AT256265B - Siebentaktregelschaltung für Kochplatten - Google Patents

Siebentaktregelschaltung für Kochplatten

Info

Publication number
AT256265B
AT256265B AT209265A AT209265A AT256265B AT 256265 B AT256265 B AT 256265B AT 209265 A AT209265 A AT 209265A AT 209265 A AT209265 A AT 209265A AT 256265 B AT256265 B AT 256265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
terminal
pole
contact
control circuit
Prior art date
Application number
AT209265A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Dreefs Ges Mit Beschraen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dreefs Ges Mit Beschraen filed Critical Ernst Dreefs Ges Mit Beschraen
Application granted granted Critical
Publication of AT256265B publication Critical patent/AT256265B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Siebentaktregelschaltung für Kochplatten 
Die Erfindung betrifft eine Siebentaktregelschaltung für Kochplatten, bei der die Kochplatte drei Heizwiderstände unterschiedlicher Leistung aufweist, deren Anschlüsse mit den vier Abgangsklemmen eines zweipoligen Regelschalters verbunden sind, wobei der einen Polklemme zwei Anschlussklemmen und die wechselseitig von beiden Polen beschaltete Anschlussklemme, der andern Polklemme eine An-   schlussklemme und   die wechselseitig von beiden Polen beschaltete Anschlussklemme zugeordnet sind und wobei an die eine der beiden erstgenannten Klemmen der eine Anschluss des ersten Widerstandes und an die zweite derselben der gemeinsame Anschluss der beiden andem Widerstände geführt ist. 



   Eine Kochplatte für Siebentaktregelung besitzt drei Heizwiderstände unterschiedlicher Leistung. Je ein Ende von 2 Heizwiderständen ist an eine Anschlussklemme gelegt oder mit einem flexiblen Anschlusskabel zum Anschluss an den Regelschalter verbunden. Die restlichen vier Enden der Heizwiderstände sind paarweise zusammengefasst und ebenfalls an jeweils eine Anschlussklemme gelegt oder mit einem Anschlusskabel verbunden.

   Durch Verbindung der Anschlussklemmen des Schalters mit den beiden Polklemmen eines Gleich- oder Wechselstromnetzes in einer durch die gewünschte Regelung vorgegebenen Schaltfolge wird die folgende Abstufung erzielt : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Stufe <SEP> VI <SEP> Heizwiderstände <SEP> l, <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3 <SEP> parallel <SEP> = <SEP> 1000/0 <SEP> Leistung
<tb> Stufe <SEP> V <SEP> Heizwiderstände <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3 <SEP> parallel <SEP> = <SEP> 48-74% <SEP> Leistung
<tb> Stufe <SEP> IV <SEP> Heizwiderstände <SEP> 3 <SEP> allein <SEP> = <SEP> 31-53% <SEP> Leistung
<tb> Stufe <SEP> III <SEP> : <SEP> Heizwiderstände <SEP> 2 <SEP> allein <SEP> = <SEP> 15-24% <SEP> Leistung
<tb> Stufe <SEP> II <SEP> :

   <SEP> Heizwiderstände <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3 <SEP> in <SEP> Serie <SEP> = <SEP> 11-16. <SEP> 50/0 <SEP> Leistung
<tb> Stufe <SEP> I <SEP> Heizwiderstände <SEP> l, <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3 <SEP> in <SEP> Serie <SEP> = <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 75-100/0 <SEP> Leistung
<tb> Stufe <SEP> 0 <SEP> Aus
<tb> 
 
Unterschiede in den Stufen 1-V ergeben sich durch prozentual unterschiedliche Aufteilung der Gesamtleistung bei den Kochplatten verschiedener Grösse. 



   Der Regelschalter für diese Schaltung ist so aufgebaut, dass die Polklemme 1 drei Kontakthebel besitzt, die auf die Anschlussklemmen 1, 2 und 3 geschaltet werden können, während die Polklemme 2 zwei Kontakthebel besitzt, die auf die Anschlussklemmen 3 und 4 geschaltet werden können. Die Klemmen werden dabei von vorne, also vom Achsstummel aus, gezählt. Die Anschlussklemme 3 muss von beiden Polklemmen aus beschaltet werden, und die bisher gebräuchliche Schaltungund Regelungsweise bringt es mit sich, dass ein Polwechsel an der Anschlussklemme 3 bei zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Stellungen erfolgt, u. zw. bei den Stellungen II und L In diesem Pol- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 le durch Überschlag ein Phasenkurzschluss erfolgen, der in ungünstigen Fällen zur sofortigen Zerstörung des Schalters führt. 



   Die Gefahr, die in dem Polwechsel liegt, wurde schon sehr bald erkannt, und es wurde nach Mitteln und Wegen gesucht, den Polwechsel so vorzunehmen, dass dazwischen zumindest eine neutrale Stellung liegt. Voraussetzung aller in dieser Richtung gemachten Vorschläge ist, dass ausser der Anschlussklemme 3 auch die Anschlussklemme 1 von beiden Polklemmen beschaltet werden kann. Dies wird erreicht, wenn man der Anschlussklemme 1 ausser dem üblichen Festkontakt auf der Schalteroberseite, der von der Polklemme 1 beschaltet wird, einen weiteren Festkontakt auf der Schalterunterseite zuordnet, der so weit rückwärts angeordnet ist, dass er von einem der Kontakthebel der Polklemme 2 beschaltet werden kann, wenn dieser durch einen erhöhten Nocken der Schaltwalze so weit nach unten durchgedrückt wird, dass er an diesem unteren Festkontakt anliegt.

   Um die Länge des unteren Festkontaktes in Richtung der Schalterachse möglichst gering zu halten, werden nach einem dieser Vorschläge die Anschlussklemmen 1 und 2 in ihrer Lage im Schalter vertauscht. 



   Ein weiterer bekannter Regelschalter besitzt sowohl auf der Anschlussklemme 1 wie auch auf der Anschlussklemme 3 einen oberen und unteren Festkontakt und kommt dadurch mit vier Kontakthebeln aus. Es wurde weiterhin der Vorschlag gemacht, die Gelenke der Kontakthebel nicht wie üblich an die Polklemmen, sondern an die Anschlussklemmen zu legen, wobei auch hier die Anschlussklemmen 1 und 2 vertauscht sind, und der Polklemme 1 einen oberen Festkontakt, der Polklemme 2 einen unteren Festkontakt zuzuordnen, wobei die Festkontakte sich so weit überdecken, dass die Kontakthebel   der Anschlussklemmen l   und 3 je nach Höhe des zugehörigen Schaltnockens entweder am oberen oder am unteren Festkontakt anliegen können. Ferner können diese Kontakthebel eine neutrale Mittelstellung einnehmen. 



   Alle Regelschalter gemäss der bekannten Vorschläge haben den Nachteil, dass zumindest ein Kontakthebel auf einen oberen und einen unteren Festkontakt geschaltet werden muss. Das Anliegen an dem oberen Festkontakt wird durch Eigenfederung des Kontakthebels oder durch Einwirkung einer Kontaktfeder erreicht, wobei der Schaltnocken den Kontakthebel freigibt. Die Beschaltung eines oberen Festkontaktes ergibt keine Schwierigkeiten und das Einhalten der erforderlichen Kontaktöffnungsstrecke beim Ausschalten bereitet auch bei gröberen Toleranzen von Kontakthebel, Schaltersockel und Schaltnocken keinerlei Probleme. Das Beschalten eines unteren Festkontaktes hingegen erfordert wesentlich engere Toleranzen, wenn der Kontakthebel nicht kräftegemäss überlastet werden soll, denn zur Erzielung des notwendigen Kontaktdruckes ist ein Durchbiegen des Kontakthebels erforderlich.

   In der Ausschaltstellung nimmt ein solcher Kontakthebel eine Zwischenstellung zwischen oberem und unterem Festkontakt ein und muss dabei von beiden Festkontakten genügend weit abgehoben sein. Die Einhaltung dieser Luftstrecken bereitet aber erfahrungsgemäss Schwierigkeiten, denn je gröber die Toleranzen von Kontakthebel und Schaltnocken sind, umso weiter müssen die beiden Festkontakte voneinander entfernt sein, und umso grösser ist die Durchbiegung des Kontakthebels. 



   Durch die genormte Baugrösse eines Heizregelschalters sind aber diesen Faktoren Grenzen gesetzt, und in der Praxis ist man zu einem Kompromiss gezwungen zwischen Toleranzeinhaltung bei den Einzelteilen und der Biegebeanspruchung der Kontakthebel. 



   Aufgabe der im nachfolgenden beschriebenen und an Hand der Zeichnungen erläuterten Erfindung ist es, durch Abänderung der bisherigen Schaltung unter Beibehaltung der bekannten Regelfolge eine betriebssichere Regelung zu erzielen, wobei der Polwechsel durch mindestens eine neutrale Zwischenstellung getrennt ist, ohne dass ein zusätzlicher Aufwand im Schalter durch einen oder mehrere untere Festkontakte, eingeengte Fertigungstoleranzen und Auslegung der Kontakthebel für eine grössere Biegebe-   anspruchung   notwendig ist. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer eingangs beschriebenen Siebentaktregelschaltung erfindungsgemäss der dritte Heizwiderstand mit seinem zweiten Anschluss mit dem ersten Heizwiderstand verbunden ist und dass die gemeinsame Zuleitung des dritten und des ersten Heizwiderstandes an der von beiden Polklemmen beschaltbaren Anschlussklemme des Regelschalters angeschlossen ist. 



   Ein unterer Festkontakt ist hiebei nicht erforderlich. Zur Beschaltung einer Anschlussklemme mit beiden Polen kann diese Anschlussklemme vorzugsweise mit zwei oberen Festkontakten versehen werden, die von einem entsprechend geschnittenen Kontaktbimetallstilck gebildet werden. 



   Fig. l zeigt das Schaltbild der bekannten Siebentaktregelung. Die Kochplatte besitzt drei Heizwiderstände, deren Bezeichnung   R1'R   und   Rg   sich eingebürgert hat. 



   Eine Zuleitung des Heizwiderstandes   R1   ist an die Abgangsklemme 1 des Regelschalters an- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geschlossen, die zweite Zuleitung gemeinsam mit einer Zuleitung des Heizwiderstandes   R2   an die Abgangsklemme 4, die zweite Zuleitung des Heizwiderstandes   R2   mit einer Zuleitung des Heizwiderstandes   R3   an die Abgangsklemme 2 und die zweite Zuleitung des Heizwiderstandes   R g   an die Abgangsklemme 3. Bei dieser bekannten Schaltungs-und Regelungsart erfolgt zwischen den Schaltstellungen   11 und I   ein Phasenwechsel an der Abgangsklemme 3. 



   In Fig. 2 ist die abgeänderte Schaltung gemäss der Erfindung dargestellt. Die Bezeichnung des Heizwiderstandes mit   R     RundRg   ist beibehalten worden, um damit anzudeuten, dass Heizwiderstände gleicher Bezeichnung für gleiche Heizleistung bemessen sind.

   Die Schaltung weist eine geänderte Zusammenfassung der Zuleitung der Heizwiderstände auf, u. zw. so, dass die Zuleitungen des Heizwiderstandes    Ra   einerseits mit einer Zuleitung des Heizwiderstandes R, anderseits mit einer Zuleitung des Heizwiderstandes Rz verbunden sind und der Heizwiderstand   R   eine freie Zuleitung besitzt, zum andern durch abgewandelte Anschlüsse der Heizwiderstandszuleitungen an den Regelschalter, wobei die gemeinsame Zuleitung zu   R+ Rg   an Abgangsklemme 3 und die freie Zuleitung von   Rj   an Abgangsklemme 4 angeschlossen wird, und zum dritten durch eine geänderte Kontaktzuordnung im Regelschalter in der Schaltstellung I, wo an Stelle der Abgangsklemme 3 die Abgangsklemme 4 von der Polklemme 2 beschaltet wird,

   was durch Änderung der Abwicklungen der betreffenden Nokkenbahnen im Regelschalter erreicht wird und keinerlei zusätzlichen Aufwand darstellt. Der unvermeidliche Polwechsel erfolgt jetzt einmal bei den Schaltstellungen IV und II, zum andern bei den Schaltstellungen II und VL Im ersten Fall liegt zwischen dem Polwechsel die neutrale Schaltstellung   ni,   im zweiten die beiden neutralen Schaltstellungen I und Aus. 



   Es liegt auf der Hand, dass ein Regelschalter für die erfindungsgemässe Schaltung betriebssicherer ist und preiswerter hergestellt werden kann als ein Regelschalter, bei dem die Trennung des Polwechsels durch Anbringung von unteren Festkontakten erzielt wird. 



   Da bei der Kochplatte weiter nichts erforderlich ist als die Zuleitungen der Heizwiderstände in ge- änderter Weise zusammenzufassen, so ist auch hier keinerlei zusätzlicher Aufwand notwendig. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Siebentaktregelschaltung für Kochplatten, bei der die Kochplatte drei Heizwiderstände unterschiedlicher Leistung aufweist, deren Anschlüsse mit den vier Abgangsklemmen eines zweipoligen Regelschalters verbunden sind, wobei der einen Polklemme zwei Anschlussklemmen und die wechselseitig von beiden Polen beschaltete Anschlussklemme, der andern Polklemme eine Anschlussklemme und die wechselseitig von beiden Polen beschaltete Anschlussklemme zugeordnet sind und wobei an die eine der beiden erstgenannten Klemmen der eine Anschluss des ersten Widerstandes und an die zweite derselben der gemeinsame Anschluss der beiden andern Widerstände geführt ist, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI3.1 
 schlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Siebentaktregelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit einem andern Heizwiderstand verbundene Zuleitung des zweiten Heizwiderstandes (R2) an die vierte Abgangsklemme (4) des Regelschalters geführt ist.
    3. Siebentaktregelschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.2 und die dritte Klemme (3) von beiden Polklemmen beschaltet wird, wozu die dritte Klemme (3) zwei obere Festkontakte trägt, die von einem entsprechend geschnittenen Kontaktbimetallstück gebildet werden.
    4. Siebentaktregelschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jener Schaltstellung, in der sämtliche Heizwiderstände in Serie geschaltet sind, die vierte Abgangsklemme (4) von einer Polklemme beschaltet ist.
AT209265A 1964-03-10 1965-03-09 Siebentaktregelschaltung für Kochplatten AT256265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0043835 DE1239034B (de) 1964-03-10 1964-03-10 Siebentaktregelschaltung fuer Kochplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256265B true AT256265B (de) 1967-08-10

Family

ID=7047889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT209265A AT256265B (de) 1964-03-10 1965-03-09 Siebentaktregelschaltung für Kochplatten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT256265B (de)
DE (1) DE1239034B (de)
DK (1) DK109402C (de)
FI (1) FI40730B (de)
FR (1) FR1426032A (de)
SE (1) SE313380B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233375A2 (de) * 1986-01-04 1987-08-26 Schott Glaswerke Glaskeramik-Kochfeld mit Heizkörpern mit in der Anheizphase schnell glühenden Heizleitern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103741B1 (de) * 1982-09-16 1988-11-17 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
DE3315438A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement zur beheizung von koch-, heizplatten oder dgl.
DE4203429A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Haschkamp Ernestine Nockendrehschalter
DE29600274U1 (de) * 1996-01-09 1997-05-07 Ako-Werke Gmbh & Co Kg, 88239 Wangen Heizelement
GB2333406B (en) * 1998-01-16 2001-10-10 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044924B (de) * 1953-10-09 1958-11-27 Karl Fischer Siebentaktschalter
DE1012663B (de) * 1954-01-05 1957-07-25 Bernhardt & Schulte Fabrik Ele Elektrischer Regelschalter
DE1001373B (de) * 1954-05-07 1957-01-24 Busch Jaeger Duerener Metall Doppelpoliger Stufenschalter zum wahlweisen AEndern der Leistung von drei Heizwiderstaenden elektrischer Kochplatten
DE1085221B (de) * 1954-09-14 1960-07-14 Busch Jaeger Duerener Metall Stufenschalter
DE1020711B (de) * 1954-10-21 1957-12-12 Busch Jaeger Duerener Metall Doppelpolig abschaltender Sechsstufen-Schalter zum Regeln der Heizleistung von drei in einer Heizplatte in Reihe verbundenen Heizwiderstaenden
DE1097586B (de) * 1954-11-30 1961-01-19 Karl Fischer Kochplatte mit Mehrstufenschalter
DE1052595B (de) * 1958-01-08 1959-03-12 E G O Elektro Geraetebau G M B Elektroherd mit Sperrschaltung
DE1163427B (de) * 1960-04-11 1964-02-20 Ernst Dreefs Ges Mit Beschraen Doppelpoliger Siebentakt-Regelschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233375A2 (de) * 1986-01-04 1987-08-26 Schott Glaswerke Glaskeramik-Kochfeld mit Heizkörpern mit in der Anheizphase schnell glühenden Heizleitern
EP0233375A3 (de) * 1986-01-04 1988-07-20 Schott Glaswerke Glaskeramik-Kochfeld mit Heizkörpern mit in der Anheizphase schnell glühenden Heizleitern

Also Published As

Publication number Publication date
DK109402C (da) 1968-04-22
FR1426032A (fr) 1966-04-12
FI40730B (de) 1969-01-31
SE313380B (de) 1969-08-11
DE1239034B (de) 1967-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218133B1 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
AT256265B (de) Siebentaktregelschaltung für Kochplatten
DE2245873C3 (de) Zeitprogrammschalter
EP0094045A2 (de) Kontaktanordnung für Relais
DE1239034C2 (de) Siebentaktschaltung fuer kochplatten
CH693051A5 (de) Widerstandsanordnung zu einem zum Schalten von kapazitiven Lasten bestimmten elektromagnetischen Schaltgerät.
DE3101057A1 (de) Elektrische schaltung zum mehrstufigen betrieb von heizwiderstaenden
DE69413163T2 (de) Vierpoliger Differentialschutzschalter
DE3306583A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2362384A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektromechanische zeitschaltwerke, die durch kurvenscheiben steuerbar sind
DE1013006B (de) Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern
DE3035124C2 (de) Röhrenfassung für eine Kathodenstrahlröhre
DE595199C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE960476C (de) Elektrischer Nockenschalter mit sieben Schaltstufen
DE644405C (de) Schmelzsicherung, insbesondere Hochspannungssicherung, mit mindestens zwei zeitlich nacheinander abschmelzenden Schmelzleitern
DE408820C (de) Regelschaltung der Primaerwicklung an Transformatoren fuer elektrische Widerstandsschweiss- und Erwaermungsmaschinen
DE3335020C2 (de)
DE335914C (de) Leitende Verbindung an Schienenstoessen elektrischer Bahnen
DE3906829C2 (de)
DE2944303C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE644526C (de) Abspannvorrichtung fuer Hochspannungssicherungen mit Federzug und Haltedraht
DE710385C (de) Fliehkraftkontaktregler mit n Kontaktpaaren
CH617295A5 (en) Overvoltage arrester
DE2412532C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in welchen eine durch zwei Steuereinrichtungen fallweise zu belegende Einrichtung vorhanden ist
DE3042551C2 (de) Zentral gesteuerte Beleuchtungsanlage mit einer Vielzahl von einzelschaltbaren Einzellichtstellen