DE622523C - Schaltanordnung fuer Koch- und Heizgeraete - Google Patents
Schaltanordnung fuer Koch- und HeizgeraeteInfo
- Publication number
- DE622523C DE622523C DEA71721D DEA0071721D DE622523C DE 622523 C DE622523 C DE 622523C DE A71721 D DEA71721 D DE A71721D DE A0071721 D DEA0071721 D DE A0071721D DE 622523 C DE622523 C DE 622523C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switching
- contact
- heating resistors
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/087—Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
Bei elektrischen Koch- und Heizanlagen ist es gebräuchlich, die verschiedenen Wärmestufen
des Gerätes dadurch zu erzielen, daß mehrere Heizwiderstände, gegebenenfalls
unter sich verschiedener Größe, einzeln, in Reihe oder parallel geschaltet werden. Es ist
bekannt, hierfür Paketschalter mit mehreren Schaltpaketen zu verwenden, da durch diese
Schalter eine große Mannigfaltigkeit von Schaltungen gewährleistet ist..
Gegenstand vorliegenderErfindung ist eine besondereAnordnung der Kontakte im Schalter
und ihrer Verbindungen mit den Heizelementen, durch die der Übels tand vermieden
wird, daß beim Umschalten von einer auf die andere Stellung oder Heizstufe durch den
entstehenden Schaltlichtbogen ein direkter Kurzschluß zwischen zwei Netzphasen entsteht.
Die Einzelheiten der Anordnung sollen im nachstehenden beschrieben werden.
Als Beispiel möge; ein elektrischer Bratofen herangezogen werden, der ein Heizelement
zur Erzeugung von Oberhitze, ein zweites' zur Erzeugung von Unterhitze aufweist. Die
bisher gebräuchliche Anordnung ist in der Abb. ι schematisch wiedergegeben.
ι und 2 sind Heizwiderstände, die am
Boden bzw. in der Deckenwölbung des Bratofens angeordnet sind. Der Paketschalter, im
vorliegenden Falle als Drehschalter angenommen, besitzt in bekannter Weise zwei
Pakete, die der Übersichtlichkeit halber untereinander gezeichnet sind. Das Speisenetz ist mit' 3 bezeichnet. Das eine Paket des
Schalters hat zwei feste Kontakte 4 und 5> gegeneinander um 900 versetzt, sowie eine
bewegliche Schaltbrücke 6; das andere Paket weist vier feste Kontakte 7, 8, 9 tftid 10 auf,
ebenfalls je um 90 ° gegeneinander versetzt, nebst einer beweglichen Kontaktbrücke 11.
In der in der Abbildung dargestellten Schaltstellung sind die beiden Widerstände 1
und 2 in Reihe geschaltet und liegen am Netz 3. Will man von dieser Heizungsstufe
zur Ausschaltstellung übergehen, so muß man an dem Schalter eine Rechtsdrehung (d.h."
im Uhrzeigersinn) um 90° vornehmen. Dabei gelangt Schaltbrücke 6 auf Kontakt S, und
Schaltbrücke 11 verbindet die Kontakte 7 und 9 miteinander. Man erkennt, daß im
zweiten Paket ein direkter Kurzschluß zwischen den Polen der Stromquelle auftritt,
falls der sich bildende Öffnungslichtbogen zwischen Brücke 11 und Kontakt 10 noch
nicht erloschen ist, bevor die Brücke auf Kontakt 7 aufläuft. Der Kurzschluß bildet
sich über den noch nicht erloschenen Lichtbogen. Der gleiche Fall tritt ein, wenn man
eine Links drehung um 90° vornimmt, um von der Stellung, in welcher der Widerstand 1 "60
eingeschaltet ist, in diejenige zu gelangen, in welcher nur Widerstand 2 am Netz liegt
Claims (1)
- (Schaltbrückej ι _ verbindet die Kontakte 8 und io, Schaltbrüekeö ist nur in Berührung mit Kontakt 4^. _ Tatsächlich ist dann die Stromquelle3 kurzgeschlossenj falls der Lichtbogen an der Unterbrechungsstelle zwischen Brücken und Kontakt 10 noch nicht erloschen ist, wenn die Brücke Ii auf Kontakt 7 aufläuft.
Der vorstehend erläuterte Mangel hat eine sehr nachteilige praktische Auswirkung: der Schalter nutzt sich durch die entstehenden Kurzschlüsse infolge Kontaktabbrands außerordentlich schnell ab bzw. die Schaltleitung ist stark herabgesetzt. Man hat verschiedene Hilfsmittel anzuwenden versucht, um diesem Übelstand abzuhelfen, beispielsweise hat man sehr schnelle Momentschaltungen oder Funkenwischer eingebaut. Indessen sind dies nur mangelhafte " Behelfe, die gleichzeitig die:ao Schalterkonstruktion komplizieren und verteuern. ' . ........Erfindungs'gemäß wird der geschilderteFehler der bekannten Schaltung -dadurch ver-' mieden, daß man die Verbindung der Kontakte, Heizwiderstände oder Drosselspulen so wählt, daß ein während des Ausschalt- und Umschaltvorganges über einen Schaltlichtbogen sich bildender Stromkreis zwischen zwei Metzpolen nur über Heizwider- stände oder Drosselspulen geschlossen ist.In Abb, 2 ist dieselbe Heizungsanordnung ■wie irjL Abb. 1 wiedergegeben, jedoch unter. Anwendung 'der vorstehenden erfindungsgemäßen Regel. Man sieht, daß der Schalter vereinfacht ist, indem das zweite Paket nur drei einfach angeschlossene festeKontakte 14, 15 und 16' aufweist, an Stelle bisher drei einfach angeschlossener fester Kontakte 7, S und 10 und eines doppelt. angeschlossenen Kontaktes 9 (vgl, Abb. 1). In keiner Stellung des Schalters kann jetzt ein öffnungslichtbogen einen Kurzschluß zwischen den beiden Polen des Netzes 3 erzeugen, ohne «daß einer der- beiden Widerstände 1 oder 2 in den Kurzschlußkreis eingeschaltet ist. Auf diese Weise wird naturgemäß die Stärke des Kurzschlußstromes auf "ein unschädliches Maß herabgedrückt. 'Die in Abb. 2 wiedergegebene Anordnung stellt nur- eine beispielsweise Anwendung des Erfindungsgedankens dar. Es können selbstverständlich auch andere als Drehschalter benutzt 'werden. Ferner können zusätzlich Funkenwischer, Momentschaltungen und andere Hilfsmittel zur Verbesserung der Schaltleitung vorgesehen werden. Außerdem können nicht nur beliebige andere Kombinationen von Heiz-widerständen nach Zahl und Anordnung getroffen werden, sondern es können beispielsweise auch Selbstinduktions- 6t> spulen oder Kondensatoren geschaltet werden.Schaltanordnung für Koch- und Heizgeräte zur Einzel- und Kombinationsschaltung zweier oder mehrerer Heizwiderstände, Drosselspulen o. dgl., insbesondere von Heizwiderständen für elektrische Herde mit Paketschaltern, gekennzeichnet durch eine solche Verbindung der Heizwiderstände oder Drosselspulen mit den Schalterkontakten, daß ein während des Ausschalt- und Umschaltvor-.ganges über einen Schaltlichtbogen sich bildender Stromkreis, zwischen beiden JSTetzpolen nur über Heizwiderstände oder Drosselspulen geschlossen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR622523X | 1932-11-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622523C true DE622523C (de) | 1935-11-29 |
Family
ID=8985848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA71721D Expired DE622523C (de) | 1932-11-04 | 1933-11-04 | Schaltanordnung fuer Koch- und Heizgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622523C (de) |
-
1933
- 1933-11-04 DE DEA71721D patent/DE622523C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1118858B (de) | Leistungsschalter mit Parallelkapazitaeten | |
EP3050067A1 (de) | Stufenschalter | |
DE622523C (de) | Schaltanordnung fuer Koch- und Heizgeraete | |
DE19956698C1 (de) | Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung | |
DE2137082A1 (de) | Anordnung zur strombegrenzenden unterbrechung von gleich- und wechselstroemen hoher spannung | |
DE102014106997A1 (de) | Schaltanordnung für einen Stufentransformator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltanordnung | |
DE741311C (de) | Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise | |
DE715336C (de) | Mechamischer Schwingkontaktstromrichter, insbesondere Wechselrichter | |
DE2355514C3 (de) | Lastumschalter für Transformatoren | |
DE660836C (de) | Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen | |
WO1992004581A1 (de) | Stufenschaltung für elektrische heizungen | |
DE2230008B1 (de) | ||
DE639333C (de) | Schalteinrichtung fuer stufenweise Einzel-, Parallel- und Reihenschaltung beliebigerElemente mittels einer Kombination einzeln zu bedienender, paarweise den Elementen zugeordneter Umschalter | |
DE664446C (de) | Drehschalter | |
DE1020711B (de) | Doppelpolig abschaltender Sechsstufen-Schalter zum Regeln der Heizleistung von drei in einer Heizplatte in Reihe verbundenen Heizwiderstaenden | |
DE1239034C2 (de) | Siebentaktschaltung fuer kochplatten | |
DE974584C (de) | Elektrischer Nockenschalter | |
AT103413B (de) | Reihen-Reihenparallel-Parallelschaltung für eine gerade Anzahl von Motoren, insbesondere für Bahnbetriebe. | |
DE655260C (de) | Schaltungsanordnung von geschlossenen Sicherungspatronen | |
DE411112C (de) | Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe | |
DE971608C (de) | Regelschalter fuer elektrische Kochherde | |
AT152687B (de) | Widerstandsschaltung für Fahrschalter, Anlasser u. dgl. | |
DE353198C (de) | Kombinationsschalter mit mehreren gegeneinander beweglichen Teilen | |
DE2312150C3 (de) | Anordnung zur Unterbrechung von hochgespanntem Gleichstrom | |
EP3050069A1 (de) | Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung |