EP3050069A1 - Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung - Google Patents

Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung

Info

Publication number
EP3050069A1
EP3050069A1 EP14799799.3A EP14799799A EP3050069A1 EP 3050069 A1 EP3050069 A1 EP 3050069A1 EP 14799799 A EP14799799 A EP 14799799A EP 3050069 A1 EP3050069 A1 EP 3050069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conventional switching
points
switching
switching point
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14799799.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3050069B1 (de
Inventor
Lutz-Rüdiger JÄNICKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3050069A1 publication Critical patent/EP3050069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3050069B1 publication Critical patent/EP3050069B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/548Electromechanical and static switch connected in series

Definitions

  • the invention relates to a switching device comprising a first conventional switching point, a second conventional switching point and a non - conventional one
  • Such a switching device is known for example from the published patent application DE 10 2011 005 905 AI. There, a switching device is described which has a gas-insulated circuit breaker as well as a vacuum circuit breaker as conventional switching points. Electrically parallel to the vacuum circuit breaker, a device for generating a countercurrent is provided which has a thyristor. The device for generating a countercurrent is structurally a non-conventional switching point.
  • the known switching device is particularly suitable for switching direct currents.
  • a countercurrent is impressed on the direct current to be interrupted in order to interrupt it.
  • non-conventional switching point When using the known switching device, in particular in the high and very high voltage range, ie at voltages of several thousand volts and interrupting currents of several kiloamps costly assemblies such as thyristors, IGBTs or power transistors are used for the non-conventional switching point. Due to the design, these non-conventional switching points must be designed both for their voltage carrying capacity and their current carrying capacity for the current or the driving electrical voltage to be interrupted. This requires costly non-conventional switching points, so that the costs of the switching device are not negligible. tion by the non-conventional switching point are determined.
  • the object of the invention is achieved in a switching device of the type mentioned in that the first conventional switching point, the second conventional switching point, the second conventional switching point
  • Switching point and the non-conventional switching point together form a series circuit.
  • Conventional switching points are switching points which, in order to produce an electrically conductive current path, bring into contact relatively movable switching contact pieces and conversely remove switching contact pieces which are movable relative to one another during interruption of a current path, in order to allow an electrical insulating medium to pass between the switching contact pieces.
  • non-conventional switching points are understood to mean a construction which varies the impedance behavior of the switching point independently of a mechanical movement. Regardless of the switching state of the switching point, a physical connection between the potentials to be separated remains intact. Only the impedance of the switching point is reversed.
  • the switching point can be formed for example by a semiconductor, which is, if necessary, placed in an electrically conductive state or an electrically insulating state. Since through the use of semiconducting components, a through-connection or interruption of a current path is effected by a semiconductor itself, these are also referred to as power semiconductors.
  • Non-conventional switching points are, for example, power electronics. In addition to the actual switching point, power electronics can also comprise further modules which serve to control the impedance of the switching point. As a non-con- For example, conventional thyristors, GTO, IGCT, IGBT or power transistors, etc., can be used.
  • the non-conventional switching point can also have a plurality of semiconductor elements and optionally be modular.
  • a group of switching points forms an electrically conductive path which extends from a point A to a point B, wherein each of the switching points is electrically connected in series.
  • the series connection of switching points is part of a switching path of the electrical switching device.
  • the switching device may have corresponding control means such as control resistors, in order to achieve the most uniform possible voltage distribution.
  • control means such as control resistors
  • a further advantageous embodiment may provide that the non-conventional switching point is connected in series between the first conventional switching point and the second conventional switching point.
  • An arrangement of the non-conventional switching point between a first and a second conventional switching point allows or supports a uniform distribution of the total voltage to the individual switching points. Particularly in the case of switch-off operations, the non-conventional switching point can be protected against overloading by conventional switching points lying before and after it.
  • a plurality of conventional switching points has at least a first and a second non-conventional switching point.
  • a division of the conventional switching points into a first and a second group is undertaken.
  • Such a grouping of the conventional switching points supports the effectiveness of the non-conventional switching point.
  • the non-conventional switching point is protected against voltage overload by a voltage distribution through a plurality of conventional switching points.
  • the groups should have similar impedances, resulting in a symmetrical stress distribution between the groups.
  • Increasing the number of conventional switching points, for example, to ten or more ten conventional switching points the voltage load of the individual switching points is respectively reduced, whereby the voltage distribution over the non-conventional switching point is also reduced.
  • a division into corresponding groups helps to balance asymmetries in the stress distribution and thus to prevent an overload of the individual switching points.
  • it should be advantageous in each of the groups an equal voltage load in Ausschaltfalle.
  • Such a symmetrical voltage distribution can additionally be supported by a control of the voltage distribution, for example by control resistors.
  • the number of conventional switching points should preferably be an even number, wherein in each case the same number of conventional switching points is arranged in the groups. However, it can also be provided that, depending on the design of the conventional switching points different numbers of conventional switching points in the groups are included, so that, for example, the voltage distribution over the switching points can be controlled in an improved manner, in particular a uniform distribution of the stress on all switching points is achieved.
  • a further advantageous embodiment can provide that at least one of the conventional switching points has a vacuum interrupter chamber.
  • a vacuum switching chamber defines an evacuated space in which, for example, relatively movable switching contact pieces are arranged. The individual switching contact pieces are removed from one another during a switch-off process, wherein a switch-off arc can be ignited between the switch contact pieces within the evacuated space.
  • the conventional switching points should be of similar construction, so that a uniform distribution of the voltages to be controlled can be established across the individual switching points.
  • a rated voltage of 350,000 volts it may be provided, for example, that at a rated voltage of 350,000 volts, two groups of ten conventional switching points are used, with a first group of ten conventional switching points connected in front of a non-conventional switching point and a second group of ten conventional switching points behind a non-conventional switching point in series connection are.
  • a rated voltage of 350,000 volts For an ideal voltage distribution, for example, a rated voltage of
  • the conventional switching points should be designed, for example, at least 20,000 volts rated voltage. For these 20,000 volts comparatively short contact strokes in the evacuated space of a vacuum interrupter chamber are necessary, so that in conjunction with comparatively fast drives and a rapid switching of an electric current through the switching device is possible. In doing so, the nonconventional nelle switching point due to the series connection and arrangement between the two groups of conventional switching points also designed for 20,000 volts. As can be seen from this example, the series connection of several conventional switching points, in particular in front of and behind a non-conventional switching point, makes it possible to use power semiconductors with reduced rated voltages.
  • Another object of the invention is to provide a switch-off method for operating a switching device, wherein the switching device has a first conventional and a second conventional switching point and a non-conventional switching point, wherein the two conventional switching points and the non-conventional switching point are connected in a series circuit.
  • this is achieved in a switch-off method of the type mentioned above by first switching off the conventional switching points and subsequently switching off the non-conventional switching point.
  • the turn-off method is particularly suitable for interrupting DC currents which are driven by a DC voltage.
