DE3444420A1 - Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen

Info

Publication number
DE3444420A1
DE3444420A1 DE19843444420 DE3444420A DE3444420A1 DE 3444420 A1 DE3444420 A1 DE 3444420A1 DE 19843444420 DE19843444420 DE 19843444420 DE 3444420 A DE3444420 A DE 3444420A DE 3444420 A1 DE3444420 A1 DE 3444420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
motor
shaft
output
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843444420
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444420C2 (de
Inventor
Arnold 7312 Kirchheim Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843444420 priority Critical patent/DE3444420A1/de
Publication of DE3444420A1 publication Critical patent/DE3444420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444420C2 publication Critical patent/DE3444420C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/102Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/12Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements electric
    • B25J9/126Rotary actuators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von
  • Schwenkbewegungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen von Schwenkbewegungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1..
  • Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (0E-0S 33 03 555), bei der beidseitig des Motors symmetrisch ein Planetengetriebe angeordnet ist. Der z.B. als Drehstromasynchronmotor ausgebildete Motor ist dabei innerhalb des einen Gelenkteiles enthalten, wobei das Statorsystem des Motors fest mit diesem Gelenkteil verbunden ist, während das Rotorsystem relativ dazu für den Antrieb der beidseitigen Planetengetriebe und damit für den Schwenkantrieb des anderen Gelenkteiles drehbar ist. Das Rotorsystem hat einen sich über die gesamte Länge des Stators durchgehend erstreckenden Rotor. Dadurch bedingt ist das Justieren der beidseitigen Planetengetriebe, unabhängig von deren Ausbildung, sehr schwierig. Beide Getriebe müssen außerordentlich genau zusammengebaut sein. Nachteilig ist ferner, daß sich hierbei eine ungleichmäßige Lastverteilung ergibt. Denn das Lastmoment wirkt zunächst über ein Getriebe auf einer Seite auf beide Gelenkteile, und damit zunächst einseitig, bis auch das zweite Getriebe auf deranderen Achsseite unter Last steht. Dies führt zu Verspannungen der Gelenkteile und zu Torsionsbelastungen im Bereich des Motors und der Planetenge- triebe. Mit Rücksicht darauf hat man daher die Räder der Planetengetriebe schrägverzahnt, was aufwendig und teuer ist. Außer der ungleichmäßigen Lastverteilung ist nachteilig, daß die Montage, Justierung, sowie sonstigen Paßarbeiten bei dieser bekannten Vorrichtung außerordentlich aufwendig und daher teuer sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die zu einem automatischen Spielausgleich und zu gleichmäßiger Lastverteilung führt, wobei Montage, Justierung und sonstige Paßarbeiten wesentlich einfacher und billiger als bei der bekannten Vorrichtung sind.
  • Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dieser grundsätzliche Erfindungsgedanke besagt, daß der den jeweiligen Motorabtrieb und Antrieb des axial benachbarten Untersetzungsgetriebes bildende Teil des Motors - also entweder das Statorsystem bei demgegenüber feststehenden Rotorsystem oder das Rotorsystem bei demgegenüber feststehenden Statorsystem - aus zwei koaxialen, axial nebeneinander angeordneten und voneinander unabhängigen Abtriebsteilen - also. aus zwei axial benachbarten Statoren bzw. Rotoren - gebildet ist, die in ihrer Bemessung jeweils gleich sind, so daß nach wie vor die Symmetrie gewahrt ist. Mithin ist der Motorabtrieb - Stator oder Rotor -in zwei einzelne, gleich große und selbständige Hälften unterteilt. Dies führt automatisch zu einem Spielausgleich und zu gleichmäßiger Lastverteilung. Es liegt jeweils die antreibende Zahnflanke jedes beidseitigen Untersetzungsgetriebes immer an der entsprechenden gegenüberliegenden Zahnflanke des Zahnrades an, mit dem der Zahneingriff be- steht, so daß bereits im Augenblick des Starts von den beidseitigen Untersetzungsgetrieben jeweils exakt das gleiche Drehmoment übertragen werden kann> und nicht zunächst das eine Untersetzungsgetriebe unter Last steht und sich damit eine einseitige Belastung mit auszugleichendem Torsionsmoment ergibt, bis hiernach auch das andere Getriebe unter Last steht Aus diesen Gründen ergibt sich eine gleichmäßige Kraftü.bertragung.Dadurch entfällt die Gefahr etwaiger Verspannungen der Gelenkteile und etwaiger ungleicher Torsionsbelastungen. Getriebeseitig kann auf eine Schrägverzahnung verzichtet werden wodurch jedes Untersetzungsgetriebe wesentlich einfacher und billiger wird Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Ansprüchen 2 - 11 Durch die Lagerung des Wellenabschnittes innerhalb der Hohlwelle ist eine axial kompakte Anordnung geschaffen, so daß sich die Axialabmessungen nicht ändern Die Wellenlagerung innerhalb der Hohlwelle braucht allein etwaige Relativverdrehung beim Spielausgleich zwischen den beiden Untersetzungsgetrieben aufzunehmen. Die Druckausgleichsfeder bewirkt das beidseitige Anstellen der die jeweiligen Rotorwellen im Gelenkteil, der auch den Motor enthält; lagernden Wellenlager. Zugleich ist über die Druckausgleichsfeder ein Ausgleich der beiden Wellenlager gegeben. Die Kugel vermeidet eine etwaige Reibung und damit Torsionsbeanspruchung sowie Verschleiß.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegebene sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zur Erzeugung von Schwenkbewegungen.
  • Die nur schematisch gezeigte Vorrichtung dient als Gelenkantrieb oder Handantrieb zur Erzeugung von Schwenkbewegungen, z.B. für die Arme von Industrierobotern oder von Handhabungsgeräten oder auch für Fertigungseinrichtungen od. dgl..
  • Die Vorrichtung weist zwei Gelenkteile 10 und 50 auf, die um eine gemeinsame Schwenkachse 11 schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Zur Schwenklagerung beider Gelenkteile 10 und 50 aneinander dienen beidseitige Lager 12 und 13. Der jeweilige Außenring 14 bzw. 15 des Lagers 12 bzw.
  • 13 sitzt fest in einem Stirndeckel 20, 21 des einen Gelenkteiles 10, während der Innenring 16 bzw. 17 des jeweiligen Lagers 12 bzw. 13 fest auf einer Scheibe 18 bzw.
  • 19 sitzt, die fest mit dem anderen Gelenkteil 50 verbunden ist. DieserGelenkteil 50 ist etwa gabelförmig und nimmt zwischen seinen beidseitigen Wänden 51, 52 den anderen Gelenkteil 10 auf.
  • Dieser andere Gelenkteil 10 hat ein praktisch geschlossenes Gehäuse 22, das an beiden Stirnseiten mittels der Stirndeckel 20, 21 abgeschlossen ist und zwischen beiden Stirndeckeln 20, 21 verspannte, etwa achsparallele Wände 23 aufweist, die zusammen einen Innenraum 24 begrenzen.
  • In diesem Innenraum 24 des einen Gelenkteiles 10 ist ein Motor 25 enthalten, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Drehstromasynchronmotor gebildet ist. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbespiel besteht der Motor 25 dagegen z.B. aus einem pneumatischen oder hydraulischen Antriebsmotor, der ebenso wie der gezeigte Drehstromasynchronmotor ein äußeres Statorsystem 26 und ein inneres Rotorsystem 27 aufweist. Die Mittelachse des Motors 25 fällt mit der Schwenkachse 11 zusammen.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Statorsystem 26 fester Bestandteil des Gehäuses 22D relativ zu diesem also undrehbar. Dagegen ist das Rotorsystem 27 im Gehäuse 22 relativ zu diesem und zum Statorsystem 26 drehbar, wobei der Abtrieb des Motors 25 vom Rotorsystem 27 gebildet ist.
  • Bei einem anderen» nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind dagegen die Verhältnisse vertauscht. Das Rotorsystem ist relativ zum Gehäuse 22 fest während dessen Statorsystem relativ zum Gehäuse 22 und zum Rotorsystem umläuft Auch bei einem hydraulischen oder pneumatischen Motor können die Verhältnisse so beschaffen sein.
  • Auf beiden Axialseiten des Motors 25 ist jeweils ein Untersetzungsgetriebe 28 bzw. 28P angeordnet» das jeweils als Planetengetriebe ausgebildet ist» dessen Zentrum ebenfalls mit der Schwenkachse 11 zusammenfällt. Der Antrieb des jeweiligen Untersetzungsgetriebes 28» 28 2 erfolgt vom Motorabtrieb» hier also vom Rotorsystem 272 während der Abtrieb jedes Untersetzungsgetriebes 28» 282 auf den Gelenkteil 50 erfolgt» mit dem der abtreibende Getriebeteil fest verbunden ist.
  • Der Motorabtrieb» der wie erläutert entweder vom Rotorsystem 27 oder, in Umkehrung und nicht gezeigt» vom Statorsystem 26 erfolgen kann» ist aus zwei koaxialen» axial nebeneinander angeordneten und voneinander unabhängigen Abtriebsteilen 29 und 30 gebildet von denen jeder Abtriebsteil 29 und 30 unabhängig vom anderen das zugeordnete, axial benachbarte Untersetzungsgetriebe 28 bzw. 28 antreibt.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem der Motorabtrieb vom Rotorsystem 27 des Motors 25 gebildet ist, sind die beiden koaxialen Abtriebsteile 29 und 30 aus zwei axial nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängigen Rotoren 27a und 27b gebildet.
  • Wie ersichtlich, ist diesen beiden axialen, voneinander unabhängigen Rotoren 27a und 27b ein beiden gemeinsamer Stator 26a zugeordnet, der sich axial über die Summe der Längen beider Rotoren 27a, 27b erstreckt.
  • Die mit dem Rotor 27a feste Rotorwelle 31 ist zumindest teilweise und auf einem Abschnitt, der dem anderen, axial benachbarten Rotor 27b- zugewandt ist, als Hohlwelle 32 ausgebildet. Die am anderen Rotor 27b feste Rotorwelle 33 erstreckt sich mit einem Wellenabschnitt 34 in die Hohlwelle 32 hinein, in der sie mittels zweier Lager 35, 36 gelagert ist.
  • Ferner ist im Inneren der Hohlwelle 32 eine axiale Druckausgleichsfeder 37 aufgenommen, die sich mit einem Ende direkt an der Rotorwelle 31 abstützt und die mit ihrem anderen Ende über eine Kugel 38 am Stirnende der anderen Rotorwelle 33, und zwar des Wellenabschnittes 34 dieser, abgestützt ist. Die Lager 35, 36 dienen allein zur Lagerung für die Relativdrehung zwischen beiden Rotoren 27a und 27b, und zwar zum Spielausgleich. Die Druckausgleichsfeder 37 erzeugt eine in beide Richtungen der Schwenkachse 11 gerichtete Anstellkraft für beidseitige Lager 39 und 40, mittels denen die Rotorwelle 31 bzw. 33 im jeweiligen Stirndeckel 20 bzw. 21 des Gelenkteiles 10 umlaufend gelagert ist.
  • Die beiden als Planetengetriebe ausgebildeten Untersetzungsgetriebe 28, 28' sind völlig gleichartig ausgebildet und spiegelbildlich» bezogen auf die Symmetrieachse 41, angeordnet. Einzelheiten sind daher allein am Beispiel des in der Zeichnung linken Untersetzungsgetriebes 28 nachfolgend näher erläutert. Im Zentrum des Untersetzungsgetriebes 28 befindet sich ein zur Rotorwelle 31 koaxiales Sonnenrad 42, das fest mit der Rotorwelle 31 verbunden» beim gezeigten Ausführungsbeispiel direkt daran angearbeitet ist. Das Sonnen rad 42 bildet den Antrieb des Untersetzungsgetriebes 28. Es kämmt mit z.B. mehreren Planetenrädern 43, 44, die in einem mit einer Innenverzahnung 45 versehenen Hohlrad 46 umlaufen. Beide sind gleich in den Stirndeckel 20 eingearbeitet. Die Planetenräder 43, 44 sind Jeweils drehbar auf Bolzen 47, 48 gelagert» die fest an der Scheibe 18 angeordnet sind Die Scheibe 18 bildet den umlaufend angetriebenen Stegteil des Planetengetriebes, und dabei dessen Abtrieb.
  • Wird der Motor 25 erregt; so laufen die beiden Rotoren 27a und 27b in der einen oder anderen Richtung um» unter automatischem Spielausgleich Jeder Rotor 27a; 27b treibt dabei das axial benachbarte; zugeordnete Untersetzungsgetriebe 28 bzw 28' an Durch den Antrieb des Sonnenrades 42 werden die Planetenräder 43, 44 angetrieben» die auf ihren Bolzen 47, 48 und innerhalb der Innenverzahnung 45 des festen Hohlrades 46 umlaufen. Dies hat eine Antriebsbewegung der den Planetensteg oder Planetenradträger bildenden Scheibe 18 zur Folge, und zwar mit deutlicher Untersetzung ins Langsame. Aufgrund dessen wird der Gelenkteil 50 relativ zum anderen Gelenkteil 10 geschenkt.
  • Durch die Aufteilung des Rotorsystems 27 in zwei voneinander unabhängige einzelne, axial benachbarte Rotoren 27a und 27b ergibt sich eine gleichmäßige Lastverteilung.
  • Von weiterem Vorteil ist, daß die Montage, Justierung und die sonstigen Arbeiten bei dieser Vorrichtung auf diese Weise wesentlich einfacher und kostengünstiger sind.Ein besonderer Torsionsausgleich zwischen beiden Planetengetrieben entfällt, so daß diese wesentlich einfacher und billiger werden.
  • Die Montage ist deswegen besonders einfach, weil bei der Vorrichtung automatisch ein Spielausgleich erfolgt. Außerdem ist gewährleistet, daß bei beiden Untersetzungsgetrieben 28, 28' jeweils die antreibende Getriebeflanke des Sonnenrades immer an entsprechender gegenüberliegender Zahnradflanke anliegt, so daß bei Start des Motors 25 von beiden Untersetzungsgetrieben 28 und 28' dasselbe Drehmoment übertragen wird. Die Kraftübertragung erfolgt daher gleichmäßiger. Die beiden Lager 35, 36 sind als umlaufende Lager nicht belastet. Sie dienen vielmehr allein dazu, eine Relativdrehung beim Spielausgleich zwischen den beiden Untersetzungsgetrieben 28, 28' vorzunehmen. Mittels der Druckausgleichsfeder 37 werden die beidseitigen Lager 39, 40 angestellt, wobei auch diesbezüglich ein Axialausgleich erreicht ist. Im Falle eines Torsionsausgleiches muß zuerst von der angetriebenen Seite das Torsionedrehmoment überwunden werden, bis das andere Untersetzungsgetriebe anliegt, was bei kurzer und schneller Rotationszeit zum Vorteil wird.
  • - - Leerseite -

Claims (11)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur Erzeugung von Schwenkbewegungen, insbesondere für die Arme von Industrierobotern oder Handhabungsgeräten oder für Fertigungseinrichtungen od. dgl., mit zwei um eine gemeinsame Schwenkachse (11) schwenkbeweglich verbundenen Gelenkteilen (10, 50)> von denen der eine (10) im Inneren (24 einen aus einem Statorsystem (26) und einem Rotorsystem (27) bestehenden Motor (25) enthält, dessen Mittelachse mit der Schwenkachse (11) zusammenfällt1 und mit auf beiden Axialseite des den Motorabtrieb bildenden Statorsystems (26) oder Rotorsystems (27) angeordneten Untersetzungsgetrieben (28> 28'), deren Antrieb vom Motorabtrieb erfolgt und deren Abtrieb mit dem anderen Gelenkteil (50) fest verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Motorabtrieb aus zwei koaxialen, axial nebeneinander angeordneten und voneinander unabhängigen Abtriebsteilen (29, 30) gebildet ist, von denen jeder Abtriebsteil (29, 30) unabhängig vom anderen das zugeordnete, axial benachbarte Untersetzungsgetriebe (28, 28') an treibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Motorabtrieb vom Rotorsystem (27) des Motors (25) gebildet ist und daß die beiden koaxialen Wbtriebsteile (29, 30) aus zwei -axial nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängigen Rotoren (27a, 27b) gebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß den beiden axialen, voneinander unabhängigen Rotoren (27a, 27b) ein beiden gemeinsamer Stator (26a) zugeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im axialen Zwischenraum zwischen beiden Rotoren (27a, 27b), insbesondere zwischen deren beiden Rotorwellen (31, 33),eine axiale Druckausgleichsfeder (37) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Druckausgleichsfeder (37) mit einem Ende am einen Rotor t27a), insbesondere dessen Rotorwelle (31), und mit ihrem anderen Ende über eine Kugel (38) am anderen Rotor (27b), insbesondere