DE1513521B1 - Anordnung zum Schwenken von Detektoren eines R¦ntgenspektrometers - Google Patents

Anordnung zum Schwenken von Detektoren eines R¦ntgenspektrometers

Info

Publication number
DE1513521B1
DE1513521B1 DE19651513521 DE1513521A DE1513521B1 DE 1513521 B1 DE1513521 B1 DE 1513521B1 DE 19651513521 DE19651513521 DE 19651513521 DE 1513521 A DE1513521 A DE 1513521A DE 1513521 B1 DE1513521 B1 DE 1513521B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
arrangement according
motor
large gear
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513521
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Goerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1513521B1 publication Critical patent/DE1513521B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/207Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions
    • G01N23/2076Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions for spectrometry, i.e. using an analysing crystal, e.g. for measuring X-ray fluorescence spectrum of a sample with wavelength-dispersion, i.e. WDXFS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Schwenken von Detektoren eines Röntgenspektrometers in ihre hleßstellung.
  • In der Regel enthalten Röntgenspektrometer zwei Zählrohre, von denen das eine, das beispielsweise ein Szintillationszähler ist, zur Erfassung der kurzwelligen Strahlung dient, während das andere, beispielsweise als Durchfiußzählrohr ausgebildete Rohr die Erfassung der langwelligen Röntgenstrahlung ermöglicht. Es ist daher erforderlich, Einrichtungen vorzusehen, die wahlweise das eine oder das andere Zählrohr in eine ganz definierte Meßstellung zu schwenken gestatten. Die Konstruktion derartiger Vorrichtungen wird noch dadurch erschwert, daß das jeweils in die Meßstellung geschwenkte Zählrohr zur Abtastung des Spektrums der von einer zu untersuchenden Probe emittierten sekundären Röntgenstrahlung mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegt werden muß. Den Zählrohren sind also grundsätzlich zwei Bewegungsmöglichkeiten zu geben, nämlich einmal eine Schwenkung zum Zwecke des Zählrohrwechselns bzw. zur Bewegung des jeweils gewünschten Zählrohres in eine genau definierte Meßstellung, und zum anderen die Bewegung des ausgewählten Zählrohres zum Zwecke der Abtastung des Spektrums der Röntgenstrahlung.
  • Dabei ist es erforderlich, daß die einzelnen Zählrohre mit größter Genauigkeit in die Meßstellung gebracht werden. Diese Stellung muß also definiert und reproduzierbar sein, so daß ein etwaiges Spiel in den einzelnen Verzahnungen von Getrieben od. dgl. unbedingt wirkungslos gemacht werden muß.
  • Es ist eine Anordnung mit einem Elektromotor und einem Getriebe zur Bewegung von Teilen in definierten Stellungen bekannt, bei der das Getriebe selbsthernmcnd ist und eine Rutschkupplung die Verbindung zwischen Getriebe und den zu bewegenden Teilen herstellt. Des weiteren ist eine Schalteinrichtung vorhanden, die den Motor nach Erreichen einer vorbestimmten Stellung der zu bewegenden Teile verzögert abschaltet. Die verzögerte Abschaltung soll sicherstellen, daß die vorgegebene Stellung mit Sicherheit erreicht wird, weil die Abschalteinrichtung zum Wirksamwerden einige Zeit braucht und unabhängig von der Bewegung der Teile anspricht.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Relativbewegung der Detektorenträger gegeniiber einem anderen Bauteil nicht nur im groben Maßstab, sondern auch im Umfang der Verzahnungstoleranzen zu verhindern.
  • Eine Anordnung zum Schwenken von Detektoren eines Röntgenspektrometers in ihre Meßstellung ist gemiil) der Erfindung gekennzeichnet durch die folgende Merkmalskombination : a) Ein Elektromotor steht über ein selbsthemmendes (« Getriebe und eine Rutschkupplung mit den Detektoren oder Trägern für diese in Verbindung; b) dem Motor sind Schaltmittel zugeordnet, die den Motor nach erfolgter Bewegung der Detektoren in die durch diesen oder deren Trägern zugeordnete Anschläge definierten Stellungen vcrzligert abschalten; c) der Motor nebst selbsthemmendem Getriebe und Rutschkupplung ist auf einem großen Zahnrad angeordnet, das mit einem Antrieb für die Bewegung der in Meßstellung geschwenkten De- tektoren zwecks Abtastung des Röntgenspektrums einer zu untersuchenden Probe in Verbindung steht; d) die Träger für die Detektoren sind konzentrisch zu dem großen Zahnrad drehbar angeordnet und mit der Ausgangswelle der Rutschkupplung durch Zahnräder verbunden.
  • Die verzögerte Abschaltung des Motors dient bei der Anordnung dazu, innerhalb der beweglichen Übertragungsorgane zur Übertragung der Motorbewegung auf die zu bewegenden Teile nach Erreichen der Endlage eine mechanische Verspannung hervorzurufen, und damit in Verbindung mit dem selbsthemmenden Getriebe eine vollkommene starre Kupplung der beweglichen Teile gegenüber dem großen Zahnrad zu bewirken, auf dem Motor, Getriebe und Rutschkupplung angeordnet sind. Würde diese starre Verbindung nicht hergestellt, so könnten sich die zu bewegenden Teile (Träger der Röntgendetektoren) bei einer Drehung des großen Zahnrades relativ zu diesem mindestens in der Größenordnung der Zahnluft bewegen. Der Grad dieser elastischen Verspannung, die noch durch Versehen federnder Elemente unterstützt oder vergrößert werden kann, ist durch die Auslegung der Rutschkupplung bestimmt. Es ist daher zweckmäßig, die Rutschkupplung hinsichtlich ihres höchsten übertragenen Drehmomentes einstellbar zu machen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung löst das selbsthemmende Getriebe des Motors also zwei Aufgaben. Es sorgt wie bisher im Verein mit der Rutschkupplung und der verzögerten Abschaltung des Motors für die zur Erzielung einer exakten Lage des Zählrohres in der Meßstellung erforderliche elastische Verspannung der zur Bewegungsübertragung erforderlichen Elemente, und es bewirkt außerdem die Kupplung zwischen dem Träger für die Zählrohre einerseits und dem großen Zahnrad andererseits, das die Bewegung für das Abtasten des Strahlungsspektrums auf den Träger der Zählrohre überträgt.
  • Man wird also zunächst den Motor antreiben und dadurch ein Zählrohr in die Meßstellung schwenken.
  • Entsprechend dem höchsten von der Rutschkupplung noch übertragenen Drehmoment erfolgt dann nach Abschalten des Motors infolge der selbsthemmenden Wirkung seines Getriebes die bereits beschriebene elastische Verspannung der einzelnen Teile gegeneinander. Betätigt man nun auch den Antrieb für das große Zahnrad, so dreht sich I dieses und nimmt ebenfalls infolge der seibstilemmenden Wirkung des mit dem Motor verbundenen Getriebes und/oder mittels des Anschlages den Träger fiir die Zählrohre mit, so daß das jeweils in Meßstellung geschwenkte Zählrohr nunmehr die zum Abtasten des Strahlungsspektrums erforderliche Bewegung ausführt. Diese Bewegung wird auch als 2w Bewegung bezeichnet.
  • Damit auch die 2 2i}-Bewegung spielfrei durchgeführt wird, ohne daß hierzu sehr scharfe Toleranzbedingungen bei der herstellung der Verzahnungen eingehalten werden müssen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß das große Zahnrad ein Schrägstirnrad ist und iiber eine mit ihm feder'in im Eingrill stehende Schnecke mit dem Antrieb in Verbindung steht. Dabei erfolgt zuniicllst eine örtliche Berührung zwischen den miteinander kämmenden Zahnflanken.
  • Besteht die eine Zahnflanke aus einem relativ harten Material, beispielsweise gehärteten Stahl, dagegen die andere Zahnflanke aus einem weicheren Material, beispielsweise einer Bronze, so schafft sich nach kurzer Zeit die härtere Flanke eine Auflagefläche auf der weicheren Flanke. Die Kraft, mit der die Schnecke federnd einrastet, kann so bemessen sein, daß die Räder bei unzulässig hohen Belastungen außer Eingriff kommen.
  • Der Motor nebst selbsthemmendem Getriebe und Rutschkupplung kann auf der einen Stirnfläche des großen Zahnrades mit der Ausgangswelle der Rutschkupplung das große Zahnrad durchdringend, angeordnet sein, während der Träger für die Zählrohre der anderen Stirnfläche gegenübersteht. Mit der Ausgangswelle der Rutschkupplung greift also die Motoranordnung durch das große Zahnrad in den Bereich des Trägers für die Zählrohre hindurch. Der Träger kann eine mit einem Ritzel auf der Ausgangswelle der Rutschkupplung im Eingriff stehende Innenverzahnung besitzen.
  • Die Anordnung der einzelnen Konstruktionselemente zu beiden Seiten des großen Zahnrades bietet Vorteile hinsichtlich der bei der Abtastung des Strahlungsspektrums erforderlichen Bewegung des Kristalls des Röntgenspektrometers. Es ist bekannt, daß diese Bewegung winkelmäßig halb so groß sein muß wie die 2 Bewegung des Zählrohres. Man kann nun das große Zahnrad und damit auch seinen Antrieb zugleich zur Erzeugung der Bewegung des Kristalls dadurch heranziehen, daß das große Zahnrad über ein 2: 1-Untersetzungsgetriebe mit einem Kristallhalter in Verbindung steht. Dabei kann es sich um den lialter eines einzigen Kristalls oder aber um einen Mehrknstallhalter handeln. Dies hängt von der jeweiligen Auslegung des Röntgenspektrometers ab.
  • Eine konstruktive Ausführungsform dieser Lösungsvariante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das große Zahnrad auf seiner dem Motor abgewandten anderen Stirníläche einen den Träger mit Spiel durchsetzenden zentrischen Fortsatz besitzt, dessen Ende das Antriebsrad des 2: 1-Untersetzungsgetriebes trägt. Dabei kann das Zahnrad entweder auf den Umfang dieses Fortsatzes aufgeschrumpft oder auf die Stirnfläche des Fortsatzes beispielsweise aufgeschraubt sein.
  • Wie bereits ausgeführt, wird die Schwenkbewegung der Zählrohre zum Zwecke des Bewegens eines Zählrohres in die Meßstellung durch Anschläge begrenzt. Diese Anschläge können an dem Träger für die Zählrohre angeordnet sein und mit Gegenanschlägen am großen Zahnrad zusammenwirken. Diese Gegenanschläge werden zweckmäßigerweise durch die Begrenzungen einer in dem großen Zahnrad vorgesehenen Ausnehmung, in der sich die Anschliige bei in Betrieb befindlichem Motor bewegen, gebildet.
  • Im folgenden wird die Erfindung an hand des figiirlich dargestellten Ausführungsbeispiels für eine Anordnung zum Schwenken von Zählrohren eines R)ntgenspektrometers in ihre Meßstellung beschrieben. Dabei stellt Fig. 1 eine Vorderansicht, F i g. 2 einen Seitensclmitt längs = in F i g. 1 und schließlich Fig. eine ilinteransicht der Anordnung dar. in den verschiedenen Figuren sind die gleichen Teile mit denselben Bezugszeichen - versehen.
  • Das den Figuren zugrunde liegende Röntgenspektrometer enthält zwei Zähirohre, von denen das mit 1 bezeichnete ein Zählrohr zur Erfassung kurzwelliger Strahlung, beispielsweise ein Szintillationszählrohr, und das mit 2 bezeichnete ein Rohr zur Erfassung langwelliger Strahluhg, beispielsweise ein Durchflußzählrohr, ist. Beide Zählrohre 1 und 2 sind an demselben Träger3 mittels Schraubverbindungen 4 und 5 unter Verwendung von Zentrierstiften 6 befestigt. Es besteht nun die Aufgabe, wahlweise eines der Zählrohre 1 und 2 in die in F i g. 3 mit 7 bezeichnete und durch einen einstellbaren Anschlag definierte Meßstellung zu schwenken bzw. aus ihr zu entfernen.
  • Dabei muß das jeweils zur Messung herangezogene Zählrohr sehr genau in die Nfeßstellung 7 geschwenkt werden. Irgendein Spiel in den zur Schwenkbewegung erforderlichen Antriebsmitteln darE sich nicht auswirken.
  • Die Schwenkbewegung wird durch den Motor 8 veranlaßt. Seine Achse ist mit dem selbsthemmenden Getriebe 9 gekuppelt, das in bekannter Weise unter Verwendung von Schneckenrädern aufgebaut sein kann. Das wesentliche Kennzeichen eines derartigen selbsthemmenden Getriebes besteht darin, daß es lediglich eine von der Motorseite her stammende Drehung auf seine Ausgangswelle 10 überträgt, dagegen verhindert, daß eine auf die Ausgangswelle 10 von der Ausgangsseite her wirkende Kraft zu einer Drehung des Motors 8 führt. Das besagt nichts anderes, als daß die Ausgangswelle 11 der zweckmäßigerweise hinsichtlich ihres höchsten übertragenen Drehmoments einstellbaren Rutschkupplung 12 unverdrehbar ihre Stellung beibehält, solange der Motor 8 nicht erregt ist. Eine Drehung der Ausgangswelle 11 der Rutschkupplung 12 mit dem Ritzel 13 ist daher nur durch Erregen des Motors möglich.
  • Dann wird die Bewegung der Ausgangswelle 10 des selbsthemmenden Getriebes 9 über die Zahnräder 14 und 15 auf die Beläge der Rutschkupplung 12 übertragen, deren Ausgangswelle 11 mittels des Kugellagers 16 drehbar durch das große Zahnrad 17 hindurchgeführt ist. Das große Zahnrad 17 ist als Schrägstirnrad ausgebildet und wirkt mit der Schnecke 18 zusammen, die mit einem Antrieb zur Durchführung der Bewegung des jeweils in Meßstellung befindlichen Zählrohres 1 oder 2 zum Zwecke des Abtastens des Spektrums der von der jeweiligen Probe emittierten sekundären Rön tgenstrahlung verbunden ist. hierauf wird später rioch eingegangen.
  • Bei der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich also der Motor 8 einschließlich des selbsthemmenden Getriebes 9 und der Rutschkupplung 11 auf der in der Figur rechten Seite des großen Zahnrades 17, während der Träger 3 fiir die beiden Zählrohrel und 2 der linken Stirnfläche des großen Zahnrades 17 gegenübersteht. Der Träger 3 ist an seiner in der Figur rechten Stirufläche über die Schraubverbindung 19 starr mit der Innenverzahnung 20 verbunden, die ihrerseits mit ihren Ziillnen in das Ritzel 13 auf der Ausgangswelle 11 der Rutschkupplung 12 eingreift. Zur Filterung des großen Zahnrades 17 dient das Kugellager 21 hl einem lliilscllalrtiseiX Vorsprung an dem großen Zahnrad 17. Infolge seiner zur Drchachse der gesamten Anordnung cxzentrisch liegenden Achse bewirkt das Ritzel 13 auf der Ausgangswelle 11 bei seiner Drehung auch eine Drehung des Imlellzahnkranzes 20 und damit des mit ihm starr verbundenen Trägers 3 für die beiden Zählrohre 1 und 2.
  • Dic ganze Anordnung wird gehalten durch das Tragorgan 22, an dem der Träger 3 ebenfalls mit einer Kugellagerung 23 gelagert ist.
  • Die bisher beschriebene Anordnung arbeitet also folgendermaßen: Sobald der Motor 8 erregt wird, bewirkt er über das selbsthemmende Getriebe 9, die RutschkuppTung 12 und die Verzahnung 13, 20 eine Drehung des Trägers 3 mit den beiden Zählrohren 1 und 2. Diese Drehung wird durch den Anschlag 24 (s. F i g. 1), der mittels Zentrierstiften 25 und Schraubein 26 an dem Träger 3 in einer ganz definierten Stellung gehalten ist, in Verbindung mit der Ausnehmung 27 in dem großen Zahnrad 17 begrenzt. Dabei wirkt die in F i g. 1 linke Anschlagfläche an dem Anschlag 24 zusammen mit der linken Begrenzungsfläche der Ausnehmung 27 als Gegenanschlag, während die rechte Begrenzungsfläche der Ausnehmung 27 den Gegenanschlag für die in Fig. 1 rechte Fläche des Anschlags 24 bildet. Der Motor 8 wird aber beim Anschlag noch nicht sofort abgeschaltet, sondern bewirkt über die Rutschkupplung 12 entsprechend dem eingestellten Drehmoment derselben eine elastische Verspannung der verschiedenen Übertragungsmittel für die Bewegung. Diese elastische Vorspannung bleibt auch nach der verzögerten Abschaltung des Motors 8 erhalten, da die selbsthemmende Wirkung des Getriebes 9 eine Entspannung durch Rückdrehung des Motors verhindert. Damit ist sichergestellt, daß unabhängig von einem etwa vorhandenen Spiel in den einzelnen tBbertragungselementen stets eine definierte, reproduzierbare Meßstellung 7 für jedes der beiden Zählrohre 1 und 2 erreicht ist. Verständlicherweise gelten die entsprechenden Betrachtungen sinngemäß für das Schwenken des jeweils anderen Zählrohres in die Meßstellung, wobei dann der Motor 8 den entgegengesetzten Drehsinn besitzt.
  • Wie bereits bemerkt, ist eine weitere Bewegungsmöglichkeit für die Zählrohre 1 und 2 erforderlich, die dem Abtasten des Spektrums der von der Probe emittierten Sekundärstrahlung dient. Der Übertragung dieser Bewegung dient die Schnecke 18 mit dem großen Zahnradl7, das auf seiner in Fig. 2 rechten Stirnfläche die Motoranordnung trägt. Dieses Zahnrad wird also durch die federnd eingreifende Schneckel8 um die Drehachse der gesamten Anordnung gedreht. Die Paarung Schnecke/Schrägstirnrad hat sich im Hinblick auf die Vermeidung scharfer Toleranzbedingungen als günstig erwiesen. Solange der Motor 8 nicht erregt ist, nimmt das große Zahnrad 17 über die dann als starre Kupplung wirkende Verzahnung der Teile 13 und 20 und/oder durch den Anschlag 24 ebenfalls den Träger 3 für die beiden Zählrohre 1 und 2 mit. In diesem Betriebszustand sind also die Teile 17 und 3 fest miteinander gekuppelt. Diese Bewegung, die als 2§-Bewegung bezeichnet wird, wird durch die in F i g. 1 dargestellten Endschalter-Anschläge 28 und 29 begrenzt, auf deren Konstruktion im einzelnen hier nicht eingegangen werden braucht. Wesentlich für die Erfindung ist aber, daß infolge der gewählten Kombination eines Motors 8 mit selbsthemmendem Getriebe 9 und Rutschkupplung 12 sowohl das Erreichen einer exakten Meßstellung 7 gewährleistet als auch die Möglichkeit gegeben ist, durch Kupplung des großen Zahnrades 17 mit dem Träger 3 für die Zählrohre 1 und 2 die gewünschte Abtastbewegung der Zählrohre durchzuführen.
  • In dem figürlich dargestellten Ausführungsbeispiel dient das große Zahnradl7 noch einem dritten Zweck. Es besitzt nämlich auf seiner in F i g. 2 linken Stirnfläche den zentrischen Fortsatz 30, der das Antriebszahnrad 31 eines 2: 1-Untersetzungsgetriebes hält. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Antriebszahnrad 31 mittels Schrauben 32 und Zentrierstiften 33 an die Stirnfläche des Fortsatzes 30 angeschraubt.
  • Das Untersetzungsgetriebe dient dazu, die von dem Schneckenrad 18 auf das große Zahnrad 17 übertragene 2 #-Bewegung in die 1 Bewegung des Kristallhalters 34 umzusetzen. Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform der Erfindung gestattet daher infolge der für die Durchführung der Schwenkbewegung jeweils eines der Zählrohre 1 und 2 in die Meßstellung7 gewählten Antriebs- und Übertragungsmittel die Durchführung von drei verschiedenen Bewegungen, wobei zwei dieser Bewegungen von ein und demselben Antriebsorgan, nämlich über die Schnecke 18, bewirkt werden. Es handelt sich dabei einerseits um die Schwenkbewegung der Zählrohre 1 und 2 zum Zwecke der Bewegung eines der Rohre in die Meßstellung und andererseits um die über das Schneckenrad 18 bewirkte Schwenkbewegung der Zählrohre zum Zwecke der Abtastung des Strahlungsspektrums sowie die über denselben Antrieb bewirkte Bewegung des Kristallhalters 34.
  • Das Untersetzungsgetriebe ist in folgender Weise aufgebaut: Das Antriebszahnrad 31 dieses Getriebes wirkt auf das Zahnrad 35, das über die als Feder ausgebildete Feder 36 federnd mit dem weiteren Zahnrad 37 in Verbindung steht. Diese beiden Zahnräder sind mittels der Kugellager 38 und 39 einerseits in dem die Halterung der gesamten Anordnung darstellenden Tragorgan 22 und andererseits in dem deckel artigen Teil 40 gehalten, das mittels Schrauben 41 und Paßstiften 41 a (s. F i g. 3) an dem Tragorgan 22 befestigt ist.
  • Die Feder 36 zwischen den beiden Zahnrädern 35 und 37 dient dazu, durch federnde Verspannung der einzelnen Zahnräder des Untersetzungsgetriebes ein Spiel zwischen diesen unwirksam zu machen. Zur Wahrung der Federspannung zwischen den Zahnrädern 35 und 37 ist, wie F i g. 3 erkennen läßt, eine weitere Zahnanordnung42 vorgesehen, die in derselben Weise mit der Ausnahme aufgebaut ist, daß bei ihr keine federnde, sondern eine starre Verbindung zwischen den den Zahnrädern 35 und 37 entsprechenden Rädern vorhanden ist.
  • In dieser Weise wird die Bewegung des Zahnrades 37 in Kombination mit der Bewegung des entsprechenden Rades der Anordnung 42 spielfrei auf das ausgangsseitige Zahnrad 43 der Untersetzung übertragen, das fest mit dem Kristallhalter 34 verbunden ist Die Grundplatte 44 des Kristallhalters 34 ist mittels des Kugellagers 45 drehbar in dem deckelartigen Teil 40 gelagert.
  • Die Erfindung betrifft also eine Anordnung zur Bewegung von Teilen in genau definierte Stellungen.
  • Diese Anordnung, bestehend im wesentlichen aus dem Motor 8, dem selbsthemmenden Getriebe 9 und der Rutschkupplung 12 in Verbindung mit der verzögerten Abschaltung des Motors 8, bietet in ihrer Anwendung bei Röntgenspektrometern weitere Vorteile, wenn man diese Anordnung auf einem großen Zahnrad befestigt, das seinerseits zur Übertragung der 2t1-Bewegung vorgesehen ist. Dann ist es nämlich möglich, mittels desselben, durch das Schneckenrad 18 dargestellten Antriebs sowohl die 2 #als auch die #-Bewegung über das große Zahnrad 17 zu übertragen, ohne daß hierbei eine Beeinträchtigung der durch den Motor 8 hervorgerufenen Schwenkbewegung des Trägers 3 fiir die Zählrohre 1 und 2 auftritt.
  • Im Gegenteil werden einzelne Elemente und Eigenschaften der den Motor 8 enthaltenden Anordnung dazu benutzt, die 2 2 #- bzw. 0-Bewegung zu übertragen. Der Motor 8 wird über Endschalter 46 am Träger 3, die mit Anschlägen 47 am großen Zahnrad 17 zusammenwirken, ein- und ausgeschaltet.
  • Verständlicherweise sind Abweichungen von dem figürlich dargestellten Ausführungsbeispiel und Ergänzungen desselben möglich. So ist es grundsätzlich nicht erforderlich, den Motor 8 exzentrisch zur Drehachse der gesamten Anordnung auf dem großen Zahnrad 17 anzubringen. Wcsentlich ist lediglich, daß die Ausgangswelle 11 der Rutschkupplúng 12 exzentrisch das große Zahnrad 17 durchsetzt, so daß einerseits eine Drehung des Motors 8 eine Drehung des Trägers 3 zur Folge hat. anderenseits aber diese Ausgangswelle 11 zugleich eine lösbare Kupplung zur Übertragung der 2 #- bzw. #-Bewegung darstellt.
  • Ferner kann die dargestellte Anordnung auch unter Valuum betrieben werden, wenn mit Teilen des Gehäuses des Vakuumraumes zusammenwirkende Dichtungen beispielsweise die mit 48 und 49 bezeichncten. vorgesehen sind. Gegebenenfalls kann die Rutschkupplung durch eine Feder, z. B. eine Torsionsfeder. ersetzt werden. Dann ist aber die Einstcllung bzw. Wahrung einer bestimmten Vorspannung schwieriger als bei Verwendung einer Rutschkupplung. An Stellc der Innenverzahnung 20 kann auch eine Au#enverzahnung vorgesehen sein wenn man die damit verbundene höhere Belastung der Zähnc in Kauf nehmen kann. Die Rutschkupplung 12 kantl so schwach bemessen scin, daß der Träger 3 nur iibcr den Anschlag 24 von dem großen Zahnrad 17 mitgenommen wird.
  • Patentanspriiche: 1. Anordnung zum Schwenken von Detektoren eines Röntgenspektrometers in ihre Me#stellung. g e k e n n z e i cli n e t d ii r c h die folgende Nlerkmalskombination : a) ein Elektromotor (8) steht über ein selbsthemmendes Getriebe (9) und eine Rutschkupplung (12) mit den Detektoren oder Trägern (1. 2) für diese in Verbindung; b) dem Motor (8) sind Schaltmittel (46) zugeordnet. die dcii Motor nach erfolgter Bewegung der Detektoren in die durch diesen oder deren Trägern zugeordnete Anschläge (47) definierten Stellungen verzögert. abschalten: c) der Motor (8) nebst selbsthemmendem Getriche (9) und Rutschkupplung (12) ist aut einem gro#en Zahnrad (17) angeordnet.
  • <l;is init einem Antrieh liir clic Bewegung der in Me#stellung geschwenkten Detektoren zwecks Abtastens des Röntgenspektrums einer zu untersuchenden Probe in Verbindung steht; d) die Träger (1 und 2) fiir die Detektoren sind konzentrisch zu dem großen Zahnrad (17) drehbar angeordnet und mit der Ausgnangswelle (11) der Rutscllkupplung (12) durch Zahnräder (13 und 20) verbunden.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Rutschkupplung (12) hinsichtlich ihres hBcllstcn übertragenen Drehmomentes einstellbar ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadadurch gekennzeichnet, da# in die Verbincluut zwischen dem Motor (8) und den Detektoren oder ihrem Träger (1, 2) federnde Mittel einuefiigt sind.
    4. Anordnung nach Anspruch I oder einem der folgenden, daqdurch gekennzeichnet, da# das große Zahnrad (17) ein Schrägstirnrad ist und über eine mit ilim federnd im Eingriff stehende Schnecke (18) mit dem Antrieb in Verbindung steht.
    5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet. daß der Motor (8) nebst selbsthemmendem Getriebe (9) und Rutschkupplung (12) auf der einen Stirnfläche des großen Zahnrades (17) mit der Ausgangswelle (11) der Rutschkupplung (12). das große Zahnrad (17) durchdringend, angeordnet ist. während der Träger der anderen Strirnfläche gegenübersteht.
    6. Anordnung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet. daß der Träger eine mit einem Ritzel (13) auf der Ausgangswelle der Rutschkupplung im Eingriff stehende Innenverzahnung besitzt.
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche l bis (1. dadurch gekennzeichnet. daß das große Zahnrad (17) über ein 2 : 1-Untersetzungsgetriebe mit einem Kristallhalter in Verbindung steht.
    8. Anordnung nach den Ansprüchen 5 und 7. dadurch gekennzeichnet. daß das große Zahnrad (17) auf seiner dem Motor (8) abgewandten anderen Stirnfläche Lineal den Träger mit Spiel durchsetzenden zentrischen Forstatz (30) besitzt. dessen lade das Antriebszahnrad (31) des 2 : 1-Untersctzungsgetriebes trägt.
    9. Aiiordnung nach einem der Ansprüche bis 8. dadurch gekennzeiclinet. daß die Anschläge (47) an dem Träger für die Zählrohre angeordnet sind und mit Gegenanschlägen am gro#en Zahnrad zusammenwirken.
    10. Anordnung nach Anspruch 9, 9 dadurch gekennzeichnet. daß die Gegenanschläge durch die Begrenzungen einer in dem großen Zahnrad (17) vorgesehenen Ausnehmung (3). in der sich llic Anschläge bei in Betrieb befindlichem Motor (8) bewegen. gebildet sind.
DE19651513521 1965-09-07 1965-09-07 Anordnung zum Schwenken von Detektoren eines R¦ntgenspektrometers Pending DE1513521B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099287 1965-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513521B1 true DE1513521B1 (de) 1971-04-01

Family

ID=7522118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513521 Pending DE1513521B1 (de) 1965-09-07 1965-09-07 Anordnung zum Schwenken von Detektoren eines R¦ntgenspektrometers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513521B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091826B (de) * 1959-01-21 1960-10-27 Siemens Ag Elektromotorischer Stellantrieb fuer Ventile, Schieber u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091826B (de) * 1959-01-21 1960-10-27 Siemens Ag Elektromotorischer Stellantrieb fuer Ventile, Schieber u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234571C2 (de) Zweiganggetriebe für ein Elektrowerkzeug
WO1995004232A1 (de) Spielfreies planetengetriebe
DE3700053C1 (de) Spielfreies,umschaltbares Reibungswendegetriebe
DE1096159B (de) Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter
DE3633429A1 (de) Antrieb fuer wenigstens einen kannenteller einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE1513521B1 (de) Anordnung zum Schwenken von Detektoren eines R¦ntgenspektrometers
DE1513521C (de) Anordnung zum Schwenken von Detektoren eines Rontgenspektrometers
DE3224951C2 (de)
DE665218C (de) Fraesmaschine mit waagerechter Arbeitsspindel und einer aufsetzbaren Winkelfraeseinrichtung
DE2704396C2 (de) Vorrichtung zur Feinpositionierung einer Trägerstange für eine Sonde o.dgl.
DE1550502A1 (de) Elektrischer Stellantrieb
DE336307C (de) Schleppspindelgetriebe
DE4344325A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Stellantriebe von Armaturen
DE670214C (de) Umschaltbares Umlaufraedergetriebe fuer Messgeraete
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit
DE856020C (de) Drehrichtungswechselgetriebe
DE706421C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Abstimmung eines Empfaengers
DE2120770C3 (de) Grobtrieb und Feintrieb für Mikroskope
DE3805971A1 (de) Handhabungsgeraet
DE202014003182U1 (de) Wärmebildkamera mit Shutter
DE376139C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE19729160C2 (de) Sperrvorrichtung
DE2515551C3 (de) Umkehrgetriebe für einen hin- und hergehenden Antrieb für einen Druckkopfschlitten eines Matrixdruckers
DE8910368U1 (de) Intracavitäre Ultraschallsonde
DE1064773B (de) Umlaufraedergetriebe fuer den Antrieb von zwei getriebenen Wellen