AT229954B - Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten - Google Patents

Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten

Info

Publication number
AT229954B
AT229954B AT622161A AT622161A AT229954B AT 229954 B AT229954 B AT 229954B AT 622161 A AT622161 A AT 622161A AT 622161 A AT622161 A AT 622161A AT 229954 B AT229954 B AT 229954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parallel
interruption
capacitances
circuit breaker
points
Prior art date
Application number
AT622161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT229954B publication Critical patent/AT229954B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten 
Die Erfindung betrifft Leistungsschalter mit Mehrfachunterbrechung, wobei den Unterbrechungsstellen Impedanzen parallelgeschaltet sind. Diese haben die Aufgabe, bei den bekannten Ausführungen das
Potential der wiederkehrenden Spannung   gleichmassig   auf die Unterbrechungsstellen zu verteilen. Ausserdem können sie die Frequenz der wiederkehrenden Spannung, insbesondere deren steilen Anstieg, dämp- fen oder verflachen. 



   Zur Vergleichmässigung des Potentials genügen kleine Kapazitäten oder hohe ohmsche Widerstände. 



  Zur wirkungsvollen Verflachung des Anstiegs der wiederkehrenden Spannung dagegen müssen niederohmige Widerstände oder grosse Kapazitäten verwendet werden. Um beide Aufgaben erfüllen zu können, hat man bisher zusätzlich zu den Potentialverteilungskapazitäten niederohmige Widerstände parallelgeschaltet. Die Dämpfung der wiederkehrenden Spannung kann man nun auch mit Hilfe von Kapazitäten erreichen, wenn diese einen genügend grossen Wert besitzen. Dieser Wert soll möglichst der Restleitfähigkeit einer Schaltstrecke nach dem Abschalten entsprechen. Der dieser Leitfähigkeit entsprechende Restwiderstand wird bei steil ansteigender wiederkehrender Spannung durch den in ihm fliessenden Strom aufgeheizt, und kann auf diese Weise ein Wiederzünden verursachen, womit praktisch ein Versagen des Schalters verbunden sein kann.

   Um nun diese Folgeerscheinung der wiederkehrenden Spannung wirksam bekämpfen zu können, ist es nötig, einen Widerstand parallel zu schalten, welcher etwa von der gleichen Grösse ist, wie der Restwiderstand. Es hat sich nun gezeigt, dass auch hohe Kapazitäten den gleichen Erfolg bringen können, wobei aber noch weitere günstige Merkmale hinzukommen. Eine Kapazität verflacht nämlich das rasche gegen Nullgehen des Stromes bereits vor seinem Nulldurchgang, indem durch ihre Entladung ein Zusatzstrom durch den Lichtbogen entsteht. Der langsamere Stromnulldurchgang erleichtert dem Schalter die Lichtbogenlöschung. Auch im Verlauf der ansteigenden wiederkehrenden Spannung übernimmt die Kapazität den Strom, ähnlich wie ein niederohmiger Widerstand und entlastet dadurch die Schaltstrecke gleichzeitig mit der Verflachung der wiederkehrenden Spannung.

   Man hat aus diesem Grunde dem ganzen Schalter solche Kapazitäten zusätzlich parallelgeschaltet, wobei aber der Nachteil vorhanden ist, dass zusätzlich zu den   Potentialsteuerungsimpedanzen   weitere Impedanzen vorgesehen werden müssen. 



   Es ist nun ferner bekanntgeworden, die Parallelkapazitäten für die Potentialsteuerung verschieden gross zu machen, um die verschiedenen Eigenkapazitäten der einzelnen Unterbrechungsstellen ausgleichen zu können. 



   Ferner ist es bei Druckluftschaltern mit Mehrfachunterbrechung, bei denen die äusseren Schaltstellen in der Reihe für eine grössere Schaltleistung als die der dazwischenliegenden Schaltstellen ausgebildet sind, bekannt, sämtlichen Schaltstellen gleich grosse Kondensatoren parallel zu schalten. Hiebei ist es jedoch nachteilig, dass die äusseren Kondensatoren für eine höhere Isolationsfestigkeit als die innere bemessen sein müssen. 



   Um nun den erwähnten Mehraufwand zu ersparen, wird für Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten und Mehrfachunterbrechung, wobei die den einzelnen Unterbrechungsstellen parallelgeschalteten Kapazitäten verschiedene Werte haben, vorgeschlagen, dass mindestens eine Unterbrechungsstelle eine Par- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 allelkapazität hat, welche unabhängig von der Potentialverteilung über die einzelnen Unterbrechungs- stellen mindestens gleich dem dreifachen Wert der Kapazitäten der übrigen Unterbrechungsstellen ist. 



   Hiedurch wird zwar die Potentialsteuerung in geringem Masse verschlechtert, es wird aber eine ein- fachere und billigere Ausführung erreicht, indem der der Verflachung des Anstiegs der wiederkehrenden
Spannung dienende Kondensator nur für eine geringere Spannung ausgelegt zu werden braucht, als bei den bekannten Ausführungen. 



   Man kann auch, wenn zur Potentialsteuerung Widerstände verwendet werden, mindestens einen die- ser Widerstände so auslegen, dass er höchstens den dritten Teil der Widerstände an den übrigen Unterbre- chungsstellen besitzt. Man kann sogar so weit gehen, die Parallelkapazität nur an einer einzigen Unter- brechungsstelle vorzusehen, wenn für die übrigen Unterbrechungsstellen die Eigenkapazität zur Potential- steuerung genügt. 



   Mehrere Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 1-9 dargestellt. 



   In Fig. 1 sind zwei Unterbrechungsstellen 1 und 2 dargestellt, wobei der Unterbrechungsstelle 1 eine grosse Kapazität 3, der andern eine kleine Kapazität 4 parallel liegt. In Fig. 2 besitzt nur die eine Unterbrechungsstelle eine Parallelkapazität, u. zw. eine   grosse,   während die andere (2) nur ihre eigene   Ka-   pazität hat. In Fig. 3 ist ein Leistungsschalter gezeigt, welcher neben den Kapazitäten auch Widerstände hat. Hiebei ist der Widerstand 5, welcher der grossen Kapazität 3 parallel liegt, niederohmig, der Wi- derstand 6 dagegen hochohmig, wobei der Widerstand 6 mindestens dreimal so gross wie der Widerstand 5 sein muss. Der Widerstand 5 kann auch, wie Fig. 4 zeigt, beiden Unterbrechungsstellen gemeinsam parallelgeschaitet sein.

   In den Fig. 5 und 6 sind Schalter mit mehr als zwei Unterbrechungsstellen dargestellt, bei denen die Kapazitäten 3. 1-3. n mindestens   den. : dreifachen   Wert haben wie die Kapazitä- ten 4. 1-4. m, und die.   Widerstände 5. 1-5. n einen   niederohmigeren Wert haben als die   Widerstän-   de 6 : 1-6. m. m und n ist hiebei die Anzahl der zugehörigen Unterbrechungsstellen, wobei m und n verschieden oder gleich sein können. In Fig. 6 sind die beiden verschieden grossen Widerstände 5 und 6 allen zugehörigen Unterbrechungsstellen parallelgeschaltet. In Fig. 7 liegen auch die Kapazitäten 3 und 4 mehreren Unterbrechungsstellen gemeinsam parallel. 



   In Fig. 8 ist noch eine Möglichkeit dargestellt, bei welcher der Unterbrechungsstelle mit der kleineren Kapazität eine Induktivität 7 parallelgeschaltet ist. 



   Der Vorteil dieser Anordnungen liegt darin, dass bei transitorischen wiederkehrenden Spannungen mit einer hohen Oberfrequenz von kleiner Amplitude, wie sie beim Abstandskurzschluss vorkommen, die eine Unterbrechungsstelle mit der grossen   Parallelkapazität   den Strom unterbrechen kann (dank der langsam ansteigenden transitorischen wiederkehrenden Spannung über dieser Unterbrechungsstelle), während die in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen ihren Strom etwas (z. B.   l   ms) später ausschalten. Die grosse Kapazität wird dann nur kurzzeitig mit Spannung belastet, wobei diese Spannung reduziert ist und nur einen Bruchteil der betriebsfrequenten Polspannung beträgt. 



   Die Herstellungskosten des Kondensators mit grosser Kapazität werden dadurch verringert. Selbst bei hohen Betriebsspannungen kann also die Isolationsfestigkeit erheblich kleiner gewählt werden. Man kann dann die gleichen Kondensatoren auch für mehrere Schaltertypen verschiedener Spannung verwenden. 



  Dies zeigt noch die Fig. 9, in welcher mehrere Schalter verschiedener Betriebsspannungen von 70 bis 400 kV dargestellt sind. Es wird hiefür immer die gleiche Kapazität 3 verwendet. Neben der Vereinfachung der Herstellung und Verringerung der Anzahl ergibt sich also auch noch eine Vereinfachung der Lagerhaltung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten und Mehrfachunterbrechung, wobei die den einzelnen untereinander gleichen Unterbrechungsstellen parallelgeschalteten Kapazitäten verschiedene Werte haben, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Unterbrechungsstelle eine Parallelkapazität hat, welche-. unabhängig von der Potentialverteilung über die einzelnen Unterbrechungsstellen, mindestens gleich dem dreifachen Wert-der Kapazitäten der übrigen Unterbrechungsstellen ist.

Claims (1)

  1. 2. Leistungsschalter nach Anspruch l, mit den Kondensatoren parallelgeschalteten ohmschen Widerständen, dadurch gekennzeichnet, dass die den grossen Kapazitäten parallel liegenden Widerstände mindestens den dritten Teil des Widerstandswertes besitzen, wie die den kleinen Kapazitäten parallel lie-genden Widerstände.
    3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Kapazitäten nur parallel zu einer Unterbrechungsstelle vorgesehen sind, während die übrigen Unterbrechungsstellen nur <Desc/Clms Page number 3> ihre Eigenkapazität besitzen.
    4. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein einziger Widerstand vorgesehen ist, welcher der Reihenschaltung aller Unterbrechungsstellen parallel liegt.
    5. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände und Kapazitäten mehreren Unterbrechungsstellen parallel liegen und die Kapazität parallel zu einer einzigen aber beliebigen Unterbrechungsstelle mindestens den dreifachen Wert und der dazu parallelgeschaltete Widerstand höchstens den dritten Teil des Widerstandswertes haben wie die entsprechenden den übrigen Unterbrechungsstellen parallelgeschalteten Kapazitäten und Widerstände.
    6. Leistungsschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Unterbrechungsstelle parallelgeschaltete Induktivitäten besitzt, wobei diese Unterbrechungsstelle eine im Sinne der obigen Ansprüche grosse oder kleine Parallelkapazität haben kann.
AT622161A 1960-09-16 1961-08-10 Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten AT229954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229954X 1960-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229954B true AT229954B (de) 1963-11-11

Family

ID=4456365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT622161A AT229954B (de) 1960-09-16 1961-08-10 Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229954B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674984A1 (fr) * 1991-04-05 1992-10-09 Alsthom Gec Disjoncteur a sf6 a varistance et a condensateur incorpores.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674984A1 (fr) * 1991-04-05 1992-10-09 Alsthom Gec Disjoncteur a sf6 a varistance et a condensateur incorpores.
US5235147A (en) * 1991-04-05 1993-08-10 Gec Alsthom Sa Sf6 circuit-breaker incorporating both a varistor and a capacitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116275B1 (de) Blindleistungskompensator
DE3333768C2 (de)
DE1118858B (de) Leistungsschalter mit Parallelkapazitaeten
CH665053A5 (de) Schalteranordnung zum abschalten einer reaktanz.
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
AT229954B (de) Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten
DE2022014A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Thyristorschalter
DE2350584A1 (de) Mit spannungsteilung arbeitende gleichstrom-leistungsschalteinrichtung
DE4207983A1 (de) Reaktorschalter
AT218139B (de) Stufentransformator
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
DE3702617C2 (de)
AT232133B (de) Ventilschaltung mit parallelen Ventilstrecken
DE973372C (de) Relais mit Ansprechverzoegerung durch einen Kondensator, insbesondere fuer Signalanlagen
DE1438592A1 (de) Anordnung zur unterbrechungslosen,lichtbogen- und spannungseinbruchsfreien Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
CH674265A5 (en) Test circuit for high-voltage switchgear breaking capacity - includes nonlinear voltage regulator for application of test current with standard four-parameter transient recovery voltage
DE1590751C3 (de) Verzögerung sschaltung
DE1192245B (de) Schutzschaltung für den Transistor der Video-Endstufe in Fernsehempfängern
DE2443892B1 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der auftretenden Verlustleistung beim Abschalten einer wenigstens einen Halbleiterschalter und eine Induktanz enthaltenden Reihenschaltung
AT159919B (de) Schalteinrichtung.
DE1539375C (de) Zündschaltung fur Entladungslampen
DE2833992C2 (de) Schutzeinrichtung gegen Zerstörungen durch einen Überschlag in einer Senderschaltung
DE1490434C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abschalten von hochgespanntem Gleich strom
AT205103B (de) Starkstromschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom