure 13 shows a side view of a transmission 33 with two shoe brakes 50 ⁇ 50 ⁇ with the structure described above, which are each assigned to the two stages 34 i , 35 ii of the transmission.
  • Two cam disks are on a common shaft 49 connected to an actuator 46.
  • the two cam disks are identically shaped, but arranged in mirror image to one another, so that in the position shown in FIG. 13 a second lever 56 is lowered, the associated shoe brake 50. thus open, and the other second lever arm 56 lx raised, the shoe brake 50 1X is closed accordingly.
  • each control lever is assigned its own cam disk ⁇ ü ⁇ öO ⁇ .
  • the two actuating levers engage on a common cam disk with an offset angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Bei einer als Starter und Generator für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umschaltbaren elektrischen Maschine, ist zur Kopplung an eine Welle (4) der Brennkraftmaschine ein zweistufiges Planetengetriebe vorgesehen, wobei jeder Stufe eine Bremseinrichtung zum Festhalten einer Drehbewegung der Stufe zugeordnet ist.

Description

ELEKTRISCHE MASCHINE MIT GETRIEBE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, die als Starter und Generator für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Brennkraftma- schine eines Kraftfahrzeugs, umschaltbar ist. Derartige Maschinen sind entwickelt worden, da sie es ermöglichen, die zwei Funktionen des Anlassens der Brennkraft aschine und der Erzeugung von elektrischem Strom, der für die Bordsysteme eines Fahr- zeugs wie etwa Zündung, Beleuchtung etc. benötigt wird, in einer einzigen elektrischen Maschine zu vereinigen und so Gewicht und Kosten zu sparen.
Bei derartigen elektrischen Maschinen tritt aller- dings das Problem auf, daß für den Generatorbetrieb und für den Starterbetrieb der elektrischen Maschine unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse benötigt werden, so daß ein u schaltbares Getriebe vorgesehen werden muß, das diese unterschiedlichen Übersetzungen je nach gerade benötigter Funktion der elektrischen Maschine zu erzeugen gestattet. Ein zweistufiges Planetengetriebe ist aus DE 36 04 395 AI bekannt. Diese Schrift lehrt den Einsatz eines solchen Getriebes in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs zur Einstellung un- terschiedlicher Übersetzungsverhältnisse, die den verschiedenen Gängen einer Gangschaltung entsprechen und auf das Fahrwerk des Kraftfahrzeugs wirken. Die Kraftübertragung erfolgt hier ständig in einer Richtung, nämlich von der Brennkraftmaschine zum Fahrwerk. Angaben zum Anlasser beziehungsweise zur Lichtmaschine des Fahrzeugs macht die Schrift nicht .
Ein weiteres Beispiel eines zweistufigen Planeten- getriebes ist aus DE 19 531 043 AI bekannt. Das in dieser Schrift behandelte Planetengetriebe ist vorgesehen, um von einem Motor, insbesondere einem Motor eines elektrisch betriebenen Werkzeugs wie einer Bohrmaschine angetrieben zu werden und mit ver- stellbarer Übersetzung ein Werkzeug anzutreiben. Dabei ist lediglich einer der zwei Stufen eine Sperreinrichtung zugeordnet, die jegliche Drehung des Hohlrads dieser Stufe unterbinden kann.
Vorteile der Erfindung Durch die vorliegende Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, wird eine elektrische Maschine für den Einsatz als Starter beziehungsweise Generator für eine Brennkraftmaschine geschaffen, die ein einfa- ches umschalten zwischen an den Betrieb der elektrischen Maschine als Starter beziehungsweise als Generator optimal angepaßten Übersetzungsverhältnissen mit einfachen Mitteln erlaubt.
Wünschenswerte Übersetzungsverhältnisse sind zum
Beispiel bei Verwendung einer Klauenpolrnaschine
(Synchron- oder Asynchronmaschine) als elektrischer
Maschine ein Übersetzungsbereich von 1,6 bis 4 für den Generatorbetrieb beziehungsweise von 4 bis 60 im Starterbetrieb. Dabei sollte die Spreizung, das heißt das Verhältnis der Übersetzungsverhältnisse zueinander, wenigstens 2 betragen.
Die Bremskraft kann insbesondere durch Angreifen einer Bremseinrichtung an einem Hohlrad des Plane- tengetriebes in einfacher Weise ausgeübt werden. Als Bremseinrichtungen kommen insbesondere Backenbremsen, Lamellenbremsen oder Reibbandbremsen in Frage .
Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der elektrischen Maschine umfaßt das Planetengetriebe zwei mit der Brennkraf maschinenwelle fest verbun- dene Sonnenräder und zwei Sätze von mit jeweils einem der Sonnenräder und einem Hohlrad kämmenden Planetenrädern, und die Planetenräder beider Sätze sind an einem Planetenträger drehbar montiert, der seinerseits mit einer Starter- oder Generatorwelle fest verbunden ist, um eine Drehbewegung auf die Generatorwelle beziehungsweise von der Generatorwelle auf den Planetenträger zu übertragen. Bei dieser Konstruktion kann durch Abbremsen eines der zwei Hohlräder jeweils eine Drehkraft zwischen dem Sonnenrad der abgebremsten Stufe des zweistufigen Getriebes und dem Planetenträger übertragen werden, während die andere Stufe frei dreht.
Diese Konstruktion ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau, bei dem die Abmessungen der zwei Hohlräder identisch sind. Dies verringert die Zahl der benötigten unterschiedlichen Komponenten des Getriebes und ermöglicht eine rationellere und ko- stengünstigere Fertigung.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung umfaßt das Planetengetriebe zwei Sonnenräder, von denen jeweils eines mit der Brennkraftmaschinenwelle beziehungsweise der Starter- oder Generatorwelle fest verbunden ist, sowie zwei Sätze von mit jeweils einem der Sonnenräder und einem Hohlräder kämmenden Planetenrädern. Dabei sind die Planeten- räder der zwei Sätze paarweise auf einer gemeinsamen Achse drehfest verbunden. Bei einer Variante dieser Ausgestaltung kann das Hohlrad einer Stufe entfallen.
Gemäß einer dritten bevorzugten Ausgestaltung umfaßt das zweistufige Planetengetriebe zwei Sonnenräder, von denen jeweils eines mit der Brennkraft- maschinenwelle beziehungsweise einer Starter- oder Generatorwelle fest verbunden ist, und zwei Sätze von mit jeweils einem der Sonnenräder kämmenden Planetenrädern, wobei die Planetenräder der zwei Sätze paarweise miteinander kämmen. Ein solches Planetengetriebe erfordert lediglich ein Hohlrad.
Bei der zweiten und dritten Ausgestaltung greift die zweite Bremsvorrichtung vorzugsweise nicht an einem Hohlrad an, sondern ist eingerichtet, um die Planetenbewegung der Planetenräder, das heißt ihre Drehung um die Wellen, zu blockieren.
Zu diesem Zweck sind die Planetenräder beider Sätz;e vorzugsweise an einem gemeinsamen Planetenträger drehbar montiert, und die zweite Bremseinrichtung greift an diesem Planetenträger an.
Um die Steuerung des Planetengetriebes zu vereinfachen, ist vorzugsweise eine gemeinsame Stellvor- richtung zum Betätigen beider Bremseinrichtungen vorgesehen, die wenigstens eine Arbeitsstellung, in der die erste Bremseinrichtung offen und die zweite geschlossen ist, eine Arbeitsstellung, in der die zweite Bremseinrichtung offen und die erste geschlossen ist, und eine LeerlaufStellung besitzt, in der beide offen sind. Diese Stellungen sind durch ein mit einem Freiheitsgrad bewegbares Steuerelement einstellbar. Dieser Freiheitsgrad ist vorzugsweise eine Rotation, so daß die Stellvorrichtung beispielsweise mit Hilfe beliebiger gängiger Elektromotoren einfach betätigbar ist.
Um einen weichen Übergang zwischen den zwei Über- setzungszustanden des Getriebes, die jeweils einer Arbeitsstellung der Stellvorrichtung entsprechen, zu gewährleisten, ist die Stellvorrichtung vorzugsweise über die LeerlaufStellung von einer Arbeitsstellung in die andere bewegbar.
Es ist ferner zweckmäßig, daß die Stellvorrichtung über eine Arbeitsstellung hinaus in eine Bremsstellung bewegbar ist, in der die in der Arbeitsstellung offene Bremseinrichtung angebremst ist. Dabei wird unter "angebremst" ein Zustand der Bremseinrichtung verstanden, in der das Bremsmoment von Null verschieden, aber so weit begrenzt ist, daß eine Überlastung des Getriebes und des Antriebs- strangs ausgeschlossen ist. Das vollständige Schließen einer Bremseinrichtung sollte die Stellvorrichtung nur zulassen, wenn nicht gleichzeitig die andere Bremseinrichtung ebenfalls geschlossen ist .
Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Stellvorrichtung, bei der die Bremseinrichtungen durch zu einer Achse des Getriebes parallele Stell- bewegungen betätigbar sind, umfaßt die Stellvorrichtung zwei um diese Achse drehbare Rampen zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine Stellbewegung der Bremseinrichtungen. Um die Betätigung der Bremseinrichtungen zu koppeln, genügt es, wenn die zwei Rampen drehfest verbunden sind. Eine solche Stellvorrichtung ist insbesondere zur Verwendung mit Lamellenbremsen als Bremseinrichtungen geeignet.
Bei einer zweiten Ausgestaltung der Stellvorrich- tung, bei der die Bremseinrichtungen durch eine zu einer Achse des Getriebes senkrechte Stellbewegung betätigbar sind, weist die Stellvorrichtung wenigstens eine Nockenscheibe und mit der Nockenscheibe wechselwirkende Hebel zum Umsetzen einer Drehung der Nockenscheibe in eine Stellbewegung der Bremseinrichtungen auf. Selbstverständlich kann auch jedem Hebel und damit jeder Bremseinrichtung eine eigene Nockenscheibe zugeordnet sein. Diese Ausge- staltung ist insbesondere zur Anwendung in Verbindung mit Backenbremsen als Bremseinrichtungen geeignet .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh- rungsbeispielen .
Figuren
Es zeigen:
Figuren 1, 2, 2a und 3 Schemata von Ausgestaltungen von Planetengetrieben der erfindungsgemäßen Maschine,
Figur 4 einen Längsschnitt durch ein Getriebe gemäß der ersten Ausgestaltung; und
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 4.
Figur 6 einen axialen Schnitt durch ein Getriebe der erfindungsgemäßen Maschine mit zwei Lamellenbremsen und einer gemeinsamen Stellvorrichtung für die zwei Lamellenbremsen; Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Stell - rings der Stellvorrichtung aus Figur 6, der zwei Rampen zum Einstellen einer Lamellenbremse in unterschiedliche Betriebspositionen aufweist;
Figur 8 eine graphische Darstellung der axialen Verlagerung der Lamellenbremsen in Abhängigkeit von der Orientierung des Stellrings;
Figuren 9 und 10 jeweils Ansichten einer Stellvorrichtung zum gemeinsamen Stellen von zwei Lamellenbremsen;
Figur 11 eine perspektivische Ansicht einer Backen- bremse ;
Figur 12 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens der Backenbremse mit einem Steuerelement ;
Figur 13 eine Seitenansicht eines Getriebes, das mit zwei Backenbremsen gemäß Figur 11 und einer Stellvorrichtung gemäß Figur 12 ausgestattet ist; und
Figur 14 eine schematische Darstellung der Anordnung der erfmdungsgemaßen Maschine im Antriebs- sträng eines Kraftfahrzeugs. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Zum Überblick wird zunächst die Anordnung einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine im Antriebs- strang eines Kraftfahrzeugs anhand von Figur 14 kurz dargestellt. Dieser Antriebsstrang umfaßt eine Brennkraf maschine 30, die über eine Hauptkupplung 31 mit einem Schaltgetriebe 32 verbindbar ist, das mit verschiedenen einstellbaren Übersetzungsverhältnissen über eine Abtriebswelle 37 Räder des Kraftfahrzeugs antreibt. Eine Brennkraf maschinenwelle 4 durchläuft das Schaltgetriebe 32 und ist mit dem Getriebe 33 der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine verbunden. Das Getriebe 33 ist zweistufig, jeder Getriebestufe 34i,34ii ist ein eigene Bremseinrichtung 35i;351L zugeordnet. Mit Hilfe der Bremseinrichtungen ist das Übersetzungsverhältnis zwischen der Welle 4 und einer Welle 6 einstellbar, die mit einer elektrischen Maschine 36 verbunden ist. Eines der zwei Übersetzungsverhältnisse des Getriebes 33 ist für den Betrieb der elektrischen Maschine 36 als Starter der Brennkraftmaschine 30 und das andere für den Betrieb als Lichtmaschine vorgesehen. Verschiedene Ausgestaltungen von Getrieben 33 werden nun anhand der Figuren 1 , 2 , 2A und 3 behandelt.
