DE894343C - Umkehrgetriebe - Google Patents

Umkehrgetriebe

Info

Publication number
DE894343C
DE894343C DEM9411A DEM0009411A DE894343C DE 894343 C DE894343 C DE 894343C DE M9411 A DEM9411 A DE M9411A DE M0009411 A DEM0009411 A DE M0009411A DE 894343 C DE894343 C DE 894343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
rotation
mating
gear
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9411A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heynes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briem Hengler & Cronemeyer K G
Original Assignee
Briem Hengler & Cronemeyer K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briem Hengler & Cronemeyer K G filed Critical Briem Hengler & Cronemeyer K G
Priority to DEM9411A priority Critical patent/DE894343C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894343C publication Critical patent/DE894343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Umkehrgetriebe Für den Antrieb von Textilmaschinen, die mit Vor- und Rücklauf arbeiten, werden vielfach Getriebe benutzt, bei denen von einer umsteuerbaren Antriebswelle aus über auf den getriebenen Wellen sitzende Kupplungen je nach Drehrichtung der Antriebswelle die eine oder andere Welle angetrieben wird. Beim Umschalten der Maschine muß jeweils außer dem Umschalten der Antriebsdrehrichtung. noch die eine Kupplung ausgerückt und die andere Kupplung eingerückt werden. Erfolgt das nicht rasch genug, so treten Unzuträglichkeiten in der Arbeitsweise der angetriebenen Maschine auf.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein aGetriebe, bei dem von einer umsteuerbaren Antriebswelle aus je nach Drehrichtung .die eine oder andere von zwei Abtriebswellen angetrieben wird mit Kupplungen auf den getriebenen Wellen, und sucht die Arbeitsweise eines solchen Getriebes so, zu verbessern und zu vereinfachen, daß beim Wechseln der Drehrichtung der Antriebswelle die mit dieser durch Kupplungen wechselweise zu verbindenden Antriebsorgane mit völliger Betriebssicherheit und innerhalb kürzester Zeit selbsttätig an- :bzw. abgeschaltet werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß auf der Antriebswelle befestigte, mit Schrägverzahnung versehene Räder mit auf den getriebenen Wellen verschiebbar gelagerten iGegenrädern im Eingriff stehen und die Gegenräder infolge des mit der Drehrichtung wechselnden Axialschubes selbsttätig die Kupplungen in Eingriff- und Lösestellung bringen.
  • Zweckmäßig wird die Kupplung zwischen Gegenrad und zugehörigem Abtriebsrad als Zahnkupplung ausgebildet, deren ineinander-greifende Teile an den einander zugekehrten Stirnflächen der Naben von Gegenrad und Abtriebsrad vorgesehen sind. Die eine Flanke der Kupplungszähne verläuft vorzugsweise in Längsrichtung der Drehachse und die. andere Flanke geneigt dazu. In der einen Drehrichtung liegen daher die beiden Kupplungsteile mit ihren in Längsrichtung der Drehachse verlaufenden Zahnflanken unter Formschluß ineinander, während sie sich in Gegenrichtung nur mit ihren schrägen Zahnflanken berühren. In der letztgenannten Drehrichtung gleitet der angetriebene Kupplungsteil, also das Gegenrad, mit seinen schrägen Zahnflanken auf denen des gebremsten Abtriebsrades entlang, bis unter Längsverschiebung -des @Gegenra-des die beiden Kupplungsteile selbsttätig außer Eingriff kommen.
  • Eine besonders einfache und gedrängte Bauart ergibt sich, wenn beide Gegenräder auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, auf der auch die Abtriebsräder zwischen oder zu beiden Seiten der Gegenräder unverschiebbar lagern.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch ein Umkehrgetriebe, Fig.2 und 3 in größerem Maßstab die abgewickelten Verzahnungen der Kupplungen.
  • Mit i ist die Antriebswelle bezeichnet, auf der ein Kettenrad 2 starr angeordnet ist, das von einer (nicht gezeichneten) Antriebsvorrichtung aus in dem einen oder anderen Drehsinn angetrieben wird. Welle i ist als Hohlwelle ausgebildet und auf einer feststehenden Achse 3 drehbar, aber unverschieblich gelagert. Auf Welle i sind zwei auswechselbare .Stirnräder 4 und 5 mit zueinander gegenläufiger Schrägverzahnung starr befestigt. Die Gegenräder 6 und 8 der Antriebsräder 4 und 5 sind dagegen auf ihrer feststehenden Drehachse 7 bzw. 9 verschiebbar und drehbar gelagert. Auf diesen Achsen ist auf der gleichen Seite der Gegenräder je ein als .Kettenrad ausgebildetes Abtriebsrad io bzw. i i unverschiebbar angeordnet. Die Nabe 12 jedes der Räder 6 und 8 trägt auf ihrer rechten Stirnfläche eine Verzahnung 13, die den einen Teil einer Zahnkupplung bildet. Den anderen Kupplungsteil bildet eine entsprechende Verzahnung 14 auf ,der linken Stirnfläche der Nabe 15 jedes der Kettenräder io und ii. Wie Fig. 2 und 3 zeigen, verläuft die eine Flanke 16 der Kupplungszähne 13, 14 in Längsrichtung der zugehörigen Drehachse 7 bzw. g. .Dagegen sind die schrägen Zahnflanken 17 des Räderpaares 6, io von rechts oben nach links unten geneigt und die des Räderpaares 8, m von links oben nach rechts unten. Je nach Dfehrichtung der Antriebswelle i wird dadurch entweder die Kupplung des einen oder des anderen Räderpaares außer Eingriff gebracht. In der einen Drehrichtung liegen z. B. die in Längsrichtung der Achse verlaufenden Zahnflanken 16 der Naben 13 und 15 von Räderpaar 6 und ro aufeinander, während die Schrägflanken 17 der Nabenverzahnung des anderen Räderpaares 8, 11 so lange aufeinander gleiten, bis durch Verschiebung des Rades 8 die Kupplung mit dem.zugehörigen Abtrieb ii außer Eingriff gebracht ist. Das Gegenrad 8 läuft dann leer auf der Achse g mit, während das gebremste Kettenrad i i stehenbleibt. Bei entgegengesetztem Drehsinn der Antriebswelle i sind die Verhältnisse umgekehrt, so daß also nunmehr Gegenrad 6 auf Achse 7 leer mitläuft, während das gebremste -Kettenrad io zum :Stillstand kommt.
  • Infolge der geschilderten wechselweisen, selbsttätigen und gleichzeitigen Ein- bzw. Abschaltung der beiden Triebelemente i-o und i i arbeitet das erfindungsgemäße Umkehrgetriebe ohne jede Verzögerung. -B'eihandgesteuertenKupplungenzwischen Antriebswelle und Abtrieb verstreicht dagegen, zwischen dem Ausrücken der einen und ,dem Einrücken der anderen Kupplung immer eine gewisse Zeit, in der überhaupt kein Abtrieb erfolgt. Das ist aber, wie bereits eingangs betont, in zahlreichen Anwendungsfällen, insbesondere bei Textilmaschinen, sehr unerwünscht.
  • Abgesehen davon arbeitet das Umkehrgetriebe nach,der Erfindung im .Gegensatz zu handgesteuerten Kupplungen mit vollkommener Betriebssicherheit. Bei handgesteuerten Kupplungen ist es bei Unachtsamkeit der Bedienung leicht möglich, daß die Kupplungen in falscher Reihenfolge bedient werden. Die Folge davon sind dann Getriebebeschädigungen oder -brüche. Um diese Gefahr auszuschließen, mußten bei den bekannten Betrieben in der Regel zusätzliche Verriegelungsmittel vorgesehen werden, die aber in Herstellung und Betrieb umständlich und kostspielig sind. Bei dem Getriebe nach der Erfindung sind derartige Sondereinrichtungen vollkommen entbehrlich, ohne daß dadurch die Betriebssicherheit irgendwie gefährdet wird.
  • Durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses der Räderpaare 4 und 6 bzw. 5 und 8 kann die Drehzahl der Abtriebsräder io und ii beliebig abgestuft werden. Ist für eines oder beide der genannten Räderpaare eine besonders große übersetzung wünschenswert, so können in bekannter Weise Getriebezwischenstufen eingeschaltet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Getriebe, bei dem von einer umsteuerbaren Antriebswelle aus je nach Drehrichtung die eine oder andere von zwei Abtriebswellen angetrieben wird, mit Kupplungen auf den getriebenen Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle befestigte, mit Schrägverzahnung versehene Räder mit auf den getriebenen Wellen verschiebbar gelagerten Gegenrädern im Eingriff stehen und die Gegenräder infolge des mit der Drehrichtung wechselnden Axialschubes selbsttätig die Kupplungen in Eingriff- und Lösestellung bringen.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Kupplung (13, 4 zwischen,Gegenrad (6 oder 8) und zugehörigem Abtriebsrad (io oder i i) als Zahnkupplung ausgebildet ist, deren ineinandergreifende Teile an den einander zugekehrten,Stirnflächen der Nabe (12) -des Gegenrades und der Nabe (15) des Abtriebsrades vorgesehen sind.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Flanke (16) jedes Kupplungszahns in Längsrichtung der Drehachse (7 oder g) und die andere Flanke (17) geneigt dazu verläuft. q.. Getriebe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gegenräder (6 und 8) auf einer gemeinsamen ,Achse angeordnet sind, auf der auch die Abtriebsräder (io und ii) zwischen oder zu beiden Seiten der Gegenräder unverschiebbar lagern.
DEM9411A 1951-05-05 1951-05-05 Umkehrgetriebe Expired DE894343C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9411A DE894343C (de) 1951-05-05 1951-05-05 Umkehrgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9411A DE894343C (de) 1951-05-05 1951-05-05 Umkehrgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894343C true DE894343C (de) 1953-10-26

Family

ID=7294653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9411A Expired DE894343C (de) 1951-05-05 1951-05-05 Umkehrgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894343C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144787A (en) * 1959-02-20 1964-08-18 Markes & Co Kg Driving arrangements for toy devices and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144787A (en) * 1959-02-20 1964-08-18 Markes & Co Kg Driving arrangements for toy devices and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643177C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE894343C (de) Umkehrgetriebe
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE707346C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE877391C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Arbeits-, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE606194C (de) Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben mit Schieberaedern an Spindelstoecken
DE318411C (de)
DE257659C (de)
DE636726C (de) Zahnraederwendegetriebe fuer gleichachsige Wellen
DE938453C (de) Gleichachsiges Mehrfachschneckengetriebe
DE965471C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Einachsschlepper
AT220894B (de) Wellenkupplung
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE746473C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE810111C (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE669635C (de) Sperrbare Freilaufkupplung, insbesondere fuer Zweigangwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE612795C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE479553C (de) Kegelraederwechselgetriebe
DE609133C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer hinter dem Getriebe angeordneten Freilaufeinrichtung
DE913974C (de) Getriebe zur gleichzeitigen UEbertragung der Drehmomente zweier Kraftmaschinen
DE621172C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE737044C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE1530601C (de) Zapfwellenantrieb eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE113099C (de)
DE727212C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer die Eichung von Drehzahlmessern