DE1239034C2 - Siebentaktschaltung fuer kochplatten - Google Patents

Siebentaktschaltung fuer kochplatten

Info

Publication number
DE1239034C2
DE1239034C2 DE19641239034 DE1239034A DE1239034C2 DE 1239034 C2 DE1239034 C2 DE 1239034C2 DE 19641239034 DE19641239034 DE 19641239034 DE 1239034 A DE1239034 A DE 1239034A DE 1239034 C2 DE1239034 C2 DE 1239034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output terminal
pole
switch
terminal
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641239034
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Mellewigt
Original Assignee
Ernst Dreefs Ges Mit Beschraen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dreefs Ges Mit Beschraen filed Critical Ernst Dreefs Ges Mit Beschraen
Application granted granted Critical
Publication of DE1239034C2 publication Critical patent/DE1239034C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Eine Kochplatte für Siebentaktschaltung besitzt drei Heizspiralen unterschiedlicher Leistung. Je ein Ende von zwei Heizspiralen ist an eine Abgangsklemme des Schalters gelegt oder mit einem flexiblen Anschlußkabel zum Anschluß an den Schalter verbunden. Die restlichen vier Enden der Heizspiralen sind paarweise zusammengefaßt und ebenfalls an jeweils eine Abgahgskleinme gelegt oder mit einem Anschlußkabel verbunden. Durch Verbindung der Abgangsklemmen des Schalters mit den beiden Polklemmen eines Gleich- oder Wechselstromnetzes in einer vorgegebenen Schaltfolge wird die folgende Abstufung erzielt:
Stufe VI: Heizspiralen ,R1, R2 und R3 parallel
= 100% Leistung,
Stufe V: Heizspiralen R2 und R3 parallel
— 48 bis 74 °/o Leistung,
Stufe IV: Heizspirale R3 allein
= 31 bis 53 °/o Leistung,
Stufe III: Heizspirale R2 allein
= 15 bis 24% Leistung,
Stufe II: Heizspiralen R2 und R3 in Serie
= 11 bis 16,5 % Leistung,
Stufe I: Heizspiralen R1, R2 und R3 in Serie
= 8,75 bis 10 % Leistung,
Stufe 0: Aus.
Unterschiede in den Stufen I bis V ergeben sich durch prozentual unterschiedliche Aufteilung der Gesamtleistung bei den Kochplatten verschiedener Größe.
Der Schalter für diese Schaltung ist gemäß einer bekannten Ausführungsform nach F i g. 1 so aufgebaut, daß die Polklemme P1 drei Kontakthebel besitzt, die auf die Abgangsklemmen 1,2 und 3 geschaltet werden können, während die Polklemme P2
ao zwei Kontäkthebel besitzt, die auf die Abgangsklemmen 3 und 4 geschaltet werden können. Die Klemmen werden dabei von vorn, also vom Achsstummel aus, gezählt. Die Abgangsklemme 3 muß von beiden Polklemmen aus beschaltet werden, und die bisher gebräuchliche Schaltungsweise bringt es mit sich, daß ein Polwechsel an der Abgangsklemme 3 bei zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Stellungen erfolgt, und zwar bei den Stellungen II und I. In diesem Polwechsel liegt aber eine große Gefahr: Bei schnellem Durchdrehen des Schalters kann an dieser Stelle durch Überschlag ein Phasenkurzschluß erfolgen, der in ungünstigen Fällen zur sofortigen Zerstörung des Schalters führt.
Die Gefahr, die in dem Polwechsel liegt, wurde schon sehr bald erkannt, und es wurde nach Mitteln und Wegen gesucht, den Polwechsel so vorzunehmen, daß dazwischen zumindest eine neutrale Stellung liegt. Voraussetzung aller in dieser Richtung gemachten Vorschläge ist, daß außer der Abgangsklemme 3 auch die Abgangsklemme 1 von beiden Polklemmen beschaltet Werden kann. Dies wird erreicht, wenn man der Abgangsklemme 1 außer dem üblichen Festkontakt auf der Schalteroberseite, der von der Polklemme P1 beschaltet wird, einen weiteren Festkontakt auf der Schalterunterseite zuordnet, der so weit rückwärts angeordnet ist, daß er von einem der Kontakthebel der Polklemme P2 beschaltet werden kann, wenn dieser durch einen erhöhten Nocken der Schaltwalze so weit nach unten durchgedrückt wird, daß er an diesem unteren Festkontakt anliegt. Bekannte Schalter dieser Art (deutsche Patentschriften 960 476, 1044 924) besitzen sowohl auf der Abgangsklemme 1 wie auch auf der Abgangsklemme 3 einen oberen und unteren Festkontakt und kommen dadurch mit vier Kontakthebeln aus. Um die Länge des unteren Festkontaktes in Richtung der Schalterachse möglichst gering zu halten, werden bei einem dieser Schalter (deutsche Patentschrift 960 476) die Abgangsklemmen 1 und 2 in ihrer Lage vertauscht.
Es ist weiterhin bekannt (deutsche Auslegeschrift 1163 427), die Gelenke der Kontakthebel nicht wie üblich an die Polklemmen, sondern an die Abgangsklemmen zu legen, wobei auch hier die Abgangsklemmen 1 und 2 vertauscht sind, und der PoI- klemme P1 einen oberen Festkontakt, der Polklemme P2 einen unteren Festkontakt zuzuordnen, wobei die Festkontakte sich so weit überdecken, daß die Kontakthebel der Abgangsklemmen 1 und 3 je nach
Höhe des zugehörigen Schaltnockens entweder am klemmen verbunden ist, so daß nach einem Weg geoberen oder am unteren Festkontakt anliegen kön- sucht werden mußte, um diesen Polwechsel übernen. Ferner müssen die Kontakthebel eine neutrale haupt zu vermeiden, ohne daß sich dabei an der Se-Mittelstellung einnehmen. rienschaltung der drei Heizspiralen in der ersten
Bei allen bekannten Schaltern muß zumindest ein 5 Schaltstellung und der Reihenschaltung von zweiter Kontakthebel auf einem oberen und einen unteren und dritter Heizspirale in der Schaltstellung II etwas Festkontakt geschaltet werden. Das Anliegen an dem ändert. Da für den Übergang von der Schaltstellung I oberen Festkontakt wird durch Eigenfederung des in die Schaltstellung II und umgekehrt der Polwech-Kontakthebels oder durch Einwirkung einer Kon- sei überhaupt vermieden wird, statt eine neutrale taktfeder erreicht, wobei der Schaltnocken den Kon- io Zwischenstellung einzuschalten, konnten die üblitakthebel freigibt. Das Beschälten eines oberen oder chen bei Vier- und Fünftaktschaltungen gebräuchliunteren Festkontaktes allein ergibt keine Schwierig- chen Schaltungen mit neutraler Stellung zwischen keiten, und das Einhalten der erforderlichen Kontakt- Polwechseln keine Anregung geben, weil dieser üböffnungsstrecke beim Ausschalten bereitet auch bei liehe, auch bei herkömmlichen Siebentaktschaltungröberen Toleranzen von Kontakthebeln, Schalter- 15 gen zwischen den Stellungen IV und II erforderliche sockel und Schaltnocken keinerlei Probleme. Das Polwechsel mit neutraler Zwischenstellung III ohne Beschälten eines oberen und unteren Festkontaktes eine zusätzliche achte Stufe nicht erreicht werden hingegen erfordert wesentlich engere Toleranzen, kann und eine solche zusätzliche Schaltstufe unzuläswenn der Kontakthebel nicht kräftemäßig überlastet sig ist.
werden soll, denn zur Erzielung des notwendigen 20 Zur Beschaltung einer Abgangsklemme mit beiden Kontaktdruckes ist ein Durchbiegen des Kontakthe- Polen kann die dritte Abgangsklemme mit zwei obebels erforderlich. In der Ausschaltstellung nimmt ein ren Festkontakten versehen werden, die von einem solcher Kontakthebel eine Zwischenstellung zwi- entsprechend geschnittenen Kontaktbimetallstück gesehen oberem und unterem Festkontakt ein und muß bildet werden können.
dabei von beiden Festkontakten genügend weit abge- 25 In Fig. 2 ist die Schaltung gemäß der Erfindung
hoben sein. Die Einhaltung dieser Luftstrecken be- dargestellt. Die Bezeichnung der Heizspiralen mit A1,
reitet aber erfahrungsgemäß Schwierigkeiten, denn je R2 und Rs ist beibehalten worden, um damit anzu-
gröber die Toleranzen von Kontakthebel und Schalt- deuten, daß Heizspiralen gleicher Bezeichnung für
nocken sind, um so weiter müssen die beiden Fest- gleiche Heizleistung bemessen sind. Die Schaltung
kontakte voneinander entfernt sein und um so größer 30 weist eine geänderte Zusammenfassung der Zuleitung
ist die Durchbiegung des Kontakthebels. Durch die der Heizspiralen auf, und zwar so, daß die Zuleitun-
genormte Baugröße eines Kochplattenschalters sind gen der Heizspirale Rs einerseits mit einer Zuleitung
aber diesen Faktoren Grenzen gesetzt, und in der der Heizspirale R1, andererseits mit einer Zuleitung
Praxis ist man zu einem Kompromiß gezwungen zwi- der Heizspirale R2 verbunden sind und die Heizspi-
schen Toleranzeinhaltung bei den Einzelteilen und 35 rale R2 eine freie Zuleitung besitzt, zum anderen
der Biegebeanspruchung der Kontakthebel. durch abgewandelte Anschlüsse der Heizspiralzulei-
Ausgehend von der im Oberbegriff des Anspruchs tungen an den Schalter, wobei die gemeinsame Zulei-
als bekannt vorausgesetzten Schaltung gemäß der tung zu R1 + R3 an Abgangsklemme 3 und die freie
deutschen Patentschrift 960 476 liegt der Erfindung Zuleitung von .R2 an Abgangsklemme 4 angeschlos-
die Aufgabe zugrunde, diese Schaltung unter Beibehal- 40 sen wird, und zum dritten durch eine geänderte Kon-
tung der bekannten und bewährten Schaltfolge und taktzuordnung im Schalter in der Schaltstellung I, wo
Kurzschlußsicherheit, so weiterzubilden, daß eine be- an Stelle der Abgangsklemme 3 die Abgangs-
triebssichere Umschaltung ohne zusätzlichen Auf- klemme 4 von der Polklemme P2 beschaltet wird,
wand im Schalter durch mehrere Festkontakte, ein- was durch Änderung der Abwicklungen der betref-
geengte Fertigungstoleranzen und Auslegung der 45 fenden Nockenbahnen im Schalter erreicht wird und
Kontakthebel für eine größere Biegebeanspruchung keinerlei zusätzlichen Aufwand darstellt. Der unver-
erreichbar ist. , meidliche Polwechsel erfolgt jetzt einmal bei den
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch Schaltstellungen IV und II, zum anderen bei den
die im Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Mit- Schaltstellungen II und VI. Im ersten Fall liegt zwi-
tel gelöst. 50 sehen dem Polwechsel die neutrale Schaltungstellung
Es ist bei einer Backofenschaltung an sich bereits III, im zweiten die beiden neutralen Stellungen I und
bekannt (Katalog Dreefs Ȇber 50 Jahre Schalter- AUS.
bau« 1962), einerseits die Heizspiralen 1 und 3 und Es liegt auf der Hand, daß ein Schalter für die er-
andererseits die Heizspiralen 2 und 3 jeweils gemein- findungsgemäße Schaltung betriebssicherer ist und
sam an eine Abgangsklemme des Schalters zu 55 preiswerter hergestellt werden kann als ein Schalter,
führen. ' bei dem die Trennung des Polwechsels durch An-
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß es bringung von unteren Festkontakten erzielt wird,
unter Beibehaltung des herkömmlichen Siebentaktes Da bei der Kochplatte weiter nichts erforderlich nicht möglich ist, zwischen den Schaltstufen II und I ist, als die Zuleitungen der Heizspiralen in geändereine weitere Schaltstellung vorzusehen, in der die 60 ter Weise zusammenzufassen, so ist auch hier keinerdritte Abgangsklemme mit keiner der beiden Pol- lei zusätzlicher Aufwand notwendig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Siebentaktschaltung für Kochplatten, bei der die Kochplatte drei Heizspiralen unterschiedlicher Leistung aufweist, deren Anschlüsse mit vier Abgangsklemmen eines zweipoligen Schalters verbunden sind, dessen dritte Abgangsklemme sowohl von der einen als auch von der anderen Polklemme des Schalters beschaltet werden kann, wobei zwischen zwei Schaltstellungen, in denen diese Abgangsklemme von unterschiedlichen Polen beschaltet wird, mindestens eine Schaltstellung liegt,' in der die Abgangsklemme mit keiner der beiden Polklemmen verbunden ist, und bei der ein Anschluß der zweiten Heizspirale, die die geringste Heizleistung aufweist, und ein Anschluß der dritten Heizspirale, die in der Regel die höchste Heizleistung aufweist, gemeinsam und ein Anschluß der eisten Heizspirale jeweils an eine von zwei weiteren Abgängsklemmen und der zweite Anschluß der zweiten Heizspirale an die vierte Abgangsklemme angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Heizspirale (R3) mit ihrem zweiten Anschluß mit dem zweiten Anschluß der ersten Heizspirale (R1) verbunden ist und diese Verbindung an die von beiden Polklemmen beschaltbare dritte Abgangsklemme (3) des Schalters angeschlossen ist, daß die vierte Abgangsklemme (4) des Schalters nur mit dem zweiten Anschluß der zweiten Heizspirale (R2) verbunden ist, daß bei Hintereinanderschaltung aller Heizspiralen (Schaltstellung I) die vierte Abgangsklemme (4) von einer Polklemme beschaltet ist und daß die erste und zweite Abgangsklemme (1, 2) von der einen Polklemme (P1) durch zwei Kontakthebel, die vierte Abgangsklemme (4) von der anderen Polklemme (F2) und die dritte Abgangsklemme (3) von beiden Polklemmen durch je einen Kontakthebel beschaltbar sind, wozu die dritte Abgangsklemme zwei Festkontakte aufweist. ■■■■■'■■'■ ■■'.■■■.' '.
DE19641239034 1964-03-10 1964-03-10 Siebentaktschaltung fuer kochplatten Expired DE1239034C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1239034T 1964-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239034C2 true DE1239034C2 (de) 1973-12-20

Family

ID=7735831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641239034 Expired DE1239034C2 (de) 1964-03-10 1964-03-10 Siebentaktschaltung fuer kochplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1239034C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004975A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochgerät und Schalteinrichtung für ein Kochgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001373B (de) * 1954-05-07 1957-01-24 Busch Jaeger Duerener Metall Doppelpoliger Stufenschalter zum wahlweisen AEndern der Leistung von drei Heizwiderstaenden elektrischer Kochplatten
DE1012663B (de) * 1954-01-05 1957-07-25 Bernhardt & Schulte Fabrik Ele Elektrischer Regelschalter
DE1020711B (de) * 1954-10-21 1957-12-12 Busch Jaeger Duerener Metall Doppelpolig abschaltender Sechsstufen-Schalter zum Regeln der Heizleistung von drei in einer Heizplatte in Reihe verbundenen Heizwiderstaenden
DE1044924B (de) * 1953-10-09 1958-11-27 Karl Fischer Siebentaktschalter
DE1052595B (de) * 1958-01-08 1959-03-12 E G O Elektro Geraetebau G M B Elektroherd mit Sperrschaltung
DE1085221B (de) * 1954-09-14 1960-07-14 Busch Jaeger Duerener Metall Stufenschalter
DE1097586B (de) * 1954-11-30 1961-01-19 Karl Fischer Kochplatte mit Mehrstufenschalter
DE1163427B (de) * 1960-04-11 1964-02-20 Ernst Dreefs Ges Mit Beschraen Doppelpoliger Siebentakt-Regelschalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044924B (de) * 1953-10-09 1958-11-27 Karl Fischer Siebentaktschalter
DE1012663B (de) * 1954-01-05 1957-07-25 Bernhardt & Schulte Fabrik Ele Elektrischer Regelschalter
DE1001373B (de) * 1954-05-07 1957-01-24 Busch Jaeger Duerener Metall Doppelpoliger Stufenschalter zum wahlweisen AEndern der Leistung von drei Heizwiderstaenden elektrischer Kochplatten
DE1085221B (de) * 1954-09-14 1960-07-14 Busch Jaeger Duerener Metall Stufenschalter
DE1020711B (de) * 1954-10-21 1957-12-12 Busch Jaeger Duerener Metall Doppelpolig abschaltender Sechsstufen-Schalter zum Regeln der Heizleistung von drei in einer Heizplatte in Reihe verbundenen Heizwiderstaenden
DE1097586B (de) * 1954-11-30 1961-01-19 Karl Fischer Kochplatte mit Mehrstufenschalter
DE1052595B (de) * 1958-01-08 1959-03-12 E G O Elektro Geraetebau G M B Elektroherd mit Sperrschaltung
DE1163427B (de) * 1960-04-11 1964-02-20 Ernst Dreefs Ges Mit Beschraen Doppelpoliger Siebentakt-Regelschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004975A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochgerät und Schalteinrichtung für ein Kochgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004372C2 (de)
AT256265B (de) Siebentaktregelschaltung für Kochplatten
DE1239034C2 (de) Siebentaktschaltung fuer kochplatten
DE1928294A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2907207A1 (de) Umschaltsteckverbindung
CH693051A5 (de) Widerstandsanordnung zu einem zum Schalten von kapazitiven Lasten bestimmten elektromagnetischen Schaltgerät.
DE809827C (de) Elektrische Steckkontaktvorrichtung
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE1959885C3 (de) Verteiler-Steckvorrichtung
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
DE595199C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE696718C (de) Schalter, insbesondere Stufenschalter, fuer zweipolige Reihen-Parallelschaltung von elektrischen Heizgeraeten
EP0339492B1 (de) Anordnung zum wahlweisen Verbinden elektrischer Leitungen
DE2406298A1 (de) Elektrische klemme
DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE723638C (de) Kreuzungslinienverteilanlage
DE909838C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE1012663B (de) Elektrischer Regelschalter
DE866512C (de) Doppelpoliger Regelschalter
DE366166C (de) Verbindungsklemme fuer eine Mehrzahl von Leitungsdraehten
DE2131564A1 (de) Elektrischer schalter
DE2310908C3 (de) Baustein für ein Elektro-Baukasten-
DE1020711B (de) Doppelpolig abschaltender Sechsstufen-Schalter zum Regeln der Heizleistung von drei in einer Heizplatte in Reihe verbundenen Heizwiderstaenden
CH231576A (de) Elektrischer Schalter zum doppelpoligen Einzel-, Parallel- und Hintereinanderschalten von zwei Heizwiderständen.
DE974584C (de) Elektrischer Nockenschalter