AT159919B - Schalteinrichtung. - Google Patents

Schalteinrichtung.

Info

Publication number
AT159919B
AT159919B AT159919DA AT159919B AT 159919 B AT159919 B AT 159919B AT 159919D A AT159919D A AT 159919DA AT 159919 B AT159919 B AT 159919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
choke
switching device
voltage
current
spark
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159919B publication Critical patent/AT159919B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schalteinrichtung.   



    E3 sind bereits Schalteimichtungen, Ínsbesondere für periodisch wiederkehlende Schaltungen, wie diese beispielsweise in Gleich-, Wechsel-und Umrichtern gebraucht werden, bekannt, bei denen als Unterbrechungsstelle eine von zwei oder mehreren Kontakten gebildete Funkenstrecke verwendet wird, bei der im Stromniilldtiiehgang des Wechselstromes der bestehende Lichtbogen abreisst und   
 EMI1.1 
 
Diese Anordnungen, die sich durch eine grosse konstruktive Einfachheit auszeichnen, haben jedoch den Nachteil, dass sie in den bekannten Ausführungen nur   für geringe   Stromstärken benutzt werden können und dass ausserdem   der Spannungsabfa]], insbesondere   bei mehreren hintereinander- 
 EMI1.2 
 Diese Nachteile sind dadurch bedingt,

   dass bei stärkeren Strömen auch nach Erlöschen des Lichtbogens noch eine starke Ionisation der   Funkenstreeke   vorhanden ist, die leicht dazu führen kann, dass durch die wiederkehrende Spannung ein erneutes Zünden der Funkenstrecke stattfindet. 



   Nach der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass in Verbindung mit einer derartigen Lösehfunkenstreeke eine Drossel verwendet wird, die bereits bei im Verhältnis zur   Betuebsstärke   sehr   niedrigen Stromstälken gesättigt   ist. Im gesättigten Zustand besitzt eine solche Drossel eine sehr geringe Induktivität, so dass sie bei Strömen in der Grössenordnung der   Bet : iebs-   stromstärke keinen nennenswerten induktiven Spannungsabfall verursacht.

   Sinkt nun beim Laschen der Funkenstrecke der Strom auf einen Wert unterhalb der sehr niedrig liegenden   Sättigungsgienze,   so entsättigt sieh die   Drossel plötzlich   und gewinnt dadurch eine starke Steigerung ihrer Induktivität, die zur Folge hat, dass nahezu die gesamte Betriebsspannung anstatt an der Funkenstrecke   nunmehr   an der damit in Reihe geschalteten Drosselspule liegt. Die Drosselspule bewirkt auf diese Weise eine 
 EMI1.3 
 stehenden Entionisierungszeit, so dass die Gefahr der   Rückzündung durch   die wiederkehrende Spannung wesentlich gemindert wird.

   Dadurch kann bei gleicher Spannung mit einem geringeren Elektrodenabstand gearbeitet werden als bei den bisher bekannten Anordnungen dieser Alt, oder es kann bei gleichem Abstand eine grössere Betriebsspannung bzw. eine grössere Strombelastung zugelassen werden. 



   Zur Unterstützung der geschilderten Wirkung der Drosselspule kann man   zusätzlich noch alle   diejenigen Mittel anwenden, die für die Verlängerung der Entionisierungszeit bereits bekannt sind. Man kann also beispielsweise noch abgestimmte Impedanzen vorsehen, um dadurch die Anstiegsgeschwindigkeit 
 EMI1.4 
 
Die Wirkungsweise der Drosselspule wird verbessert, wenn parallel zu der Funkenstrecke Kondensatoien, Induktivitäten, ohmsche Widerstände oder Kombinationen von solchen vorgesehen werden, wenn also mit andern Worten ein auch bei erloschener Funkenstrecke noch leitfähiger Nebenpfad zu dieser angeordnet wird. Die Diossel vermag nämlich nur so lange die Spannung auf sich zu nehmen, wie sie von einem sich ändernden Strom durchflossen wird.

   Ohne diesen Nebenpfad würde daher in dem Augenblick, wo der Strom vollkommen verschwunden ist, die Wirksamkeit der Drosselspule aufhören. Die Nebenpfade sorgen jedoch dafür, dass auch nach völligem Verschwinden des Stromes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die Funkenstrecke der Drossel noch weiterhin Strom zugeführt wird, so dass auch noch über diesen Zeitpunkt hinaus die gesamte Spannung von der Drossel übernommen wird. 



   Bei Funkenstrecken, die aus mehreren in Reihe geschalteten Teilfunkenstrecken aufgebaut sind, besteht die Gefahr, dass zwar infolge der Wirkung der Drosselspule die Spannung an der Gesamtfunkenstrecke klein ist, dass aber trotzdem   infolge ungleichmässiger   Verteilung der Gesamtspannung auf die Teilfunkenstreeken an einzelnen Teilfunkenstrecken ein noch unzulässig grosser Spannungswert übrig bleibt. In solchen Fällen wird man mit Vorteil besondere Mittel vorsehen, die eine gleichmässige Verteilung der Gesamtspannung auf die einzelnen   Teilfunkenstreeken bewirken. Grundsätzliche   Lösungen dieses Problems sind bekannt. Man kann hiezu beispielsweise die Eigenkapazitäten der Teilfunkenstrecken entsprechend abstimmen oder aber durch   zusätzliche Kondensatoren   in das richtige Verhältnis zueinander bringen. 



   Bei der Herstellung der Drosselspulen wird vorteilhaft besonders hochwertiges Material für die Drosselkerne benutzt, um einerseits eine möglichst geringe Restinduktivität der gesättigten Drossel zu erreichen und anderseits den Drosseln eine möglichst niedrige Sättigungsgrenze und eine scharf geknickte   Magnetisierungskennlinie   zu geben. Hinsichtlich der Anwendbarkeit ist die Erfindung nicht nur auf die bekannten Lichtbogen-Stromrichter beschränkt, sie kann vielmehr auch bei Funkenstrecken Verwendung finden, denen zum Zwecke der Zündung jedesmal erst ein besonderer erhöhter Spannungsstoss zugeführt werden muss. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schalteinrichtung, insbesondere für periodisch wiederkehrende Schaltungen für Gleich-, Wechsel-oder Umrichter, bestehend aus zwei oder mehreren Elektroden, die eine   Funkenstlecke   bilden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromkreis eine Drossel geschaltet ist, die bereits bei im Verhältnis zur   Betriebsstromstärke   niedrigen   Stromwerten   ihre Sättigung erreicht.

Claims (1)

  1. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus Kondensatoren, Induktivitäten, ohmschen Widerständen oder aus Kombinationen von solchen bestehende Nebenwege zu den Funkenstrecken vorgesehen sind.
    3. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, mit mehreren in Reihe geschalteten Funkenstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die eine Aufteilung der Gesamtspannung auf die einzelnen Funkenstrecken in einem bestimmten Verhältnis bewirken.
AT159919D 1936-09-08 1937-09-08 Schalteinrichtung. AT159919B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159919T 1936-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159919B true AT159919B (de) 1940-12-10

Family

ID=29413138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159919D AT159919B (de) 1936-09-08 1937-09-08 Schalteinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159919B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159919B (de) Schalteinrichtung.
DE3903149A1 (de) Zuendschaltung fuer eine ueber eine drosselspule an der wechselspannungsquelle angeschlossene hochdruckmetalldampf-entladungslampe
AT218139B (de) Stufentransformator
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE735778C (de) Schaltanordnung, bestehend aus Transformator und Schaltdrossel
DE449277C (de) Schaltroehre mit Quecksilber oder einer aehnlichen Metalldampffuellung
AT165820B (de) Elektrischer Ballast
DE589221C (de) Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren
DE270072C (de)
AT229954B (de) Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
AT135289B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern.
DE642824C (de) Einrichtung zum Loeschen des Lichtbogens von in Gleichstromnetzen zu deren Schutze eingeschalteten Metalldampfventilen durch von Funkenstrecken parallel zum Lichtbogen geschaltete Kondensatoren
DE913442C (de) Stromrichteranordnung mit steuerbaren Lichtbogenventilen
DE969717C (de) Einrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromkreises
DE956598C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergitters bei Verstaerkerstufen groesserer Leistung mit Gitterbasisschaltung
CH223863A (de) Schaltung für Stromrichteranlagen.
DE1539537C3 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für an Wechselspannung betriebene Lampen mit fallender Strom-Spannungs-Kennlinie
DE971988C (de) Umformer mit periodisch betaetigten Schaltkontakten
AT102724B (de) Transformator für Quecksilberdampfanlagen.
AT228884B (de) Vorschaltgerät für elektrische Gas- und Metalldampfentladungsröhren
DE1438592A1 (de) Anordnung zur unterbrechungslosen,lichtbogen- und spannungseinbruchsfreien Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
DE517899C (de) Hochspannungstransformator, gebildet aus mehreren in Reihe geschalteten Einzeltrans-formatoren, die aus je einem Haupt- und einem Zwischentransformator bestehen, deren Wicklungen auf mehrere Schenkel desselben magnetischen Kreises verteilt sind
AT158475B (de) Vorrichtung zur Löschung eines Lichtbogens in einem Entladungsgefäß.