  • all conventional and non-conventional switching points are in a switched-through state, ie. H. the switched-off switching device is in the on state and has a current path of low impedance.
  • the conventional switching points are first broken, the non-conventional switching point remaining in its ON state. Consequently, in particular when interrupting a direct current at least in one of the conventional, but preferably in all conventional
  • a recurring voltage is a voltage which, due to network impedances, oscillatory processes or similar processes during a switch-off operation over the switching path of the switching device adjusts and may optionally reach a higher amount than the rated voltage of the switching device.
  • the non-conventional switching point thus only needs to master the potential separation at the electrical switching device in an initial interval of the rise of the recurring voltage. After a short recombination time already open conventional switching points and there just extinguished arcs, the recurring voltage distributed over the series circuit of conventional switching points and non-conventional switching point.
  • An advantage of this switch-off method is that the non-conventional switching point only has to master the recurring voltage during the recombination time of the conventional switching path alone. During this time, the recurring tension increases. The resulting stress stress should be significantly smaller than the respective rated voltage of the non-conventional switching point.
  • a further advantageous embodiment can provide that when switching off the conventional switching points in at least one of the conventional switching points, an arc is ignited. If an arc is pulled in a conventional switching point, the impedance of the total switching path of the
  • a further advantageous embodiment can provide that a potential separation by the non-conventional switching point is maintained until the conventional switching points solidify.
  • the conventional switching points require a finite time interval due to the burning arc and the associated contamination for solidifying a Isolierrange between the switching contact pieces. This improves the dielectric strength between the switching contact pieces of the conventional switching points within this time interval.
  • the solidification of the conventional switching points can be done, for example, within fractions of a second. During these fractions of a second, the non-conventional switching point is intended to control the withstand voltage of the switching device, in particular with an increase in a recurring voltage, and to prevent a re-ignition of an electric arc or a renewed flow of an electric current.
  • a further advantageous embodiment can provide that a burning arc is deleted in a conventional switching point by the non-conventional switching point.
  • the switching path of the switching device is already prepared for a final interruption of the current during a switching operation, in particular switch-off, on the switching device.
  • the impedance of the switching path of the switching device is already increased, their impedance is not so large that a complete interruption of an electric current occurs.
  • a complete interruption of the electric current is caused by a blocking of the non-conventional switching path, so that a burning in the conventional switching point arc goes out.
  • the conventional switching points receive a switch-off pulse almost at the same time. An almost simultaneous triggering of the conventional switching points causes an approximately synchronous movement of the relatively movable switching contact pieces.
  • Figure 1 an interconnection of several conventional switching points and a non-conventional switching point
  • Figure 2 a device with a first conventional
  • FIG. 3 a diagram.
  • the circuit diagram of Figure 1 shows a switching device 1, which serves to interrupt a current path between a point A and a point B.
  • the electrical switching device 1 is preferably designed for switching a direct current, which is driven by a DC voltage.
  • the electrical switching device 1 has a first conventional switching point 2 and a second conventional switching point 3.
  • the switching device 1 has a non-conventional switching point 4.
  • the non-conventional switch 4 is electrically connected in series between the first conventional switch 2 and the second conventional switch 2.
  • tional switching point 3 is arranged.
  • n first conventional switching points 2 and n second conventional switching points 3 are provided.
  • ten first conventional switching points 2 and ten second conventional switching points 3 can be provided.
  • the first conventional switching points 2 are all connected electrically in series, with the first conventional switching points 2, which lie on one side of the non-conventional switching point 4, forming a first group 5 of conventional switching points 2.
  • the second conventional switching points 3 form a second group 6 of conventional switching points 3.
  • the respective first and second conventional switching points 2, 3 are connected in series.
  • the present non-conventional Switching point 4 can in turn likewise have a modular design and, for example, have a power semiconductor.
  • the non-conventional switching site 4 may include, for example, thyristors, IGBTs, power transistors, etc. on a semiconductor basis.
  • the two conventional switching points 2a, 3a are formed as vacuum interrupters, each having a stationary switching contact piece 7 and a relative to the stationary switching contact piece 7 movably mounted movable switching contact piece 8.
  • the vacuum interrupters each have a tube body 9, which is designed to be fluid-tight and evacuated in its interior.
  • the respective movable switching contact piece 8 projects through the respective tubular body 9 in a fluid-tight manner and is relative to the tubular body 9 and to the respective stationary switching capacitor. tact piece 7 movable.
  • a drive device 10 is connected in each case, which can couple a movement to the movable contact piece 8.
  • the two fixed contact pieces 7 of the two conventional switching points 2a, 3a are in turn connected to a respective connection of the non-conventional switching point 4a.
  • a tapping of contacting points A, B of the switching device la is provided via a sliding contact arrangement.
  • the use of exactly one first conventional switching point 2a and exactly one second conventional switching point 3a is provided.
  • the arrangement of a non-conventional switching point 4a is provided hen.
  • FIG. 3 shows a diagram in which a graph 11 shows the time profile of a direct current to be switched off.
  • a graph 12 symbolizes the dielectric strength of the conventional switching points 2a, 3a.
  • a graph 13 schematically shows the course of the recurring voltage after interruption of the direct current.
  • a graph 14 shows the profile of the dielectric strength of the non-conventional
  • a switch-off signal has already been sent to the conventional switching points 2a, 3a.
  • the conventional switching points 2a, 3a are already open.
  • the DC current to be interrupted initially continues to flow. Since the direct current is located in the series circuit of the switching device la, arcs are ignited in the conventional switching points 2a, 3a.
  • the non-conventional switching point 4a is just in its switch-on state, ie the non-conventional switching point 4a has a low-impedance behavior.
  • the impedance of the switching device la is initially increased compared to their on state.
  • Switching points 2a, 3a are the Isolierumblen contaminated and not yet reach their full insulation resistance.
  • the dielectric strength (graph 12) of the conventional switching point 2a, 3a is not yet given.
  • the conventional switching points 2a, 3a solidify. After solidification, the dielectric strength of the conventional switching points 2a, 3a increases (Graph 12).
  • a state occurs in which the dielectric strength of the conventional switching points 2 a, 3 a is greater than the amount of the recurring voltage. From At this time, the conventional switching points 2a, 3a would be able to take over the voltage maintenance at the switching device la. At the instant t 4 , the dielectric strength of the conventional switching points 2 a, 3 a also exceeds the dielectric strength of the non-conventional switching point 4 a .
  • the dielectric strength of the non-conventional switching point 4a now no longer needs to rise, ie the non-conventional switching point 4a can be designed such that with a further increasing dielectric strength of the conventional switching points 2a, 3a, the dielectric strength of the non-conventional switching point 4a no longer has to increase. Accordingly, there is the possibility of using cost-effective nonconventional switching points 4a.
  • additional security is created to achieve a sufficient dielectric strength of the switching device la during a turn-off.
  • the electrical switching device la is acted upon by interrupting the electrical direct current with a recurring voltage (graph 13). With the interruption of the direct current, a recurring voltage is established across the electrical switching device 1a.