Zunächst soll mit Bezug auf Figur 1 die hier verwendete stark schematisierte Darstellungsweise allgemein erläutert werden. Die Figuren 1 bis 3 zeigen stark schematisierte axiale Schnitte durch Getrie- be . Dabei stellen kurze horizontale Linien 10 jeweils die Zahnung eines Zahnrads dar. Jeweils zwei solcher Linien sind durch eine vertikale Linie 11 verbunden, die die Scheibe des Zahnrads symbolisiert. Ein offener Kreis 12 in der Mitte der Linie 11 gibt an, daß das betreffende Zahnrad um eine Achse, die durch eine horizontale, durch den Kreis 12 verlaufende Linie symbolisiert ist, frei drehbar ist. Ein geschlossener runder Punkt 13 stellt eine feste Verbindung zwischen dem betreffenden Zahnrad und seiner Achse dar.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Getriebe ist die Brennkraftmaschine über eine Welle 4 an einen Planetenträger 5 gekoppelt, der Planetenräder 21,22 der zwei Stufen des Planetengetriebes drehbar hält. Diese Planetenräder kämmen jeweils mit einem Sonnenrad 1 beziehungsweise 1X1 und einem Hohlrad 3 beziehungsweise 3 . Die Sonnenräder sind auf einer an die (nicht dargestellte) elektrische Maschine gekoppelten Welle 6 fest montiert. Um ein Übersetzungsverhältnis einzustellen, greift eine Bremseinrichtung (in Figur 1 nicht gezeigt) an einer Außen- fläche 8i; Bi eines der Hohlräder 3^3^ an und hindert dieses an einer Drehung, während das jeweils andere Hohlrad frei beweglich ist. Auf diese Weise wird eine Antriebskraft von der Welle 4 auf die Welle 6 oder in Gegenrichtung, je nachdem, ob die elektrische Maschine als Starter oder als Generator arbeitet, durch diejenige der zwei Getriebestufen übertragen, deren Hohlrad gerade abgebremst ist. Die Planeten- und Hohlräder der jeweils anderen Stufe laufen frei mit . Die Bewegungsrichtung des frei laufenden Hohlrades ist unterschiedlich, je nach eingestelltem Übersetzungsverhältnis, die Bahngeschwindigkeit des Hohlrades ist aber in jedem Falle relativ gering im Vergleich zu der eines verblockten Hohlrades bei einem einstufigen Planeten- getriebe. Deshalb ist das Massenträgheitsmoment des zweistufigen Planetenge-triebes trotz der im Vergleich zu einem einstufigen Getriebe erhöhten Zahl an Komponenten erstaunlich gering und erlaubt ein schnelles und verschleißarmes Umschalten zwischen unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen.
Figur 4 zeigt zur Veranschaulichung den Aufbau des zweistufigen Planetengetriebes aus Figur 1 in einem detaillierten axialen Schnitt. Die mit der Brennkraftmaschine verbundene Welle 4 trägt einen Planetenträger 20 in Form eines tellerartigen Flansches, an dessen äußerem Rand drei Zapfen 21x (siehe auch Figur 5) in einem Winkelabstand von 120° eingelassen sind, welche die Drehachsen der Planetenräder 2X der ersten Getriebestufe definieren. Die Scheiben 22^ der Planetenräder 2 haben nur einen Bruchteil der axialen Abmessung der Zähne und sind über- dies durchbrochen, um das Massentragheitsmoment der Räder möglichst gering zu halten. Das Hohlrad 3X ist an einem Flansch 23 verschraubt, der einen zylindrischen Vorsprung 24 als Angriffsfläche für eine Bremseinrichtung auf eist .
Jeweils diametral gegenüberliegend zu einem Zapfen 21x hat der Planetenträger 20 einen über die axiale Breite der ersten Geuriebestufe vorspringenden Arm 27, an dessen Ende ein weiterer Zapfen 211 veran- kert ist, welcher jeweils ein Planetenrad 2X1 der- zweiten Getriebestufe trägt. Ein mit dem Hohlrad 3X1 fest verbundener Flansch 25 bildet einen Träger für Lamellen 26 einer Lamellenbremse.
Figur 5 zeigt einen vereinfachten Querschnitt entlang der Linie V-V aus Figur 4. Die Zahnräder lx, 2L, 3X der ersten Stufe sind im Schnitt gezeigt, das Sonnenrad 1,, ist teilweise verdeckt. Durch Zwi- schenräume, die zwischen den Planetenrädern 2^ der ersten Stufe bestehen, erstrecken sich die Arme 27 des Planetenträgers 20, die die Planetenräder 21X der zweiten Stufe halten. Das Hohlrad 3xl der zwei- ten Stufe ist in den Abmessungen mit dem Hohlrad 3X der ersten identisch. Die Sonnen sind in Figur 5 mit 1. und 1,. bezeichnet.
Die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes sind ge- geben durch die Formeln
Figure imgf000016_0001
wenn das Hohlrad 3X in den Stand abgebremst ist (n3l=0) , und
Figure imgf000016_0002
bei stehendem Hohlrad 3X1 (n3ll=0) , wobei U das Übersetzungsverhältnis und Z die Zahl der Zähne ei- nes Zahnrads bezeichnet.
Wie aus der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen, sind bereits mit mäßigen Zahnzahlen von nicht mehr als 75 für die Hohlräder Übersetzungsverhältnisse UX1 von ca. 2,5 für die zweite Stufe und Ux von über 5 für die erste sowie Spreizungen Φ=U1/U11 von bis zu 3 und mehr erreichbar. Kleinere Übersetzungen sind bei dieser Konstruktion auch realisierbar, doch sind hierfür große Durchmesser von Hohlrad und Sonnenrad erforderlich, was dem Bestreben nach einer kompakten Konstruktion zuwiderläuft. Tabelle 1
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figur 2 zeigt das Schema einer zweiten Ausgestaltung eines zweistufigen Planetengetriebes für eine erfindungsgemäße elektrische Maschine. Bei dieser Konstruktion sind die an die Brennkraftmaschine beziehungsweise die elektrische Maschine angeschlossenen Wellen 4 beziehungsweise 6 jeweils fest mit einem Sonnenrad lx beziehungsweise llx verbunden. Planetenräder 21 beziehungsweise 21X der zwei Stufen sind durch eine gemeinsame Achse 7 fest aneinander gekoppelt. Bei dieser Konstruktion lassen sich grundsätzlich drei verschiedene Übersetzungsverhältnisse einstellen, davon zwei durch Arretieren jeweils eines Hohlrades und das dritte durch Arretieren der Planetenbewegung, das heißt Festhalten der Achsen 7 der Paare von Planetenrädern. Die Übersetzungsverhältnisse sind gegeben durch die Formeln
,, 2„(Z , + ,„) _π zh,{z2lzl+zhz2ll)
Figure imgf000019_0001
z z
(7, = ,/?, = 0
7 7
wobei die Angabe n3ll=0 beziehungsweise n3l=0 bedeutet, daß das Hohlrad 3X1 beziehungsweise 3.,_ arretiert ist und ns=0 bedeutet, daß die Planetenbewegung arretiert ist.
Beispielhafte Ergebnisse für Übersetzungsverhältnisse OllO2,Oi und Spreizungen Φ für die diverse Kombinationen von Zahnzahlen Z der einzelnen Zahnräder sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Man erkennt, daß jeweils die kleinsten Übersetzungsverhältnisse Ux durch Festhalten des Hohlrads 31L der zweiten Stufe erzielt werden, weil bei dieser Stufe der Durchmesser der Planetenräder 2_ größer ist als der der Planetenräder 21 der ersten Stufe. Das jeweils größte Übersetzungsverhältnis wird durch Festhalten der Achsen 7 erzielt. Bei diesem Getriebe kann deshalb auf das Hohlrad der ersten Stufe verzichtet werden, soweit dies nicht für die mechanische Stabilität des Getriebes erforderlich ist.
Zum Arretieren der Bewegung der Achsen 7 um die Wellen 4 beziehungsweise 6 kann eine Bremseinrich- tung verwendet werden, die auf die Enden der Achsen 7 eine Kraft in axialer Richtung ausübt, wie durch die Pfeile 9 in Figur 2 angedeutet, und die Achsen so an einer Planetenbewegung, nicht aber die Plane- tenräder an einer Drehung um die Achsen hindert.
Eine Abwandlung ist in Figur 2a gezeigt. Ein Planetenträger 20' erstreckt sich hier zwischen den zwei Getriebestufen, und die Achsen 7 sind in Bohrungen des Planetentragers 20' gehalten. An einer zylindrischen Außenfläche 8, die den Rand des Planeten- trägers 20' umgibt, greift in derselben Weise wie an den Hohlrädern der mit Bezug auf Figuren 1, 4 und 5 beziehungsweise 2 beschriebenen Ausgestaltungen eine Bremskraft F an. Bei dieser Konstruktion können Bremseinrichtungen der gleichen Art zum Abbremsen der Bewegung der Achsen 7 wie auch der Drehung des Hohlrads 3 X verwendet werden, was die Konstruktion vereinfacht .
Bei der Ausgestaltung der Figur 3 ist die Welle 4 der Brennkraftmaschine mit einem großen Sonnenrad l fest verbunden, welches mit den Planetenrädern 21 kämmt. Diese sind auf einem Planetenträger 20'' drehbar montiert und kämmen mit Planetenrädern 2 X der zweiten Stufe, die auf dem gleichen Träger 20' ' montiert sind. Letztere sind im Eingriff mit einem kleinen Sonnenrad l l das über eine Welle 6 mit einer als Starter beziehungsweise Generator des Kraftfahrzeugs vorgesehenen elektrischen Maschine gekoppelt ist. Das Getriebe hat zwei Übersetzungs- zustände . Im ersten ist das Hohlrad 3XX der zweiten Stufe fest, im zweiten ist es der Planetenträger 20'' . In der ersten Stufe wird kein Hohlrad benötigt, was einen deutlichen Vorteil hinsichtlich der Kompaktheit und Massentragheitsmoment mit sich bringt, da dieses Hohlrad, wenn es vorhanden wäre, deutlich größer und schwerer sein müßte als das der zweiten Stufe. Der Planetenträger 20'' hält die Planetenräder 2XX der zweiten Stufe mit Hilfe von Armen, die zum Teil außerhalb der Schnittebene der Figur in Richtung der Planetenbewegung gekröpft verlaufen, was in der Figur durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
Der Planetenträger 20'' ist wie der Planetenträger 20' aus Figur 2A durch eine an einer zylindrischen Außenfläche 8 angreifende Bremse arretierbar.
Die nachfolgende Tabelle zeigt Übersetzungsverhältnisse ü^üj der zwei Übersetzungszustände für unterschiedliche Zahnzahlen Z der verschiedenen Räder.
Tabelle 3
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Auch hier lassen sich Übersetzungsverhältnisse im geeigneten Bereich und Spreizungen von 2 oder deutlich darüber bei mäßigen Zahnzahlen und folglich mit einem insgesamt kompakten Getriebe erzielen.
Figur 6 zeigt im axialen Schnitt ein Getriebe 33 mit zwei Lamellenbremsen 35λ,35ι;L und einer Stelleinrichtung zum gemeinsamen Betätigen der zwei La- mellenbremsen. Der Aufbau des Getriebes entspricht dem aus Figur 1 und wird nicht im Detail erneut beschrieben. Die Lamellenbremsen 35^35^ umfassen jeweils einen mit einem Hohlrad 31,3ll verbundenen La- mellensatz und einen mit einem axial verschiebbaren Träger 40 verbundenen Lamellensatz. Der verschiebbare Lamellensatz ist durch eine (nicht dargestellte) Feder gegen einen Stellring 41 gedrückt, den Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht zeigt. Durch die Kraft der Feder ist der Stellring 41 zwi- sehen den Lamellen und einem Satz von ortsfesten Rollen 42 axial eingespannt. Wie in Figur 7 zu sehen, trägt der Stellring 41 zwei sich in Umfangsrichtung erstreckende Rampen 43, auf deren Oberfläche jeweils eine Rolle 42 läuft, wenn der Stellring 41 um die Welle 4 oder 6 gedreht wird. Je nach Höhe der Rampen 43 an den Stellen, an denen sie mit den Rollen 42 in Kontakt sind, sind die Lamellenträger 40 unterschiedlich weit axial verschoben, das heißt die Bremse unter- schiedlich stark angezogen.
Die zwei Stellringe 41 sind über eine Brücke 44 mit einem Teleskopmechanismus drehfest, aber axial gegeneinander verschiebbar verbunden. Einer der Stellringe 41 trägt an seinem Außenumfang einen Zahnkranz, der mit einem Ritzel 45 kämmt, das von einem Motor 46 über ein Untersetzungsgetriebe 47 angetrieben wird. Der Zahnkranz erstreckt sich über ein Winkelsegment, dessen Größe wenigstens dem von jeder Rampe 43 aufgespannten Winkel entspricht.
Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Stellvorrichtung aus Figur 6 und der Getriebemotoranordnung 46,47. Der Zahnkranz hat die Form ei- nes an einem Stellring 41 fest montierten Segments 48, von dem aus auch die Brücke 44 zum zweiten Stellring 41 ausgeht. Die Brücke 44 besteht aus zwei ineinandergreifenden, axial schienengeführten Elementen.
Die Komponenten 41 bis 45 und 48 können als eine einheitliche Stellvorrichtung angesehen werden, die es durch einfaches Drehen des Ritzels 45 erlaubt, die Bremseinrichtungen 35^35^ gekoppelt in unterschiedliche Stellungen zu bringen.
Welche Stellungen die Bremseinrichtungen jeweils gemeinsam einnehmen, hängt von der Gestalt der Rampen 43 ab.
Figur 8 zeigt ein Beispiel für einen möglichen Hö- henverlauf der Rampen 43 der zwei Stellringe 41 aus Figur 6 entlang ihres Umfangs . Dabei entspricht die untere Kurve dem in Figur 7 gezeigten Stellring. Einander entsprechende Stellungen des Stellrings 41 in Figuren 7 und 8 sind jeweils mit Buchstaben a bis e gekennzeichnet. Die Kreise an den Kurven in den Stellungen a bis e symbolisieren jeweils die der Rampe zugeordnete Rolle 42 in verschiedenen Positionen ihrer Bahn. In einer ersten Stellung a hat die Rampe aus Figur 7 eine Höhe ha (siehe untere Kurve in Figur 8) , in der die zugeordnete Bremseinrichtung zwar bremst, aber nicht vollständig blockiert. In den Stellungen b und c und dem dazwischenliegenden Bereich ist die Bremseinrichtung of- fen, zwischen d und e nimmt die Bremskraft zu, bis bei d die Bremse geschlossen ist, zwischen e und d ist die Höhe der Rampe konstant . Der Verlauf der der anderen Bremseinrichtung zugeordneten Rampe, der in der oberen Kurve der Figur 8 gezeigt ist, ist spiegelsymmetrisch hierzu. In der Stellung c sind somit beide Bremseinrichtungen offen, das Getriebe 33 befindet sich in einem Leerlaufzustand. Durch Drehen in Richtung der Stellung d wird die eine Bremseinrichtung allmählich geschlossen, während die andere offen bleibt. Dieser Zustand ist ein Arbeitszustand des Getriebes mit einem der zwei möglichen Übersetzungsverhältnisse. Durch Drehen in Gegenrichtung in die Stellung b wird das zweite Übersetzungsverhältnis eingestellt. Drehungen über die Stellungen b,d hinaus führt jeweils zu Zuständen, in denen eine Bremseinrichtung geschlossen und die andere mit einer begrenzten Bremskraft den gesamten Antriebsstrang des Fahrzeugs abbremst.
Figur 10 zeigt schematisch eine Variante einer Stelleinrichtung. Hier sind die Stellringe 41 beide auf wenigstens einem Teil ihres Außenumfangs gezahnt und kämmen mit Ritzeln 45, die, auf einer ge- memsamen Welle 49 montiert, von dem Motor 46 angetrieben werden. Dabei ist die Breite der Ritzel beziehungsweise der Zahnungen der Stellräder 42 so bemessen, daß die Stellräder sich infolge der Wech- selwirkung der (in dieser Figur nicht dargestellten) Rampen mit den Bremseinrichtungen axial verschieben können, ohne dabei mit den Ritzeln 45 außer Eingriff zu kommen.
Weitere Varianten betreffen die Zahl der Rampen auf einem Stellring, die ohne weiteres größer als 2 sein kann. Auch ist es ohne weiteres möglich, die Rampen an der dem Lamellenträger zugewandten Seite der Stellringe anzuordnen und so direkt die Rampen mit den Lamellenträgern wechselwirken zu lassen, anstatt, wie in Figur 6 gezeigt, mit Hilfe der ortsfesten Rollen 42 den gesamten Stellring 41 axial zu verschieben.
Eine zweite Ausgestaltung einer Bremseinrichtung, in Form einer Backenbremse, ist in Figur 11 dargestellt. Diese mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnete Backenbremse umfaßt zwei Arme 51, die um in Bezug zu dem (hier nicht dargestellten) Getriebe 33 ortsfeste Achsen 52 schwenkbar sind. Jeder Arm 51 trägt einen Bremsbacken 53. Eine Zugfeder 49 übt auf die Arme 51 eine Kraft aus, die auf ein Öffnen der Bremse hinwirkt .
Die Arme 51 tragen an ihren Enden einander gegenüberliegende, spitz zulaufende dreieckige Nasen 54. Ein Stellhebel 55 ist um eine ortsfeste Achse 58 schwenkbar und trägt an einem ersten Arm 57 einen Reiter 59 mit einer Aussparung, in die die Nasen 54 eingreifen. Der Reiter 59 ist durch eine Schwenkbewegung des Stellhebels 55 senkrecht zur Achse des Getriebes in Richtung des Pfeils A bewegbar. Der zweite Arm 56 des Stellhebels 55 wirkt, wie in Figur 12 gezeigt, mit einer Nockenscheibe 60 zusammen und bestimmt so die Höhe des Reiters 59 auf den Nasen 54. Um das Profil der Nockenscheibe besser er- kennbar zu machen, ist um ihren Drehmittelpunkt ein strichpunktierter Kreis gezeichnet, dessen Radius gleich dem maximalen Radius der Nockenscheibe ist. Je weiter der Reiter 59 in der Figur 11 nach unten gedrückt ist, um so stärker drücken die Bremsbacken 53 gegen das (nicht dargestellte) zwischen ihnen angeordnete Hohlrad des Getriebes. Die Nockenscheibe 60 kann (wie der Stellring der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen) Stellungen einnehmen, die in Figur 12 mit Buchstaben a bis e bezeichnet sind und in der gleichen Weise wie die oben beschriebenen Zust nde offenen, geschlossenen oder angebremsten Zuständen der Backenbremse 50 entsprechen.
Figur 13 zeigt eine Seitenansicht eines Getriebes 33 mit zwei Backenbremsen 50^50^ mit dem oben beschriebenen Aufbau, die jeweils den zwei Stufen 34i,35iides Getriebes zugeordnet sind. Zwei Nocken- scheiben
Figure imgf000029_0001
sind über eine gemeinsame Welle 49 mit einem Stellmotor 46 verbunden. Die zwei Nockenscheiben sind identisch geformt, aber spiegelbildlich zueinander angeordnet, so daß in der in Figur 13 gezeigten Stellung jeweils ein zweiter Hebel 56 abgesenkt, die zugehörige Backenbremse 50.,. somit offen, und der andere zweite Hebelarm 56lx angehoben, die Backenbremse 501X dementsprechend geschlossen ist.
Bei dieser Ausgestaltung ist jedem Stellhebel eine eigene Nockenscheibe βü^öO^ zugeordnet. Alternativ wäre es auch möglich, die zwei Stellhebel an einer gemeinsamen Nockenscheibe winkelversetzt angreifen zu lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine, die als Starter und Generator für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umschaltbar ist, dadurch ge- kennzeichnet, daß sie ein zweistufiges Planetengetriebe zur Ankopplung an eine Welle (4) der Brennkraftmaschine umfaßt, wobei jeder Stufe eine Bremseinrichtung zum Festhalten einer Drehbewegung der Stufe zugeordnet ist.
2. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine erste der Bremseinrichtungen an einem Hohlrad (3^3^) angreift.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung eine Backenbremse, eine Lamellenbremse oder eine Reib- bandbremse ist .
4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweistufige Planetengetriebe zwei mit einer Star- ter- oder Generatorwelle (6) fest verbundene Sonnenräder (11,111) und zwei Sätze von mit jeweils einem der Sonnenräder und einem Hohlrad (31,311) kämmenden Planetenrädern (21,211) umfaßt, wobei die Planetenräder (21,211) beider Sätze an einem mit der Brennkraftmaschinenwelle (4) fest gekoppelten Planetenträger (20) drehbar montiert sind.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der zwei Hohl- rälder (31,311) identisch sind.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungen der zwei Stufen zwischen 2,4 und 7,5 liegen und eine Spreizung zwischen 2 und 3 aufweisen.
7. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Brenn- kraftmaschinenwelle (4) im wesentlichen gleich der Motordrehzahl ist.
8. Elektrische Maschine nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bremseinrichtung an dem anderen Hohlrad angreift .
9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweistufige Planetengetriebe zwei Sonnenräder (lx,lxx), von denen jeweils eines mit der Brennkraftmaschinenwelle (4) beziehungsweise einer Starter- oder Generatorwelle (6) fest verbunden ist, und zwei Sätze von Planetenrädern (2X,21X) umfaßt, die jeweils mit den Sonnenrädern und wenigstens einem Hohlrad (3X,3XX) kämmen, wobei die Planetenräder (2X,2XX) der zwei Sätze paarweise auf einer gemeinsamen Achse (7) drehfest verbunden sind.
10. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweistufige Planetengetriebe zwei Ξonnenräder (lx,lxx), von denen jeweils eines mit der Brennkraftmaschinenwelle (4) beziehungsweise einer Starter- oder Generatorwelle (6) fest verbunden ist, und zwei Sätze von mit jeweils einem der Sonnenräder (lx,lxx) kämmenden Planetenrädern (2X,2XX) umfaßt, wobei die Planetenräder der zwei Sätze paarweise miteinander kämmen.
11. Elektrische Maschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bremsein- richtung in der Lage ist, die Drehung der Planetenräder (2X,2XX) um die Wellen (4,6) zu blockieren.
12. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Planeuenrä- der (2X,2XX) beider Sätze an einem gemeinsamen Planetenträger (20 ',20'') drehbar montiert sind.
13. Elektrische Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bremseinrichtung am Planetenträger (20', 20'') angreift.
14. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtungen (35x, 35xx; 50x, 50xx) durch eine gemeinsame Stellvorrichtung (41 , 42 , 43 , 44 , 45, 48 ; 49 , 60x, 60X1, 56x, 56xx) betätigbar sind, die wenigstens eine Arbeits- Stellung (b) , in der die erste Bremseinrichtung offen und die zweite geschlossen ist, eine Arbeitsstellung (d) , in der die zweite Bremseinrichtung offen und die erste geschlossen ist, und eine LeerlaufStellung (c) , in der beide offen sind, einneh- men kann und durch ein mit einem Freiheitsgrad bewegbares Steuerelement (45,-49) in die Stellungen einstellbar ist.
15. Elektrische Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung über die LeerlaufStellung (c) von einer Arbeitsstellung (b,d) in die andere bewegbar ist.
16. Elektrische Maschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung über eine Arbeitsstellung (b,d) hinaus in eine Bremsstellung (a,e) bewegbar ist, in der die in der Arbeitsstellung (b,d) offene Bremseinrichtung angebremst ist.
17. Elektrische Maschine nach Anspruch 14,15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrich- tung das Schließen einer Bremseinrichtung (35x; 35xx; 50x; 50xx) nur zuläßt, wenn nicht gleichzeitig die andere Bremseinrichtung geschlossen ist.
18. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtungen (35x,35xx) durch zu einer Achse (4,6) des Getriebes parallele Stellbewegungen betätigbar sind, und daß die Stellvorrichtung (41, ... , 45 , 48) zwei um die Achse drehbare Rampen (43) zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine Stellbewegung der zwei Bremseinrichtungen (35x,35xx) aufweist.
19. Elektrische Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampen (43) der zwei Brem- semrichtungen (35x;35xx) drehfest verbunden sind.
20. Elektrische Maschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtungen (35x,35xx) entlang der Achse (4,6) jeweils zwischen dem Planetengetriebe (33) und der zugeordneten Rampe (43) angeordnet sind.
21. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtungen (35x,35xx) Lamellenbremsen sind.
22. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtungen (50x,50xx) durch eine zu einer Achse des Getriebes senkrechte Stellbewegung (A) betätigbar sind, und daß die Stellvorrichtung (49 , 60x, 60xx, 55 , 59) wenigstens eine Nockenscheibe (60) und mit der Nockenscheibe (60) wechselwirkende Hebel (55) zum Umsetzen einer Drehung der Nockenscheibe (60) in eine Stellbewegung der Bremseinrichtungen (50 ,50l) aufweist.
23. Elektrische Maschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtungen (50x;50xx) Backenbremsen sind.
PCT/DE1999/003522 1998-11-14 1999-11-04 Elektrische maschine mit getriebe WO2000029744A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/600,089 US6409622B1 (en) 1998-11-14 1999-11-04 Electric motor with drive
JP2000582709A JP4582607B2 (ja) 1998-11-14 1999-11-04 電気的な機械
DE59910067T DE59910067D1 (de) 1998-11-14 1999-11-04 Elektrische maschine mit getriebe
EP99963199A EP1047874B1 (de) 1998-11-14 1999-11-04 Elektrische maschine mit getriebe
BR9906923-7A BR9906923A (pt) 1998-11-14 1999-11-04 "máquina elétrica"

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852607 1998-11-14
DE19852607.5 1998-11-14
DE19927521.1 1999-06-16
DE19927521A DE19927521C2 (de) 1998-11-14 1999-06-16 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000029744A1 true WO2000029744A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=26050156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003522 WO2000029744A1 (de) 1998-11-14 1999-11-04 Elektrische maschine mit getriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6409622B1 (de)
EP (1) EP1047874B1 (de)
JP (1) JP4582607B2 (de)
BR (1) BR9906923A (de)
WO (1) WO2000029744A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513350C2 (sv) * 1998-12-23 2000-08-28 Unic Ab Transmission vid personbilar
JP3917390B2 (ja) * 2001-07-06 2007-05-23 株式会社日立製作所 発電電動装置
JP2004060520A (ja) * 2002-07-29 2004-02-26 Denso Corp スタータ
US6910453B2 (en) * 2003-03-04 2005-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Automotive internal combustion engine control system
JP4165362B2 (ja) * 2003-10-08 2008-10-15 株式会社デンソー スタータ
US7185496B2 (en) * 2004-07-12 2007-03-06 Honeywell International, Inc. Synchronizing stationary clutch of compression braking with a two spool gas turbine engine
JP4789000B2 (ja) * 2006-02-16 2011-10-05 Smc株式会社 減速比自動切換装置
AT505119A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
JP4784567B2 (ja) 2007-07-05 2011-10-05 株式会社デンソー スタータ
JP4831043B2 (ja) * 2007-10-11 2011-12-07 株式会社デンソー スタータ
JP4957530B2 (ja) * 2007-12-05 2012-06-20 株式会社デンソー スタータ
FR2931774B1 (fr) * 2008-05-30 2010-06-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle d'un couple alternateur-variateur d'un ensemble moteur de vehicule automobile.
NL2005511C2 (en) 2010-05-17 2011-11-21 Dti Group Bv Transmissie voor een elektrische of hybride aandrijving,
US8808132B2 (en) * 2012-05-31 2014-08-19 Gm Global Technology Operations, Llc Differential with integrated torque vectoring
CN103644265A (zh) * 2013-12-09 2014-03-19 中联重科股份有限公司 工程机械及其行星减速机构
CN104003048B (zh) * 2014-05-20 2016-08-24 无锡瑞巴斯医疗器械有限公司 一种移动药箱
US10487918B2 (en) 2016-02-29 2019-11-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with power transmission
US10591025B2 (en) 2016-02-29 2020-03-17 Deere & Company Integrated starter-generator device with power transmission
US10479187B2 (en) 2017-11-29 2019-11-19 Deere & Company Integrated hybrid power system for work vehicle
US10519920B2 (en) * 2018-01-17 2019-12-31 Deere & Company Automatic two-mode high reduction power transmission system
US20190376484A1 (en) * 2018-06-06 2019-12-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle Engine Electric Starter Motor with Multiple Speed Ratios
US11156270B2 (en) 2019-04-16 2021-10-26 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with transmission assembly mounting arrangement
US10821820B1 (en) 2019-04-16 2020-11-03 Deere & Company Multi-mode starter-generator device transmission with single valve control
US10920730B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with dog clutch arrangement
US11060496B2 (en) 2019-04-16 2021-07-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device
US10968985B2 (en) 2019-04-16 2021-04-06 Deere & Company Bi-directional integrated starter-generator device
US10975937B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with cam arrangement
US10948054B2 (en) 2019-04-16 2021-03-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with solenoid cam actuation apparatus
US10975938B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with electromagnetic actuation assembly
US10933731B2 (en) 2019-04-16 2021-03-02 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with magnetic cam assembly
US10920733B2 (en) * 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with preloaded clutch
US10900454B1 (en) 2020-04-03 2021-01-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing a biased lever assembly
US11193560B1 (en) 2020-05-29 2021-12-07 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with bifurcated clutches
US11415199B2 (en) 2020-05-29 2022-08-16 Deere & Company Bi-directional multi-speed drive
US12043981B2 (en) 2020-09-25 2024-07-23 Deere & Company Work vehicle drive with multiple electric machines and torque combining assembly
US11326570B1 (en) 2020-10-26 2022-05-10 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with unidirectional input
US11866910B2 (en) 2021-02-25 2024-01-09 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with output control clutch
US11624170B2 (en) 2021-02-25 2023-04-11 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with clutch retention mechanism
US11719209B2 (en) 2021-03-29 2023-08-08 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing biased lever assembly
US11761515B2 (en) 2021-05-20 2023-09-19 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with guided dog clutch
US11686374B2 (en) 2021-07-23 2023-06-27 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly providing multiple gear ratios at same step ratio

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH193425A (de) * 1936-09-04 1937-10-15 Scintilla Ag Einrichtung an Brennkraftmaschinen mit einer als Anlassmotor und als Stromerzeuger dienenden elektrischen Maschine.
DE2504867A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Helmut Koerner Antriebsaggregat
DE3246230A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Volkswagenwerk Ag Getriebeanordnung
SU1103008A1 (ru) * 1983-01-19 1984-07-15 Всесоюзный заочный машиностроительный институт Привод стартер-генератора
EP0384808A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Starter-Generator mit automatischer Kopplungsvorrichtung
US5730675A (en) * 1994-11-04 1998-03-24 Kabushikikaisha Equos Research Transmission for vehicle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5338376B2 (de) * 1973-06-28 1978-10-14
US4077282A (en) * 1976-12-23 1978-03-07 Deere & Company Transmission
CA1209375A (en) * 1982-04-08 1986-08-12 John H. Kerr Incrementally variable transmission
JPS5963254U (ja) * 1982-10-20 1984-04-25 ヤンマー農機株式会社 遊星歯車式変速装置
US4708030A (en) * 1985-03-18 1987-11-24 Sundstrand Corporation Multi-range starter-generator drive
JPS63101545A (ja) * 1986-10-15 1988-05-06 Matsushita Electric Works Ltd 遊星変速装置
US4862770A (en) * 1987-07-13 1989-09-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Two-speed alternator drive
FR2639413B1 (fr) * 1988-11-18 1993-10-15 Potain Boite de vitesses a deux rapports et a changement de vitesse a l'arret
US4920815A (en) * 1989-04-24 1990-05-01 Eaton Corporation Single shaft shifting mechanism
US5418400A (en) * 1993-12-27 1995-05-23 Ford Motor Company Integrated generator and starter motor
US5482512A (en) * 1994-04-12 1996-01-09 General Motors Corporation Electro-mechanical hybrid powertrain with self-engaging brakes for starting the engine
DE19748045A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Starter-Generator-Maschine mit variabler Getriebeübersetzung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH193425A (de) * 1936-09-04 1937-10-15 Scintilla Ag Einrichtung an Brennkraftmaschinen mit einer als Anlassmotor und als Stromerzeuger dienenden elektrischen Maschine.
DE2504867A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Helmut Koerner Antriebsaggregat
DE3246230A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Volkswagenwerk Ag Getriebeanordnung
SU1103008A1 (ru) * 1983-01-19 1984-07-15 Всесоюзный заочный машиностроительный институт Привод стартер-генератора
EP0384808A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Starter-Generator mit automatischer Kopplungsvorrichtung
US5730675A (en) * 1994-11-04 1998-03-24 Kabushikikaisha Equos Research Transmission for vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 8508, Derwent World Patents Index; Class Q54, AN 048835, XP002134432 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002530570A (ja) 2002-09-17
BR9906923A (pt) 2000-10-10
EP1047874B1 (de) 2004-07-28
EP1047874A1 (de) 2000-11-02
US6409622B1 (en) 2002-06-25
JP4582607B2 (ja) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047874B1 (de) Elektrische maschine mit getriebe
DE19927521C2 (de) Elektrische Maschine
EP1020008B1 (de) Elektrische maschine
EP3814658B1 (de) Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung
WO2002038988A1 (de) Elektromotorstellglied für getriebe
AT503001A2 (de) Reibungskupplung mit aktuator und tellerfeder
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
DE102004060991A1 (de) Steuerung eines Planetengetriebes mit einem Startergenerator im Nebenabtrieb durch Drehzahlsteuerung des Startergenerators
EP1910707B1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
DE19736549A1 (de) Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder
DE102021109712A1 (de) Schalteinheit und Antriebseinheit für einen elektrifizierten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Achsmodul
EP1254326A1 (de) Differentialgetriebe mit sperrkupplung und mit einer solchen ausgestattetes verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
DE102013105839A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie Klappenvorrichtung mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung
EP2861445A1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE69916861T2 (de) Leistungsgetriebe mit mehreren planetenradantrieben
DE2343804C2 (de) Zahnradgetriebe für ein zyklisch variables Übersetzungsverhältnis
DE3303881A1 (de) Hydrostatisches differentialgetriebe mit einrichtung zur bremsenergie-rueckgewinnung fuer fahrzeuge
DE102011106019A1 (de) Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit
DE3011133C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Stromschaltern, insbesondere von Steuerstrom-Endschaltern
EP0999567B1 (de) Schaltergetriebe mit wenigstens einer Schaltstufe
DE19959394C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
EP0732483A2 (de) Koppelgetriebe
DE19810592A1 (de) Elektrische Maschine
EP3810447B1 (de) Antriebseinheit, antriebsanordnung und hybrid-kraftfahrzeug
DE102006055798A1 (de) Kupplungsaktor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999963199

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09600089

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999963199

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999963199

Country of ref document: EP