AT102724B - Transformator für Quecksilberdampfanlagen. - Google Patents

Transformator für Quecksilberdampfanlagen.

Info

Publication number
AT102724B
AT102724B AT102724DA AT102724B AT 102724 B AT102724 B AT 102724B AT 102724D A AT102724D A AT 102724DA AT 102724 B AT102724 B AT 102724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer
core
switched
current
main
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Quarzlampen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarzlampen Gmbh filed Critical Quarzlampen Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT102724B publication Critical patent/AT102724B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transformator für   Qnecksilberdampfanlagen.   



    Transformatoren für Quecksilberdampflampen arbeiten zur Zeit noch durchwegs mit gesonderter Kathodendrosselspule und mit gewissen, mindestens für den Zündkurzsehluss unentbehrlichen Hilfseinrichtungen, Umschaltungen, Widerständen usw. Gemäss der Erfindung wird ein dem Tranformator eingegliederter, magnetischer Nebenschlusskern erstens dazu benutzt, um die Kathodendrosselspule, die auf ihn aufgebracht wird, auf einen Bruchteil ihrer gewohnten Grösse zu verkleinern, und zweitens, um ohne jede Zusatzeinriehtung, also ohne Hilfsanoden, Widerstände usw. das Zünden der Lampe durch einen Kurzschluss der Kathode entweder mit der einen oder zugleich mit beiden Anoden bei Gleichrichtern bzw. des Brenners bei Quarzlampen zu ermöglichen, ohne dabei das Auftreten eines übermässig hohen Stromes befürchten zu müssen. 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen als Beispiel zwei Ausführungsformen für Einphasenstrom, Fig. 3 und 4 zeigen die Erweiterung dieser Anordnung für Mehrphasenstrom in Oberansicht und Teilschnitt. Die gleichen Einzelheiten sind in den Abbildungen mit gleichen Zahlen bezeichnet. 



  Auf dem einen Schenkel 1, 2 eines Kerntransformators 1, 2,3, 4 ist die Primär-oder Hauptspule 5 aufgebracht, während auf dem andern Schenkel 3, 4 die Anoden-oder Sekundärspulen 6,6 aufgesetzt sind. 



  Seitlich angefügt an den Schenkel 3, 4 des Hauptkernes, der die Anodenspulen trägt, ist der Nebenschlusskern 8, 9, 10 ; der bei 8 und 10 Luftzwischenraum hat. Auf dem Mittelschenkel 9 dieses Kernes, der zwischen die Anodenspulen greift, ist die Kathodendrosselspule 11 angebracht. Die elektrische Schaltung ist die übliche : Der Transformator ist an den beiden Stellen a, d. h. zwischen der Primärspule 5 und den beiden Sekundärspulen 6 an das Netz angeschlossen, während die von den Spulen 6 ausgehenden Leitungen b nach den beiden Anoden führen und die von der Drosselspule 11 ausgehende Leitung c mit der Kathode der Quecksilberdampflampe verbunden ist. 



  Der Luftspalt zwischen Haupt-und Nebensehlusskern bei 8 und 10 und der Nebenschlusskern selbst wird derart bemessen, dass schon bei einem Strom gleich dem zwei-bis sechsfachen Normalstrom des Apparates die der magnetisierenden Kraft der Primärspule entgegengeriehtete Kraft der Anodenspulen sich über den Nebenkern hinweg frei auswirken kann. Geschieht dieses, so hat der Streukern, was zu betonen ist, ausser dem primär erzeugten Kraftfluss auch den ihm entgegengerichteten sekundären in gleicher Richtung und Stärke mit aufzunehmen.

   Bei Sparschaltung des Transformators kommt die Nullspannung an den Abnahmeklemmen der Sekundärspulen dadurch zustande, dass die Primär-und Sekundärspulen-gleiche Windungszahlen angenommen-gleiche, einander entgegengerichtete Spannungen zeigen, welche Spannungen sich für die Abnahmeklemmen zu Null addieren, weil die Spulen bei Sparschaltung hintereinandergeschaltet liegen. Diese Spannungslosigkeit beim Kurzschluss der äusseren Sekundärabnahmeklemmen besteht aber nicht nur für den ganzen Transformator, sondern auch einzeln für jede Phase, gegen die Mitte bzw. den Sternpunkt betrachtet, was für die Erfindung wesentlich ist. 



  Nach dem Zündkurzschluss während der sogenannten Einbrennzeit, d. h. der Zeit, die bis zum Erreichen normaler Spannung-und Stromverhältnisse vergeht, geht mit allmählich abnehmendem Strom der Magnetfluss der Sekundärwicklung mehr und mehr zurück, bis er durch Null in umgekehrte Richtung übergeht. Von da ab summieren sich-wie bei jedem Sparschaltungstransformator überhapptdie sekundär induzierten Spannungen positiv zur Netzspannung hinzu, bis endlich die betriebsgerechte Lichtbogenspannung erreicht ist.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die Wirkungsweise des Transfromators sei an einem Zahlenbeispiel näher erläutert. Angenommen, der Transformator soll eine Quarzlampe von 220 Volt, 4'5 Amp., Betriebsstrom speisen : Vor der Zündung ergibt sich ein Leerlaufstrom von ca. 0'3 Amp. und, bei gleicher Primär-und Sekundärwindungszahl, eine Spannung von 440 Volt an den Anoden des Brenners entsprechend 220 Volt zwischen je einer Anode und dem Mittelpunkt der Primärspule, d. h. der Kathode. 



  Wird nun durch Kurzschluss einer oder beider Anoden mit der Kathode der Brenner gezündet, so ergibt sich sofort nach dem Zünden zwischen Anode und Kathode nur eine Spannung von etwa 80 Volt, weil den Sekundärspulen nicht wie bei einem gewöhnlichen Transformator der Primärkraftlinienfluss aufgezwungen wird, sondern weil ihnen gestattet ist, sich ihr eigenes, dem primären entgegenlaufendes Magnetfeld auszubilden, vermöge dessen sie eine Spannung annehmen, die der der Primärspule entgegengerichtet ist. Es ergibt sich infolgedessen ein Zündstrom, der nicht über 10 bis 15 Amp. hinausgeht, während der Zündstrom bei einem gewöhnlichen Transformator wegen der hohen Spannung von ca. 440 Volt an den Anoden eine ganz unverträgliche Höhe erreichen würde, dies umso mehr, als die Sekundärspulen ja ihrerseits selbst auch unmittelbar mit der Netzspannung verbunden sind. 



  Die Primär-und Sekundärkraftlinien weichen einander gewissermassen auf dem Nebenwege aus, durch dessen richtige Bemessung unter Berücksichtigung aller Kraftlinienfelder es der Konstrukteur in der Hand hat, die Charakteristik des Transformators festzulegen, d. h. anzuordnen, bis zu welchem Grade die beiderseitigen Kraftlinien sich ausweichen bzw. sich unterstützen sollen. 



  In obigem Beispiel tritt mit fortschreitender Erwärmung des Brenners infolge des dabei abnehmenden Stromes bei zirka 8 Amp. Primärstrom entsprechend zirka 9 Amp. Kathoden (Gleich) strom der bemerkenswerte Punkt ein, wo die Sekundärspulen völlig spannung-, daher wirkungslos sind. In diesem Zeitpunkt liegt einfach die Netzspannung von 220 Volt direkt an den Anoden des Brenners ; die Primärspule hat keine andere Aufgabe, als diese Spannung für die Kathode des Brenners in zwei Hälften von je 110 Volt zu teilen. 



  Bei weiter fortschreitendem Einbrennen, also weiter abnehmendem Strom, kommt der Streunebenweg mehr und mehr ausser Wirkung. Der Druck der Primärkraftlinien überwindet den Gegendruck der Sekundärlinien und die Sekundärspulen gewinnen mehr und mehr Zusatzspannung. Schliesslich stellen sieh etwa 360 = 2 x 180 Volt an den Brennerpolen ein, anstatt 440, weil auch bei dem Endstrom von 4'5 Amp. primär, auf den sich der Transformator schliesslich einstellt, der Nebenweg immer noch einen gewissen Teil der Kraftlinien durchlässt, was für den guten Gang der Lampe nur erwünscht ist, indem dadurch eine Beruhigungswirkung wie bei einem Vorschaltwiderstand erzielt wird. 



  In ganz ähnlicher Weise wie für Einphasenstrom lässt sich die Anordnung auch für Mehrphasenstrom treffen, indem der Nebenschlusskern etwa in sternförmiger Gruppierung, wie in Fig. 3 in Aufsicht und Fig. 4 in Teilschnitt angegeben, stets einen (zentralen) Schenkel 9 mehr erhält, als Phasen benutzt werden. Auf diesen Zentralschenkel wird stets die Kathodendrosselspule aufgebracht, die natürlich um so kleiner sein kann, je mehr Phasen gleichzeitig arbeiten, und die unter Umständen, wenn nicht besonders ebener Gleichstrom verlangt wird, schon bei gewöhnlichem Drehstrom, also bei drei Phasen, fortfallen kann, so dass dann nur der Nebenschlusskern 8, 9 in Wirkung bleibt. Die Buchstaben a, bund c kennzeichnen wieder die Leitungen, die zum Netz, zu den Anoden und zur Kathode führen, während mit aO die zum Nullpunkt des Systems führende Anschlussleitung bezeichnet ist. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Transformator für Quecksilberdampflampen mit getrennt liegenden Primär-und Sekundärspulen, besonders für Sparschaltung bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens bei Queksilberdampflampen erforderliche Drosselspule auf dem zentralen Teil eines bei Einphasenstrom dreischenkeligen Nebenschlusskernes angeordnet ist, welcher mit Luft-Streuzwischenraum an den Hauptkern angesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zweischenkeligen Kern der magnetische Nebenschlusskern ausserhalb des Transformatorfensters liegt, also von aussen her an den eigentlichen Transformatorkern angesetzt ist.
    3. Transformator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bei Mehrphasenstrom sternförmig ausgebildete Nebenschlusskern stets einen Schenkel, den zentralen, mehr besitzt, als Hauptanoden vorhanden sind.
    4. Transformator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Streuweg zwischen Haupt-und Nebensehlusskern so gross bemessen ist, dass auch bei Sparschaltung des Transformators die Zündung der Lampe durch Kurzschluss der Hauptanoden erfolgen kann. <Desc/Clms Page number 3>
    Ruhestande durchgeschaltet ist, wobei die Verstärker nur vorübergehend während einer Sprechverbindung eingeschaltet werden (Fig. 4).
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wählerimpulse EMI3.1 Seiten eines Verstärkers vorgesehen ist und die beiden Wicklungsteile jedes dieser Vorüberträger unter sich durch für die Sprachfrequenzen durchlässige Kondensatoren verbunden sind (Fig. 5 und 6). EMI3.2
AT102724D 1923-05-24 1924-05-15 Transformator für Quecksilberdampfanlagen. AT102724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102724X 1923-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102724B true AT102724B (de) 1926-03-10

Family

ID=5649452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102724D AT102724B (de) 1923-05-24 1924-05-15 Transformator für Quecksilberdampfanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102724B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE1904737C3 (de) Gleichstromquelle für das Lichtbogenschweißen mit einem mehrphasigen Einzeltransformator
AT102724B (de) Transformator für Quecksilberdampfanlagen.
DE1538176A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet
DE673370C (de) Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE892173C (de) Aus Einphasentransformatoren bestehender Grosstransformator hoher Leistung
DE710978C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung spitzer Wellenform
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE1149126B (de) Kombinierte Zuend- und Flammenwaechter-vorrichtung
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE914156C (de) Steuersystem mit gasgefuellten Roehren mit Zuendelektroden
DE691058C (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit Wechselstrom hoeherer Frequenzaus dem Drehstromnetz
DE262787C (de)
DE2609707A1 (de) Transformator
DE912364C (de) Stromrichter mit dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken und Saugtransformatoren
DE456202C (de) Unsymmetriestromwandler
AT135289B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern.
DE686931C (de) Anordnung zum Speisen eines Schweisslichtbogens mit Wechselstrom
DE744205C (de) Transformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck, das auf n parallelen, voneinander isolierten und an den Kontaktstellen blank gemachten Wicklungen auf demselben Schenkel schleift
AT165820B (de) Elektrischer Ballast
DE412872C (de) Transformator fuer Quecksilber-Dampflampen mit getrennt liegenden Primaer- und Sekundaerspulen und mit einer Drosselspule in der Leitung zur Kathode
DE2020264A1 (de) Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.