  • this recurring voltage (graph 13) is not exclusively determined by the original driving voltage, but it can also transient processes occur during a switching operation, which additionally increase the recurring voltage 13. It can also come to transients, which can increase the recurring voltage, for example, in the manner of an E-function.

Abstract

Eine Schalteinrichtung (1, 1a) weist eine erste konventionelle Schaltstelle (2, 2a) sowie eine zweite konventionelle Schaltstelle (3, 3a) auf, welche unter Zwischenschaltung einer nichtkonventionellen Schaltstelle (4, 4a) elektrisch in Reihe geschaltet sind.

Description

Beschreibung
Schalteinrichtung sowie Ausschaltverfahren zum Betrieb einer Schalteinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eme Schalteinrichtung aufwei - send eine erste konventionelle Schaltstelle, eine zweite konventionelle Schaltstelle sowie eine nichtkonventionelle
Schaltstelle .
Eine derartige Schalteinrichtung ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2011 005 905 AI bekannt. Dort ist eine Schalteinrichtung beschrieben, welche als konventionelle Schaltstellen einen gasisolierten Leistungsschalter sowie ei- nen Vakuumleistungsschalter aufweist. Elektrisch parallel zu dem Vakuumleistungsschalter ist eine Einrichtung zur Erzeugung eines Gegenstromes vorgesehen, welche einen Thyristor aufweist. Die Einrichtung zur Erzeugung eines Gegenstromes ist ihrem Aufbau nach eine nichtkonventionelle Schaltstelle.
Die bekannte Schalteinrichtung eignet sich insbesondere zum Schalten von Gleichströmen. Um einen Gleichstrom auszuschalten, wird mittels der Einrichtung zur Erzeugung eines Gegenstromes ein Gegenstrom auf dem zu unterbrechenden Gleichstrom aufgeprägt, um diesen zu unterbrechen.
Bei der Nutzung der bekannten Schalteinrichtung, insbesondere im Hoch- und Höchstspannungsbereich, d. h. bei Spannungen von mehreren tausend Volt und zu unterbrechenden Strömen von meh- reren Kiloampere sind für die nichtkonventionelle Schaltstelle kostenintensive Baugruppen wie Thyristoren, IGBTs oder auch Leistungstransistoren einzusetzen. Konstruktionsbedingt müssen diese nichtkonventionellen Schaltstellen sowohl hinsichtlich ihrer Spannungsbelastbarkeit als auch ihrer Strom- belastbarkeit auf den zu unterbrechenden Strom bzw. die treibende elektrische Spannung ausgelegt werden. Dies erfordert kostenintensive nichtkonventionelle Schaltstellen, so dass zu einem nicht unbeachtlichen Teil die Kosten der Schalteinrich- tung durch die nichtkonventionelle Schaltstelle bestimmt sind .
Entsprechend ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, eine Schalteinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche bei hoher Betriebssicherheit eine Kostenreduktion verspricht .
Aufgabengemäß wird die Erfindung bei einer Schalteinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die erste konventionelle Schaltstelle, die zweite konventionelle
Schaltstelle sowie die nichtkonventionelle Schaltstelle miteinander eine Reihenschaltung ausbilden. Konventionelle Schaltstellen sind Schaltstellen, welche zur Herstellung eines elektrisch leitenden Strompfades relativ zueinander bewegbare Schaltkontaktstücke in galvanischen Kontakt bringen und umgekehrt während eines Unterbrechens eines Strompfades relativ zueinander bewegbare Schaltkontaktstücke voneinander entfernen, um ein elektrisches isolierendes Medium zwischen die Schaltkontaktstücke treten zu lassen. Im Gegensatz dazu wird unter nichtkonventionellen Schaltstellen eine Konstruktion verstanden, welche das Impedanzverhalten der Schaltstelle unabhängig von einer mechanischen Bewegung variiert. Unabhängig vom Schaltzustand der Schaltstelle bleibt eine physische Verbindung zwischen den zu trennenden Potentialen erhalten. Lediglich die Impedanz der Schaltstelle wird umgesteuert. Die Schaltstelle kann beispielsweise durch einen Halbleiter gebildet sein, welcher bedarfsweise in einen elektrisch leitenden Zustand oder einen elektrisch isolierenden Zustand versetzt wird. Da unter Nutzung von halbleitenden Bauteilen eine Durchschaltung bzw. Unterbrechung eines Strompfades durch einen Halbleiter selbst bewirkt wird, werden diese auch als Leistungshalbleiter bezeichnet. Nichtkonventi- onelle Schaltstellen sind beispielsweise Leistungselektroniken. Eine Leistungselektronik kann neben der eigentlichen Schaltstelle auch weitere Baugruppen umfassen, welche einer Steuerung der Impedanz der Schaltstelle dienen. Als nichtkon- ventionelle Schaltstellen können beispielsweise Thyristoren, GTO, IGCT, IGBT bzw. allgemein Leistungstransistoren usw. genutzt werden. Gegebenenfalls kann die nichtkonventionelle Schaltstelle auch über mehrere Halbleiterelemente verfügen und gegebenenfalls modular aufgebaut sein.
In einer Reihenschaltung bildet eine Gruppe von Schaltstellen eine elektrisch leitende Bahn aus, welche sich von einem Punkt A zu einem Punkt B erstreckt, wobei jede der Schalt- stellen elektrisch hintereinander geschaltet ist. Die Reihenschaltung von Schaltstellen ist Teil einer Schaltstrecke der elektrischen Schalteinrichtung. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass eine zwischen den Punkten A und B zu haltende Spannung, die bei einem Ausschaltvorgang zu beherrschen ist, auf eine Vielzahl von Schaltstellen aufgeteilt wird. In einem Idealfall stellt sich eine Spannungsverteilung über den
Schaltstellen so ein, dass über jeder der Schaltstellen annähernd der gleiche Spannungsfall auftritt und somit jede der Schaltstellen nur für einen Bruchteil der gesamt zu beherr- sehenden Spannung auszulegen ist. Die Schalteinrichtung kann dazu entsprechende Steuermittel wie beispielsweise Steuerwiderstände aufweisen, um eine möglichst gleichmäßige Spannungsverteilung zu erreichen. Bei der Verwendung einer ersten und einer zweiten jeweils konventionellen Schaltstelle sowie einer nichtkonventionellen Schaltstelle stellt sich der Fall beispielsweise so dar, dass über jeder der Schaltstellen annähernd ein Drittel der durch die Schaltstrecke der Schalteinrichtung zu beherrschenden elektrischen Spannung abfällt. Bedarfsweise kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine ab- weichende Spannungsverteilung je nach Auslegung der einzelnen Schaltstellen angestrebt wird, so dass beispielsweise eine der Schaltstellen in höherem Maße belastet wird, wodurch eine andere Schaltstelle entlastet wird. Zur Reduzierung der Belastung der Schaltstellen ist es beispielsweise weiter mög- lieh, die Anzahl der konventionellen Schaltstellen zu erhöhen, aber es besteht auch die Möglichkeit, die Anzahl der nichtkonventionellen Schaltstellen zu erhöhen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die nichtkonventionelle Schaltstelle in der Reihenschaltung zwischen der ersten konventionellen Schaltstelle und der zweiten konventionellen Schaltstelle liegt.
Eine Anordnung der nichtkonventionellen Schaltstelle zwischen einer ersten und einer zweiten konventionellen Schaltstelle ermöglicht bzw. unterstützt eine gleichmäßige Verteilung der Gesamtspannung auf die einzelnen Schaltstellen. Insbesondere bei Ausschaltvorgängen kann die nichtkonventionelle Schaltstelle durch vor und nach ihr liegende konventionelle Schaltstellen vor Überlastungen geschützt werden. So ist es beispielsweise möglich, dass in den konventionellen Schaltstellen ein Zünden eines Ausschaltlichtbogens im Zuge einer Un- terbrechung eines Stromes erwünscht ist, wodurch aufgrund der sich einstellenden Lichtbogenspannung und der sich erhöhenden Gesamtimpedanz in der Reihenschaltung der Schalteinrichtung eine Belastung an der nichtkonventionellen Schaltstelle reduziert wird. So ist ein Zünden eines Ausschaltlichtbogens zu- mindest in einer, insbesondere in der Mehrzahl bzw. allen konventionellen Schaltstellen von Vorteil, um die Impedanz der Schaltstrecke der Schalteinrichtung während eines Ausschaltvorganges zu erhöhen und ein Unterbrechen des über den/die Ausschaltlichtbogen/ -bögen fließenden elektrischen Stromes zu unterstützen. Damit ist es möglich, die nichtkonventionelle Schaltstelle in ihrer Dimensionierung zu reduzieren, so dass diese lediglich einen durch die Lichtbögen bereits reduzierten Gleichstrom zu unterbrechen braucht. Entsprechend ergibt sich eine kostengünstige nichtkonventionelle Schaltstelle, wodurch die Gesamtkostensituation für die
Schalteinrichtung verbessert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass eine Vielzahl von konventionellen Schaltstellen in Reihe ver- schaltet ist und die nichtkonventionelle Schaltstelle die
Vielzahl von konventionellen Schaltstellen in annähernd gleiche Gruppen von konventionellen Schaltstellen unterteilt. Eine Vielzahl von konventionellen Schaltstellen weist zumindest eine erste und eine zweite nichtkonventionelle Schaltstelle auf. Durch eine Anordnung der nichtkonventionellen Schaltstelle zwischen den beiden konventionellen Schaltstel- len ist eine Unterteilung der konventionellen Schaltstellen in eine erste und in eine zweite Gruppe vorgenommen. Eine derartige Gruppierung der konventionellen Schaltstellen unterstützt die Wirksamkeit der nichtkonventionellen Schaltstelle. Insbesondere bei einer Erhöhung der Anzahl von kon- ventionellen Schaltstellen auf mehr als zwei Schaltstellen kann sich die Gesamtspannung über die Schaltstellen der
Schalteinrichtung entsprechend verteilen und die Spannungsbelastung der einzelnen Schaltstelle reduzieren. Die nichtkonventionelle Schaltstelle ist vor einer Spannungsüberlastung durch eine Spannungsverteilung durch eine Vielzahl von konventionellen Schaltstellen geschützt. Vorteilhaft sollten die Gruppen gleichartige Impedanzen aufweisen, so dass sich eine symmetrische Spannungsverteilung zwischen den Gruppen ergibt. Erhöht man die Anzahl der konventionellen Schaltstellen bei- spielsweise auf zehn oder mehrere zehn konventionelle Schaltstellen, so wird die Spannungsbelastung der einzelnen Schaltstellen jeweils reduziert, wodurch die Spannungsverteilung über der nichtkonventionellen Schaltstelle ebenfalls reduziert ist. Eine Aufteilung in entsprechende Gruppen hilft es, Asymmetrien in der Spannungsverteilung auszugleichen und so eine Überlastung der einzelnen Schaltstellen zu verhindern. In Summe sollte vorteilhaft in jeder der Gruppen eine gleiche Spannungsbelastung im Ausschaltfalle vorliegen. Eine derartige symmetrische Spannungsverteilung kann zusätzlich durch ei- ne Steuerung der Spannungsverteilung, beispielsweise durch Steuerwiderstände, unterstützt werden.
Die Anzahl der konventionellen Schaltstellen sollte bevorzugt eine gradzahlige Anzahl sein, wobei in den Gruppen jeweils die gleiche Anzahl von konventionellen Schaltstellen angeordnet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass je nach Ausführung der konventionellen Schaltstellen unterschiedliche Anzahlen von konventionellen Schaltstellen in den Gruppen enthalten sind, so dass beispielsweise die Spannungsverteilung über den Schaltstellen in verbesserter Weise gesteuert werden kann, insbesondere eine gleichmäßige Verteilung der Spannungsbelastung auf alle Schaltstellen erreicht wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zumindest eine der konventionellen Schaltstellen eine Vakuumschaltkammer aufweist. Eine Vakuumschaltkammer begrenzt einen evakuierten Raum, in welchem beispielsweise relativ zueinander bewegbare Schaltkontaktstücke angeordnet sind. Die einzelnen Schaltkontaktstücke werden während eines Ausschaltvorganges voneinander entfernt, wobei zwischen den Schaltkontaktstücken innerhalb des evakuierten Raumes ein Ausschaltlichtbogen gezündet werden kann. Vorteilhafterweise sollten die konventionellen Schaltstellen gleichartig aufgebaut sein, so dass sich eine gleichmäßige Verteilung der zu beherrschenden Spannungen über den einzelnen Schaltstellen einstellen kann.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einer Bemessungsspannung von 350.000 Volt zwei Gruppen von je zehn konventionellen Schaltstellen Verwendung finden, wobei eine erste Gruppe von zehn konventionellen Schaltstellen vor einer nichtkonventionell Schaltstelle und eine zweite Gruppe von zehn konventionellen Schaltstellen hinter einer nichtkonventionellen Schaltstelle in Reihenschaltung verschaltet sind. Bei einer idealen Spannungsverteilung würde sich an jeder Schaltstelle beispielsweise eine Bemessungsspannung von
17.500 Volt ergeben. Unter realen Bedingungen sollte von einer Spannungsversteuerung ausgegangen werden, so dass die konventionellen Schaltstellen beispielsweise auf mindestens 20.000 Volt Bemessungsspannung ausgelegt sein sollten. Für diese 20.000 Volt sind vergleichsweise kurze Kontakthübe in dem evakuierten Raum einer Vakuumschaltkammer nötig, so dass in Verbindung mit vergleichsweise schnellen Antrieben auch ein schnelles Schalten eines elektrischen Stromes durch die Schalteinrichtung möglich ist. Dabei wird die nichtkonventio- nelle Schaltstelle aufgrund der Reihenschaltung und Anordnung zwischen den beiden Gruppen von konventionellen Schaltstellen ebenfalls auf 20.000 Volt ausgelegt. Wie man an diesem Beispiel erkennt, ist durch die Reihenschaltung von mehreren konventionellen Schaltstellen, insbesondere vor und hinter einer nichtkonventionellen Schaltstelle die Möglichkeit geben, Leistungshalbleiter mit reduzierten Bemessungsspannungen zu verwenden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ausschaltverfahren zum Betrieb einer Schalteinrichtung anzugeben, wobei die Schalteinrichtung eine erste konventionelle und eine zweite konventionelle Schaltstelle sowie eine nichtkonventionelle Schaltstelle aufweist, wobei die beiden konventionellen Schaltstellen und die nichtkonventionelle Schaltstelle in einer Reihenschaltung verschaltet sind. Aufgabengemäß wird dies bei einem Ausschaltverfahren der vorstehend genannten Art dadurch gelöst, dass zunächst die konventionellen Schaltstellen ausgeschaltet werden und darauf folgend die nichtkonventio- nelle Schaltstelle ausgeschaltet wird.
Das Ausschaltverfahren ist insbesondere zur Unterbrechung von Gleichströmen, welche von einer Gleichspannung getrieben sind, geeignet. Vor einem Beginn des Ausschaltverfahrens be- finden sich sämtliche konventionellen und die nichtkonventionelle Schaltstelle in einem durchgeschalteten Zustand, d. h. die auszuschaltende Schalteinrichtung befindet sich im Einschaltzustand und weist einen Strompfad niederer Impedanz auf. Zum Initiieren eines Ausschaltens wird zunächst ein Un- terbrechen der konventionellen Schaltstellen vorgenommen, wobei die nichtkonventionelle Schaltstelle weiterhin in ihrem EIN-Zustand verharrt. Folglich wird insbesondere bei einem Unterbrechen eines Gleichstromes zumindest in einer der konventionellen, bevorzugt jedoch in allen konventionellen
Schaltstellen in Folge einer Kontakttrennung ein Ausschaltlichtbogen zwischen den jeweiligen Schaltkontaktstücken gezündet. Bevorzugt kann dies jeweils innerhalb eines evakuierten Raumes erfolgen. Für die Bewegung der relativ zueinander bewegbaren Schaltkontaktstücke der konventionellen Schaltstellen wird ein endliches Zeitintervall benötigt. Bereits während eines Ausschaltvorganges, d. h. vor einem Erreichen der Endlagen der relativ zueinander bewegbaren Schaltkontakt- stücke der konventionellen Schaltstellen, kann die dielektrische Festigkeit der einzelnen Schaltstellen, insbesondere in Summe, bereits ausreichen, um eine ausreichende Spannungsfestigkeit (der Schaltstrecke) an der Schalteinrichtung, beispielsweise gegenüber einer so genannten wiederkehrenden Spannung zu erreichen. Eine wiederkehrende Spannung ist eine Spannung, die aufgrund von Netzimpedanzen, Schwingungsvorgängen oder ähnlichen Vorgängen während eines Ausschaltvorganges über der Schaltstrecke der Schalteinrichtung einstellt und gegebenenfalls einen höheren Betrag erreichen kann als die Bemessungsspannung der Schalteinrichtung. Zeitlich folgend zum Ausschalten der konventionellen Schaltstellen erfolgt ein Ausschaltimpuls der nichtkonventionellen Schaltstellen. Die nichtkonventionelle Schaltstelle wird gesperrt, so dass die nichtkonventionelle Schaltstelle den zu unterbrechenden Strom unterbricht und damit die in den einzelnen konventionellen
Schaltstellen brennenden Ausschaltlichtbögen löscht. Mit dem Sperren der nichtkonventionellen Schaltstelle steigt in Folge des unterbrochenen elektrischen Stromes die wiederkehrende Spannung über der nichtkonventionellen Schaltstelle an. Um ein Rückzünden des elektrischen Stromes zu verhindern, übernimmt die nichtkonventionelle Schaltstelle die Spannungshaltung an der Schalteinrichtung so lange, bis die nichtkonventionellen Schaltstellen nach dem Erlöschen der Ausschaltlichtbögen eine ausreichende Spannungsfestigkeit aufweisen, um eine Potentialtrennung an der Schalteinrichtung sicherzustellen .
Nach dem Erlöschen der Ausschaltlichtbögen nimmt die Spannungsfestigkeit der konventionellen Schaltstellen zu. Die nichtkonventionelle Schaltstelle braucht so nur in einem Anfangsintervall des Anstieges der wiederkehrenden Spannung die Potentialtrennung an der elektrischen Schalteinrichtung zu beherrschen. Nach einer kurzen Rekombinationszeit der sich bereits geöffneten konventionellen Schaltstellen und den dort gerade erloschenen Lichtbögen verteilt sich die wiederkehrende Spannung über der Reihenschaltung aus konventionellen Schaltstellen und nichtkonventioneller Schaltstelle. Vorteil- haft an diesem Ausschaltverfahren ist, dass die nichtkonventionelle Schaltstelle nur während der Rekombinationszeit der konventionellen Schaltstrecke allein die wiederkehrende Spannung beherrschen muss. Während dieser Zeit nimmt die wiederkehrende Spannung zu. Die sich dabei einstellende Spannungs- beanspruchung sollte deutlich kleiner sein als die jeweilige Bemessungsspannung der nichtkonventionellen Schaltstelle. Das obenstehend genannte Ausführungsbeispiel aufnehmend, kann man davon ausgehen, dass die Bemessungsspannung der nichtkonventionellen Schaltstelle von 20.000 Volt nicht überschritten wird, da mit dem Erreichen des Betrages der Bemessungsspannung der nichtkonventionellen Schaltstelle durch die wiederkehrende Spannung die konventionellen Schaltstellen die Spannungshaltung bereits übernommen haben. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass bei einem Ausschalten der konventionellen Schaltstellen in zumindest einer der konventionellen Schaltstellen ein Lichtbogen gezündet wird. Wird ein Lichtbogen in einer konventionellen Schaltstelle gezogen, so wird die Impedanz der Gesamtschaltstrecke der
Schalteinrichtung bereits erhöht. Über der konventionellen Schaltstelle stellt sich eine so genannte Lichtbogenspannung ein. Dadurch wird ein Ausschalten des (über den Lichtbogen) fließenden Stromes durch die nichtkonventionelle Schaltstelle unterstützt .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass bis zu einem Verfestigen der konventionellen Schaltstellen eine Potentialtrennung durch die nichtkonventionelle Schaltstelle aufrecht erhalten wird. Die konventionellen Schaltstellen benötigen aufgrund des brennenden Lichtbogens und der damit verbundenen Kontamination zum Verfestigen einer Isolierstrecke zwischen den Schaltkontaktstücken ein endliches Zeitintervall. Dadurch wird die Spannungsfestigkeit zwischen den Schaltkontaktstücken der konventionellen Schaltstellen innerhalb dieses Zeitintervall - es verbessert. Das Verfestigen der konventionellen Schaltstellen kann dabei beispielsweise innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde erfolgen. Während dieser Bruchteile einer Se- künde ist die nichtkonventionelle Schaltstelle dafür vorgesehen, die Spannungsfestigkeit der Schalteinrichtung, insbesondere bei einem Ansteigen einer wiederkehrenden Spannung, zu beherrschen und ein Wiederzünden eines Lichtbogens bzw. ein erneutes Fließen eines elektrischen Stromes zu verhindern.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass ein brennender Lichtbogen in einer konventionellen Schaltstelle durch die nichtkonventionelle Schaltstelle gelöscht wird .
Durch das Brennen eines Lichtbogens in einer konventionellen Schaltstelle wird während eines Schaltvorganges, insbesondere Ausschaltvorganges, an der Schalteinrichtung die Schaltstrecke der Schalteinrichtung bereits zu einem endgültigen Unter- brechen des Stromes vorbereitet. Durch den brennenden Lichtbogen wird die Impedanz der Schaltstrecke der Schalteinrichtung bereits erhöht, wobei ihre Impedanz noch nicht derart groß ist, dass eine vollständige Unterbrechung eines elektrischen Stromes erfolgt. Eine vollständige Unterbrechung des elektrischen Stromes wird durch ein Sperren der nichtkonventionellen Schaltstrecke hervorgerufen, so dass auch ein in der konventionellen Schaltstelle brennender Lichtbogen erlischt . Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die konventionellen Schaltstellen nahezu zeitgleich einen Ausschaltimpuls erhalten. Ein nahezu zeitgleiches Auslösen der konventionellen Schaltstellen bewirkt ein annähernd synchrones Bewegen der relativ zueinander bewegbaren Schaltkontaktstücke. Entsprechend kommt es vorteilhaft nahezu zeitgleich in allen konventionellen Schaltstellen zu einem Zünden eines Lichtbogens, wodurch ein annähernd zeitgleiches Erhöhen der Impedanz der Schaltstrecke der Schalteinrichtung erzielt wird. Jeder Lichtbogen wird von einer entsprechenden Lichtbogenspannung getrieben, wobei die Impedanz des brennenden Lichtbogens als höher eingeschätzt werden kann als die Impedanz der konventionellen Schaltstellen im eingeschalteten Zustand.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher be- schrieben. Dabei zeigen die:
Figur 1 : eine Verschaltung mehrerer konventioneller Schaltstellen und einer nichtkonventionellen Schaltstelle, die
Figur 2 : eine Vorrichtung mit einer ersten konventionellen
Schaltstelle, einer zweiten konventionellen Schaltstelle sowie einer nichtkonventionellen Schaltstelle und die
Figur 3: ein Diagramm.
Das Schaltbild nach Figur 1 zeigt eine Schalteinrichtung 1, welche dem Unterbrechen eines Strompfades zwischen einem Punkt A und einem Punkt B dient. Die elektrische Schalteinrichtung 1 ist vorzugsweise zum Schalten eines Gleichstromes, welcher von einer Gleichspannung getrieben wird, ausgelegt. Die elektrische Schalteinrichtung 1 weist eine erste konventionelle Schaltstelle 2 sowie eine zweite konventionelle Schaltstelle 3 auf. Weiterhin weist die Schalteinrichtung 1 eine nichtkonventionelle Schaltstelle 4 auf. Die nichtkonventionelle Schaltstelle 4 ist elektrisch in Reihe zwischen der ersten konventionellen Schaltstelle 2 und der zweiten konven- tionellen Schaltstelle 3 angeordnet. Vorliegend sind n erste konventionelle Schaltstellen 2 sowie n zweite konventionelle Schaltstellen 3 vorgesehen. Beispielsweise können zehn erste konventionelle Schaltstellen 2 sowie zehn zweite konventio- nelle Schaltstellen 3 vorgesehen sein. Die ersten konventionellen Schaltstellen 2 sind sämtlichst elektrisch in Reihe geschaltet, wobei die ersten konventionellen Schaltstellen 2, welche auf der einen Seite der nichtkonventionellen Schaltstelle 4 liegen, eine erste Gruppe 5 von konventionellen Schaltstellen 2 bilden. Die zweiten konventionellen Schaltstellen 3 bilden eine zweite Gruppe 6 von konventionellen Schaltstellen 3. Innerhalb jeder der beiden Gruppen 5, 6 sind die jeweiligen ersten bzw. zweiten konventionellen Schaltstellen 2, 3 in Reihe verschaltet. Dadurch, dass die erste und die zweite Gruppe 5, 6 von konventionellen Schaltstellen 2, 3 in Reihe zu der nichtkonventionellen Schaltstelle 4 verschaltet sind, ergibt sich eine Reihenschaltung von konventionellen Schaltstellen 2, 3 sowie einer zwischengeschalteten nichtkonventionellen Schaltstelle 4. Die vorliegende nicht- konventionelle Schaltstelle 4 kann ihrerseits ebenfalls modu- lar aufgebaut sein und beispielsweise einen Leistungshalbleiter aufweisen. Die nichtkonventionelle Schaltstelle 4 kann beispielsweise Thyristoren, IGBTs, Leistungstransistoren usw. auf Halbleiterbasis aufweisen.
Die Figur 2 zeigt eine Schalteinrichtung la, welche eine nichtkonventionelle Schaltstelle 4a, eine erste konventionelle Schaltstelle 2a sowie eine zweite konventionelle Schaltstelle 3a aufweist. Vorliegend sind die beiden konventionel- len Schaltstellen 2a, 3a als Vakuumschaltröhren ausgebildet, die jeweils ein ortsfestes Schaltkontaktstück 7 und ein relativ zum ortsfesten Schaltkontaktstück 7 beweglich gelagertes bewegbares Schaltkontaktstück 8 aufweisen. Die Vakuumschaltröhren weisen jeweils einen Röhrenkörper 9 auf, welcher fluiddicht ausgeführt und in seinem Inneren evakuiert ist. Das jeweilige bewegbare Schaltkontaktstück 8 ragt durch den jeweiligen Röhrenkörper 9 fluiddicht hindurch und ist relativ zum Röhrenkörper 9 sowie zum jeweiligen ortsfesten Schaltkon- taktstück 7 bewegbar. Mit dem jeweiligen bewegbaren Schaltkontaktstück 8 ist jeweils eine Antriebseinrichtung 10 verbunden, welche eine Bewegung auf das bewegbare Kontaktstück 8 einkoppeln kann. Die beiden ortsfesten Kontaktstücke 7 der beiden konventionellen Schaltstellen 2a, 3a sind ihrerseits jeweils mit einem Anschluss der nichtkonventionellen Schaltstelle 4a verbunden. An den bewegbaren Kontaktstücken 8 ist über eine Gleitkontaktanordnung ein Abgreifen von Kontaktie- rungspunkten A, B der Schalteinrichtung la vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die Verwendung genau einer ersten konventionellen Schaltstelle 2a und genau einer zweiten konventionellen Schaltstelle 3a vorgesehen. Zwischen den beiden konventionellen Schaltstellen 2a, 3a ist die Anordnung einer nicht konventionellen Schaltstelle 4a vorgese- hen. Darüber hinaus können auch weitere erste bzw. weitere zweite konventionelle Schaltstellen 2a, 3a vorgesehen sein, die gegebenenfalls baugleich, gegebenenfalls jedoch auch abweichende Bauformen aufweisen. Die Figur 3 zeigt ein Diagramm, in welchem ein Graph 11 den zeitlichen Verlauf eines auszuschaltenden Gleichstromes zeigt. Ein Graph 12 symbolisiert die Spannungsfestigkeit der konventionellen Schaltstellen 2a, 3a. Ein Graph 13 zeigt schematisch den Verlauf der wiederkehrenden Spannung nach Un- terbrechung des Gleichstromes an. Ein Graph 14 zeigt den Verlauf der Spannungsfestigkeit der nicht konventionellen
Schaltstelle 4a an.
Zum Zeitpunkt t0 ist bereits ein Ausschaltsignal an die kon- ventionellen Schaltstellen 2a, 3a ergangen. Die konventionellen Schaltstellen 2a, 3a sind bereits geöffnet. Der zu unterbrechende Gleichstrom fließt zunächst weiter. Da der Gleichstrom in der Reihenschaltung der Schalteinrichtung la befindlich ist, werden in den konventionellen Schaltstellen 2a, 3a Lichtbögen gezündet. Die nichtkonventionelle Schaltstelle 4a befindet sich gerade noch in ihrem Einschaltzustand, d. h. die nichtkonventionelle Schaltstelle 4a weist ein nieder- impedantes Verhalten auf. Durch das Brennen der Lichtbögen in den konventionellen Schaltstellen 2a, 3a wird die Impedanz der Schalteinrichtung la gegenüber ihrem eingeschalteten Zustand zunächst erhöht. Nachdem die konventionellen Schaltstellen 2a, 3a geöffnet sind, erfolgt auch ein Sperren der nichtkonventionellen Schaltstelle 4a, wobei sich die Impedanz der nichtkonventionellen Schaltstelle erhöht. Der zu unterbrechende Gleichstrom (Graph 11) wird gegen Null gedrückt und durch die nichtkonventionelle Schaltstelle 4a unterbrochen (Zeitpunkt ti) . Mit Unterbrechung des Gleichstromes erlischt auch jeglicher Lichtbogen in jeglicher konventioneller
Schaltstelle 2a, 3a. Der Gleichstrom wird zum Zeitpunkt ti unterbrochen. Darauf folgend weist er einen Betrag von null Ampere (Graph 11) auf. Mit dem Unterbrechen des elektrischen Gleichstromes zum Zeitpunkt ti erlöschen auch die Lichtbögen in den konventionellen Schaltstellen 2a, 3a. Durch die thermische Einwirkung der Lichtbögen in den konventionellen
Schaltstellen 2a, 3a sind die Isolierstrecken verunreinigt und erreichen noch nicht ihre volle Isolationsfestigkeit. Die Spannungsfestigkeit (Graph 12) der konventionellen Schaltstel- le 2a, 3a ist noch nicht gegeben. Während des Zeitintervalles At zwischen den Zeitpunkten ti und t2 verfestigen sich die konventionellen Schaltstellen 2a, 3a. Nach erfolgter Verfestigung steigt die Spannungsfestigkeit der konventionellen Schaltstellen 2a, 3a an (Graph 12) .
Unmittelbar mit dem Unterbrechen des Gleichstromes übernimmt die nichtkonventionelle Schaltstelle 4a die Spannungshaltung an der elektrischen Schalteinrichtung la. Die sich mit Unterbrechung des Gleichstromes (ti) einstellende wiederkehrende Spannung (Graph 13) steigt an.
Zum Ende des Zeitintervalles At nimmt die Spannungsfestigkeit (Graph 12) der konventionellen Schaltstellen 2a, 3a schneller zu als die wiederkehrende Spannung (Graph 13) zunimmt.
So ergibt sich zum Zeitpunkt t3 ein Zustand, in welchem die Spannungsfestigkeit der konventionellen Schaltstellen 2a, 3a größer ist als der Betrag der wiederkehrenden Spannung. Ab diesem Zeitpunkt wären die konventionellen Schaltstellen 2a, 3a in der Lage, die Spannungshaltung an der Schalteinrichtung la zu übernehmen. Zum Zeitpunkt t4 übersteigt die Spannungsfestigkeit der konventionellen Schaltstellen 2a, 3a auch die Spannungsfestigkeit der nichtkonventionellen Schaltstelle 4a. Die Spannungsfestigkeit der nichtkonventionellen Schaltstelle 4a braucht nunmehr nicht mehr zu steigen, d. h. die nichtkonventionelle Schaltstelle 4a kann derart ausgelegt sein, dass mit einer weiter zunehmenden Spannungsfestigkeit der konventionellen Schaltstellen 2a, 3a die Spannungsfestigkeit der nichtkonventionellen Schaltstelle 4a nicht mehr zunehmen muss. Entsprechend ist die Möglichkeit gegeben, kostengünstige nichtkon- ventionelle Schaltstellen 4a einzusetzen. Durch eine Überlappung im Zeitintervall t3 bis t4 und einer weiterhin ansteigenden Spannungsfestigkeit der nichtkonventionellen Schaltstelle 4a ist eine zusätzliche Sicherheit geschaffen, um eine ausreichende Spannungsfestigkeit der Schalteinrichtung la während eines Ausschaltvorganges zu erzielen.
Die elektrische Schalteinrichtung la wird nach einem Unterbrechen des elektrischen Gleichstromes mit einer wiederkehrenden Spannung (Graph 13) beaufschlagt. Mit dem Unterbrechen des Gleichstromes stellt sich über der elektrischen Schalteinrichtung la eine wiederkehrende Spannung ein. Diese wiederkehrende Spannung (Graph 13) ist jedoch nicht ausschließlich von der ursprünglich treibenden Spannung bestimmt, sondern es können während eines Schaltvorganges auch transiente Vorgänge auftreten, welche die wiederkehrende Spannung 13 zusätzlich vergrößern. Es kann auch zu Einschwingvorgängen kommen, welche die wiederkehrende Spannung beispielsweise nach Art einer E-Funktion ansteigen lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Schalteinrichtung (1, la) aufweisend eine erste konventionelle Schaltstelle (2, 2a), eine zweite konventionelle
Schaltstelle (3, 3a) sowie eine nichtkonventionelle Schaltstelle (4 , 4a) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste konventionelle Schaltstelle (2, 2a), die zweite konventionelle Schaltstelle (3, 3a) sowie die nichtkonventio- nelle Schaltstelle (4, 4a) miteinander eine Reihenschaltung ausbilden .
2. Schalteinrichtung (1, la) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die nichtkonventionelle Schaltstelle (4, 4a) in der Reihenschaltung zwischen der ersten konventionellen Schaltstelle (2, 2a) und der zweiten konventionellen Schaltstelle (3, 3a) liegt .
3. Schalteinrichtung (1, la) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine Vielzahl von konventionellen Schaltstellen (2, 2a, 3, 3a) in Reihe verschaltet ist und die nichtkonventionelle Schaltstelle (4, 4a) die Vielzahl von konventionellen Schalt- stellen (2, 2a, 3, 3a) in annähernd gleiche Gruppen (5, 6) von konventionellen Schaltstellen (2, 2a, 3, 3a) unterteilt.
4. Schalteinrichtung (1, la) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
zumindest eine der konventionellen Schaltstellen (2, 2a, 3, 3a) eine Vakuumschaltkammer aufweist.
5. Ausschaltverfahren zum Betrieb einer Schalteinrichtung (1, la) aufweisend eine erste konventionelle Schaltstelle (2, 2a) und eine zweite konventionelle Schaltstelle (3, 3a) sowie eine nichtkonventionelle Schaltstelle (4, 4a), wobei die beiden konventionellen Schaltstellen (2, 2a, 3, 3a) und die nicht- konventionelle Schaltstelle (4, 4a) in einer Reihenschaltung verschaltet sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
zunächst die konventionellen Schaltstellen (2, 2a, 3, 3a) ausgeschaltet werden und darauf folgend die nichtkonventionelle Schaltstelle (4, 4a) ausgeschaltet wird.
6. Ausschaltverfahren nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
bei einem Ausschalten der konventionellen Schaltstellen (2,
2a, 3, 3a) in zumindest einer der konventionellen Schaltstellen (2, 2a, 3, 3a) ein Lichtbogen gezündet wird.
7. Ausschaltverfahren nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
bis zu einem Verfestigen der konventionellen Schaltstellen (2, 2a, 3, 3a) eine Potentialtrennung durch die nichtkonventionelle Schaltstelle (4, 4a) aufrecht erhalten wird.
8. Ausschaltverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
ein brennender Lichtbogen in einer konventionellen Schaltstelle (2, 2a, 3, 3a) durch die nichtkonventionelle Schaltstelle (4, 4a) gelöscht wird.
9. Ausschaltverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die konventionellen Schaltstellen (2, 2a, 3, 3a) nahezu zeitgleich einen Ausschaltimpuls erhalten.
EP14799799.3A 2013-11-29 2014-11-19 Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung Active EP3050069B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224621.8A DE102013224621A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Schalteinrichtung sowie Ausschaltverfahren zum Betrieb einer Schalteinrichtung
PCT/EP2014/075028 WO2015078750A1 (de) 2013-11-29 2014-11-19 Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3050069A1 true EP3050069A1 (de) 2016-08-03
EP3050069B1 EP3050069B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=51905093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14799799.3A Active EP3050069B1 (de) 2013-11-29 2014-11-19 Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10600603B2 (de)
EP (1) EP3050069B1 (de)
CN (1) CN105745731B (de)
CA (1) CA2931937C (de)
DE (1) DE102013224621A1 (de)
WO (1) WO2015078750A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031062B1 (de) * 2013-08-05 2018-12-12 Innolith Assets AG Wechselschalter mit blockierendem halbleiter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236052B (de) * 1960-10-26 1967-03-09 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungsleistungsschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Schaltstellen pro Pol
US4159498A (en) * 1977-11-17 1979-06-26 General Electric Company Electric circuit breaker with high current interruption capability
US5561579A (en) * 1994-11-04 1996-10-01 Electric Power Research Institute, Inc. Solid-state circuit breaker with fault current conduction
JPH08315666A (ja) 1995-05-12 1996-11-29 Mitsubishi Electric Corp 遮断器および遮断装置
DE10002870A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-23 Abb Research Ltd Vorrichtung zum Begrenzen eines Stromes
JP3965037B2 (ja) * 2001-10-12 2007-08-22 東芝三菱電機産業システム株式会社 直流用真空遮断装置
JP2005019107A (ja) 2003-06-24 2005-01-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 直流リレー
AU2009355281B2 (en) * 2009-11-16 2014-01-16 Hitachi Energy Ltd Device and method to break the current of a power transmission or distribution line and current limiting arrangement
EP2469552B1 (de) 2010-12-23 2014-02-26 ABB Technology AG Verfahren, Schutzschalter und Schalteinheit zum Abschalten von Hochspannungsgleichströmen
DE102011005905B4 (de) 2011-03-22 2021-05-27 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Schalter für eine Übertragungsstrecke für Hochspannungs-Gleichstrom
US20170004948A1 (en) * 2013-03-13 2017-01-05 Google Inc. Electrical circuit protector

Also Published As

Publication number Publication date
US20170018390A1 (en) 2017-01-19
CA2931937A1 (en) 2015-06-04
WO2015078750A1 (de) 2015-06-04
CN105745731B (zh) 2018-07-13
CA2931937C (en) 2021-05-11
EP3050069B1 (de) 2020-08-05
DE102013224621A1 (de) 2015-06-03
US10600603B2 (en) 2020-03-24
CN105745731A (zh) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3072143B1 (de) Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms
DE102011083693B3 (de) Gleichspannungs-Leitungsschutzschalter
EP3469619B1 (de) Schaltzelle mit halbleiterschaltelement und mikroelektromechanischem schaltelement
EP3061111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
EP3542386B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
EP3242399B1 (de) Monolithisch integrierter halbleiterschalter, insbesondere leistungstrennschalter
DE102011082568A1 (de) Gleichspannungs-Leitungsschutzschalter
EP1014403A1 (de) Strombegrenzender Schalter
EP1037232B1 (de) Hochspannungsschalgerät mit Serienschaltung von mindestens zwei Vakuumschaltkammern und Verfahren zum Betrieb des Hochspannungsschaltgerätes
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
EP0299069A1 (de) Anordnung zur bogenfreien schaltung elektrischer schaltungen
EP3550582B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE102011079723A1 (de) Gleichspannungs-Leitungsschutzschalter
EP2707888B1 (de) Schaltvorrichtung
EP3044799B1 (de) Trennereinheit mit elektromagnetischem antrieb
DE2208432A1 (de) Leistungsschalter für Hochspannungssysteme
EP1269504A1 (de) Verfahren zum abschalten eines kurzschlussstroms im generatornahen bereich und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2309526A1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP3050069B1 (de) Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung
DE10002870A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen eines Stromes
DE102007004528B3 (de) Elektrisches Gleichstromnetz für Wasserfahrzeuge sowie für Offshoreanlagen mit erhöhter Abschaltsicherheit
DE4207983A1 (de) Reaktorschalter
EP3465848B1 (de) Überspannungsschutzsystem für ein ein- oder mehrphasiges stromversorgungsnetz
DE2905747A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung fuer hochspannungsschaltanlagen
DE1809862C3 (de) Lichtbogenfreier Hochleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1299880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014588

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014014588

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20211202 AND 20211209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1299880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20211110

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10