DE2156695A1 - Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil - Google Patents

Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil

Info

Publication number
DE2156695A1
DE2156695A1 DE2156695A DE2156695A DE2156695A1 DE 2156695 A1 DE2156695 A1 DE 2156695A1 DE 2156695 A DE2156695 A DE 2156695A DE 2156695 A DE2156695 A DE 2156695A DE 2156695 A1 DE2156695 A1 DE 2156695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring spindle
control
control device
housing
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2156695A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckehart Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo H and L Hydraulic GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Lammle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Lammle GmbH and Co KG filed Critical Hartmann and Lammle GmbH and Co KG
Priority to DE2156695A priority Critical patent/DE2156695A1/de
Publication of DE2156695A1 publication Critical patent/DE2156695A1/de
Priority to JP57188766A priority patent/JPS6028619B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/12Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which both the controlling element and the servomotor control the same member influencing a fluid passage and are connected to that member by means of a differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/36Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission in which a servomotor forms an essential element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • B23Q5/404Screw bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung mit einer Meßspindel und einem Mitlaufteil (Zusatz zu Patent .........
  • Patentanmeldung P 20-62 134.5) Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung mit einer in einem Steuergehäuse in axialer Richtung verschiebbar geführten Meßspindel und einem Mitlaufteil, das mit einem Arbeitszylinder zusammenarbeitet, wobei eine Druckleitung über Steuerkanäle mit den beiden Druckkammern des Arbeitszylinders in Abhängigkeit der Drehwinkelstellung der Meßspindel und der Lage des Mitlaufteiles verbindbar ist und die Meßspindel mit in den Steuerkanälen angeordneten Steuerventilen zusammenarbeitet.
  • Mit der Vorrichtung nach dem Hauptpatent wird eine große Nachstellgenauigkeit erreicht, ohne daß bei der Fe,rtigung zu enge Toleranzen in Kauf genommen werden müssen.
  • Wird jedoch der Mitlaufteil durch zu starke Gegenkräfte bei Überlastung in seiner Bewegung blockiert, so kann es zu erheblichen Be$chädigungen bzw. zur Zerstörung der Vorrichtung oder eines anderen Teiles kommen.
  • Zur Vermeidung solcher Bteschädigungen bei Überlastung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Meßspindel ein Schaltorgan aufweist und in den Weg des Schaltorgans mit Endschaltern verbundene Betätigungsglieder ragen, In einfacher und besonders vorteilhafter Weise ist als Schaltorgan der Bund der Meßspindel ~vorgesehen, der über seine Stirnseiten auf die Betätigungsstifte für die Steuerventile einwirkt. Dazu kann der Bund schräge Flächen aufweisen und die Betätigungsglieder sind als das Steuergehäuse durchdringende Stifte ausgebildet, die bei der Axialbewegung der Meßspindel und damit des Bundes senkrecht zur Meßspindel verschiebbar sind. Zweckmäßig sind zwei Betätigungsglieder symmetrisch zur Neutralstellung des Bundes parallel nebeneinander aus dem Gehäuse herausgeführt, die Endschalter sind außerhalb des Gehäuses angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Längsschnitt durch einen Teil der Steuervorri-chtung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Eine Meßspindel 4 ist in einem Steuergehäuse 13 drehbar und axial verschiebbar'gelagert, sie wird an einem Ende durch einen Schrittmotor 14 oder dergl. angetrieben und weist an ihrem anderen Ende ein Gewinde 7 auf, mit dem sie in einem Kolben 10 schraubbar ist, der im Arbeitszylinder 2 zwischen Druckkammern 11,12 hin- uVd herbewegbar ist. Im Steuergehäuse 13 sind Steuerventile 17 bis 20 angeordnet, die Steuerkanäle freigeben bzw. abschließen. Sie, werden über einen an der Bdeßspindel. 4 angebrachten Bund 15 unter Zwischenschaltung von Betätigungsstiften 32 bis 35 in ihrer Stellung beeinflußt.
  • Dreht der in der Regel numerisch gesteuerte Sclirittmotor 14 die Meßspindel 4, so schraubt sich die Meßspindel 4 im zunächst stillstehenden Kolben 10 z.i,,.
  • nach rechts und die Steuerventile 18,19 werden über den Bund 15- geöffnet. Dadurch gelangt Dru,ckflüssigkeit von der Druckleitung 21 her über das Steuerventil 19 in den Steuerkanal 28 und von hier aus in die Druckkammer 12 des Arbeitszylinders 2, so daß der Kolben10 nach links geschoben wird, der damit die Meßspindel 4 mitnimmt und den Bund 15 in seine Neutralstellung zurückführt, sobald die entsprechende Drehbewegung des Schrittmotors 14 aufhört= die Kolbenstange 1 wird genau die Bewegung ausführen, die durch die Bewegung des Schrittmotors 14 vorgegeben ist, die Belastungsmöglichkeit hängt ~allein- ab vom Druck des Mediums und den --Größenverhältnissen. Dreht der Schrittmotor 14 in der anderen Richtung, so werden über den Bund 15 die Steuerventile 17,20 geöffnet, #der Kolben 10 wird sich nach rechts bewegen.
  • Treten nunmehr der Verschiebebewegung der Kolbenstange 1 zu große Kräfte entgegen, liegt also eine Überlastung vor, so stimmen-die Wege des Bundes 15 und des Kolbens 10 nicht mehr überein, bei festgehaltenem Kolben 10 wird sich der Bund 15 weiterbewegen.
  • Um für diesen Fall Zerstörungen an der Vorrichtung, am Werkstück, an den Werkzeugen oder dergl. zu vermeiden, sind außerhalb des Steuergehäuses 13 Endschalter 106,107 angeordnet und das Steuergehäuse 13 wird von zwei Betätigungsgliedern 108,109 durchdrungen, die als Stifte ausgebildet sind und durch einen Stopfen 710 Q führen. Als Schaltorgan 111 dient der Bund t5, der auf seiner den Betäti0#ungsgliede,rn 1Q8,109 zugewandten Seite schräge Flächen 112,113 aufweist. Bei der Axialbewegung der Meßspindel 4 werden diese schrägen Flächen gegen die Stifte laufen und diese senkrecht zur Meßspindel 4 bewegen, so daß die Endschalter 106,107 entsprechend betätigt werden. Die Betätigung führt gegebenenfalls zur Abschaltung oder zum Rücklauf z.B.
  • des-Schrittmotors 14. Der Abschaltzeitpunkt läßt sich leicht durch die Anordnung der Betätigungsglieder 108, 109 bzw. die Ausbildung des Bundes 15 festlegen.
  • Anstatt mechanisch betätigter Endschalter können auch Endschalter anderer Art, z.-B. induktive' Schalter, eingesetzt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Zerstörungen infolge Überlastungen in einfacher Weise ausgeschlossen sind und sich entsprechende Vorrichtungen auch nachträglich mit einer solchen Sicherheitsschaltung versehen lassen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    @ Steuervorrichtung mit einer in einem Steuergehäuse in axialer Richtung verschiebbar geführten Meßspindel und einem Mitlaufteil # das mit einem Arbeitszylinder zusammenarbeitet, wobei eine Druckleitung über Steuerkanäle mit den beiden Druckkammern des ~Arbeitszylinders in Abhängigkeit der Drehwinkelstellung der Meßspindel und der Lage des Mitlaufteiles verbindbar ist und die Meßspindel mit in den, Steuerkanälen angeordneten Steuerventilen zusammenarbeitet nach Patent n e (Patentanmeldung P 20 62 134.5)> dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspindel (4) ein Schaltorgan (111) aufweist und in den Weg des Schaltorgans (111)mit Endschaltern (106,107) verbundene Betätigungsglieder (108,109) ragen.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltorgan (111) ein Bund (15) der Meßspindel (4) vorgesehen ist, der über seine Stirnseiten auf Betätigungsstifte (32 bis 35) der Steuerventile (17 bis 20) einwirkt.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (15)' schräge Flächen (112,113) aufweist und die Betätigungsglieder (108, 109) als das Steuergehäuse (13) durchdringende Stifte ausgebildet sind, die bei der Axialbewegung ~der Meßspindel (4) senkrecht zu dieser verschiebbar sind,
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Betätigungsglieder (108>109), symmetrisch zur Neutralstellung des Bundes (15) parallel nebeneinander aus dem Gehäuse (13) herausgeführt sind und die außerhalb des Gehäuses (13) vorgesehenen Endschalter (i06,107) betätigen.
  5. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder (108,109) außer in Bohrungen im Steuergehäuse (13) in Bohrungen in einem Stopfen (110) geführt sind.
    L e e r s e e
DE2156695A 1971-11-15 1971-11-15 Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil Withdrawn DE2156695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156695A DE2156695A1 (de) 1971-11-15 1971-11-15 Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
JP57188766A JPS6028619B2 (ja) 1971-11-15 1982-10-27 位置設定装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156695A DE2156695A1 (de) 1971-11-15 1971-11-15 Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
JP57188766A JPS6028619B2 (ja) 1971-11-15 1982-10-27 位置設定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156695A1 true DE2156695A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=32683295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156695A Withdrawn DE2156695A1 (de) 1971-11-15 1971-11-15 Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6028619B2 (de)
DE (1) DE2156695A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305506A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Paul Pleiger Maschinenfabrik, 5810 Witten Betaetigungszylinder mit steuerung
EP0143740A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-05 Albe S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bearbeitungseinheiten einer automatischen Werkzeugmaschine
US4633759A (en) * 1982-02-06 1987-01-06 Hartmann & Lammle Gmbh & Co. Hydraulic pivot drive

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02227794A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Kubota Ltd 自動販売機のシロップポンプ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633759A (en) * 1982-02-06 1987-01-06 Hartmann & Lammle Gmbh & Co. Hydraulic pivot drive
DE3305506A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Paul Pleiger Maschinenfabrik, 5810 Witten Betaetigungszylinder mit steuerung
EP0143740A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-05 Albe S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bearbeitungseinheiten einer automatischen Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5981034A (ja) 1984-05-10
JPS6028619B2 (ja) 1985-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840831C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE762584C (de) Durch ein Hilfsventil gesteuertes Vierwegventil
DE2056066B2 (de) Abschalteinrichtung für die hydraulische Hilfskraft bei einer Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE1928855A1 (de) Hubvorrichtung,insbesondere fuer Farbspritzanlagen
DE2156695A1 (de) Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
DE2062134C3 (de) Steuervorrichtung mit einer mit einem Kolben eines Arbeitszylinders verbundenen MeßspindeL
DE1104278B (de) Hydraulische Steuerung
DE1028841B (de) Mehrwegeumschaltventil mit besonderer Druckentlastung
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
DE832820C (de) Mehrwegeventil zum Steuern von Druckmittel-Arbeitsmaschinen
DE1550462B2 (de)
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
AT299654B (de) Hydraulischer Vorschubantrieb für den Schlitten von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehmaschinen
DE3909433A1 (de) Elektrohydraulische stelleinrichtung
DE1046968B (de) Steuerschieber, insbesondere fuer Pressenantriebe
DE1576069C (de) Anlage fur die Steuerung hydraulischer Stellmotoren
DE511569C (de) Hydraulische Steuerung des Schlittens fuer Werkzeug-, besonders fuer Schleifmaschinen
DE852959C (de) Hydraulisches Getriebe, insbesondere fuer Schiffsruderanlagen
DE1775798C3 (de) Mehrwege- oder Steuerventil mit Druckmittelantrieb und Hilfskolben
DE930913C (de) Ferngesteuerter Stellmotor
DE862097C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Ruderanlagen von Schiffen od. dgl.
DE2032094C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor, mit in den Arbeitsstellungen arretierbarem Steuerschieber V

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2153506

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal