DE1118858B - Leistungsschalter mit Parallelkapazitaeten - Google Patents

Leistungsschalter mit Parallelkapazitaeten

Info

Publication number
DE1118858B
DE1118858B DEA35664A DEA0035664A DE1118858B DE 1118858 B DE1118858 B DE 1118858B DE A35664 A DEA35664 A DE A35664A DE A0035664 A DEA0035664 A DE A0035664A DE 1118858 B DE1118858 B DE 1118858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
interruption
circuit breaker
capacitances
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35664A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Sc Math Paul Baltensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1118858B publication Critical patent/DE1118858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • H01H2033/146Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc using capacitors, e.g. for the voltage division over the different switches

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
A35664Vmd/21c
ANMELDETAG: 26. SEPTEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 7. DEZEMBER 1961
Die Erfindung betrifft Leistungsschalter mit Mehrfachunterbrechung, wobei den Unterbrechungsstellen Impedanzen parallel geschaltet sind. Diese haben die Aufgabe, bei den bekannten Ausführungen das Potential der wiederkehrenden Spannung gleichmäßig auf die Unterbrechungsstellen zu verteilen. Außerdem können sie die Frequenz der wiederkehrenden Spannung, insbesondere deren steilen Anstieg, dämpfen oder verflachen.
Zur Vergleichmäßigung des Potentials genügen kleine Kapazitäten oder hohe ohmsche Widerstände. Zur wirkungsvollen Verflachung des Anstiegs der wiederkehrenden Spannung dagegen müssen niederohmige Widerstände oder große Kapazitäten verwendet werden. Um beide Aufgaben erfüllen zu können, hat man bisher zusätzlich zu den Potentialverteilungskapazitäten niederohmige Widerstände parallel geschaltet. Die Dämpfung der wiederkehrenden Spannung kann man nun auch mit Hilfe von Kapazitäten erreichen, wenn diese einen genügend großen Wert besitzen. Dieser Wert soll möglichst der Restleitfähigkeit einer Schaltstrecke nach dem Abschalten entsprechen. Der dieser Leitfähigkeit entsprechende Restwiderstand wird bei steil ansteigender wiederkehrender Spannung durch den in ihm fließenden Strom aufgeheizt und kann auf diese Weise ein Wiederzünden verursachen, womit praktisch ein Versagen des Schalters verbunden sein kann. Um nun diese Folgeerscheinung der wiederkehrenden Spannung wirksam bekämpfen zu können, ist es nötig, einen Widerstand parallel zu schalten, welcher etwa von der gleichen Größe ist wie der Restwiderstand. Es hat sich nun gezeigt, daß auch hohe Kapazitäten den gleichen Erfolg bringen können, wobei aber noch weitere günstige Merkmale hinzukommen. Eine Kapazität verflacht nämlich das rasche Gegen-Null-gehen des Stromes bereits vor seinem Nulldurchgang, indem durch ihre Entladung ein Zusatzstrom durch den Lichtbogen entsteht. Der langsamere Strom-Nulldurchgang erleichtert dem Schalter die Lichtbogenlöschung. Auch im Verlauf der ansteigenden wiederkehrenden Spannung übernimmt die Kapazität den Strom, ähnlich wie ein niederohmiger Widerstand und entlastet dadurch die Schaltstrecke gleichzeitig mit der Verflachung der wiederkehrenden Spannung. Man hat aus diesem Grunde dem ganzen Schalter solche Kapazitäten zusätzlich parallel geschaltet, wobei aber der Nachteil vorhanden ist, daß zusätzlich zu den Potentialsteuerungsimpedanzen weitere Impedanzen vorgesehen werden müssen.
Es ist nun ferner bekanntgeworden, die Parallelkapazitäten für die Potentialsteuerung verschieden Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten
Anmelder:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Qe.,
Baden (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 16. September 1960 (Nr. 10 495/60)
Dr. se. math. Paul Baltensperger,
Würenlos, Aargau (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
groß zu machen, um die verschiedenen Eigenkapazitäten der einzelnen Unterbrechungsstellen ausgleichen zu können.
Um nun den erwähnten Mehraufwand zu ersparen, wird für Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten und Mehrfachunterbrechung, wobei die den einzelnen Unterbrechungsstellen parallel geschalteten Kapazitäten verschiedene Werte haben, vorgeschlagen, daß erfindungsgemäß mindestens eine Unterbrechungsstelle eine Parallelkapazität hat, welche unabhängig von der Potentialverteilung über die einzelnen Ünterbrechungsstellen mindestens gleich dem dreifachen Wert der
Kapazitäten der übrigen Unterbrechungsstellen ist.
Hierdurch wird zwar die Potentialsteuerung in geringem Maße verschlechtert, es wird aber eine einfachere und billigere Ausführung erreicht, indem der der Verflachung des Anstiegs der wiederkehrenden Spannung dienende Kondensator nur für eine geringere Spannung ausgelegt zu werden braucht als bei den bekannten Ausführungen.
Man kann auch, wenn zur Potentialsteuerung auch Widerstände verwendet werden, mindestens die den großen Kapazitäten parallelliegenden Widerstände so auslegen, daß sie höchstens den dritten Teil der Widerstände an den übrigen Unterbrechungsstellen besitzen. Man kann sogar soweit gehen, die Parallelkapazität nur an einer einzigen Unterbrechungsstelle vorzusehen, wenn für die übrigen Unterbrechungsstellen die Eigenkapazität zur Potentialsteuerung genügt.
109 748/357
Mehrere Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 1 bis 9 dargestellt.
In Fig. 1 sind zwei Unterbrechungsstellen 1 und 2 dargestellt, wobei der Unterbrechungsstelle 1 eine große Kapazität 3, der anderen eine kleine Kapazität 4 parallel liegt. In Fig. 2 besitzt nur die eine Unterbrechungsstelle eine Parallelkapazität, und zwar eine große, während die andere, 2, nur ihre eigene Kapazität hat. In Fig. 3 ist ein Leistungsschalter gezeigt, welcher neben den Kapazitäten auch Widerstände hat. Hierbei ist der Widerstands, welcher der großen Kapazität 3 parallel liegt, niederohmig, der Widerstand 6 dagegen hochohmig, wobei der Widerstand 6 mindestens dreimal so groß wie der Widerstand 5 sein muß. Der Widerstand 5 kann auch, wie Fig. 4 zeigt, beiden Unterbrechungsstellen gemeinsam parallel geschaltet sein. In den Fig. 5 und 6 sind Schalter mit mehr als zwei Unterbrechungsstellen dargestellt, bei denen die Kapazitäten 3.1 bis 3.n mindestens den dreifachen Wert haben wie die Kapazitäten 4.1 bis 4.m, und die Widerstände 5.1 bis S.n einen niederohmigeren Wert haben als die Widerstände 6.1 bis 6.m. m und η sind hierbei die Anzahl der zugehörigen Unterbrechungsstellen, wobei m und η verschieden oder gleich sein können. In Fig. 6 sind die beiden verschieden großen Widerstände 5 und 6 allen zugehörigen Unterbrechungsstellen parallel geschaltet. In Fig. 7 liegen auch die Kapazitäten 3 und 4 mehreren Unterbrechungsstellen gemeinsam parallel.
In Fig. 8 ist noch eine Möglichkeit dargestellt, bei welcher der Unterbrechungsstelle mit der kleineren Kapazität eine Induktivität 7 parallel geschaltet ist.
Der Vorteil dieser Anordnungen liegt darin, daß bei transitorischen wiederkehrenden Spannungen mit einer hohen Oberfrequenz von kleiner Amplitude, wie sie beim Abstandskurzschluß vorkommen, die eine Unterbrechungsstelle mit der großen Parallelkapazität den Strom unterbrechen kann (dank der langsam ansteigenden transitorischen wiederkehrenden Spannung über dieser Unterbrechungsstelle), während die in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen ihren Strom etwas (z. B. 1 ms) später ausschalten. Die große Kapazität wird dann nur kurzzeitig mit Spannung belastet, wobei diese Spannung reduziert ist und nur einen Bruchteil der betriebsfrequenten Polspannung beträgt.
Die Herstellungskosten des Kondensators mit großer Kapazität werden dadurch verringert. Selbst bei hohen Betriebsspannungen kann also die Isolationsfestigkeit erheblich kleiner gewählt werden. Man kann dann die gleichen Kondensatoren auch für mehrere Schaltertypen verschiedener Spannung verwenden.
Dies zeigt noch die Fig. 9, in welcher mehrere Schalter verschiedener Betriebsspannungen von 70 bis 40OkV dargestellt sind. Es wird hierfür immer die gleiche Kapazität 3 verwendet. Neben der Vereinfachung der Herstellung und Verringerung der Anzahl ergibt sich also auch noch eine Vereinfachung der Lagerhaltung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    !.Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten und Mehrfachunterbrechung, wobei die den einzelnen Unterbrechungsstellen parallel geschalteten Kapazitäten verschiedene Werte haben, dadurch ge- kennzeichnet, daß mindestens eine Unterbrechungsstelle eine Parallelkapazität hat, welche unabhängig von der Potentialverteilung über die einzelnen Unterbrechungsstellen mindestens gleich dem dreifachen Wert der Kapazitäten der übrigen Unterbrechungsstellen ist.
  2. 2. Leistungsschalter nach Anspruch 1 mit den Kondensatoren parallel geschalteten ohmschen Widerständen, dadurch gekennzeichnet, daß die den großen Kapazitäten parallelliegenden Widerstände mindestens den dritten Teil des Widerstandswertes besitzen, wie die den kleinen Kapazitäten parallelliegenden Widerstände.
  3. 3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Kapazitäten nur parallel zu einer Unterbrechungsstelle vorgesehen sind, während die übrigen Unterbrechungsstellen nur ihre Eigenkapazität besitzen.
  4. 4. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Widerstand vorgesehen ist, welcher der Reihenschaltung aller Unterbrechungsstellen parallel liegt.
  5. 5. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände und Kapazitäten mehreren Unterbrechungsstellen parallel
    liegen und die Kapazität parallel zu einer einzigen, aber beliebigen Unterbrechungsstelle mindestens den dreifachen Wert und der dazu parallel geschaltete Widerstand höchstens den dritten Teil des Widerstandswertes haben wie die entsprechenden den übrigen Unterbrechungsstellen parallel geschalteten Kapazitäten und Widerstände.
  6. 6. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Unterbrechungsstelle parallel geschaltete Induktivitäten besitzt, wobei diese Unterbrechungsstelle eine im Sinne der obigen Ansprüche große oder kleine Parallelkapazität haben kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA35664A 1960-09-16 1960-09-26 Leistungsschalter mit Parallelkapazitaeten Pending DE1118858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1049560A CH380800A (de) 1960-09-16 1960-09-16 Leistungsschalter mit Mehrfachunterbrechung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118858B true DE1118858B (de) 1961-12-07

Family

ID=4363824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35664A Pending DE1118858B (de) 1960-09-16 1960-09-26 Leistungsschalter mit Parallelkapazitaeten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3192440A (de)
BE (1) BE608159A (de)
CH (1) CH380800A (de)
DE (1) DE1118858B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526942A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Licentia Gmbh Hochspannungs-leistungsschalter
US4829229A (en) * 1987-05-04 1989-05-09 Asea Brown Boveri Ab Series capacitor equipment

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH406357A (de) * 1964-03-26 1966-01-31 Sprecher & Schuh Ag Schalter für hochgespannten Gleichstrom
CH424916A (de) * 1965-09-29 1966-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung bei elektrischen Schaltern mit Mehrfachunterbrechung
FR2045119A5 (de) * 1969-06-03 1971-02-26 Gratzmuller J
US3604869A (en) * 1969-07-03 1971-09-14 Gen Electric High-voltage multibreak circuit breaker with means for accelerating restoration of normal voltage distribution following sparkover and clearance of one break
JPS464679A (de) * 1970-04-10 1971-11-18
US3731149A (en) * 1971-08-30 1973-05-01 Emf Corp Arc suppression, motor protection and dynamic braking network for a.c. motors
US3927350A (en) * 1974-04-22 1975-12-16 Ite Imperial Corp Self-switched inductive fault current limiter
US3963960A (en) * 1974-09-18 1976-06-15 Hughes Aircraft Company Bipolar crossed-field switch tube and circuit
US4383150A (en) * 1978-09-12 1983-05-10 Westinghouse Electric Corp. Circuit-interrupters having shunting capacitance around the separable power contacts with capacitance disconnecting means therefor
DE102007054960B3 (de) * 2007-11-17 2009-04-23 Moeller Gmbh Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
CN101728140B (zh) * 2008-10-27 2012-04-18 国网电力科学研究院 一种高压、超高压大电流断路器
EP2249363A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-10 ABB Research Ltd. Anordnung, Unterstation, Betriebsverfahren und Verwendung von einem Erdungsschalter zum Schutz einer elektrischen Schaltung gegen Kurzleitungsfehler
US8724266B2 (en) * 2012-08-02 2014-05-13 Renewable Power Conversion, Inc. Photovoltaic switchgear with sacrificial fuse
DE102013214593A1 (de) * 2013-07-25 2015-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltereinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB635675A (en) * 1947-03-26 1950-04-12 Forges Ateliers Const Electr Improvements in lightning arresters
GB800252A (en) * 1955-07-08 1958-08-20 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric surge diverters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526942A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Licentia Gmbh Hochspannungs-leistungsschalter
US4829229A (en) * 1987-05-04 1989-05-09 Asea Brown Boveri Ab Series capacitor equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CH380800A (de) 1964-08-15
US3192440A (en) 1965-06-29
BE608159A (fr) 1962-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118858B (de) Leistungsschalter mit Parallelkapazitaeten
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE2026685C3 (de) Verfahren und Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Gleichstrom-Energieübertragungs netzen
DE1901105A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen Lastumschalten bei Stufentransformatoren
DE4207983A1 (de) Reaktorschalter
DE2350584A1 (de) Mit spannungsteilung arbeitende gleichstrom-leistungsschalteinrichtung
DE1001372B (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer periodisches Schalten
AT229954B (de) Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten
DE2355514C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
CH636476A5 (de) Verfahren zum abschalten einer induktiven last in einem dreiphasenhochspannungsnetz.
DE1233475B (de) Elektronischer UEberstromausschalter
DE660836C (de) Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen
DE2646271A1 (de) Stufenschalter
DE102007015182B3 (de) Schaltanordnung mit einem Schaltkontakt und einer parallelen Lichtbogenlöscheinheit
DE2034874A1 (de) Anordnung zur Speisung eines Lichtbo genofens
DE1116274B (de) Elektronische Schaltanordnung mit Transistoren
DE655260C (de) Schaltungsanordnung von geschlossenen Sicherungspatronen
DE378584C (de) Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz
DE973372C (de) Relais mit Ansprechverzoegerung durch einen Kondensator, insbesondere fuer Signalanlagen
DE1438592A1 (de) Anordnung zur unterbrechungslosen,lichtbogen- und spannungseinbruchsfreien Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
DE2553213C2 (de) Elektronischer Schalter
DE2618171C3 (de) Lichtbogenschweißtransformator
DE1144338B (de) Verzoegerungsschalter mit sehr kleiner Rueckkehrzeit, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT216644B (de) Stufenregeltransformator u. dgl. mit Lastumschalter