DE2025982B2 - Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter - Google Patents
Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalterInfo
- Publication number
- DE2025982B2 DE2025982B2 DE19702025982 DE2025982A DE2025982B2 DE 2025982 B2 DE2025982 B2 DE 2025982B2 DE 19702025982 DE19702025982 DE 19702025982 DE 2025982 A DE2025982 A DE 2025982A DE 2025982 B2 DE2025982 B2 DE 2025982B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- housing
- circuit board
- bridges
- contact system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
- H01H43/02—Details
- H01H43/04—Means for time setting
- H01H43/08—Means for time setting comprising an interchangeable programme part which is common for all programme steps, e.g. with a punched card
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/22—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
- H01H1/40—Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
- H01H1/403—Contacts forming part of a printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/02—Details
- H01H15/06—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H15/10—Operating parts
- H01H15/102—Operating parts comprising cam devices
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
Description
Die Erfindung betrittί ein Mehrfachkontaktsystem für
Nockenschalter, insbesondere zur Verwendung in Programmschaltwerken, bestehend aus einer Mehrzahl
voneinander unabhängiger F.inzelkoniaktsystemc und
einer l.eiierplatie mit gedruckten Leiterbahnen, die ein
allen Γιη/dkom.ikisysU'men gemeinsames Gehäuse
abdeckt unit deren Leiterbahnen einerseits zu den .ln/elkontaktsysu'iiien fuhren und andererseits den
elektrisch leitenden Bestandteil von Steckverbindungen bilden.
Hei den bekannten Mehrfachkontaktsystemen der
obengenannten Art müssen die Kontakt/ungen einzeln
an den Leiterplatten befestigt werden (DT-Gbm r>9 180 und DT-Gbm 19 47 ;)14). Hieraus ergibt sich
eine verhältnismäßig umständliche Montage. Außerdem liegen die Kontaktzungen mit den Kontakten verhältnismäßig
frei im Bereich der sie betätigenden Steuerwalzen und Nockenscheiben, so daß die Kontakte
nicht vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Mehrfachkontaktsystem der eingangs genannten Art zu
schaffen, das eine sehr einfache Montage und das Umschließen der Kontaktsysteme durch ein weitgehend
abgeschlossenes Gehäuse ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe liegt gemäß der Erfindung jede der
Kontaktbrücken der Einzelkontaktsysteme unter der Wirkung einer zwischen ihr und einer Wand des alle
Kontaktflächen umschließenden Gehäuses eingelegten Feder mit einem Ansatz gegen ein Festkontaktstück
einer Leiterbahn der den Gehäusedeckel bildenden Leiterplatte und mit ein^m durch das Gehäuse
hindurchragenden freien Ende gegen die Nocken an, während der durch die Nocken verschwenkbare Teil der
Kontaktbrücke einen Koniakt trägt, der mit einem weiteren Festkontaktstück der Leiterplatte zusammenwirkt.
Ein Mehrfachkontaktsystem gemäß der Erfindung erlaubt eine außerordentlich einfache Montage. Hierbei
brauchen in das Gehäuse nur die Kontaktbrücken und die auf diese einwirkende Feder in der richtigen Stellung
eingelegt und die das Gehäuse abschließende Leiterplatte aufgelegt zu werden, um die Kontaktsysteme
stabil und funktionssicher unterzubringen. Die Kontaktsysteme sind zudem auch durch das sie außerhalb des
Nockenträgers umschließende Gehäuse vor schädlichen äußeren Einflüssen weitgehend geschützt.
Es ist /war schon eine Vorrichtung zum Steuern vollautomatischer Waschmaschinen bekannt geworden,
die aus einer flachen Steuerscheibe mit konzentrischen Nockenbahnen und diese federnd abtastenden, durch
die Nocken axial auf- und abbewegbaren Kontakthebeln besteht, die in Gruppen nebeneinander angeordnet
sind (DT-PS 12 32 100). Bei dieser bekannten Vorrichtung sitzen die Kontakle an Metallfahnen, die durch das
Gehäuse hindurchgesteckt und an diesem befestigt werden müssen. Die Kontakthebel sind in mit dem
Gehäuse verbundenen halboffenen Lagern befestigt, die von Vorsprüngen gebildet werden, die in den vorgenannten
Metallfahnen oberhalb des Gehäuses enden. Außerdem sind die Druckfedern, welche die Kontakthebel
in ihre Schließstellung drücken, an ihrem einen Ende an den Kontakthebeln selbst und mit dem anderen Ende
an der Gehäusewand befestigt. Die Montage der bekannten Steuervorrichtung ist deshalb verhältnismäßig
zeitraubend und umständlich. Auch die Verdrahtung einer solchen Steuervorrichtung erfordert einen nicht
unerheblichen Aufwand.
Weiterhin ist auch schon ein zur Reihenanordnung in einem Nockenschaltwerk geeigneter Umschaltkontaktsatz
bekannt geworden, der eine als zweiarmigen Hebel ausgebildete Kontaktbrücke enthält, die sich auf einem
mittleren Festkontakt an dem das System abdeckenden IsolierMoffträger abstützt. Auch bei diesem bekannten
Kontaktsatz braucht die Kontaktbrücke vor dem Zusammenbau des Systems lediglich eingelegt zu
werden (DT-Gbm 68 07 809). Der die Kontaktbrücke verschwenkende Beäügungshebel ist jedoch an einer
Seilen wand des Isolierstoffträgers angelenkt, so daß die
Montage des Betätigungshebels einen gewissen Aufwand erfordert. Diese ist außerdem dadurch erschwert,
daß die die Festkontakte tragenden Kontaktstücke in entsprechende Schlitze des Isolierstoffträgers eingesteckt
und in diesen festgeklemmt werden müssen.
Das Mehrfachkontaktsystem gemäß der Erfindung bietet die Möglichkeit, das gesamte System gleichzeitig
zu bestücken. Da die Montage lediglich durch einfaches Einlegen aller notwendigen Teile geschieht, ist hierfür
lediglich noch ein Arbeitsgang notwendig. Spätere Bestückungsänderungen auf Grund von unvorhersehbaren
Kundenwünschen können sehr leicht ohne öffnen des eigentlichen Programmschaltgerätes lediglich durch
öffnen des Gehäuses des Mehrfachkontaktsystems erreicht werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Einzelkontaktsystem mit geschlossenem Kontakt eines Mehrfachkontaktsystems gemäß der
Erfindung in einem senkrechten Schnitt,
F i g. 2 das Einzelkontaktsystem mit geöffnetem Kontakt,
Fig. 3 das Kontaktsystem wie in Fig. 1, jedoch mit
durch Nieten verstärkten Festkontakten,
Fig.4 ein abgewandeltes Einzelkontaktsystem in einem senkrechten Schnitt und
F i g. 5 ein Mehrfachkontaktsystem gemäß der Erfindung, teilweise in perspektivischer Darstellung.
Zum Zwecke einer einfacheren Darstellung wird an Hand der Fig. 1, 2, 3 und 4 jeweils ein Einzelkontaktsystern
des Mehrfachsystems beschrieben. Einer späteren Erläuterung bleibt es vorbehalten, darzulegen, in
welcher Weise sich das Mehrfachkontaktsystem aus mehreren Einzelkontaktsystemen zusammensetzt.
Die Linzelkontaktsysteme werden von einem Gohäuse
umschlossen, das aus einem Gehäuseteil 13 (Fig. 1) und einer Leiterplatte 4 besteht. Dabei wird der
Gehäuseteil 13 von der Leiterplatte 4 wie von einem Deckel abgeschlossen. Die Leiterplatte 4 ist mil
Leiterbahnen 12 belegt, deren Enden einerseits Fesikontakte 5 und andererseits leitende Bestandteile
von Steckerleisten 15 bilden. Die Steckerleisten 15 werden in bekannter Weise durch die Leiterplatte 4
selbst gebildet (siehe auch F i g. 5).
Eine im Inneren des Kontaktgehäuses angeordnete Kontaktbrücke 1 trägt einen Kontaktniet und ist mit
einem freien Ende 10 versehen, das einen Durchbruch 9 in der Leiterplatte 4 durchgreift. Das freie Ende 10 ist
dazu bestimmt, auf einer Nockenscheibe oder -walze angebrachte Nocken 7 abzutasten. Der Nockenträger
bewegt sich in Richtung des Pfeiles 14 und veranlaßt entsprechend den mit dem freien Ende 10 der
Kontaktbrücke 1 in Eingriff stehenden Nocken 7 die Kontaktbrücke 1, verschiedene Stellungen einzunehmen.
Die Kontaktbrücke 1 steht unter dem Druck einer Feder 6, die sich einerseits — wie aus der Fig. 1
ersichtlich — am Gehäuseteil 13 und andererseits auf der Kontaktbrücke 1 abstützt.
Die F i g. 1 zeigt das Kontaktsystem in geschlossenem Zustand. Um den Kontakt zu öffnen (Fig. 2), wird die
Kontaktbrücke 1 von einem Nocken 7 angehoben, wodurch der auf der Kontaktbrücke 1 angebrachte Niet
vom Festkontakt abgehoben wird. Die Kontaktbrücke 1, welche an ihrem dem freien Ende 10 entgegengesetzten
Ende etwa rechtwinklig abgebogen bzw. abgewin- > kelt ist, liegt mit diesem abgewinkelten bzw. abgebogenen
Teil ständig auf einem Festkontakt einer Leiterbahn 12 auf. Beim Öffnen des elektrischen Kontaktes reibt
das abgewinkelte bzw. abgebogene Teil der Kontaktbrücke auf dem Festkontakt. Sobald das freie Ende 10 ι
der Kontaktbrücke 1 wieder in eine Lücke /wischen zwei Nocken 7 einfallen kann, wird der Kontakt wieder
Die Kontaktbrücke 1 wird bei ihren Bewegungen durch eine am Gehäuseteil 13 vorgesehene Rippe 8
geführt. Es können weitere Rippen am Gehäuseteil 13 zur Führung ausgebildet sein. Gegebenenfalls ist es auch
möglich, eine gewisse Führung der Kontaktbrücke 1 am freien Ende 10 durch entsprechende Gestaltung des
Durchbruches 9 zu erreichen.
Hochbelastete Leistungskontakte können mit Hilfe von Nieten 11 (Fig.3) verstärkt werden. Derartige
Niete sind aber nur dann erforderlich, wenn dies auf Grund einer großen Schaltleistung zwingend noiwendig
ist. Die Leiterplatte 4 kann auch auf beiden Seiten mit einer leitenden Schicht kaschiert sein. Bei Verwendung
einer derartigen Leiterplatte und bei zusätzlicher Verwendung von Nieten 11 erübrigt sich weitgehend die
zusätzliche Einführung von elektrischen Durchverbindern, die galvanische Verbindungen von Leiterbahnen
einer Seite zu Leiterbahnen auf der anderen Seite der Leiterplatte herstellen sollen. Ein Mehrfachkontaktsystem,
das mit einer beidseitig kaschierten Leiterplatte und Leistungskontakten in Form von Kontaktnieten
versehen ist, bildet eine besonders reichhaltige Vielfalt von Verdrahtungsmöglichkeilen, da Leitungskreu/ungen
jederzeit verwirklicht werden können.
Das in den Fi g. 1 bis 3 beschriebene Kontaktsystem weist den bereits weiter oben kurz erwähnten Vorteil
auf, daß beim Betrieb des Kontaktsystems lediglich die Leiterplatte 4 thermisch belastet wird. Die thermisch
belasteten Teile der Leiterplaue 4 können aber von außen nicht berührt werden. Das Gehäuseteil 13 muß
daher keinen besonderen Anforderungen in bezug auf thermische Belastbarkeit genügen.
Eine andere Möglichkeit der Anordnung eines Einzelkontaktsystems zeigt Fig. 4. Die wesentlichen
Unterschiede zu den Anordnungen der F i g. I bis 3 bestehen darin, daß bei dem System nach F i g. 4 d:ts
freie Ende 10 der Kontaktbrücke 1 das Gehäuseteil 13 durchgreift, um die Nocken 7 eines Nockenträgers
abzutasten. Bei dieser Anordnung ist daher die Leiterplatte 4 von außen berührbar, da sie nicht dem
Nockenträger gegenübersteht.
In Fig. 4 sind weiterhin zwei Rippen 8 dargestellt, welche ebenso in dem System nach den F i g. 1 bis 3
Anwendung finden können und der Zentrierung der Kontaktbrücke 1 dienen.
Bei dem Kontaktsystem nach Fig.4 kann im Gegensatz zu den weiter oben beschriebenen Kontaktsystemen
ein Stanzteil verwendet werden. Gestanzte Kontaktbrücken lassen sich besonders kostensparend
herstellen, da bereits mit dem Stanzvorgang die endgültige Form der Kontaktbrücke bestimmt und
daher eine große Genauigkeit erzielbar ist.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Mehrfachkontaktsystems. Mit Hilfe dieser Darstellung
kann man sich sehr leicht vorstellen, daß mehrere Einzelkontaktsysteme zu einem Mehrfachkontaktsystem
ergänzt werden können. Hierbei ist es möglich, eine Vielzahl von Einzelkontaktsystemen hintereinander
oder auch nebeneinander bzw. hintereinander und nebeneinander anzuordnen. Die das Gehäuseteil 13 als
ueckel abschließende Leiterplatte 4 ist mindestens auf
einer Seite mit einer Steckerleiste 15 versehen. An dieser Steckerleiste können ein oder mehrere Federleisten
für die Kontaktierung des gesamten Schaltgerätes angebracht werden. Die Kontaktbrücken 1 durchgreifen
mit ihrem freien Ende 10 die Durchbrüche 9 und tasten jenseits der Leiterplatte 4 vorbeigleitende Nocken
(nicht dargestellt) in bekannter Weise ab.
Aus vorstehender Beschreibung wird klar, daß — wie bereits oben kurz erwähnt — das gesamte Mehrfachkontaktsystem
in einem einzigen Arbeitsgang dadurch montiert werden kann, daß alle Teile lediglich lose in
den Gehäuseteil 13 eingelegt werden und dieser Gehäuseteil 13 dann durch die Leiterplatte 4 verschlossen
wird.
Es ist allgemein bekannt, daß die Festkontakte mit einer Silberschicht versehen werden können. Abweichend
von dieser Lösung könnte man auch beim Schalter nach F i g. 1 lediglich den Festkontakt 5, der mit
einem beweglichen Kontakt zusammenwirkt, mit Silber belegen, da bei ihm die Abnützung am größten ist.
Beispielsweise ist es auch möglich, anstatt des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 auf den Niet, auf
dem das gebogene bzw. abgewinkelte Teil oder das Lagerteil 17 (F i g. 4) der Kontaktbrücke 1 aufliegt, ganz
zu verzichten und stattdessen den Festkontakt 7 zu versilbern.
Kontaktniete auf der Kontaktbrücke 1 kontier entfallen, wenn die Kontaktbrücke durch entsprechende
Prägungen an der kontaktgebenden Stelle vorbereite wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
5710
Claims (7)
1. Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter, insbesondere zur Verwendung in Programmschaltwerken,
bestehend aus einer Mehrzahl voneinander unabhängiger Einzelkontaktsysteme und einer
Leiterplatte mit gedruckten Leiterbahnen, die ein allen Einzelkontaktsystemen gemeinsames Gehäuse
abdeckt und deren Leiterbahnen einerseits zu den Einzelkontaktsystemen führen und andererseits den
elektrisch leitenden Bestandteil von Steckverbindungen bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Kontaktbrücken (1) der Einzelkontaktsysteme unter der Wirkung einer zwischen ihr und
einer Wand des alle Kontaktbrücken umschließeisden Gehäuses (13) eingelegten Feder (6) mit einem
Ansatz gegen ein Festkontaktstück (5) einer Leiterbahn der den Gehäusedeckel bildenden
Leiterplatte (4) und mit einem durch das Gehäuse hindurchragenden freien Ende gegen die Nocken (7)
anliegt, während der durch die Nocken (7) verschwenkbare Teil der Kontaktbrücke (1) einen
Kontakt trägt, der mit einem weiteren Festkontaktstück (5) der Leiterplatte (4) zusammenwirkt.
2. Mehrfachkontaktsystem nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) Rippen
(8) zur Führung der Kontaktbrücken (I) aufweist.
3. Mehrfachkontaktsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (10) der
Kontaktbrücken (1) zum Zwecke der Nockenbetätigung Durchbrüche (9) der Leiterplatte (4) durchgreifen
(F ig. 1,2,3 und 5).
4. Mehrfachkontaktsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (10) der
Kontaktbrücken (1) zum Zwecke der Nockenbetätigung Durchbrüche (9) des Gehäuses (13) durchgreifen
(F i g. 4).
5. Mehrfachkontaktsystem nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktbrücken (1) durch die Durchbrüche (9) zusätzlich geführt werden.
6. Mehrfachkontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktgebenden
Flächen der als Festkontaktstücke (5) ausgebildeten Teile der Leiterbahnen (12) mittels Nieten (11)
verstärkt sind (F i g. 3).
7. Mehrfachkontaktsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (4)
beidseitig mit Leiterbahnen (12) versehen ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH101770A CH513459A (de) | 1970-01-26 | 1970-01-26 | Kontaktanordnung an einem Nockenschalter, insbesondere zur Verwendung in Programmschaltwerken |
CH101670A CH504770A (de) | 1970-01-26 | 1970-01-26 | Kontaktanordnung an einem Nockenschalter, insbesondere zur Verwendung in Programmschaltwerken |
CH101870A CH512815A (de) | 1970-01-26 | 1970-01-26 | Kontaktanordnung an einem Nockenschalter, insbesondere zur Verwendung in Programmschaltwerken |
CH101970A CH513460A (de) | 1970-01-26 | 1970-01-26 | Kontaktanordnung an einem Nockenschalter, insbesondere zur Verwendung in Programmschaltwerken |
DE2025581A DE2025581C3 (de) | 1970-01-26 | 1970-05-26 | Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2025982A1 DE2025982A1 (de) | 1971-08-12 |
DE2025982B2 true DE2025982B2 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=27508914
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2025581A Expired DE2025581C3 (de) | 1970-01-26 | 1970-05-26 | Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter |
DE19702025982 Ceased DE2025982B2 (de) | 1970-01-26 | 1970-05-27 | Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter |
DE2025981A Expired DE2025981C3 (de) | 1970-01-26 | 1970-05-27 | Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter |
DE2025980A Expired DE2025980C3 (de) | 1970-01-26 | 1970-05-27 | Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2025581A Expired DE2025581C3 (de) | 1970-01-26 | 1970-05-26 | Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2025981A Expired DE2025981C3 (de) | 1970-01-26 | 1970-05-27 | Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter |
DE2025980A Expired DE2025980C3 (de) | 1970-01-26 | 1970-05-27 | Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3679853A (de) |
CA (1) | CA941421A (de) |
CH (4) | CH513460A (de) |
DE (4) | DE2025581C3 (de) |
FR (1) | FR2076947A5 (de) |
GB (1) | GB1283884A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1308692A (en) * | 1970-04-01 | 1973-02-21 | Sumlock Anita Electronics Ltd | Electrical switches |
JPS5535807B2 (de) * | 1972-03-09 | 1980-09-17 | ||
DE2251752B2 (de) * | 1972-10-21 | 1976-11-11 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Prellarmer kontakt |
US3801766A (en) * | 1973-01-22 | 1974-04-02 | Valleylab Inc | Switching means for an electro-surgical device including particular contact means and particular printed-circuit mounting means |
US4354339A (en) * | 1980-11-14 | 1982-10-19 | Clarence Nokes | Lawn mower apparatus |
ES2033211A6 (es) * | 1991-07-29 | 1993-03-01 | Fagor S Coop Ltda | Conmutador-interruptor para aparatos de mando. |
ITTO20030846A1 (it) * | 2003-10-28 | 2005-04-29 | Intier Automotive Closures Spa | Procedimento per la realizzazione di un corpo di supporto per una serratura di un autoveicolo e corpo di supporto cosi' ottenuto. |
EP1973202B1 (de) * | 2007-03-21 | 2013-06-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktsystem mit mehrfacher Kontaktauflage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1199369B (de) * | 1963-05-18 | 1965-08-26 | Walter Holzer | Flachkontaktstueck |
FR93161E (fr) * | 1965-12-28 | 1969-02-21 | Claude Robin | Piste assurant un contact bipolaire sur toute sa surface et contact glissant correspondant. |
US3541277A (en) * | 1968-05-28 | 1970-11-17 | Bell Telephone Labor Inc | Web actuated switch |
-
1970
- 1970-01-26 CH CH101970A patent/CH513460A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-26 CH CH101770A patent/CH513459A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-26 CH CH101870A patent/CH512815A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-26 CH CH101670A patent/CH504770A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-26 DE DE2025581A patent/DE2025581C3/de not_active Expired
- 1970-05-27 DE DE19702025982 patent/DE2025982B2/de not_active Ceased
- 1970-05-27 DE DE2025981A patent/DE2025981C3/de not_active Expired
- 1970-05-27 DE DE2025980A patent/DE2025980C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-01-25 US US109444A patent/US3679853A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-01-25 FR FR7102285A patent/FR2076947A5/fr not_active Expired
- 1971-01-26 CA CA103,669A patent/CA941421A/en not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB20379/71A patent/GB1283884A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH512815A (de) | 1971-09-15 |
GB1283884A (en) | 1972-08-02 |
DE2025981B2 (de) | 1977-05-18 |
DE2025581B2 (de) | 1977-05-18 |
DE2025981A1 (de) | 1971-08-12 |
US3679853A (en) | 1972-07-25 |
CH504770A (de) | 1971-03-15 |
DE2025980B2 (de) | 1977-05-18 |
DE2025581C3 (de) | 1978-11-09 |
CH513459A (de) | 1971-09-30 |
DE2025980C3 (de) | 1978-10-05 |
DE2025581A1 (de) | 1971-08-12 |
DE2025981C3 (de) | 1978-11-02 |
DE2025982A1 (de) | 1971-08-12 |
CH513460A (de) | 1971-09-30 |
CA941421A (en) | 1974-02-05 |
FR2076947A5 (de) | 1971-10-15 |
DE2025980A1 (de) | 1971-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617186C3 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung | |
DE2451546C3 (de) | Tastenfeld | |
DE3229280C2 (de) | ||
DE2312941C3 (de) | Schiebewählschalterfeld | |
DE2104404C3 (de) | Anreihbarer Drucktastenschalter | |
DE2946213A1 (de) | Mehrkontakt-drehschalter | |
DE2025982B2 (de) | Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter | |
WO1999054897A1 (de) | Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe | |
EP0028000A1 (de) | Drucktaste | |
DE2705756C2 (de) | Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl. | |
DE2439697B2 (de) | Druckschalter | |
DE2235898B2 (de) | Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte | |
DE2618572B2 (de) | Schiebetastenschalter | |
DE1199369B (de) | Flachkontaktstueck | |
DE1140261B (de) | Brueckenkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE953633C (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktbrueckentraeger | |
DE2138135B2 (de) | Taste eines Tastenfeldes für Geschäftsmaschinen | |
CH470742A (de) | Anordnung mit mindestens einem Kontaktfedersatz, zum Einsetzen in eine Platte mit gedruckter Leitungsführung | |
DE2739928A1 (de) | Temperaturabhaengig arbeitender elektrischer schalter in flachbauweise | |
DE2014841B2 (de) | Einrichtung zum kontaktieren von in ein gestell einsteckbaren elektrischen baugruppen mit den kontaktfedern von andrueckfederleisten | |
DE971608C (de) | Regelschalter fuer elektrische Kochherde | |
DE1538309C (de) | Programmierbare Schalttafel | |
CH715073A1 (de) | Schalteranordnung mit Blattfederkontaktelement sowie gedruckter Schaltplatine und Verbrauchszähler dieselbe umfassend. | |
DE7819730U1 (de) | Vielpoliger Andruckverbinder für elektronische Baugruppen | |
DE3035080A1 (de) | Waehltastatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |