DE1928855A1 - Hubvorrichtung,insbesondere fuer Farbspritzanlagen - Google Patents

Hubvorrichtung,insbesondere fuer Farbspritzanlagen

Info

Publication number
DE1928855A1
DE1928855A1 DE19691928855 DE1928855A DE1928855A1 DE 1928855 A1 DE1928855 A1 DE 1928855A1 DE 19691928855 DE19691928855 DE 19691928855 DE 1928855 A DE1928855 A DE 1928855A DE 1928855 A1 DE1928855 A1 DE 1928855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
pneumatic
working
passage
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928855
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Braun
Erich Henke
Karl Scholl
Rudolf Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691928855 priority Critical patent/DE1928855A1/de
Priority to GB26249/70A priority patent/GB1294505A/en
Priority to CH821570A priority patent/CH526997A/de
Priority to JP45047275A priority patent/JPS4924971B1/ja
Priority to US00043016A priority patent/US3735669A/en
Priority to SE7007656A priority patent/SE377665B/xx
Priority to BE751444D priority patent/BE751444A/xx
Priority to AT503470A priority patent/AT305472B/de
Priority to FR7020644A priority patent/FR2045885A1/fr
Publication of DE1928855A1 publication Critical patent/DE1928855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/02Servomotor systems with programme control derived from a store or timing device; Control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)

Description

He 12
Anmelder: Herr Erich Henke, Stuttgart, Immenhoferstr. 19
"Hubvorrichtung insbes· für Farbspritzanlagen"
Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung, wie sie beispielsweise für Farbspritzanlagen Verwendung findet, mit denen größere Objekte,die ausladende Gliederung aufweisen, bei denen die Spritzpistole über größere Flächen streichen muß, behandelt werden sollen«
Es ist dabei notwendig, daß von einem Steuerpult aus oder aber auch von einer Programmsteuerung die Spritzpistole an der Hubvorrichtung einen festgelegten Hubbereich bestreicht, oder aber von Hand wahlweise steuerbar ist.
Es sind bereits verschiedenartige Hubvorrichtungen für Farbspritzanlagen bekannt geworden, die sich meist mechanischer Mittel bedienen wie z.B. des Kettenantriebes oder aber des Systemen des Drillbohrers.
Bei all diesen bekannten Vorrichtungen sind umfangreiche Hilfsmittel notwendig, um den Hub in «inen bestimmten Bereich legen zu kennen.
Nachteilig ist bei den bekannten Vorrichtungen auch noch, daß im Bereiche der Hubvorrichtung elektrisch· Hilfsmittel angeordnet sein müsset, die dann den strengen Ex-Schutzbe-Stimmungen der Elektrotechnik gehorchen müssen.
- 2 00 9 886/0806
Die Erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, eine Hubvorrichtung insbesondere für Farbspritzanlagen zu schaffen, bei der ein Hubbereich an jeder Stelle der Gesamthubbahn einstellbar ist und bei der auch der Hub wahlweise von Hand bei besonderen Objekten frei einstellbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die möglichst wenig mechanische Hilfsmittel zum Einsatz bringt, damit die Hubvorrichtung einfach und preiswert aufbaubar ist·
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen vollkommenen Ex-Schutz dadurch zu erreichen, daß elektrische Hilfsmittel im Bereiche der Hubvorrichtung und auch an den Zusatzteilen nicht angewendet werden müssen·
Mit der Erfindung lassen sich auch, größere Hublängen beherrschen·
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Vorrichtung aus einer Kombination der folgenden Teile besteht:
a ein hydraulisch betätigbares Arbeitshubteil, welches die Spritzpistole trägt, gleitet auf einer am Grundgestell festangeordneten Führungsstange, die auch den Arbeitskolben trägt. Am Grundgestell ist
b ein pneumatisches Hubsteuerteil angeordnet, welches von einem
c Meßmittel mit pneumatischem Abgriff als Einstellteil für die Größe des Hubes und die Lage des Hubbereiches beeinflußbar ist,
009886/0806
d pneumatisch-hydraulische Umsetzerventile liegen zwischen Meßmittel und hydraulisch antreibbarem Arbeitshubteil und sorgen dafür, daß die pneumatischen Impulse in hydraulische umsetzbar sind, wodurch dann das Ärbeitshubteil entsprechend an der Hubvorrichtung bewegbar ist.
Nach der Erfindung ist ein Arbeitskolben an einer Führungsstange fest am Fundament angeordnet und das Arbeitshubteil in Form eines den Kolben beidseits umfassenden Zylinders auf der Führungsstange gleitbar. Mit dem Arbeitshubteil ist ein stabförmiges Trägerteil verbunden, das in einem Hülsenförmigen Zusatzteil, das mit dem Fundament verbunden ist, auf und ab gleiten kann·
Das pneumatische Hubsteuerteil besteht aus einem Trägerteil, das in der Oberfläche in achsialer Ausdehnung mindestens einen kalibrierten Durchlaß trägt und einem Zusatzteil, die gegeneinander bewegbar sind. Zwischen Durchlaß und Zusatzteil befindet sich ein Haumteil, das mit Druckluft beaufschlagbar ist, mit der Maßgäbe,.daß Meßmittel vorhanden sind, mit denen°die sich durch die Bewegung der Teile gegeneinander einstellende SÜau-* · druck .._ abgreifbar ist·
Der Durchlaß ist zweckmäßigerweise als im Querschnitt sich verändernde längs der Bestreichlänge sich erstreckende Nut ausgebildet·
Nach der Erfindung sind die Meßmittel so ausgebildet, daß mit Verstellung des pneumatischen Abgriffes über die pneumatisch-hydraulischen Umsteuerventile die Größe des Hubes und die Lage des Hubbereiches des Arbeitshubteiles wählbar sind,
009886/08 06 ~4 "
Zweckmäßigerweise finden als Meßmittel Kontaktmanometer Verwendung.
Die Düsenventile im Meßmittel sitzen zweckmäßigerweise auf einer Brücke, die als Ganzes gegenüber dem Zeiger mit dem Steuerflügel verstellbar isto Mindestens ein Düsenventil kann gegenüber der Brücke verstellbar sein.
Auf diese Weise kann entweder von Hand oder auch von einem anderen Geber aus der Hub in seiner Größe .und auch der gesamte w eingestellte Hubbereich verschoben werden·
Das Meßmittel kann mit anderen Steuerventilen in einem Steuerpult eingebaut und auch im explosionsgefährdeten Raum untergebracbjb sein, da keinerlei elektrische Schaltmittel vorhanden sindo
Die Erfindung ist in den beiliegenden Skizzen schematisch
dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein schematisches Prinzipschaltbild bei dem das Arbeitshubteil in der obersten Stellung steht und im Be- ^ griff ist nach unten zu fahren,
Figur 2 wie Figur 1 nur, daß das Arbeitshubteil gerade in der obersten Stellung steht und im Begriff ist nach oben zu fahren, am Arbeitshubteil ist eine Farbspritzvorrichtung angeordnet,
Figur 3 das in Figur 1 und 2 verwendete Hubsteuerteil herausgezeichnet und mit schematisch vereinfacht dargestelltem Meßmittel,
Figur Λ die Vorrichtung nach Figur 3 in Seitenansicht, Figur 5 ein Schnitt durch ein Hubsteuerteil und nach Art der
009886/0806 " 3 "
Figur 3 mit zwei Raumteilen und diesen zugeordneten Durchlässen,
In Figur 1 ist ein schematisches Prinzipschalfbild dargestellt, bei dem das Arbeitshubteil 5 in der obersten Stellung steht und gerade im Begriff ist nach unten zu fahren· Das Arbeitshubteil 5 trägt, wie Figur 2 zeigt, eine Spritzpistole 63·
Die Vorrichtung nach Figur 1 besteht aus einem Grundgestell 1, an das eine Führungsstange 2 angesetzt ist, die auch den Arbeitskolben 3 trägt· Der Arbeitskolben 3 ist mit der Führungsstange 2 fest verbunden· Das Arbeitshubteil 5 kann auf der Führungsstange 2 und auf dem Kolben 3 gleiten, indem zwei Hydraulikkammern 6 und 7 gebildet werden«
Am Arbeitshubteil 5 ist ein Trägerteil 44 fest angebracht, welches stangenförmig ausgebildet ist und einen Durchlaß 45 auf der Oberfläche in Form einer Hut enthält, die bei 46 einen relativ kleinen Querschnitt hat und bei 47 ihren größten Querschnitt erreicht· Das Trägerteil 44 gleitet im Hubsteuerteil 4, welches fest mit dem G-rundgestell 1 verbunden ist· Zwischen Hubsteuerteil 4 und Trägerteil 44 befinden sich Abdichtungen 54, wie Figur 3 zeigt. Das Arbeitshubteil 5 kann sich in Pfeilrichtung 48 hin- und herbewegen·
Im Hubsteuerteil 4 ist ein Raumteil 43 gebildet, wie insbes. Figur 3 zeigt, welches über eine Druckluftleitung 32 aus einer
009886/0806
Druckluftquelle 17 über ein Druckluftregelventil 18 und ein Voreinstellventil 19 versorgt wird· Die Druckluftleitung 32 wird an die Druckdose 22 des Meßmittels 8 angeschlossen« Die Druckdose 22 zeigt den Druck in der Druckluftleitung 32 über einen '. Zeiger 23 auf einer Skala 24 an« In der Druckluftleitung 32 herrscht ein Staudruck wie im Räumt eil 4-3, der sich dort durch Abströmen der Druckluft aus den Bohrungen 55 und 56 aufbaut· Dieser Staudruck wird im Meßmittel am Zeiger 23 angezeigt. Nach der Stellung der Figur 1 ist der Druck relativ hoch, da der Durchlaß 45 an dieser Stelle einen relativ geringen Querschnitt. aufweist·
Im Meßmittel 8 sind mindestens zwei Düsenventile 25 und 26 auf einem !Träger 27 angeordnet, welcher mit Hilfe des Betätigungsknopfes 30 ia- Pfeilrichtung verschiebbar angeordnet ist· In die Düsenventile 25 und 26 können Steuerflügel 31$ die am Zeiger befestigt sind eintauchen, so daß^wie das Beispiel zeigt, der Steuerflügel 30 gerade das Düsenventil 26 abgesperrt hat. Das Düsenventil 26 wird vom Druckluftregelventil 18 aus über die Leitung 33 und unter Zwischenschaltung eines Einzelventiles 20, und die Leitung 34 mit Druckluft versorgt· Das auf der anderen Seite angeordnete Düsenventil 25 wird vom Druckluftregelventil 18 aus über die Leitung 33 und unter Zwischenschaltung eines Einzelventiles 21 und die Leitung 35 mit Druckluft versorgt·
Im gezeichneten Beispiel wird nunmehr die Druckluft über das Düsenventil 25 in die Leitung 37 gedrückt, kann aber dort
009886/0806
weiter keine Arbeit leisten, da das Eingahgsventil des Fluidverstärkers 10 in Richtung des Pfeiles 51 gegen die Feder 63 gedruckt ist und somit die Leitung 38 nicht mit der Leitung durchverbunden ist.
Der Fluidverstärker 10 und 11 wird aus einem Druckakkumulator 12 mit Energie versorgt, die am Manometer 13 abießbar ist·
Das Düsenventil 26 im Meßmittel 8 ist durch den Steuerfliigel 31 am Zeiger 23 gesperrt, so daß die Leitung 36, die das Düsenventil 26 mit dem Fluidverstärker 11 verbindet drucklos ist und somit das Ventil in Pfeilrichtung 52 durch die Feder 64-gedrückt wird, so daß die Leitung 39 Druckluft über die Leitung 40 an das pneumatisch-hydraulische Umsetzerventil 4-9 abgeben kann, welches das Unterteil 4-9 des pneumatisch-hydraulischen Umsetzerventiles 9 in Arbeitstellung bringt.
Der Hydraulikmotor 14- mit seinem Elektroantrieb 15 drückt
ζμχ/ Hydraulikflüssigkeit über die Leitung 4-1 d^draulikkammer 6, so daß das Arbeitshubteil 5 nach unten fahren kann. Die Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkamaer 7 wird über die Leitung 4-1 zur Rückflußeinheit 16 gedrückt·
Ist das Arbeitshubteil 5 in. die andere Endlage nach Figur 2 gefahren, dann ist am Meßmittel 8 der Druck abgefallen, da am Trägerteil 44- der Durchlaß 47 wirksam geworden ist, welcher relativ groß ist·
Der Zeiger 23 ist mit dem Steuerflügel 31 nach links geschwenkt und hat in diesem Moment das Düsenventil 25 abgesperrt, so daß die Leitung 37 drucklos geworden ist und somit das Um-
- 8 009886/0806
schaltventil des Fluidverstärkers in Pfeilrichtung 51 unter dem Druck der Feder 63 ausweichen konnte, so daß aus dem Druckakkumulator 12 über die Leitung 38 Druckluft in die Leitung gelangen kann und im pneumatisch-hydraulischen Umsetzerventil 9 die obere Ventilgruppe 50 durchschalten kann. Der Hydraulikmotor 14 mit seinem Elektroantrieb 15 pumpt über die Jiydraulikleitung 41 Hydraulikflüssigkeit in die Hydraulikkammer 7, was zur Folge hat, daß das Arbeitshubteil 5 nach oben fahren kann· Die Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer 6 kann über die Leitung 42 in die Rückflußeinheit 16 abfließen·
Die Ventileinheit des Fluidverstärkers 11 ist gesperrt, wie aus der Figur 2 zu erkennen ist.
Die Größe des Hubes und die Lage des Hubbereiches läßt sich durch Verstellen der Düsenventile 25 und 26 erreichen,, Im Meßmittel 8 ist das Düsenventil 25 und 26 auf einen Träger 27 angebracht, der mit Hilfe des Einstellknopfes 30 in der eingezeichneten Pfeilrichtung verschiebbar ist· Auf diese Weise kann die einmal eingestellte Hublänge beliebig in ihrer Lage verschoben werden.
Die Düsenventile 25 und 26 können aber durch eine Spindel 28 mit einander verbunden sein, wobei die eine Seite Rechtsgewinde und die andere Linksgewinde trägt. Mit Hilfe des Einstelldrehknopfes 29 kann der Winkel 65, unter dem die Düsenventile 25 und 26 im Meßmittel 8 angeordnet sind, verändert werden, was eine Einstellung der Größe des Hubes bewirkt·
Es besteht aber durchaus auch die Möglichkeit so zu verfahren, daß jedes Düsenventil 25» 26 auf einer getrennten
0098 86/08 0 6 ." 9 "
Spindel sitzt und getrennt verstellbar ist, so daß sich ebenfalls ein bestimmter V/inkel 65 einstellen läßt.
Die Verstellung kann von Hand oder aber auch, von einem anderen Geber aus erfolgen, so daß eine Programmsteuerung möglich ist.
In Figur 3 ist das Hubsteuerteil 4 nochmals größer herausgezeichnet, so daß zu erkennen ist, wie sich der Staudruck im Raumteil 43 aufbaut, indem Druckluft aus den Bohrungen 55 und 56 des Durchlasses ausströmte Die Positionen sind mit den gleiche» Ziffern versehen wie in Figuren 1 und 2, i
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 3» bei der ebenfalls die gleichen Positionsziffern Verwendung finden, wie in den Figuren 1 bis 3·
In Figur 5 ist ein Trägerteil 44 im Schnitt gezeichnet, bei dem auf der Oberfläche zwei Nuten 61 und 62 eingearbeitet sind, die entsprechende Durchlässe bilden· Die Durchlässe arbeiten entsprechend mit den Raumteilen 59 und 60 zusammen, welche über die Druckluftleitungen 57 und 58 mit Druckluft ( versorgt werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, mehrere Steuerfunktionen vom Arbeitshubteil 5 abzuleitene
Den Druckluftleitungen 57 und 58 können getrennte Meßmittel zugeteilt sein, oder aber man kann auch so vorgehen, daß im Meßmittel 8 dann mehrere Düsenventile angeordnet sind.
-10-
009886/0806
In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform "beschrieben, bei der die Trägheit des Meßmittels 8 durch unterschiedliche Druckbeaufschlagung ausgeglichen wird.
Im Beispiel ist Düsenventil 25 und Fluidverstärker 10 gesperrt und somit Leitung 68 über Fluidverstärker 10 entlüftet, dadurch wird Umsteuerventil 66 geöffnet und beaufschlagt Leitung 53 mit Druck, so daß Druckkonstanthalter 18 mit einem realtiv hohen Druck über Impulsventil 65 Raumteil 4 beaufschlagt· Auf diese Weise entsteht im Raumteil 4- ein höherer Staudruck, wodurch Meßmittel 8 über Leitung 32 schlagartig in Gegenrichtung abläuft·
Gelangt der Zeiger 23 mit dem Steuerflügel 31 in den Luftstrom des Düsenventiles 26, so wird Fluidverstärker 11, Umsteuerventil 67 und Impulsventil 65 umgesteuert, somit wird Druckkonstanthalter 18' mit einem relativ niedrigen Druck an die Leitung 32' an Raumteil 4· gelegt, so daß im Raumteil 4 schlagartiger Abfall des Staudruckes stattfindet· Dies veranlaßt den Zeiger 23 wiederum schlagartig in die Gegenrichtung abzulaufen»
Die Einstellventile 20, 21 können auch durch feste Düsen ersetzt werden, um die durchströmende Luftmenge auf einen bestimmten Wert festzulegen·
Man kann nach Figur 5 auch so vorgehen, daß der zweite Durchlaß 62 z.B· nur zur Anzeige benutzt wird, während der Durchlaß 61 zur Steuerung dient.
Man kann aber auch, mit dem zweiten Durchlaß Sicherheitsendanschläfß steuern, oder aber Farbum- oder -abschaltungen.
009886/0806 -Ή-
an der oder den Spritzpistolen 65 vornehmen·
Im Taktspritzverfahren lassen sich nach Beendigung oder während des Spritzvorganges auch Taktimpulse vom Durchlaß 62 abnehmen, mit denen der Weitertransport oder die Bewegung des Werkstückes möglich ist.
009886/0806

Claims (1)

  1. Pat ent anspräche
    1. Hubvorrichtung insbes. für Farbspritzanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus der Kombination der folgenden Teile besteht: a. hydraulisch betätigbares Arbeitshubteil mit b· pneumatischem Hubsteuerteil fest am Grundgestell angeordnet und beeinflußbar von
    Co Meßmitteln mit pneumatischem Abgriff als Einstellteile
    für die Größe des Hubes und die Lage des Hubbereiches und* d· pneumatisch-hydraulischen Umsetzerventilen zwischen Meßmittel und hydraulisch antreibbarem Arbeitshubteil.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitskolben an einer Führungsstange fest am Fundament angeordnet ist und das Arbeitshubteil in Form eines den Kolben beidseits umfassenden Zylinders auf der Führungsstange gleitbar ist und mit dem Arbeitshubteil ein stabförmiges Trägerteil verbunden ist, welches in einem hülsenförmigen Zusatzteil, das mit dem Fundament verbunden ist, auf und ab gleiten kann·
    3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e kennz e i chne t, daß das pneumatische Hubsteuerteil aus einem Trägerteil, welches in der Oberfläche in achsialer Ausdehnung mindestens einen kalibrierten Durchlaß trägt und eines Zusatzteil besteht, die gegeneinander bewegbar sind und daß ein sich zwischen Durchlaß und Zusatzteil bildendes Raumteil mit Druckluft beaufschlagbar ist, mit der Maßgabe, daß Meßmittel vorhanden sind, mit denen die sich durch die Bewegung der Teile gegeneinander einstellende Druckdifferenz abgreifbar ist«
    009886/0806 - 2 -
    4. Vorrichtung nach. Anspruch 3, dadurch, gekennzeichnet, daß der Durchlaß als im Querschnitt sich verändernde längs der Bestreichlänge sich erstreckende Nut ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die 1/leßmittel so ausgebildet sind, daß mit Verstellung des pneumatischen Abgriffes über die pneumatisch-hydraulischen Umsteuerventile die Größe des Hubes und die Lage des Hubbereiches des Arbeitshubteiles wählbar sind·
    6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5$ dadurch gekennzeichnet, daß als Meßmittel Kontaktmanometer Verwendung finden.
    7· Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Düsenventile auf einer Brücke sitzen, die als Ganzes gegenüber dem Zeiger mit dem Steuerflügel verstellbar and und daß mindestens ein Düsenventil gegenüber der Brücke verstellbar ist·
    8. Vorrichtung insbes. nach Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus der Kombination der folgenden Teile besteht:
    a. hydraulisch betätigbares Arbeiteteil mit
    b. pneumatischem Hubsteuerteil fest am Grundgestell angeordnet und beeinflußbar von
    c· Meßmitteln mit pneumatischem Abgriff als Einstellteile für die Größe des Hubes und die Lage des Hubbereiches und
    e· pneumatischen Fluidveretärkern la. Reihe mit Umsteuerventilen und Impulsventil mit zusätzlicher Absenkung
    • - 009 886/08 06 " 3 "
    bzwο Verstärkung des Staudruckes im Raumteil in den jeweiligen Endlagen des Meßmittels und des Arbeitshubteiles und
    f. pneumatisch-hydraulischen Umsetzerventilen zwischen Umsteuerventilen und hydraulisch "antreibbarem Arbeitshubteil.
    ο Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchlässe im Trägerteil angeordnet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9idadurc-h gekennzeichnet, daß ein Durchlaß zur Steuerung der Farbumschaltung an den Spritzpistolen Verwendung findet0
    11. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchlaß für Meßzwecke Verwendung findet·
    009886/0806
    Leerseite
DE19691928855 1969-06-06 1969-06-06 Hubvorrichtung,insbesondere fuer Farbspritzanlagen Pending DE1928855A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928855 DE1928855A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Hubvorrichtung,insbesondere fuer Farbspritzanlagen
GB26249/70A GB1294505A (en) 1969-06-06 1970-06-01 Reciprocating device, in particular for paint spraying devices
CH821570A CH526997A (de) 1969-06-06 1970-06-02 Hubvorrichtung, insbesondere für Farbspritzanlagen
JP45047275A JPS4924971B1 (de) 1969-06-06 1970-06-03
US00043016A US3735669A (en) 1969-06-06 1970-06-03 Elevating device in particular for paint spraying plants
SE7007656A SE377665B (de) 1969-06-06 1970-06-03
BE751444D BE751444A (fr) 1969-06-06 1970-06-04 Dispositif de levage pour installations de peinture au pistolet
AT503470A AT305472B (de) 1969-06-06 1970-06-04 Hubvorrichtung, insbesondere für Farbspritzanlagen
FR7020644A FR2045885A1 (de) 1969-06-06 1970-06-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928855 DE1928855A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Hubvorrichtung,insbesondere fuer Farbspritzanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928855A1 true DE1928855A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=5736276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928855 Pending DE1928855A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Hubvorrichtung,insbesondere fuer Farbspritzanlagen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3735669A (de)
JP (1) JPS4924971B1 (de)
AT (1) AT305472B (de)
BE (1) BE751444A (de)
CH (1) CH526997A (de)
DE (1) DE1928855A1 (de)
FR (1) FR2045885A1 (de)
GB (1) GB1294505A (de)
SE (1) SE377665B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57190234U (de) * 1981-05-29 1982-12-02
US4491055A (en) * 1981-11-02 1985-01-01 Otis Engineering Corporation Control of continuous reciprocation of a fluid power cylinder
DE3231209A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 J. Wagner AG, 9450 Altstätten Antriebseinrichtung fuer handhabungsgeraete
US5944045A (en) * 1994-07-12 1999-08-31 Ransburg Corporation Solvent circuit
US20030035870A1 (en) * 2000-01-07 2003-02-20 E. Michael Ackley, Jr. Method to print multicolor images on edible pieces
US20030175443A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Ghaffar Kazkaz Method and apparatus for dispensing coating materials
US9316237B1 (en) * 2013-05-29 2016-04-19 Patrick Michael Mullen Proportional servo hydraulic control valve
US9441645B2 (en) * 2013-05-29 2016-09-13 Patrick Michael Mullen Proportional servo hydraulic control valve
CN112354745A (zh) * 2020-11-24 2021-02-12 杨富松 一种用于铝合金型材加工的喷涂装置
CN112958357A (zh) * 2021-02-03 2021-06-15 南京布林商贸有限公司 一种环保通讯电池外壳修复用避免电解液泄漏电池失效组件
CN114082559B (zh) * 2021-11-26 2022-09-06 山东硕诚机械有限公司 一种便于工件喷漆的旋转吊装装置
CN115178421B (zh) * 2022-08-26 2024-04-02 一道新能源科技股份有限公司 一种光伏板表面透光膜镀覆装置
CN118045712B (zh) * 2024-04-16 2024-06-25 成都晨发泰达航空科技股份有限公司 一种机匣涂层喷涂设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401680A (en) * 1943-10-05 1946-06-04 Bendix Westinghouse Automative Fluid pressure control mechanism
US2718683A (en) * 1945-12-08 1955-09-27 Denison Eng Co Automatic dinnerware making machine
US2739573A (en) * 1953-04-07 1956-03-27 Vacuum Motor Corp Fluid pressure motor
US2878058A (en) * 1954-06-01 1959-03-17 Ransburg Electro Coating Corp Reciprocating spraying apparatus
FR1165248A (fr) * 1957-01-23 1958-10-20 Saviem Dispositif de commande hydraulique des déplacements d'un organe tel qu'un organe demachine-outil
US3094902A (en) * 1960-11-07 1963-06-25 Owens Illinois Glass Co Motor control apparatus for centralized lubricator
US3215044A (en) * 1962-07-24 1965-11-02 Lissau Frederic Hydraulic positioning servo system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1294505A (en) 1972-11-01
JPS4924971B1 (de) 1974-06-26
SE377665B (de) 1975-07-21
BE751444A (fr) 1970-11-16
FR2045885A1 (de) 1971-03-05
CH526997A (de) 1972-08-31
AT305472B (de) 1973-02-26
US3735669A (en) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928855A1 (de) Hubvorrichtung,insbesondere fuer Farbspritzanlagen
DE2658455B2 (de) Druckmittelbetriebenes Schlagwerk
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3508277C2 (de)
EP0373522B1 (de) Werkzeugbetätigungszylinder mit Steuerventil
DE1301761B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckumsetzer mit selbsttaetiger Umsteuerung einer Steuervorrichtung fuer Einspanneinrichtungen, wie Schraubstoecke u. dgl.
DE2843543C2 (de) Steuereinrichtung für einen doppelt wirkenden druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder und zur differenzdruckabhängigen Steuerung der Aufsetzkraft
CH656926A5 (de) Anordnung fuer die zufuhr eines kompressiblen antriebsmediums zu einem antrieb.
EP0847836A1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE1263432B (de) Druckmittelbetaetigtes Ventil insbesondere fuer Gasturbinenanlagen
DE2904371A1 (de) Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke
DE1279622B (de) Feinstanzpresse
DE971667C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2234986C3 (de) Pneumatische Folgesteuereinrichtung für die Steuerung mehrerer Servomotoren
DE2156695A1 (de) Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
DE3907779A1 (de) Pneumatische steuereinrichtung
DE837360C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer hin- und hergehenden Bewegung, insbesondere fuer Feinziehschleifgeraete
DE2319311C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Arbeitsmittels hydraulischer Zylinder des Strebausbaus im Bergbau
DE1634298B2 (de) Hydraulischer rammhammer
DE2250475B2 (de) Steuerventileinrichtung für den doppelt wirkenden Arbeitszylinder eines mit Druckluft betriebenen Schlaggeräts
DE1602960C3 (de) Steuervorrichtung für den Arbeitszylinder an Bohrarbeiten ausführenden Werkzeugmaschinen
DE2020004C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte
AT299654B (de) Hydraulischer Vorschubantrieb für den Schlitten von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehmaschinen
DE961859C (de) Hydraulische Abkantpresse od. dgl. mit Druckuebersetzer
DE1776077C (de) Stellmotor mit einem längsbeweglichen Stellglied, das von mehreren, vorzugsweise geometrisch gestuften, in ihrer Wirkung in Reihe geschalteten druckmittelbeaufschlagten Kolben aus seiner Ausgangslage bewegbar ist