DE19736549A1 - Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder - Google Patents

Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder

Info

Publication number
DE19736549A1
DE19736549A1 DE19736549A DE19736549A DE19736549A1 DE 19736549 A1 DE19736549 A1 DE 19736549A1 DE 19736549 A DE19736549 A DE 19736549A DE 19736549 A DE19736549 A DE 19736549A DE 19736549 A1 DE19736549 A1 DE 19736549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
shafts
extruder
output shaft
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19736549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736549C2 (de
Inventor
Heinrich Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Renk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk GmbH filed Critical Renk GmbH
Priority to DE19736549A priority Critical patent/DE19736549C2/de
Priority to CH01566/98A priority patent/CH693061A5/de
Priority to FR9810574A priority patent/FR2767496B1/fr
Priority to JP23602598A priority patent/JP3430024B2/ja
Publication of DE19736549A1 publication Critical patent/DE19736549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736549C2 publication Critical patent/DE19736549C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/405Intermeshing co-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/41Intermeshing counter-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92952Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/9298Start-up, shut-down or parameter setting phase; Emergency shut-down; Material change; Test or laboratory equipment or studies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Extruder-Antriebsvorrichtung für einen Doppelschneckenextruder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Extruder zum Extrudieren von Kunststoff oder anderen Materialien erfordern sehr hohe Antriebsleistungen für ihre Extruderwellen. Die Extruderwellen werden üblicherweise als Schneckenwellen bezeichnet, unabhängig von ihrer Form. Die Schneckenwellen können je nach Ausführungsform in gleicher Drehrichtung oder in entgegengesetzten Drehrichtungen routieren. Es ist bekannt, für Getriebe von Doppelschneckenextrudern sogenannte Leistungsteilungsgetriebe verwenden, bei welchen die Antriebsleistung auf mehrere Leistungszweige verteilt wird, damit die einzelnen Getriebelemente nicht groß werden.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Extruder-Antriebsvorrichtung zu entwickeln, welche weit größere Antriebsleistungen als die bisher bekannten Getriebe übertragen kann und mit welcher die Drehzahl der Schneckenwellen des Extruders über einen großen Bereich variiert werden kann, bei konstant bleibendem Drehmoment der Extruderwellen. In dem Drehzahlveränderungsbereich, in welchem das Drehmoment konstant bleiben soll, soll die Drehzahl der Schneckenwellen stufenlos veränderbar sein. Die Vorrichtung soll eine Baugröße und ein Gewicht haben, die wesentlich niedriger sind als dies mit bekannten Extruder-Antriebsvorrichtungen möglich ist. Die Erfindung soll nicht nur auf Doppelschneckenextruder mit großem Abstand der Schneckenwellen anwendbar sein, sondern auch für solche mit kleinem Abstand, beispielsweise einem Schneckenwellen-Mittenabstand von nur 300 mm.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und in Verfahrensansprüchen.
Durch die Erfindung ergeben sich insbesondere folgende Vorteile: Das Getriebe kann Leistungen von mehr als 15000 kW übertragen und gleichzeitig in zwei Drehzahlbereichen die Drehzahlen der Schneckenwellen verändern, während das Drehmoment der beiden Schneckenwellen über den gesamten Drehzahl-Änderungsbereich für alle Drehzahlen konstant hoch bleibt, beispielsweise auf 350000 Nm je Schneckenwelle, d. h. auf zusammen 700000 Nm. Ein solches Getriebe der Erfindung ist anwendbar für sehr kleine Abstände der Schneckenwellen, beispielsweise für einen Schneckenwellen-Drehachsen-Abstand von nur ungefähr 300 mm. Das Getriebe hat eine wesentlich kleinere Baugröße und ein um nahezu 30 Prozent reduziertes Gewicht, beispielsweise von nur 52 Tonnen anstelle von ungefähr 70 Tonnen Material, was bekannte Extruder-Getriebetechniken benötigen würden. Auch das Motor-Gesamtgewicht ist relativ niedrig, weil anstelle eines einzigen großen Motors zwei insgesamt kleinere Motoren verwendet werden. Davon ist ein Motor ein regelbarer Motor. Die Regelung eines Motors ist einfacher und preiswerter als ein Schaltgetriebe, welch letzteres durch die Erfindung vermieden wird. Beide Motoren sind vorzugsweise Elektromotoren.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen in verschiedenen Maßstäben
Fig. 1 schematisch eine Extruder- Antriebsvorrichtung nach der Erfindung mit einem elektrischen Haupt-Motor und einem elektrischen regelbaren Zusatzmotor,
Fig. 2 perspektivisch eine Planetengetriebe- Ausgangswelle und eine zu ihr parallele zweite Ausgangswelle, welch letztere durch Leistungsverzweigung und Leistungssummierung von der Planetengetriebe-Ausgangswelle angetrieben wird,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Getriebeteile von Fig. 2 mit eingetragenen Kraft- Richtungspfeilen,
Fig. 4 eine Stirnansicht des Getriebes von Fig. 1 in Richtung von den Schneckenwellen des Extruders auf das Getriebe gesehen,
Fig. 5 ein Leistungs-Drehzahl-Diagramm der Extruder-Schneckenwellen.
Die in den Zeichnungen dargestellte Extruder- Antriebsvorrichtung dient zum Antrieb eines Doppelschneckenextruders, von welchem nur die beiden parallel zueinander angeordneten Schneckenwellen 2 und 4 dargestellt sind, welche beide in gleicher Drehrichtung 6 angetrieben werden. Die Extruder-Antriebsvorrichtung enthält eine Planetengetriebeanordnung 8 und ein ihr nachgeordnetes Leistungsteilungsgetriebe 10. Die Planetengetriebeanordnung 8 enthält zwei axial hintereinander angeordnete Planetengetriebestufen 12 und 14. Ein elektrischer Hauptmotor 16 ist über eine Drehmoment-Sicherheitskupplung 18, ein einstufiges Stirnradgetriebe mit den beiden Zahnrädern 19 und 20 und eine Zahnkupplung 21, in dieser Reihenfolge, mit einem Sonnenrad 22 der ersten Planetengetriebestufe 12 antriebsmäßig verbunden. Gemäß einer abgewandten Ausführungsform kann der Motor 16, wie in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt und mit der Bezugszahl 16' versehen, axial zum Sonnenrad 22 angeordnet und mit ihm ohne das einstufige Stirnradgetriebe 19, 20 antriebsmäßig verbunden sein. Das Sonnenrad 22 kann durch eine Bremse 24 blockiert werden, welche am freien äußeren Ende einer Welle 25 des zweiten Zahnrades 25 angeordnet ist.
Ein elektrischer Zusatzmotor 30, welcher bezüglich seiner Leistung und damit auch bezüglich seiner Abtriebsdrehzahl stufenlos regelbar ist und eine kleinere Leistungskapazität als der Hauptmotor 16 hat, ist über eine Drehmoment-Sicherheitskupplung 32 und ein einstufiges Stirnradgetriebe mit Zahnrädern 34, 35 und 36, mit einer Außenverzahnung 38 eines drehbar angeordneten Hohlrades 40 der ersten Planetengetriebestufe 12 antriebsmäßig verbunden.
Ein drehbar angeordneter Planetenträger 42 der ersten Planetengetriebestufe 12 trägt Planetenräder 43, die einerseits mit einer Außenverzahnung des Sonnenrades 22 und andererseits mit einer Innenverzahnung 44 des Hohlrades 40 in Eingriff sind.
Der Planetenträger 42 der ersten Planetengetriebestufe 12 ist über eine Zahnkupplung 46 mit einem axial neben ihm angeordneten Sonnenrad 50 der zweiten Planetengetriebestufe 14 verbunden. Die zweite Planetengetriebestufe 14 hat ein nicht-drehbar angeordnetes Hohlrad 52 und einen drehbar angeordneten Planetenträger 54, welcher Planetenräder 56 trägt, die einerseits mit einer Außenverzahnung des Sonnenrades 50 und andererseits mit einer Innenverzahnung des Hohlrades 52 in Eingriff sind.
Das Hohlrad 40 der ersten Planetengetriebestufe 12 ist durch eine Bremse 33 blockierbar, welche im Antriebsstrang zwischen ihm und dem Zusatzmotor 30 angeordnet ist, vorzugsweise am freien äußeren Ende einer Welle 37 des ersten vom Zusatzmotor 30 angetriebenen Zahnrades 34.
Eine Planetengetriebe-Ausgangswelle 60 ist axial zu den Sonnenrädern und Planetenträgern der beiden Planetengetriebestufen 12 und 14 und auch axial zur einen Schneckenwelle 2 angeordnet. Diese Planetengetriebe- Ausgangswelle 60 kann mehrteilig oder vorzugsweise einteilig ausgebildet sein und ist an ihrem Antriebsende mit dem Planetenträger 54 der zweiten Planetengetriebestufe 14 verbunden und an ihrem Abtriebsende über eine Kupplung 62 drehfest und axialfest mit der einen Schneckenwelle 2 verbunden.
Das Leistungsteilungsgetriebe 10 enthält zwei (oder mehr) zur Planetengetriebe-Ausgangswelle 60 parallel angeordnete Zweigwellen 62 und 64, deren der zweiten Planetengetriebestufe 14 nahegelegenen Endabschnitte je mit einem Zahnrad 63 bzw. 65 drehfest verbunden sind, welche gleichen Durchmesser haben und mit einer Schrägverzahnung 66 bzw. 67 mit gleicher Zähnezahl versehen sind und mit einer korrespondierenden Schrägverzahnung 68 eines zentrales Zahnrades 70 in Eingriff sind, welches drehfest auf der Planetengetriebe- Ausgangswelle 60 angeordnet ist. Das zentrale Zahnrad 70 bildet mit den Zahnrädern 63 und 65 eine Leistungsverzweigung von der Planetengetriebe- Ausgangswelle 60 auf die Zweigwellen 62 und 64.
Die von der zweiten Planetengetriebestufe 14 weiter entfernten Endabschnitte der Zweigwellen 62 und 64 sind je mit einem Zahnrad 73 bzw. 75 drehfest verbunden, welche je gleichen Durchmesser und einen schräg verzahnten Außenzahnkranz 76 bzw. 77 mit einer gleichen Anzahl von Zähnen haben. Diese Zahnräder 73 und 75 sind mit einem Zahnrad 80 in Eingriff, welches eine entsprechende schräg verzahnte Außenverzahnung 78 hat und mit einer zweiten Ausgangswelle 84 drehfest verbunden ist. Die Zahnräder 73, 75 und 80 bilden am entfernten Ende der Zweigwellen 62 und 64 eine Leistungssummierung von den beiden Zweigwellen 62 und 64 auf die zweite Ausgangswelle 84 der Extruder-Antriebsvorrichtung. Diese zweite Ausgangswelle 84 ist parallel zur Planetengetriebe-Ausgangswelle 60 und axial zur zweiten Schneckenwelle 4 angeordnet und an ihrem von der zweiten Planetengetriebestufe 14 weiter entfernten Ende über eine Kupplung 86 mit der zweiten Schneckenwelle 4 drehfest und axialfest verbunden.
Damit beide Zweigwellen 62 und 64 und ihre Zahnräder in Fig. 1 ersichtlich sind, sind sie in eine gemeinsame Ebene geklappt dargestellt, während sie in Wirklichkeit nicht in einer gemeinsamen Ebene mit der Planetengetriebe- Ausgangswelle 60 liegen, damit beide Zahnräder 73 und 75 am entfernten Ende der Zweigwelle 62 und 64 mit dem gemeinsamen Zahnrad 80 in Eingriff sind, wie dies in Fig. 1 durch einen Pfeil 82 angedeutet und in Fig. 2 der Praxis entsprechend richtig dargestellt ist.
Damit entspricht die Drehrichtung 6 der Schneckenwellen 2 und 4 auch der Drehrichtung 6 der beiden Ausgangswellen 60 und 84.
Axiale Schubkräfte der einen Schneckenwelle 2 werden über die Planetengetriebe-Ausgangswelle 60 auf ein Axialdrucklager 88 und von diesem auf einen Getriebegehäuseteil 90 übertragen. Das Axialdrucklager 88 befindet sich zwischen dem treibenden Zahnrad 70 der Leistungsverzweigung 63, 65, 70 und dem Planetenträger 54 der zweiten Planetengetriebestufe 14.
Die axialen Schubkräfte der zweiten Schneckenwelle 4 werden über die zweite Ausgangswelle 84 auf ein zweites Axialdrucklager 92 und von diesem ebenfalls auf einen Getriebegehäuseteil 94 übertragen. Das zweite Axialdrucklager 92 befindet sich neben den Wellen 60, 62 und 64 in einem Zwischenraum zwischen den Zahnrädern 63, 65, 70 der Leistungsverzweigung und den Zahnrädern 73, 75, 80 der Leistungssummierung der Zweigwellen 62 und 64. Der Ort der Axialdrucklager 88 und 92 ist von besonderer Bedeutung, wenn man bedenkt, daß in einem solchen Getriebe, in welchem über 15000 kW und 700000 Nm übertragen werden sollen, der Mitten-Abstand der beiden Ausgangswellen 60 und 64 beispielsweise nur 300 mm betragen darf, entsprechend dem gleich kleinen Mitten- Abstand der Schneckenwellen 2 und 4.
Aus diesem Grunde sind die Schrägverzahnungen des Leistungsteilungsgetriebes 10 derart gewählt, daß zwar die Axialkräfte F63 und F65, welche wegen der Schrägverzahnung von den getriebenen Zahnrädern 63 und 65 auf ihr treibendes Zahnrad 70 der Leistungsverzweigung wirken, in die gleiche Richtung gegen das eine Axialdrucklager 88 gerichtet sind wie die axialen Schubkräfte der einen Schneckenwelle 2, jedoch die Axialkräfte F73 und F75, welche wegen der Schrägverzahnung von den treibenden Zahnrädern 73 und 75 auf das von ihnen getriebene Zahnrad 78 der Leistungssummierung wirken, entgegengesetzt zur Axialschubrichtung der anderen Schneckenwelle 4 gerichtet sind und damit die Axialkraft dieser anderen Schneckenwelle 4 teilweise kompensieren, so daß auf das davon betroffene andere Axialdrucklager 92 der zweiten Ausgangswelle 84 eine geringere resultierende axiale Kraft wirkt als über die Planetengetriebe-Ausgangswelle 60 auf das ihr zugeordnete eine Axialdrucklager 88. Damit ist berücksichtigt, daß für das Axialdrucklager 92 der zweiten Ausgangswelle 84 noch weniger Raum zur Verfügung steht als für das eine Axialdrucklager 88 der einen Planetengetriebe-Ausgangswelle 60. Innerhalb der Zweigwellen 62 und 64 sind die Axialkräfte ihrer Zahnräder 63 und 73 bzw. 65 und 75 gegeneinander gerichtet, so daß sie sich gegenseitig aufheben und in diesen Zweigwellen 62 und 64 keine resultierenden Axialkräfte entstehen. In Fig. 3 sind die in den Zahnrädern 63, 65, 73 und 75 entstehenden Umfangskräfte jeweils mit 96 bezeichnet. Der schräge Verlauf der Zähne der Schrägverzahnungen dieser Zahnräder 63, 65, 73 und 75 ist jeweils durch einen in ihnen schräg gezogenen Strich angedeutet, welcher mit der gleichen Bezugzahl wie die zugehörige Schrägverzahnung 66, 67, 68, 76, 77 bzw. 78 bezeichnet ist.
Das Axialdrucklager 88 der Planetengetriebe-Ausgangswelle 60 ist in Fig. 3 nur schematisch angedeutet. Ferner ist zu beachten, daß die Zweigwellen 62 und 64 und die zweite Ausgangswelle 84 in Fig. 3 nur zum besseren Verständnis der Kräfteverhältnisse in der gleichen Ebene wie die Planetengetriebe-Ausgangswelle 60 dargestellt sind, jedoch in Wirklichkeit um deren Umfang herum entsprechend Fig. 2 verteilt angeordnet sind.
Wie Pfeile 6 in Fig. 1 zeigen, drehen sich die Sonnenräder 22 und 50 der beiden Planetengetriebestufen 12 und 14 in gleicher Drehrichtung wie die Schneckenwellen 2 und 4.
Die Anordnung der Drehmoment-Sicherheitskupplungen 18 und 32 an den in Fig. 1 dargestellten Stellen hat den Vorteil, daß ihnen zur Betätigung erforderliche Druckluft vom frei zugänglichen Ende der Welle 17 bzw. 37 her zugeführt werden kann, welche durch die Sicherheitskupplung 18 bzw. 32 mit dem Motor 16 bzw. 30 verbunden ist.
Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte elektronische Regeleinrichtung 100 dient zur Einstellung und Regelung der Leistung und damit auch der Drehzahl des regelbaren Zusatzmotors 30 und zum Einschalten und Ausschalten des Hauptmotors 16 und der Bremsen 24 und 33 in Abhängigkeit von der geforderten Betriebsart der Schneckenwellen 2 und 4.
Die verschiedenen Betriebsarten, die mit der erfindungsgemäßen Extruder-Antriebsvorrichtung möglich sind, werden im folgenden mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben. Hierbei wird eine praktische Ausführungsform beschrieben, bei welcher der Drehachsenabstand oder Schneckenwellen-Mittenabstand "a" nur 316 mm beträgt; die Extruderleistung 14661 kW beträgt und hierfür der elektrische Hauptmotor 16 eine Antriebsleistung von 10996 kW und der regelbare elektrische Zusatzmotor 30 eine Leistung von 3665 kW hat; die Betriebsdrehzahl des Hauptmotors 16 beträgt 1500 U/min; die Drehzahl des Zusatzmotors 30 ist zwischen 0 und 50 U/min stufenlos einstellbar durch entsprechende Einstellung seiner Leistung zwischen 0 und 3665 kW; im regelbaren Drehzahlbereich des Zusatzmotors 30 wird das Drehmoment jeder Extruder-Schneckenwelle 2 und 4 konstant auf 350000 Nm gehalten, auch wenn die Drehzahl der Schneckenwellen 2 und 4 durch den Zusatzmotor 30 über einen Drehzahlbereich von beispielsweise 50 U/min stufenlos verändert wird; der gesamte Drehzahlbereich der Schneckenwellen 2 und 4 liegt zwischen 0 und 200 U/min; die Drehzahl des Sonnenrades 22 der ersten Planetengetriebestufe 12 beträgt 0, wenn ihre Bremse 24 geschlossen ist, oder 1500 U/min, wenn diese Bremse 24 geöffnet ist und der Hauptmotor 16 läuft. Hieraus ist ersichtlich, daß die Drehzahl von 1500 U/min des Sonnenrades 22 der ersten Planetengetriebestufe 12 selbst dann auf einfache Weise aufrechterhalten werden kann, wenn wahlweise verschiedene Hauptmotoren 16 verwendet werden, beispielsweise Motoren mit einer Drehzahl von 1200 oder 1000 U/min, da zur Drehzahlanpassung lediglich die Zahnräder 19 und 20 gegen entsprechende andere Zahnräder ausgetauscht zu werden brauchen, oder bei einem Motor mit 1500 U/min auch weggelassen werden können, wenn dieser Motor entsprechend dem Motor 16' axial zum Sonnenrad 22 angeordnet wird.
Erste Betriebsmöglichkeit gemäß Fig. 5: Hauptmotor 16 ist abgeschaltet, Sonnenrad 22 der ersten Planetengetriebestufe 12 ist durch ihre Bremse 24 blockiert; die Schneckenwellen 2 und 4 werden nur vom Zusatzmotor 30, dessen Bremse 33 geöffnet ist, angetrieben mit einer stufenlos regelbaren Schneckenwellen-Drehzahl im Bereich zwischen 0 und 50 U/min, wobei bei jeder Drehzahl das Schneckenwellen- Drehmoment konstant auf 350000 Nm je Schneckenwelle 2 und 4 gehalten wird.
Zweite Betriebsmöglichkeit: Der regelbare Zusatzmotor 30 ist zunächst abgeschaltet und durch seine Bremse 33 blockiert; der Hauptmotor 16 wird eingeschaltet und hebt die Drehzahl der Extruder-Schneckenwelle 2 und 4 in kurzer Zeit von 0 auf 150 U/min, wobei er mit einer vorbestimmten Dauerbetriebsleistung von 10996 kW arbeitet. Nach Erreichen dieser Drehzahl von 150 U/min wird auch der Zusatzmotor 30 eingeschaltet und seine Bremse 33 geöffnet und seine Leistung der Leistung des Hauptmotors 16 über die erste Planetengetriebestufe 12 durch Überlagerung zuaddiert, so daß jetzt die Drehzahl der Schneckenwellen 2 und 4 im Bereich zwischen 150 und 200 U/min auf jede beliebige Drehzahl stufenlos eingestellt und in diesem Bereich, unabhängig von der Drehzahl, das Moment der Schneckenwellen 2 und 4 je konstant auf 350000 Nm gehalten wird. Das Abschalten der Schneckenwellen 2 und 4 kann in umgekehrter Weise erfolgen, indem zunächst ihre Drehzahl von 200 auf 150 U/min durch Herunterfahren des regelbaren Zusatzmotors 30 reduziert wird; danach wird bei Drehzahl "Null", des Zusatzmotors mit der ihm zugeordneten Bremse 33 das Hohlrad 40 der ersten Planetengetriebestufe 12 blockiert, anschließend wird der Hauptmotor 16 abgeschaltet, wodurch die Drehzahl der Schneckenwellen 2 und 4 auf 0 abfällt.
Dritte Betriebsmöglichkeit: Anfahren der Schneckenwellen 2 und 4 mit dem bezüglich Leistung und Drehzahl regelbaren Zusatzmotor 30 bei geöffneter Bremse 33 und damit dreh-freiem Hohlrad 40 der ersten Planetengetriebestufe 12, während deren Sonnenrad 22 durch die andere Bremse 24 blockiert ist; nach Erreichen der Schneckenwellen-Drehzahl von 50 U/min, bei der vorbestimmten maximalen Motorleistung des Zusatzmotors 30 von 3665 kW, wird der Hauptmotor 16 eingeschaltet und die Bremse 24 des Sonnenrades 22 der ersten Planetengetriebestufe 12 freigegeben, so daß die Drehzahl der Schneckenwellen 2 und 4 von 50 auf 150 U/min steigt, wobei gemäß Fig. 5 die Leistung des Zusatzmotors 30 linear bis auf 0 zurückgenommen wird. Nachdem die Schneckenwellen 2 und 4 eine Drehzahl von 150 U/min erreicht haben, kann der Zusatzmotor 30 wieder hinzugeschaltet werden, um die Drehzahl der Schneckenwelle 2 und 4 von 150 bis 200 U/min zu erhöhen oder in diesem Bereich auf beliebige Werte stufenlos einzustellen bei konstantgehaltenem Drehmoment der Schneckenwellen 2 und 4 von je 350000 Nm (oder einem anderen gewünschten Wert), wie dies vorstehend bei der zweiten Betriebsmöglichkeit beschrieben wurde. Die Reduzierung der Drehzahl der Schneckenwellen 2 und 4 unter 150 U/min kann entweder wie bei der beschriebenen zweiten Betriebsmöglichkeit erfolgen oder in umgekehrter Weise wie bei der Drehzahlerhöhung, indem jetzt zur Drehzahlreduzierung unter 150 U/min der Hauptmotor 16 abgeschaltet und der Zusatzmotor 30, in gleichem Maße wie die Drehzahl des Hauptmotors 16 abfällt, hochgefahren wird bis zu seiner vorbestimmten maximalen Leistung von 3665 kW, womit die Drehzahl der Schneckenwellen von 150 auf 50 U/min reduziert wird. Im Bereich von 50 bis 0 U/min kann jetzt die Drehzahl der Schneckenwellen 2 und 4 unter Beibehaltung eines konstanten Drehmomentes durch Regelung des Zusatzmotors 30 reduziert werden, oder im gewünschten Falle wieder bis auf 50 U/min erhöht werden.
Das gesamte Getriebe, 8, 10 hat, im Vergleich mit seiner hohen übertragbaren Leistung, eine extrem kleine Masse. Das gibt ein niedriges Getriebegewicht, benötigt wenig Antriebsleistung, und hat auch den Vorteil, daß die Bremsen 24 und 33 nur wenig Verschleiß haben, so daß ihre Bremsbelege eine lange Betriebsdauer haben.
Abgewandelte Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem sein; ohne darauf beschränkt zu sein:
Der Hauptmotor 16 oder 16' kann ein bezüglich seiner abgegebenen Leistung und Drehzahl regelbarer Motor sein, vorzugsweise ein Elektromotor. In diesem Fall kann die Drehzahl der Schneckenwellen 2 und 4 mit dem Hauptmotor 16 oder 16' stufenlos geregelt und dadurch auf einen beliebigen Wert zwischen Null und einem Höchstwert eingestellt werden, welcher der höchsten Drehzahl des Hauptmotors entspricht, beispielsweise in dem genannten Bereich von Null bis 150 U/min oder von 50 bis 150 U/min. Wenn bei dieser abgewandelten Ausführungsform der Zusatzmotor 30 nicht geregelt wird oder ein nicht­ regelbarer Motor ist, kann die als Beispiel angegebene maximale Drehzahl von 200 U/min ebenfalls erreicht werden, indem beide Motoren eingeschaltet werden.
Eine andere Möglichkeit, die Drehzahl der Schneckenwellen 2 und 4 einstellbar zu machen in einem Bereich, welcher, unter Berücksichtigung der Getriebeübersetzung oder Getriebeuntersetzung, dem Drehzahlbereich von Null bis Maximal des Hauptmotors 16 oder 16' entspricht, besteht darin, den regelbaren oder nicht-regelbaren Hauptmotor 16 oder 16' bezüglich seiner Leistung und Drehzahl auf einen Maximalwert einzustellen und den Zusatzmotor 30 als geregelten elektrischen Generator zu betreiben, so daß dessen verbrauchte Leistung und dessen Drehzahl in der Planetengetriebeanordnung 8 von der Leistung und Drehzahl des Hauptmotors subtrahiert wird. Dieser Generator- Betrieb hat aber einen größeren Energieverbrauch zur Folge im Vergleich zum Motor-Betrieb, bei welchem beide Motoren nur motorisch, nicht generatorisch benutzt werden. Auch bei einem Zusatzmotor 30, welcher wahlweise als regelbarer elektrischer Motor oder regelbarer elektrischer Generator betreibbar ist, kann durch den gleichzeitigen motorischen Betrieb des Hauptmotors 16 oder 16' und des Zusatzmotor 30 die Drehzahl der Schneckenwellen 2 und 4 über den bei alleiniger Benutzung des Hauptmotors möglichen Bereich hinaus erweitert werden, z. B. von 150 auf 200 U/min, wie dies mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben wurde.

Claims (16)

1. Extruder-Antriebsvorrichtung für einen Doppelschneckenextruder, mit folgenden Merkmalen: Eine Planetengetriebeanordnung (8) mit zwei Antriebseingängen (20, 40), welche von zwei verschiedenen Motoren (16, 30) antreibbar sind, und mit einer Planetengetriebe-Ausgangswelle (60); die Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) erstreckt sich axial zur Mittelachse der Planetengetriebe-Anordnung (8) von ihr weg und hat ihrem entfernten Ende Anschlußmittel (62) für eine zu ihr axial angeordnete Schneckenwelle (2) des Doppelschneckenextruders; mindestens zwei Zweigwellen (62, 64), welche parallel neben der Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) angeordnet sind; Leistungsverzweigungs-Zahnräder (63, 65, 70) zur Leistungsverzweigung von der Planetengetriebe- Ausgangswelle (60) auf diejenigen Endabschnitte der Zweigwellen (62, 64), welche der Planetengetriebeanordnung (8) näher sind; Leistungssummierungs-Zahnräder (73, 75, 80) zur Leistungssummierung von denjenigen Endabschnitten der Zweigwellen (62, 64), welche von der Planetengetriebeanordnung (8) weiter entfernt sind, auf eine zweite Ausgangswelle (84), welche parallel zur Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) angeordnet ist und an ihrem von der Planetengetriebeanordnung (8) weiter entfernten Ende Anschlußmittel 86) für die andere Schneckenwelle (4) aufweist, welche zu ihr axial angeordnet ist.
2. Extruder-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetengetriebeanordnung (8) zwei axial hintereinander angeordnete, antriebsmäßig miteinander verbundene Planetengetriebestufen (12, 14) aufweist, die jeweils ein zentrales Sonnenrad (22, 50), ein Hohlrad (40, 52) und einen Planetenträger (42, 54) mit Planetenrädern (43, 56) enthalten, und daß die beiden Antriebseingänge der Planetengetriebeanordnung (8) durch Elemente (22, 40) der ersten Planetengetriebestufe (12) gebildet sind.
3. Extruder-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Antriebseingänge durch das Sonnenrad (22) und der andere Antriebseingang durch das drehbar angeordnete Hohlrad (40) der ersten Planetengetriebestufe (12) gebildet ist, daß der Planetenträger (42) der ersten Planetengetriebestufe (12) mit dem Sonnenrad (50) der zweiten Planetengetriebestufe (14) verbunden ist, daß das Hohlrad (52) der zweiten Planetengetriebestufe (14) nicht-drehbar angeordnet ist, und daß der Planetenträger (54) der zweiten Planetengetriebestufe (14) mit der Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) verbunden ist, die zu ihm axial angeordnet ist.
4. Extruder-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Blockiermittel (24, 33) zum Blockieren einer Drehbewegung des einen und/oder des anderen Antriebseinganges (22, 40) vorgesehen sind.
5. Extruder-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiermittel Bremsen (24, 33) sind.
6. Extruder-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen und/oder anderen Antriebseingang (22, 40) der Planetengetriebeanordnung (8) ein Stirnradgetriebe (19, 20; 34, 35, 36) vorgeschaltet ist.
7. Extruder-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) an einer zwischen der Planetengetriebeanordnung (8) und den Leistungsverzweigungs-Zahnrädern (63, 65, 70) gelegenen Stelle mit einer Axialdrucklager- Anordnung (88) versehen ist, zur Übertragung von Axialkräften von der Planetengetriebe- Ausgangswelle (60) und ihrer Schneckenwelle (2) auf einen Gehäuseteil (90).
8. Extruder-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ausgangswelle (84) an einer zwischen den Leistungsverzweigungs-Zahnrädern (63, 65, 70) und Leistungssummierungs-Zahnrädern (73, 75, 80) gelegenen Stelle mit einer Axialdrucklageranordnung (92) versehen ist zur Übertragung von Axialkräften der zweiten Ausgangswelle (84) und ihrer Schneckenwelle (4) auf einen Gehäuse­ teil (94).
9. Extruder-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetengetriebe-Ausgangswelle (60), die zweite Ausgangswelle (84), und die Zweigwellen (62, 64) bezüglich ihrer Länge, Durchmesser und Material derart ausgebildet sind, daß durch Drehmoment-Belastung verursachte Torsionen dieser Wellen sich gegenseitig derart kompensieren, daß diese Torsionen keine Verdrehung der Schneckenwellen (2, 4) relativ zueinander zur Folge haben.
10. Extruder-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Hauptmotor (16; 16') vorgesehen ist, welcher mit dem einen Antriebseingang (22) der Planetengetriebeanordnung (8) antriebsmäßig verbunden ist, daß ein bezüglich seiner abgegebenen Leistung und Drehzahl regelbarer elektrischer Zusatzmotor (30) vorgesehen ist, welcher mit dem anderen Antriebseingang (40) der Planetengetriebeanordnung (8) antriebsmäßig verbunden ist, daß eine elektronische Regeleinrichtung (100) vorgesehen ist, welche den Zusatzmotor (30) derart regelt, daß die beiden Ausgangswellen (60, 84), und damit auch die Schneckenwellen (2, 4), über einen von dem regelbaren Drehzahlbereich des Zusatzmotors (30) abhängigen Drehzahlbereich mit einer Vielzahl von verschiedenen, stufenlos einstellbaren Drehzahlen antreibbar sind, wobei unabhängig von den Drehzahlen das Drehmoment der Ausgangswellen (60, 84) und ihrer Schneckenwellen (2, 4) konstant bleibt.
11. Extruder-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abgegebene Leistung und Drehzahl des Hauptmotors (16; 16') konstant ist, wenn der regelbare Zusatzmotor (30) die Planetengetriebeanordnung (8) antreibt.
12. Extruder-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzmotor (30) abgeschaltet und der mit ihm verbundene Antriebseingang (40) der Planetengetriebeanordnung (8) dreh-blockiert ist, wenn der Hauptmotor (16) mit einer kleineren als einer vorbestimmten maximalen Leistung läuft.
13. Extruder-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebseingang (22) der Planetengetriebeanordnung (8), welcher mit dem Hauptmotor (16; 16') antriebsmäßig verbunden ist, dreh-blockiert ist, wenn der regelbare Zusatzmotor (30) eingeschaltet ist und die Planetengetriebeanordnung (8) antreibt.
14. Extruder-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmotor (16; 16') eine größere maximale Leistung hat als der regelbare Zusatzmotor (30), und daß der Hauptmotor (16; 16') mit dem Sonnenrad (22) und der regelbare Zusatzmotor (30) mit dem drehbaren Hohlrad (40) der ersten Planetengetriebestufe (12) antriebsmäßig verbunden ist.
15. Extruder-Antriebsverfahren zum Antrieb der Schneckenwellen (2, 4) eines Doppelschneckenextruders, mit folgenden Merkmalen:
Verwenden eines Hauptmotors (16; 16') und eines leistungs-kleineren regelbaren Zusatzmotors (30);
Überlagern der Antriebe der beiden Motoren (16, 30; 16') in einer Planetengetriebeanordnung (8);
Übertragen der Ausgangsleistung der Planetengetriebeanordnung (8) einerseits direkt - ohne eine weitere Getriebestufe - über eine Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) auf eine zu ihr axial angeordnete Schneckenwelle (2) und andererseits über Leistungsverzweigungs-Zahnräder (63, 65, 70) von der Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) auf mindestens zwei zu ihr parallele Zweigwellen (62, 64), von diesen über Leistungssummierungs-Zahnräder (73, 75, 80) auf eine parallele zweite Ausgangswelle (84) und von dieser auf die zu ihr axial angeordnete andere Schneckenwelle (4); Verändern der Drehzahl der Schneckenwellen (2, 4) durch Regeln der Leistungsabgabe, und damit der Drehzahl, des Zusatzmotors (30) derart, daß das Drehmoment der Schneckenwellen (2, 4) bei allen durch den Zusatzmotor einstellbaren Drehzahlen der Schneckenwellen (2, 4) konstant bleibt.
16. Extruder-Antriebsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die abgegebene Antriebsleistung, und damit die Drehzahl, des Hauptmotors (16; 16') auf einem konstanten Wert gehalten wird, wenn mit dem regelbaren Zusatzmotor (30) die Planetengetriebenanordnung (8) angetrieben wird, wobei der konstante Leistungswert des Hauptmotors Null sein kann, so daß die Extruderwellen nur vom Zusatzmotor (30) angetrieben werden, und wobei bei einem Leistungsbedarf der Extruderwellen (2, 4), welcher oberhalb der maximal abgebbaren Leistung des Hauptmotors (16; 16') liegt, die Leistung des Zusatzmotors (30) der maximalen Leistung des Hauptmotors (16; 16') geregelt hinzuaddiert wird durch Überlagerung der Leistungen der beiden Motoren in der Planetengetriebeanordnung (8).
DE19736549A 1997-08-22 1997-08-22 Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder Expired - Lifetime DE19736549C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736549A DE19736549C2 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder
CH01566/98A CH693061A5 (de) 1997-08-22 1998-07-24 Extruder-Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen für Doppelschneckenextruder.
FR9810574A FR2767496B1 (fr) 1997-08-22 1998-08-20 Dispositif d'entrainement pour extrudeuse a deux vis
JP23602598A JP3430024B2 (ja) 1997-08-22 1998-08-21 二重ネジ押し出し成形機のための押し出し成形機駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736549A DE19736549C2 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736549A1 true DE19736549A1 (de) 1999-02-25
DE19736549C2 DE19736549C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=7839829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736549A Expired - Lifetime DE19736549C2 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3430024B2 (de)
CH (1) CH693061A5 (de)
DE (1) DE19736549C2 (de)
FR (1) FR2767496B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824866A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Flender A F & Co Getriebe für einen Doppelwellenextruder
US6709354B2 (en) * 2000-01-14 2004-03-23 Kobe Steel, Ltd. Extruder driving apparatus
DE102004051306A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Renk Ag Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder
EP1854531A1 (de) * 2005-03-02 2007-11-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Knetmaschine und knetsteuerverfahren
EP2030757A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zur Reinigung einer Extrusionsvorrichtung
EP2138296A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Coperion GmbH Extruderanordnung und Verfahren zum Inbetriebnehmen einer Extruderanordnung
CN103895210A (zh) * 2014-03-06 2014-07-02 东莞市三优塑料机械制造有限公司 平行异向双螺杆挤出机
WO2014202036A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Keimei Plastifizierung Technik Gmbh Kontinuierlicher kautschkmischer
EP2944448A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 Coperion GmbH Getriebe-Anordnung für einen Doppelschneckenextruder sowie Aufbereitungsanlage mit einem Doppelschneckenextruder und einer derartigen Getriebeanordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme einer derartigen Aufbereitungsanlage
DE102007030018B4 (de) 2006-06-29 2022-08-04 The Japan Steel Works, Ltd. Antriebsvorrichtung für einen Doppelschneckenextruder und Antriebsverfahren dafür
EP4166302A1 (de) * 2021-10-12 2023-04-19 Eisenbeiss GmbH Extrudergetriebe für die fertigung elektrischer batterien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050450A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Thielenhaus Technologies Gmbh Getriebemotor für Schneckenextruder
EP2397304B1 (de) 2010-06-21 2016-01-27 Coperion GmbH Antriebsvorrichtung für einen gleichsinnig drehantreibbaren Doppelschneckenextruder
DE102010027564A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Isar Getriebetechnik Kg Schnell drehendes hoch übersetzendes Kleingetriebe sowie Antrieb mit einem schnell drehenden Motor und einem damit in Wirkzusammenhang stehenden hoch übersetzenden Kleingetriebe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950639A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Werner & Pfleiderer Getriebe fuer grosse Drehmomente uebertragende,nahe nebeneinander parallel angeordnete Wellen
DE2559135A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Wavin Bv Kunststoffextruder
DE3325395C2 (de) * 1983-07-14 1986-01-23 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Getriebe, insbesondere für Doppelschneckenextruder
DE3600495C2 (de) * 1986-01-10 1988-05-19 Tgw Thyssen Getriebe- Und Kupplungswerke Gmbh, 4630 Bochum, De
DE3802847C1 (en) * 1988-02-01 1989-03-02 A. Friedr. Flender Ag, 4290 Bocholt, De Gear mechanism for twin-screw extruders
DE3940833C1 (de) * 1989-12-11 1990-09-27 Rhodia Ag, 7800 Freiburg, De
AT391834B (de) * 1982-10-08 1990-12-10 Battenfeld Extrusionstech Getriebe fuer doppelschneckenextruder
DE4393468C2 (de) * 1992-07-27 1996-11-14 Kobe Steel Ltd Getriebeanordung für einen zweiachsigen Extruder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824875A (en) * 1973-05-21 1974-07-23 Egan Machinery Co Drive for twin screw extruder
DE3814211C1 (en) * 1988-04-27 1989-04-27 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De Drive mechanism for a twin-screw extruder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950639A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Werner & Pfleiderer Getriebe fuer grosse Drehmomente uebertragende,nahe nebeneinander parallel angeordnete Wellen
DE2559135A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Wavin Bv Kunststoffextruder
AT391834B (de) * 1982-10-08 1990-12-10 Battenfeld Extrusionstech Getriebe fuer doppelschneckenextruder
DE3325395C2 (de) * 1983-07-14 1986-01-23 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Getriebe, insbesondere für Doppelschneckenextruder
DE3600495C2 (de) * 1986-01-10 1988-05-19 Tgw Thyssen Getriebe- Und Kupplungswerke Gmbh, 4630 Bochum, De
DE3802847C1 (en) * 1988-02-01 1989-03-02 A. Friedr. Flender Ag, 4290 Bocholt, De Gear mechanism for twin-screw extruders
DE3940833C1 (de) * 1989-12-11 1990-09-27 Rhodia Ag, 7800 Freiburg, De
DE4393468C2 (de) * 1992-07-27 1996-11-14 Kobe Steel Ltd Getriebeanordung für einen zweiachsigen Extruder

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824866A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Flender A F & Co Getriebe für einen Doppelwellenextruder
US6709354B2 (en) * 2000-01-14 2004-03-23 Kobe Steel, Ltd. Extruder driving apparatus
DE10101255C5 (de) * 2000-01-14 2010-11-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe-shi Extruderantriebsvorrichtung
DE102004051306A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Renk Ag Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder
DE102004051306B4 (de) * 2004-10-20 2009-10-01 Renk Ag Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder
EP1854531A1 (de) * 2005-03-02 2007-11-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Knetmaschine und knetsteuerverfahren
EP1854531A4 (de) * 2005-03-02 2012-11-14 Kobe Steel Ltd Knetmaschine und knetsteuerverfahren
DE102007030018B4 (de) 2006-06-29 2022-08-04 The Japan Steel Works, Ltd. Antriebsvorrichtung für einen Doppelschneckenextruder und Antriebsverfahren dafür
EP2030757A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zur Reinigung einer Extrusionsvorrichtung
WO2009027519A2 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Total Petrochemicals Research Feluy Process for purging an extrusion apparatus
WO2009027519A3 (en) * 2007-08-31 2009-04-30 Total Petrochemicals Res Feluy Process for purging an extrusion apparatus
EP2138296A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Coperion GmbH Extruderanordnung und Verfahren zum Inbetriebnehmen einer Extruderanordnung
WO2014202036A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Keimei Plastifizierung Technik Gmbh Kontinuierlicher kautschkmischer
CN103895210B (zh) * 2014-03-06 2015-10-28 东莞市三优塑料机械制造有限公司 平行异向双螺杆挤出机
CN103895210A (zh) * 2014-03-06 2014-07-02 东莞市三优塑料机械制造有限公司 平行异向双螺杆挤出机
EP2944448A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 Coperion GmbH Getriebe-Anordnung für einen Doppelschneckenextruder sowie Aufbereitungsanlage mit einem Doppelschneckenextruder und einer derartigen Getriebeanordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme einer derartigen Aufbereitungsanlage
US10234013B2 (en) 2014-05-13 2019-03-19 Coperion Gmbh Gearbox assembly for a twin-screw extruder, treatment installation for material treatment comprising a gearbox assembly of this type, and method for the startup of a treatment installation comprising a gearbox assembly of this type
EP4166302A1 (de) * 2021-10-12 2023-04-19 Eisenbeiss GmbH Extrudergetriebe für die fertigung elektrischer batterien

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11115035A (ja) 1999-04-27
FR2767496B1 (fr) 2001-09-21
CH693061A5 (de) 2003-02-14
JP3430024B2 (ja) 2003-07-28
DE19736549C2 (de) 2003-05-08
FR2767496A1 (fr) 1999-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056032B1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
EP1047874B1 (de) Elektrische maschine mit getriebe
DE19736549C2 (de) Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder
DE3728171C2 (de)
DE3907633A1 (de) Stufenlos regelbarer hydrostatischer fahrantrieb
EP2134564A2 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
DE4140865A1 (de) Stufenlos einstellbares getriebe
WO2008128865A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2302518A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
WO1983002810A1 (en) Epicyclic gear
DE102004060991A1 (de) Steuerung eines Planetengetriebes mit einem Startergenerator im Nebenabtrieb durch Drehzahlsteuerung des Startergenerators
DE2853508A1 (de) Drehmomentenwandler
DE69104024T2 (de) Stufenloses Getriebe mit verstellbarer Pumpe.
EP0962298B2 (de) Getriebe für einen Doppelwellenextruder
EP0137406A1 (de) Vorrichtung zum regelbaren Antrieb grosser Massen
DE19621391B4 (de) Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE3444420A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen
DE102004051306B4 (de) Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
DE3325395A1 (de) Getriebeanlage, insbesondere fuer doppelschneckenextruder
DE60113339T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE833890C (de) Reibungsgetriebe
DE4003137A1 (de) Verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer walzenmuehlen
DE3114978A1 (de) Wechselgetriebe
DE102016209068A1 (de) Schaltbares Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ARNDT, HEINRICH, 86199 AUGSBURG, DE WEISS, TONI, DR., 81377 MUENCHEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right