dessen Rotorwelle (37), abgestützt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rotoren welle (31) des einen Rotors (27a) zumindest teilweise und auf einem Abschnitt, der dem anderen axial benachbarten Rotor (27b) zugewandt ist, als Hohlwelle (32) ausgebildet ist, in der ein Wellenabschnitt (34) der Rotorwelle (33) des anderen Rotors (27b) aufgenommen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Wellenabschnitt (34) mittels mindestens einem Lager (35, 36) innerhalb der Hohlwelle (32) gelagert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Druckausgleichsfeder (37), ggf. auch deren Kugel (38), im Inneren der Hohlwelle (32) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a -.
    d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Motor (25) aus einem Drehstromasynchronmotor gebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden, jeweils einem Abtriebsteil (29, 30), insbesondere einem Rotor (27a, 27b), zugeordneten Untersetzungsgetriebe (28, 28') jeweils als Planetengetriebe ausgebildet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß jeder Abtriebsteil (29,30), insbesondere Rotor (27a, 27b), ein koaxiales Sonnenrad (42) antreibt, das mit mindestens einem Planetenrad (43, 44) kämmt, welches in einem fest mit dem den Motor (25) enthaltenden Gelenkteil (10) verbundenen Hohlrad (46) umläuft, wobei das mindestens eine Planetenrad (43, 44) an einem den Abtrieb bildenden Stegteil (18) drehbar gehalten ist, der fest mit dem anderen Gelenkteil (50) verbunden ist.
DE19843444420 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen Granted DE3444420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444420 DE3444420A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444420 DE3444420A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444420A1 true DE3444420A1 (de) 1986-06-05
DE3444420C2 DE3444420C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=6251992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444420 Granted DE3444420A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444420A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219411A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-22 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Getriebemotor für den gleichzeitigen Antrieb zweier Organe
US4949586A (en) * 1988-11-07 1990-08-21 Intelmatic Corp. Actuator swing arm mechanism
WO1993011914A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Robot and robot actuator module therefor
EP0631367A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-28 Hughes Aircraft Company Integrierte spielfreie Motor-Getriebe-Einheit
WO1995024761A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Gründl und Hoffmann GmbH Gesellschaft für elektrotechnische Entwicklungen Elektromotor
DE19630325A1 (de) * 1995-07-28 1997-03-06 Imasen Denki Seisakusho Inuyam Motorbetätigte Sitzverstellvorrichtung
US5669269A (en) * 1993-10-27 1997-09-23 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Joint driving structure for industrial robot
EP0945965A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Nissan Motor Co., Ltd. Motor/generator
EP0945963A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Nissan Motor Co., Ltd. Motor/Generator
EP0945964A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Nissan Motor Co., Ltd. Motor/Generator
EP1087498A2 (de) * 1999-09-27 2001-03-28 Nissan Motor Co., Ltd. Motor-Generator mit getrennten Kernteilen
US6316858B1 (en) 1997-05-06 2001-11-13 Notetry Limited Motor
EP1233500A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Chun-Pu Hsu Trommelmotor mit Innenzahnrad
EP1868283A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Alcatel Lucent Elektrischer Motor mit einem Planetengetriebe
EP2775165A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Audi Ag Elektromechanischer Dämpfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606807B2 (de) * 1976-02-20 1980-05-29 Walter Dipl.-Ing. 8080 Emmering Rappenglueck Elektromotor zum beidseitigen Abtrieb
DE3303555A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Müller, Arnold, 7312 Kirchheim Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606807B2 (de) * 1976-02-20 1980-05-29 Walter Dipl.-Ing. 8080 Emmering Rappenglueck Elektromotor zum beidseitigen Abtrieb
DE3303555A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Müller, Arnold, 7312 Kirchheim Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219411A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-22 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Getriebemotor für den gleichzeitigen Antrieb zweier Organe
US4949586A (en) * 1988-11-07 1990-08-21 Intelmatic Corp. Actuator swing arm mechanism
WO1993011914A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Robot and robot actuator module therefor
US5355743A (en) * 1991-12-19 1994-10-18 The University Of Texas At Austin Robot and robot actuator module therefor
EP0631367A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-28 Hughes Aircraft Company Integrierte spielfreie Motor-Getriebe-Einheit
US5430361A (en) * 1993-06-14 1995-07-04 Hughes Aircraft Company Integrated anti-backlash gearhead motor
US5669269A (en) * 1993-10-27 1997-09-23 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Joint driving structure for industrial robot
WO1995024761A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Gründl und Hoffmann GmbH Gesellschaft für elektrotechnische Entwicklungen Elektromotor
US5770904A (en) * 1994-03-08 1998-06-23 Grundl Und Hoffman Gmbh Gesellschaft Fur Elektrotechnische Entwicklungen Electric motor
DE19630325A1 (de) * 1995-07-28 1997-03-06 Imasen Denki Seisakusho Inuyam Motorbetätigte Sitzverstellvorrichtung
DE19630325C2 (de) * 1995-07-28 2001-03-15 Imasen Denki Seisakusho Inuyam Motorbetätigte Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US6316858B1 (en) 1997-05-06 2001-11-13 Notetry Limited Motor
EP0945964A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Nissan Motor Co., Ltd. Motor/Generator
EP0945963A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Nissan Motor Co., Ltd. Motor/Generator
EP0945965A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Nissan Motor Co., Ltd. Motor/generator
EP0945964A3 (de) * 1998-03-25 2002-11-27 Nissan Motor Co., Ltd. Motor/Generator
EP0945965A3 (de) * 1998-03-25 2002-11-27 Nissan Motor Co., Ltd. Motor/generator
EP0945963A3 (de) * 1998-03-25 2002-11-27 Nissan Motor Co., Ltd. Motor/Generator
EP1087498A2 (de) * 1999-09-27 2001-03-28 Nissan Motor Co., Ltd. Motor-Generator mit getrennten Kernteilen
EP1087498A3 (de) * 1999-09-27 2003-09-03 Nissan Motor Co., Ltd. Motor-Generator mit getrennten Kernteilen
EP1233500A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Chun-Pu Hsu Trommelmotor mit Innenzahnrad
EP1868283A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Alcatel Lucent Elektrischer Motor mit einem Planetengetriebe
EP2775165A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Audi Ag Elektromechanischer Dämpfer
US9080649B2 (en) 2013-03-08 2015-07-14 Audi Ag Electromechanical damper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3444420C2 (de) 1992-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180748B1 (de) Planetengetriebe
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
EP0981697B1 (de) Planetengetriebe
EP0870126A1 (de) Planetengetriebe
DE19525831A1 (de) Planetengetriebe
DE3444420A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen
DE2628387C3 (de) Leistungsverzweigendes Getriebe
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
DE2601244C2 (de) Trommelantrieb, insbesondere für eine Seilwinde
DE2734487A1 (de) Konzentrisches untersetzungsgetriebe mit mehreren getriebezuegen
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
EP0432349B1 (de) Getriebe
DE4325403A1 (de) Verspannungsprüfstand
EP0622544B1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
DE3941719A1 (de) Umlaufgetriebe
DE3346219C2 (de)
DE1960503A1 (de) Mechanisches Getriebe
EP0679495B1 (de) Getriebe für Doppelschnecken-Extruder
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
DE3600494C2 (de)
DE2910602A1 (de) Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe
DE3643613A1 (de) Axialantrieb
DE102009026780A1 (de) Planetengetriebeanordnung
EP0372498B1 (de) Drehmoment-Übertragungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee