DE376139C - Zahnraederwechselgetriebe - Google Patents

Zahnraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE376139C
DE376139C DEB93662D DEB0093662D DE376139C DE 376139 C DE376139 C DE 376139C DE B93662 D DEB93662 D DE B93662D DE B0093662 D DEB0093662 D DE B0093662D DE 376139 C DE376139 C DE 376139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wheel
gear change
driving
change transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB93662D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAM BOERNER
Original Assignee
WILLIAM BOERNER
Publication date
Priority to DEB93662D priority Critical patent/DE376139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376139C publication Critical patent/DE376139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/36Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters
    • F16H3/363Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters the teeth of the set of coaxial gears being arranged on a surface of generally conical shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Zahnräderwechselgetriebe. Das Getriebe nach der Erfindung ist hauptsächlich dazu bestimmt, um auf Drehbänken das Schneiden von Zoll- und Millimetergewinden ohne Räderwechsel zu ermöglichen. Bekannte, für den gleichen "Zweck bestimmte Getriebe haben den Nachteil, daß der Wechsel zwischen Zoll- und Millimetergewinde auf folgende umständliche Weise erfolgt: -Nachdem die Wechselradschere gelöst worden ist, wird sie ausgeschwenkt, eins ihrer Räder oder das treibende Rad verschoben, die Schere wieder eingeschwenkt und festgezogen. Außerdem ist entweder noch eine Hebelverstellung erforderlich, oder es müssen lwsondere Übersetzungen eines Norton- oder Ziehkeilgetriebes eingeschaltet werden, die entweder nur für die eine oder die andere Gewindeart brauchbar sind, wodurch die Getriebe verwickelt werden und eine größere Zahl von Rädern aufweisen als das Getriebe nach der Erfindung.
  • Letzteres bietet den Vorteil, daß seine sämtlichen für Zollgewinde vorgesehenen Übersetzungen in solche für brauchbare Millimetergewinde durch Umlegen eines Handgriffes verwandelt werden.
  • Das Getriebe besitzt vier Wellen. von denen die eine der beiden Zwischenwellen in bekannter Weise gleichachsig mit der treibenden und der getriebenen Welle angeordnet ist.
  • In Abb. i ist das Getriebe im Längsschnitt, in Abb. 2 im Querschnitt dargestellt.
  • Die treibende Welle ist mit a, die getriebene, hier die Leitspindel, mit b bezeichnet. Auf der Welle a ist verschiebbar das mit Kuppelzähnen versehene Rad e, auf der Welle b das mit Kuppelzähnen versehene Rad f. Beide Räder werden gleichzeitig verschoben, indem man dea Handgriff u bewegt, der ein Ritzel v dreht und die mit letzterem in Eingriff stehende Welle w bewegt, auf der die Gabeln x und x befestigt sind. Diese Gabeln greifen je in eine Ringnut der Naben der Zahnräder e bzw. f. In der einen Endstellung der Welle w kämmen die Räder e und g, während das Rad f mit der auf der Zwischenwelle c befindlichen Kuppelung t gekuppelt ist. In der anderen Stellung kämmen die Räder f und h, wogegen das Rad e mit dem anderen Ende der Zwischenwelle c gekuppelt ist. Bei dem dargestellten Getriebe erfolgt die Kraftübertragung von Welle d auf die Welle c oder umgekehrt durch die Räder i, 1, und ein beliebiges der Räder 1, in, st, o, P, q, r, s unter Vermittlung der in bekannter Weise ausgeführten Nortonschwinge y. Es kann also der Antrieb einmal von der Welle a über die Zwischenwelle d und c zu der Welle b, das andere Mal von der Welle a über die Zwischenwelle c und d zu der Welle b geleitet werden.
  • Erhalten beispielsweise das Zahnrad e 25 Zähne, f 127, a r25, lt 25, i So, 140, zia 45, n 5o, o 55, p 6o, q 65, r 70 und s 75 Zähne, so ergeben sich bei einer Steigung der Leitspindel von 2 Gängen auf i Zoll und einer Übersetzung zwischen der Hauptspindel und der Welle a von i : i die Steigungen: 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 Gänge auf i "Zoll sowie 2, 2,25, 2,5, 2,75, 3, 3,25, 3#5 und 3,75 mm. Werden dem Getriebe außer der Übersetzung i : i die weiteren Übersetzungen 2 : i, i : 2 und i :4 vorgeschaltet, so erhält man sechs weitere Reihen mit bis 71J:, 16 bis 30 und 32 bis 6o Gängen auf i Zoll sowie 4 bis 7,5, 1 his 1,875 und 0,5 bis 0,9375 inm Steigung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zahnräderwechselgetriebe mit Anordnung der treibenden und getriebenen Welle und einer der beiden Zwischenwellen in gleicher Achse, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der treibenden Welle (a) und auf der getriebenen (b) mit Kupplungszähnen versehene Stirnräder (e bzw. f ) derart in zwei Stellungen verschieben lassen, daß in der einen Stellung das Rad (e) der treibenden Welle (a) mit der gleichachsigen Zwischenweile (c) gekuppelt wird, das Rad (f) der getriebenen Welle (b) aber mit einem Rad (h) der anderen Zwischenwelle (d) in Eingriff kommt und in der anderen Stellung das Rad (f) der getriebenen Welle (b) mit der bleichachsigen Zwischenwelle (c) gekuppelt wird und das Rad (e) der treibenden Welle mit einem Rad (g) der anderen Zwischenwelle (d) in Eingriff kommt.
DEB93662D Zahnraederwechselgetriebe Expired DE376139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB93662D DE376139C (de) Zahnraederwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB93662D DE376139C (de) Zahnraederwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376139C true DE376139C (de) 1923-05-24

Family

ID=6987090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB93662D Expired DE376139C (de) Zahnraederwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376139C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929136C1 (de)
DE376139C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE336307C (de) Schleppspindelgetriebe
DE2906682C2 (de) Stirnradwälzfräsmaschine
DE318411C (de)
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE554830C (de) Pressspindelgetriebe fuer Wurstfuellmaschinen
DE938453C (de) Gleichachsiges Mehrfachschneckengetriebe
DE620731C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Zugmaschinen
DE531788C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE367194C (de) Drehfluegelschraube, insbesondere fuer Wasserfahrzeuge
AT61501B (de) Einrichtung zum Regeln der Supportbewegung an Drehbänken.
DE847704C (de) Vorrichtung zum Schalten von Fahrraederschaltgetrieben
DE841523C (de) Antrieb fuer Einachsschlepper, z. B. Motorfraese
DE959339C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des Spieles in einem Getriebe
DE682283C (de) Hub- und Foerderkarren mit heb- und senkbarer Ladeplatte und Antrieb durch eine Brennkraftmaschine
DE671694C (de) Zum Verstellen der Fluegelsteigung von Luftschrauben bestimmte, durch Antriebsmittelbetaetigte Verstellvorrichtung mit einem Schneckengetriebe
DE351180C (de) Geschwindigkeitswechselvorrichtung mit selbsttaetiger Entkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE723334C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Gewindeschleifmaschine
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE636726C (de) Zahnraederwendegetriebe fuer gleichachsige Wellen
DE600312C (de) Selbsttaetiger Teilkopf zur Herstellung von spiralig verlaufenden Nuten oder Zaehnen
DE512083C (de) Differential-Getriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE401761C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge