DE930913C - Ferngesteuerter Stellmotor - Google Patents

Ferngesteuerter Stellmotor

Info

Publication number
DE930913C
DE930913C DES4532D DES0004532D DE930913C DE 930913 C DE930913 C DE 930913C DE S4532 D DES4532 D DE S4532D DE S0004532 D DES0004532 D DE S0004532D DE 930913 C DE930913 C DE 930913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote
servomotor
remote controlled
controlled
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4532D
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Buron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4532D priority Critical patent/DE930913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930913C publication Critical patent/DE930913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/123Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators with fluid-operated stops

Description

  • Es kann für viele - Zwecke vorteilhaft sein, ein ferngesteuertes verstellbares Gerät aus einer bestimmten Arbeitsstellung in eine Ruhestellung zurückführen zu können, dabei aber die Weiterführung dies verstellbaren Gerätes über die Ruhestellung hinaus in eine andere Arbeitsstellung, die z. B. seineandere Arbeitsweise des zu beeinflussenden Gerätes, z. B. eines elektrischen Schnellreglers bewirkt, von einem besonderen willkürlichen Kommando abhängig zu machen.
  • Dies wird durch einen ferngesteuerten, mit dem verstellbaren Gerät gekuppelten Stellmotor mit zwei Endstellungen ermöglicht, der :erfindungsgemäß eine Zwischenstellung einnehmen kann, in welcher er durch .einen ebenfalls ferngesteuerten, ausrÜckbaren Anschlag festgehalten wird.
  • An Hand des in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels seien die Merkmale der Erfindung erläutert.
  • In :einem gemeinsamen Zylinder i gleiten. zwei-Kolben 2, 3, die durch ein Verbindungsstück ¢ starr miteinander verbunden :sind. In dem Verbindungsstück befindet ;sich eine Sperrnut 5, in welche ein ausrückbarer Sperranschlag 6Engreift. Das Verbindungsstück ist mit einer Zahnreihe 7 versehen und treibt ein Zahnrad 8 an, dessen Welle 9 mit dem aus der Ferne zu verstellenden Gerät gekuppelt ist.
  • Der Zustrom dies Druckmittels zu den Kolbenkammern i o, i i wird durch Fernsteuerorgane 12, 13 gesteuert. Der Sperranschlag 6 wird durch das gleiche Druckmittel betätigt wie die Antriebskolben 2, 3. Auch die Fernsteuerung des zugehörigen Absperrorgans i ¢ ist gleichartig (elektrisch; hydraulisch, pneumatisch) mit derjenigen der vor den Kolbenkammern angeordneten Absperrorgane. Im vorliegenden Fall :sind sowohl für die beiden Stellmotorkolben wie auch für den Sperranschlag elektromagnetisch betätigte Ventile als Fernsteuerorgane vorgesehen. Eines von diesen, und zwar das Fern:steuerorgan 14, ist im Schnitt dargestellt.
  • jedes der Fernsteuerorgane 12, 13, i q. besitzt einen Anschlußstutzen 15 zur Verbindung mit der Druckmittelquelle. Wird durch Erregung der Elektromagnetspule, beispielsweise des ferngesteuerten Ventils i q. der Ventilteller 17 entgegen denn Druck seiner Rückstellfeder nach unten bewegt, so strömt das Druckmittel aus der Kammer 16, die mit der Druckmittelquelle in Verbindung steht, durch einen Verbindungskanal 18 in den Raum i 9 und hiebt den Sperranschlag 6 an, so daß eine Weiterbewegung des Stellmotors über den Anschlag hinaus möglich ist. Die Druckkammer i9 ist durch eine mit dem Sperranschlag 7 verbundene Membran 20 abgeschlossen.
  • Bei den Fernsteuerorganen 12, 13 führt der von dem Absperrorgan freizugebende Verbindungskanal 28 unmittelbar in die Kolbenkammer io bzw. i i. An der Eintrittsstelle in die Kolbenkammer besitzt der Kanal 28 zweckmäßig eine Verengung 29.
  • Befinden isich die beiden Kolben am rechten Ende des Zylinders, so daß das Volumen der Kolb:enkammer i i ein Minimum beträgt, und wird dass ferngesteuerte Absperrorgan 13 durch einen Kommandoimpuls geöffnet, -so strömt Druckmittel in die Kammer i i und treibt den Kolben 3 und damit auch die Teile 2 und q. bis an den ausrückbaren Anschlag 6. In Fig. i ist der Stellmotor in seiner Mittelstellung, in welcher der -Sperranschlag 7 gerate zur Wirkung kommt, dargestellt. In dieser Stellung wird die Anordnung festgehalten, bis durch Abgabe. eines besonderen Kommandos der Sperranschlag 6 ausgerückt wird, .so daß sich der Stellmotor in !seine -entgegengesetzte Endstellung bewegen kann.
  • Die Begrenzung der Bewegung des Stellmotors mittels des ausrückbaren Anschlages 6 ist bei der als Ausführungsbeispiel angegebenen Anordnung nur für eine Bewegungsrichtung vorgesehen. Der Stellmotor läßt sich aber, wie ohne weiteres ersichtlich ist, durch entsprechende Anordnung mehrerer Sperrnuten in dem Verbindungsstück q. bzw. den Kolben 2, 3 und mehrerer ferngesteuerter Sperranschläge auch so ausbilden, daß ein Festhalten des Stellmotors- in der Mittelstellung auch bei beiden Bewegungsrichtungen möglich ist.
  • Zum Zweck der Rückmeldung der jeweiligen Stellung kann mit dem 'Stellmotor ein Meldeschalter 25 gekuppelt sein. Die Kupplung erfolgt besonders vorteilhaft über ein Zahnrad 26, das mit dem Zahnrad 8 zusammenarbeitet. Auf der Welle des Zahnrades 26 können eine oder mehrere bewegliche Kontaktanordnungen 27 angeordnet !sein, die mit ortsfesten Meldekontakten 3o zusammenwirken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ferngesteuerter Stellmotor mit zwei Endstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Zwischenstellung :einnehmen kann, in welcher er durch einen ebenfalls ferngesteuerten, ausrückbaren Anschlag festgehalten wird.
  2. 2. Ferngesteuerter Stellmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einem Verbindungsstück zwischen zwei in einem gemeinsamen Zylinder -gleitend angeordneten Kolben leine Sperrnut befindet, in welche der ferngesteuerte Sperranschlag eingreift.
  3. 3. Ferngesteuerter Stellmotor nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperranschlag durch das gleiche Druckmittel betätigt wird wie der Antriebskolben und daß die Fernsteuerung des bzw. der ihm zugeordneten Ahsperrorgane gleichartig (-elektrisch, hydraulisch, pneumatisch) ist mit derjenigen des bzw. der vor der bzw. den Kolbenkammern angeordneten Absperrorgane. q.. Ferngesteuerter Stellmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stellmotor zur Rückmneldung seiner jeweiligen Stellung ein Meldeschalter, vorzugsweise über einen Zahntrieb, gekuppelt ist.
DES4532D 1938-08-27 1938-08-27 Ferngesteuerter Stellmotor Expired DE930913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4532D DE930913C (de) 1938-08-27 1938-08-27 Ferngesteuerter Stellmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4532D DE930913C (de) 1938-08-27 1938-08-27 Ferngesteuerter Stellmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930913C true DE930913C (de) 1955-07-28

Family

ID=7470762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4532D Expired DE930913C (de) 1938-08-27 1938-08-27 Ferngesteuerter Stellmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930913C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098365B (de) * 1955-05-13 1961-01-26 Jean Louis Gratzmuller Vorrichtung zum Entriegeln eines durch Fluessigkeitsdruck entgegen einer Rueckholkraft in eine vorgegebene Stellung gebrachten und in dieser Stellung gehaltenen Kolbens eines hydraulischen Druckzylinders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098365B (de) * 1955-05-13 1961-01-26 Jean Louis Gratzmuller Vorrichtung zum Entriegeln eines durch Fluessigkeitsdruck entgegen einer Rueckholkraft in eine vorgegebene Stellung gebrachten und in dieser Stellung gehaltenen Kolbens eines hydraulischen Druckzylinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910858C (de) Vorgesteuertes Durchflussventil
DE762584C (de) Durch ein Hilfsventil gesteuertes Vierwegventil
DE713595C (de) Hydraulische Fernsteuerung
DE763381C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Dreiwegeventil
DE1131626B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Raub- und Setzvorganges von hydraulischen Strebausbaurahmen
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE930913C (de) Ferngesteuerter Stellmotor
DE587558C (de) Einrichtung zur Erzielung einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr mit Ein-schaltung eines unter den Druecken der Druckmittelleitungen stehenden Hilfskolbens
DE1024767B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Vierwegeventil
DE922211C (de) Druckmittelstellmotor
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE552640C (de) Umsteuerventil
DE363973C (de) Schwungradlose Kolbenmaschine
DE939856C (de) Druckmittelsteuerung mittels Kolbenschieber
DE1096139B (de) Absperr- und Regelventil
DE893982C (de) Ventil fuer stroemende Mittel bei elektrischen Schaltern, insbesondere Druckgasschaltern
DE2156695A1 (de) Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
DE387991C (de) Regler, bei dem die Betaetigung der Reglerspindel durch Klinkenschaltgetriebe bewirkt wird
DE1103704B (de) Steuer- oder Mehrwegeventil
DE1262709B (de) Durchgangsventil mit Vorsteuerung
DE397515C (de) Steuerung fuer Wassersaeulenmaschinen
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE850959C (de) Regelanlage
AT299654B (de) Hydraulischer Vorschubantrieb für den Schlitten von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehmaschinen
DE2357604A1 (de) Steuerung, insbesondere fuer einen pneumatik-schubkolbenmotor