DE318411C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE318411C DE318411C DENDAT318411D DE318411DA DE318411C DE 318411 C DE318411 C DE 318411C DE NDAT318411 D DENDAT318411 D DE NDAT318411D DE 318411D A DE318411D A DE 318411DA DE 318411 C DE318411 C DE 318411C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjusting spindle
- gear
- propeller shaft
- spindle drive
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C11/00—Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
- B64C11/30—Blade pitch-changing mechanisms
- B64C11/32—Blade pitch-changing mechanisms mechanical
- B64C11/36—Blade pitch-changing mechanisms mechanical non-automatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
AM 26. JANUAR 1920
Bei Luft- und Wasserpropellern sind Umsteuerund Verstellgetriebe bekannt, die eine
in der hohlen Propellerwelle untergebrachte Stellspindel in Form einer Schiebestange oder
einer Drehspindel enthalten. Es sind andererseits Planetengetriebe zur Überleitung von Verstellbewegungen
auf drehende Maschinenteile bekannt. Endlich ist es bekannt, mit Wendegetrieben und Kupplungen zu wechselweisem
ίο Einschalten Vorwärts- und Rückwärtsverstellungen
von Propellern von der Drehbewegung der Propellerwelle abzuleiten.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß mit der zu drehenden Stellspindel an dem
"15 Handhabungsende ein an der Propellerwelle gelagertes Planetenrad verbunden ist, und daß
mit diesem Planetenrade zwei Haupträder in Eingriff stehen, die gleichachsig zur Propellerwelle
angeordnet sind und beim abwechseln den Festhalten eine Vorwärts- und Rückwärtsdrehung
der Stellspindel relativ zum Umlaufen der Propellerwelle ergeben. Zur Verbindung
des Planetenrades mit der Stellspindel kann beispielsweise ein Kegelräderpaar dienen, wenn
das Planetenrad selbst als Kegelrad ausgebildet ist und daher auf einer quer zur Hauptwelle
in dieser gelagerten Planetenwelle sitzt; . ähnlich kann im gleichen Sinne eine biegsame
oder gelenkige Welle zur Verbindung zwischen Stellspindel und Planetenrad dienen. Andererseits
kann ein Stirnräder-Planetengetriebe zur
Verwendung kommen, dessen Planetenrad parallelachsig zur Stellspindel liegt und mit
dieser durch Stirnräder verbunden ist. In allen Fällen entsteht ein ganz außerordentlich
einfaches Getriebe von hoher Betriebssicherheit.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dieses Getriebes ergibt sich, wenn als Festhälteglieder
der Haupträder Bandbremsen Verwendung finden. Die Bandbremsen sind hier yerwendbar,
weil es sich nicht mehr um Ankuppeln drehender Teile, sondern nur um abwechselndes
Festhalten der zwei Haüpträder handelt, und dadurch sind die sonst1 unvermeidlichen
Reibkegelkupplungen mit ihrem stoßhaften Einsetzen und ihrer Neigung zum Festfressen beseitigt und durch die stets'zuverlässig
und gleichmäßig wirkende Bandbremse ersetzt. . · .. !
* Eine wertvolle Einzelheit besteht noch darin, daß ein gehäuseaxtiger Endteil der Propellerwelle vorgesehen ist, der nicht nur das Zwischengetriebe zwischen Stellspindel und Planet aufnimmt, sondern gleichzeitig auch noch eine Rückführungsspindel enthält. Diese Rückführung ist als Wandermutterspindel ausgebildet, deren Wandermutter in den Endstellungen eine Anschlagstange mitnimmt, und diese Anschlagstange bewegt, durch einen Schlitz des Gehäuseteiles hindurchgreiferid, eine auf dem Gehäuse außen sitzende Schiebemuffe, von der durch ein beliebiges Getriebe die Aushebung der Kupplungen in den Endstellungen abzuleiten ist. Infolge der gehäpseartigen Ausbildung des Wellenendteiles läßt sich die angegebene Rückführung innerhalb des durch das Planetengetriebe und seine Hilfsteile außen beanspruchten Raumes unterbringen, so daß praktisch keine Vermehrung der Baulänge durch das Rückführungsgetriebe bedingt wird. :
* Eine wertvolle Einzelheit besteht noch darin, daß ein gehäuseaxtiger Endteil der Propellerwelle vorgesehen ist, der nicht nur das Zwischengetriebe zwischen Stellspindel und Planet aufnimmt, sondern gleichzeitig auch noch eine Rückführungsspindel enthält. Diese Rückführung ist als Wandermutterspindel ausgebildet, deren Wandermutter in den Endstellungen eine Anschlagstange mitnimmt, und diese Anschlagstange bewegt, durch einen Schlitz des Gehäuseteiles hindurchgreiferid, eine auf dem Gehäuse außen sitzende Schiebemuffe, von der durch ein beliebiges Getriebe die Aushebung der Kupplungen in den Endstellungen abzuleiten ist. Infolge der gehäpseartigen Ausbildung des Wellenendteiles läßt sich die angegebene Rückführung innerhalb des durch das Planetengetriebe und seine Hilfsteile außen beanspruchten Raumes unterbringen, so daß praktisch keine Vermehrung der Baulänge durch das Rückführungsgetriebe bedingt wird. :
Zur vollkommensten Sicherung bei Versagen
der Bremsen dient endlich ein Handantrieb
in Gestalt eines in eine Verzahnung des einen· Hauptrades einrückbaren Ritzels mit Handantrieb. Hierdurch ist zunächst ein Umsteuern'
5 oder Verstellen bei stillstehender Propeller.-: welle überhaupt erst ermöglicht; es ist aber
auch ein Verstellen im Betrieb möglich, wenn die Übersetzung zwischen Hauptrad und Hand-,
kurbel".so groß ist, daß die Handkurbel im
ίο vollen Betriebe nur. langsam dauernd umläuft
und daher ihr Ergreifen von Hand zwecks Vorwärts- und Rückwävtsdrehung möglich ist,
Die Zeichnung veranschaulicht das Getriebe
nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiele,
und zwar in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht.
Innerhalb der Propellerwelle 1 ist eine Stell-
. spindel 2 längs % durchgeführt, die durch ein
Stellzeug mit den Flügeln des Propellers so in Verbindung steht, daß eine Drehung der
Stellspindel 2 die Flügel des Propellers verdreht.
Auf dem vorderen Ende der Welle 1 ist mit Keil 3 und Schraubenmutter 4 ein
Gehäuse 5 aufgesetzt, das am vordersten Ende einen Flansch 6 zur starren Ankupplung an
dem dazu passenden Flansch 7 des Motors oder Getriebes trägt.
Zum Antriebe der Stellspindel 2 trägt diese zunächst ein Kegelrad 8, das mit einem Kegellade
9 einer quer in dem Gehäuse 5 gelagerten
Planetenwelle 10 in Eingriff steht. Die Planetenwelle 10 trägt außerhalb des Gehäuses 5
ein großes Planetenrad 11, und mit diesem
stehen zwei Haupträder 12, 13 in Eingriff, die
auf dem Gehäuse 5s gleichachsig zur Propellerwelle
gelagert sind und an ihren Seiten Bremskränze 14, 15 tragen; auf diesen Bremskränzen
liegen Bremsbänder 16, 17 auf, die entweder - einzeln abwechselnd von Hand gelüftet und
angezogen werden können oder durch eine gemeinsame Handhabungsvorrichtung zu abwechselndem
Einfallen bzw. beiderseitiger Lüftung verbunden sind. :
Zur Verstellung der Stellspindel bei stillstehender
Propellerwelle oder beim Versagen einer der Bremsen dient ein Handgetriebe
folgender Art. Das eine Hauptrad 13 trägt
einen Zahnkranz 18, in den ein Ritzel ig durch
. ·■ Verschieben seiner Welle 20 mittels einer
Muffe 21 und Einrückhebels 22 eingerückt werden kann. Die Welle 20 wird durch einen.
Kettentrieb 23, 24, 25 und Handkurbel 26 in Umlauf versetzt. Bei genügend großer Über-
. Setzung zwischen den Stirnrädern 18, 19 und
den Kettenrädern 23 und 25 läuft die Handkurbel 26 auch während des Betriebes so langsam
um, daß· sie ohne weiteres mit der Hand gefaßt werden kann und ein Verstellen des
Propellers mittels dieses Hilfsantriebes auch während des Betriebes erlaubt.
Zur selbsttätigen Endausschaltung der Bandbremsen bei Erreichung der Endstellungen der
:;'ρ Propelleiflügel ist eine mit Kegelrad 27 im
Zw.ischengetrieberad 9 eingreifende Wander-■ mutterspindel 28 innerhalb des Gehäuses 5 ge-
:; lagert, und die Wandermutter 29 dieser Spindel
umfaßt mit einem Anschlagarm 30 eine . Änschlagstange 31,- an deren Anschlägen 32,
33 sie in den Endstellungen derart umläuft, daß' dann die Stange 31 verschoben wird und
mit einem Querzapfen 34 e.'ne Schiebemuffe 35 mitnimmt, die gleichachsig außen auf dem
Gehäuse 5 gelagert, ist. Von dieser Schiebemuffe
ist durch eine Schiebestange 36 mit Hubdaumen oder irgendwelchen ähnlichen Getrieben
das Lüften und Einfallenlassen der Bremsbänder 16, 17 abhängig gemacht.
Bei Verwendung von Stirnredplarietengetr.'eben
kann die Wandermutterspindel 28. unmittelbar einstückig mit der Stellspindel 2
hergestellt sein, da. die Querwelle 10 hierbei in Fortfall kommt. Dadurch ist eine erhöhte
Sicherheit der Rückführung in den Endlagen gegeben.
Der Betrieb der Einrichtung gestaltet sich wie folgt: Bei Lüftung beider Bremsbänder
16, 17 läuft die Welle 1 mit dem Gehäuse 5
und sämtlichen Getriebeteilen um, ohne daß irgendeine Relativbewegung im Getriebe stattfindet.
Beim Anziehen des einen Bremsbandes 16 bleibt der dazugehörige Zahnkranz, ζ. B.
12, stehen, der Planet 11 wickelt sich auf ihm
ab, und die Bewegung wird über die Planetenwelle 10 und das Kegelräderpaar 9, 8 auf die
Stellspindel 2 und am Ende auf die Propellerflügel weiter geleitet, so daß diese im einen
Sinne verstellt werden. Beim Anziehen der zweiten Bandbremse 17 findet auf dem Wege
13, 11, 10, 9, 8, 2 die Bewegung im umgekehrten
Sinne statt, und die Propellerflügel werden entgegengesetzt verstellt oder umgesteuert.
Bei Stillstand der Maschine wird ein Verstellen oder Umsteuern des Propellers durch
den Handantrieb 19 bis 26 in ohne weiteres ersichtlicher Weise durch Umlegen des Einrückhebels
22 und Drehen der Handkurbel 26 bewirkt; die gleiche Einrichtung dient auch als Aushilfe bei Betriebsstörungen wie etwa
beim Reißen eines Bremsbandes;
Die erwünschte Festlegung von Endstellungen der Propellerflügel, beispielsweise in der
Art, daß eine Umsteuerung über den kleinen Winkel nicht erfolgen kann, ist durch passendes
Einrücken des Kegelrades 27 der Wandermutterspindel 28 an dem Zwischenrade 9 und
durch passendes Festlegen der Anschläge 32, 33 auf der Anschlagstange 31 in jedem beliebigen Sinne durchführbar.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Stellspindelantrieb für verstellbare Propeller mit Benutzung von Planeten-getrieban, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der zu drehenden Stellspindel (2) durch Zwischengetriebe (8, 9, 10) verbundenes Planetenrad (11) mit zwei zur Propellerwelle gleichachsigen Haupträdern (12, 13) in Eingriff steht, durch deren abwechselndes Festhalten die Vorwärts- und Rückwärtsverstellung bewirkt wird.
- 2. Stellspindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten der Planeteri-Haupträder (12, 13) Bandbremsen (14, 16 und 15, 17) dienen.
- 3. Stellspindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines das Zwischengetriebe (8, 9, 10) aufnehmenden gehäuseartigen Endteiles (5) der Propellerwelle eine Wandermutterspindel (28) nebst einer von der Wandermutter (29) in den Endstellungen berührten Anschlagstange (31, 32, 33) untergebracht ist, die mit einer außenliegenden und zum selbsttätigen Ausheben der Bandbremsen (14, 16 und 15, 17) dienenden Schiebemuffe (35) verbunden, ist,
- 4. Stellspindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem der Haupträder (13) eine Stirnverzahnung (18) verbunden ist, in die ein von Hand anzutreibendes Ritzel (19) einrückbar ist, und zwar vorzugsweise bei so großer Übersetzung des Getriebes, daß die Handkurbel 26 beim Einrücken an laufender Propellerwelle nur langsam , umläuft und von Hand ergriffen werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE318411C true DE318411C (de) |
Family
ID=570995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT318411D Active DE318411C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE318411C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE877565C (de) * | 1950-11-18 | 1953-05-26 | Wilhelm Wels | Steuerung fuer Verstellpropeller |
DE882509C (de) * | 1938-11-02 | 1953-07-09 | Daimler Benz Ag | Mehrmotorenantrieb, insbesondere fuer Luftfahrzeuge mit Verstelluftschrauben |
US2685341A (en) * | 1950-01-16 | 1954-08-03 | Stork Koninklijke Maschf | Impeller or propeller having adjustable blades |
-
0
- DE DENDAT318411D patent/DE318411C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE882509C (de) * | 1938-11-02 | 1953-07-09 | Daimler Benz Ag | Mehrmotorenantrieb, insbesondere fuer Luftfahrzeuge mit Verstelluftschrauben |
US2685341A (en) * | 1950-01-16 | 1954-08-03 | Stork Koninklijke Maschf | Impeller or propeller having adjustable blades |
DE877565C (de) * | 1950-11-18 | 1953-05-26 | Wilhelm Wels | Steuerung fuer Verstellpropeller |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2217152C2 (de) | Radnabenantrieb | |
DE102010031744B4 (de) | Antriebseinheit | |
DE2145009C3 (de) | Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge | |
DE1185883B (de) | Getriebeanordnung mit Leistungsverzweigung | |
DE318411C (de) | ||
DE812507C (de) | Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe | |
AT10324U1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines rotationswerkzeuges | |
DE230848C (de) | ||
DE588461C (de) | Selbstausloesendes Stirnraedergetriebe fuer den Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise an Drehbaenken | |
DE534437C (de) | Vorrichtung zum Heben und Drehen eines Kraftwagens | |
DE2518747C3 (de) | Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben | |
DE595160C (de) | Selbstausloesendes Stirnraedergetriebe fuer den Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise an Drehbaenken | |
DE153486C (de) | ||
DE2927528C2 (de) | Von Hand oder maschinell antreibbarer Nebenantrieb für einen Hauptantrieb | |
DE671694C (de) | Zum Verstellen der Fluegelsteigung von Luftschrauben bestimmte, durch Antriebsmittelbetaetigte Verstellvorrichtung mit einem Schneckengetriebe | |
DE595508C (de) | Knet- und Mischmaschine | |
DE746473C (de) | Schaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE674025C (de) | Umkehrgetriebe mit einem staendig laufenden, treibenden Glied zum Drehen eines getriebenen Gliedes in beiden Drehrichtungen | |
DE260303C (de) | ||
DE894343C (de) | Umkehrgetriebe | |
DE877565C (de) | Steuerung fuer Verstellpropeller | |
DE376139C (de) | Zahnraederwechselgetriebe | |
DE741550C (de) | Ankerwinde mit Handkurbel- und Motorantrieb | |
DE642685C (de) | Schraemmaschine | |
DE523162C (de) | Maschine zum Gewindeschneiden, Bohren o. dgl. |