DE2235898B2 - Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte - Google Patents

Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte

Info

Publication number
DE2235898B2
DE2235898B2 DE19722235898 DE2235898A DE2235898B2 DE 2235898 B2 DE2235898 B2 DE 2235898B2 DE 19722235898 DE19722235898 DE 19722235898 DE 2235898 A DE2235898 A DE 2235898A DE 2235898 B2 DE2235898 B2 DE 2235898B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
buttons
contact
key buttons
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722235898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235898C3 (de
DE2235898A1 (de
Inventor
Kay 8135 Soecking Richardsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722235898 priority Critical patent/DE2235898C3/de
Publication of DE2235898A1 publication Critical patent/DE2235898A1/de
Publication of DE2235898B2 publication Critical patent/DE2235898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235898C3 publication Critical patent/DE2235898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/006Force isolators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/024Profile on actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/002Actuators integral with membrane
    • H01H2221/006Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/042Foam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/022Switch site location other then row-column disposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/002Calculator, computer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/022Telephone handset

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

2 23S
Schaltkontakt vorgesehen. Die Rückführung betätigter Tastenknöpfe in ihre Ausgangsstellung wird üblicherweise von Rückstellelementen in Form von individuellen elastischen Teilen besorgt
Obwohl die Anordnung zur Führung und Lagerung der Tastenknöpfe sowie zur Bewegungsübertragung einstückig mitgeformter Bestandteil eines jeden Tastenknopfs sein und obwohl fer&fcr die Rückstellkraft von den betätigten Elementen der Schaltkontakte selbst aufgebracht werden kann, erfordert bei den be- ίο kannten derartigen Eingabevorrichtungen der Betätigungsbereich einen hohen wirtschaftlichen Aufwand, gemessen an dem nötigen Aufwand für die eigentliche Funktion, die ausschließlich im Schließen bzw. öffnen von zur Auswahl stehenden Schaltkontakten zu sehen ist
Die einstikVwe Ausbildung eines Tastenknopfes mit Führungs- und Bewegungsübertragungsmitteln verkompliziert dabei das Spritzwerkzeug für den Tastenknopf erheblich und macht den Tastenknopf als Ver- ao schleißteil empfindlicher.
Eine Kontaktfeder, di gleichzeitig die Rückstellkraft für den Tastenknopf aufbringen muß oder in einer Verriegelungsanordnung mitwirkt, ist mit Sicherheit für ihre elektrische Aufgabe überdimensioniert Die zur »5 Verhinderung des Herausfallens am Tastenknopf vorgesehenen Ansätze oder Verriegelungseinrichtungen erschweren außerdem den Zusammenbau der Vorrichtung. Auch die Bauhöhe der Vorrichtung wird durch überdimensionierte Funktionsteile nachteilig beeinflußt.
Es sind auch Eingabevorrichtungen bekannt bei denen zwischen einem Tastenfeld und den zu betätigenden Schaltkontakten eine elastische Zwischenlage angeordnet ist die unter anderem die Rückstellung der Tasten bewirken soll (z. B. DT-OS 1 640 523; DL-PS 88 206). Die Betätigungsbewegung wird dort über diese elastische Zwischenlage auf die Schaltkontakte übertragen. Bei einer elastischen Bewegungsübertragung ist jedoch ein deutlich fühlbarer Anschlag in der Endstellung, der als Quittung für die Kontaktbetätigung gewertet werden kann, nicht zu erwarten.
Es ist weiterhin aus der DT-OS 2 054 035 bekannt, die Tastenknöpfe einer Eingabevorrichtung durch Klebung unmittelbar mit ihrer Grundfläche auf einer derartigen elastischen Zwischenlage zu befestigen. Eine solche ganzflächige Verbindung sent einen gewissen Abstand der Tasten voneinander voraus, um einen Mitgang benachbarter Tasten bei der Betätigung zu vermeiden.
Im IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 13, Nr. 7, Dez. 1970, S. 1962,1963, schließlich ist eine Eingabevorrichtung beschrieben, bei der eine elastische Zwischenlage die Tastenknöpfe nach Art einer Abdeckblende nur umfaßt Durch eine solche Ausbildung der Zw ischenlage ist der vorerwähnte, als nachteilig empfundene elastische Puffer im Arbeitsbereich zwischen Tastenknopf und Kontakt vermieden. Die Zwischenlage ermöglicht neben der Aufgabe des Rückstellen und der Führung der Tastenknöpfe eine formschlüssige βο Verbindung mit den Tastenknöpfen mittels als Nut und Feder zusammenwirkenden Elementen. Sie steht dabc* mit Nuten in den seitlichen Begrenzungsflächen der Tastenknöpfe in Eingriff. Ein solcher seitlicher Eingriff in die Tastenknöpfe setzt wiederum einen verhältnismä-Big großen Abstand zwischen den Tastenknöpfen voraus.
Soweit die vorstehend zitierten Veröffentlichungen
überhaupt etwas über den Aufbau der den Tasten zugeordneten Kontaktfeder pjjssagenrist ihnen allen ein ihre universelle Verwendbarkeit einschränkendes Merkmal gemeinsam: Im Interesse eines einfachen Aufbaus sind die KoEtaktfelder durch Vielfachung von Punkten gleichen Potentials bereits konstruktiv auf eine ganz bestimmte schaltungstßchnische Aufgabe ausgerichtet Die Kontaktfelder sind z. B. aus in einem Koordinatennetz angeordneten, gegeneinander isoliert gehaltenen Leiterzügen aufgebaut die an den Kreuzungspunkten die mechanisch-galvanischen Kontaktierungsstellen bilden.
Es ist leicht einzusehen, daß bei einer solchen elektrischen Verknüpfung der einzelnen Kontakte des Kontaktfeldes nur die Lösung ganz bestimmter, elektrisch aufeinander bezogener Schaltaufgaben möglich ist
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen konstruktiven Aufbau einer Eingabevorrichtung anzugeben, bei dem die vorstehend genannten Nachteile bekannter Eingabevorrichtungen vermieden sind, wobei insbesondere der Aufwand an Führungs- und Rückstellmittel extrem niedrig zu halten ist, und der es ermöglicht jeder einzelnen Taste unabhängig vom Aufgabenbereich der anderen Tasten ganz spezielle Schaltaufgaben zuzuordnen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Träger der Schaltkontakte als gedruckte Leiterplatte ausgebildet ist daß die Schaltkontakte von individuellen federartigen Kontaktelementen gebildet sind, die einzeln galvanisch unmittelbar in die auf dem Träger vorgesehenen elektrischen Schaltkreise einbezogen sind, und daß die zwischen Tastenfeld und Kontaktfeld angeordnete elastische Zwischenlage einerseits am Kontaktfeld befestigt ist und andererseits mit dem Tastenfeld zugewandten ebenen Flächenbereichen an den Grundflächen der Tastenknöpfe angreift, und dazu in die Steuerflächen der Tastenknöpfe umgebenden Bereichen ihrer Grundflächen, nichtlösbar mit diesen verbunden ist.
Eine ausreichende Führung sowie die Sicherung gegen das Herausfallen der Tastenknöpfe aus dem Tastenfeld ist durch die nichtlösbare Verbindung der Tastenknöpfe mit der elastischen Zwischenlage erreicht. Diese Verbindung kann z. B. durch Kleben oder partielles Verschmelzen der Tasten mit der elastischen Zwischenlage hergestellt sein. Durch diese Verbindung sind die Tastenknöpfe unverlierbar gehalten und örtlich fixiert.
Die elastische Zwischenlage, die sich als ein zusammenhängendes Stück unter allen Tastenknöpfen erstrecken kann., dient neben der einfachen örtlichen Fixierung und der Sicherung gegen das Herausfallen der Tastenknöpfe zu deren Rückstellung und tritt damit an die Stelle individueller Rückstellmittel für jede einzelne Taste.
Schließlich ermöglicht die Entlastung des Kontaktsatzes von allen anderen Funktionen den Aufbau einfachster, ausschließlich ihrer elektrischen Aufgabe genügender Schaltkontakte. Sie können als Kontaktpaare dargestellt sein von zwei mit je einem Ende isolierend gehalterten, sich kreuzenden Drahtfedern, die arm an Masse sind und zwischen denen z. B. im Ruhezustand ein Luftspalt vorhanden ist Die Betätigung eines Tastenknopfes bringt die beiden Kontaktfedem elektrisch leitend miteinander in Berührung. Die Elastizität des Kontaktmaterials braucht nur ein ausreichendes Zurückfedern eines dieser Kontaktarme nach seiner Betätigung sicherzustellen, so daß der Kontakt im Ruhe-
stand wieder geöffnet ist.
Selbstverständlich genügt ein so aufgebauter Schaltkontakt mechanisch nicht der Forderung nach Prellfreiheit. Die Vereinfachung im konstruktiven Aufbau erlaubt jedoch einen gewissen Mehraufwand z. B. für eine elektronische Ausblendung von Prellerscheinungen.
Die Ausbildung des Kontaktträgers als Leiterplatte und die Anordnung individueller in die Schaltkreise der Leiterplatte einbezogener Federkontakte ermöglicht unter Venneidung der genannten Nachteile der Kontaktvielfachung einen freizügigen, unabhängigen elektrischen Anschluß jedes einzelnen Kontaktelements.
Die elastische Zwischenlage kann beispielsweise ein schäumbarer Isolierstoff sein und direkt in den Zwischenraum zwischen Tastenfeld und Kontaktfeld hineingeschäumt werden. Sie kann genauso gut auch als vorgeformte Matte aus Schaumstoff in den Raum zwischen Tastenfeld und Kontaktfeld eingebracht werden und entsprechend der Lage der Kontakte im Kontaktfeld mit Ausnehmungen versehen sein. so
Die auf einer Seite die Tastenknöpfe tragende elastische Zwischenlage kann fest mit dem Kontaktträger verbunden sein. Durch eine solche Verbindung entsteht aus Tastenfeld und Kontaktfeld eine komplette Baueinheit Die Verbindung ist in der Art denkbar, daß die elastische Zwischenlage direkt mit dem Kontaktträger verklebt wird. Dazu reichen einige auf die Fläche verteilte punktförmige Klebstellcn aus. Bei einer solchen, nichtlösbaren Verbindung sind die in freigehaltenen Bereichen der Zwischenlage aufgenommenen Kontaktpaare zumindest zum Teil nach dem Zusammenbau der Eingabevorrichtung nicht mehr zugänglich. Wartungsarbeiten am Kontaktfeld sind dann nicht möglich. Es ist deshalb eine lösbare Verbindung zwischen elastischer Zwischenlage und Kontaktfeld vorzuziehen. Die Zwischenlage kann z. B. auf der den Tastenknöpfen abgewandten Seite mit einer in den freigehaltenen Bereichen ebenfalls mit Durchbrüchen versehenen Platte verklebt oder in ihrem von Tastenknöpfen freigehaltenen Randbereich von einer das Tastenfeld umfassenden Abdeckblende übergriffen sein, wobei die ganze Platte oder die Abdeckblende ihrerseits, in diesem Fall aber lösbar, mit dem Kontaktträger verbunden werden kann. Tastenfeld und Kontaktfeld können auf diese Weise bequem jederzeit voneinander getrennt werden, gegebenenfalls ist auch der Austausch eines Tastenfeldes unter Beibehaltung des Kontaktfeldes möglich, so daß ein Eingriff in die Geräteverdrahtung dazu nicht nötig wird.
Die Tastenknöpfe können nun so beschaffen sein, daß sie im Bereich zwischen Betätigungsfläche und Grundfläche im wesentlichen von ebenen, in Betätigungsrichtung verlaufenden Flächen begrenzt sind. Begrenzungsflächen, die sich in Bewegungsrichtung erstrecken, ermöglichen eine zusätzliche Führung der Tasten, die in bestimmten Fällen erwünscht sein kann.
Wie eingangs erwähnt, ist es als Normalfall zu betrachten, daß jede Taste auf einen zugeordneten Schaltkontakt wirkt, der als Steuerkontakt elektronische Schaltkreise beeinflussen kann. Es kommt aber auch vor, daß von einer solchen Eingabevorrichtung die mechanische Betätigung mehrerer Schaltkontakte prc Taste verlangt wi' J. In konservativer Technik wird in solchen Fällen ein mehrlagiger Kontaktfedersatz geschichtet, deFsen Betätigungsfedern unter Umstünden über gemeinsame Isolierzwischenstücke von der Taste angesteuert werden können. Ein solcher Federsatzaufbau ist mit den angestrebten einfachsten Mitteln nicht sinnvoll. An Stelle von in mehreren Ebenen geschichteten Kontaktfedersätzen ist es hier in vorteilhafter Weise möglich, mehrere «liner Taste zugeordnete Einfachstkor,taktpaare in einer Ebene nebeneinander anzuordnen.
Die Tastenknöpfe können in gleichmäßigen Abständen so im Tastenfeld angeordnet sein, daG zwischen ihnen ein bestimmter freier Spielraum bleibt. Dieser Spielraum kann unter anderem die Aufgabe haben, beim Niederdrücken einer Taste den Mitgang von benachbarten Tasten zu unterbinden. Beim Dnick auf die elastische Masse ist bekanntlich nicht mit einer scharf begrenzten Verformungszone zu rechnen. Die Verformung setzt sich vielmehr in einem bestimmten Umkreis um den Angriffspunkt der Verformungskraft fort und nimmt mit der Entfernung vom Angriffspunkt ab. Wenn die Tasten in ausreichender Entfernung voneinander angeordnet sind, wobei das Verhältnis ihrer Entfernungen zum Tastenhub eine Rolle spielt, kann sich eine Tastenbetätigung nicht über die sich verformende Matte auf benachbarte Tasten auswirken.
Der aus vorgenanntem Grund zweckmäßige Abstand zwischen den einzelnen Tasten ermöglicht andererseits beim Niederdrücken einer Taste innerhalb gewisser Grenzen auch deren seitliches Verschieben. Wenn den Tasten nun jeweils mehrere Einfachstkontakte zugeordnet werden, dann füllen diese zwangsläufig einen größeren Anteil der Zugriffsfläche jeder Taste aus. Zumindest einige der Schaltkontakte würden dabei jeweils mit ihren Betätigungsachsen in einen kritischen Randbereich der Zugriffsfläche zu liegen kommen. Sobald ein Knopf beim Betätigen eine seitliche Verschiebung erfährt, besteht die Möglichkeit, daß im Randbereich der Zugriffsfläche liegende Schaltkontakte von der eigentlich erwünschten vertikalen Betätigungsbewegung nicht erfaßt werden. Damit ist die Gefahr einer unbemerkten FehlwaWI gegeben.
Um dieser Möglichkeit vorzubeugen kann eine Abdeckblende vorgesehen sein, die die Tastenknöpfe mit der Knopfform angepaßten Durchbrüchen umgreift. Diese Abdeckblende, die in Zusammenwirkung mit den ebenen Seitenflächen an den Tastenknöpfen eine exakte Tastenführung bildet, kann identisch sein mit dem weiter vorn genannten Teil zur Verbindung von Tastenfeld und Kontaktfdd. Eine so ausgebildete Abdeckblende verdeckt außerdem die elastische Masse, deren Oberfläche sonst in den Zwischenräumen zwischen den Tastenknöpfen sichtbar wäre
Aus Gründen der Fiatzersparnis können die Tastenknöpfe auch nahezu spielfrei nebeneinander angeordnet sein. Ihre ebenen Seitenflächen führen sich dann gegenseitig. Eine besondere Abdeck- oder Führungsblende wie vorbeschrieben ist hier überflüssig.. Der Mitgang benachbarter Tasten kann in diesem Fall dadurch beschränkt werden, daß die nichtlösbare Verbindung zwischen Tastenknöpfen und der druckelastischen Masse jeweils auf einen randfernen Bereich der Tastenknopf-Grundfläche beschränkt ist
Zur Vereinfachung des Herstellens der nichtlösbaren Verbindung in einem so beschränkten Bereich können die Tastenknöpfe in ihrer Grundfläche mit einer konzentrischen Nut zur Abgrenzung dieses Bereiches gegen den Rand versehen sein.
Insbesondere wenn die Tastenknöpfe jeweils auf mehrere Kontaktpasire wirken sollten, ist es wichtig, daß sie — auch wenm die Betätigungskraft in einem Randbereich der Betätigungsfläche angreift — während der Arbeitsbewegung parallel zu ihrer Ruhelage
verbleiben. Wenn die Knöpfe: die Möglichkeit haben, sich zu neigen, besteht die Gefahr, daß sie die untere Anschlagstellung nur mit einer ihrer Kanten erreichen und dabei nur einen Teil der IContakte betätigen. Derartige Fehlbedienungen können bei ausreichender Dimensionierung der Tastenhöhe in Betätigungsrichtung durch die nahezu spielfreie Anordnung der Knöpfe, die sich gegenseitig führen, verhindert werden. Selbstverständlich kann auch in diesem FaIII eine das gesamte Tastenfeld umgreifende Abdeckblende zur Verbindung von Tastenfeld und Kontaktfeld vorgesehen sein.
Eine der durch die Erfindung erfüllten Voraussetzungen für die vorteilhafte gegenseitige Führung der Tasten ist, daß »m Gegensatz zu einer der vorstehend zitierten bekannten Eingabevorrichtungen nicht die Seitenflächen, sondern ihre bei der Führung nicht beteiligten Grundflächen für die Befestigung an der elastischen Zwischenlage herangezogen sind.
Wenn die aus dem Abstand zwischen Grundfläche und Betätigungsfläche eines Tastenknopfes gegebene Tastenknopfhöhe wenigstens dem BetätigungsJiub der Taste entspricht, ist weiterhin Gewähr gegeben, daß keine Taste bei Betätigung ihre Führungsbahn verläßt und sich in ihrer tiefsten Stellung seitwärts unter einer benachbarten Taste verklemmt.
Wenn die Tastenknöpfe, insbesondere aus Gründen der gegenseitigen Führung, nahezu spielfrei nebeneinander angeordnet sind, ist es nicht zweckmäßig, jeweils ihre Betätigungsflächen unmittelbar an ihre gegenseitige Führung bewirkenden Seitenflächen angrenzen zu lassen. Aus einer solchen Gestaltung der Tastenknöpfe ergäbe sich ein Tastenfeld, bei dem auch die einzelnen Betätigungsflächen der Tasten unmittelbar aneinander grenzen. Eine solche Tastenform ist der Bedienungssicherheit abträglich, weil durch ungenaues Aufsetzen des Fingen; beim Betätigen eine benachbarte Taste leicht versehentlich mitgenommen werden kann. Eine Ausführung, bei der der Umfang der Bedienungsfläche eines Tastenknopfes kleiner ist als sein Umfang im Bereich der ebenen, h Betätigungsrichtung verlaufenden, der Führung dienenden Flächen vergrößert hier den Abstand zwischen den Bedienung^nächen und schiff! einen deutlich trennenden Spalt Zwischen dem Rand der Bedienungsfläehe und den seitlichen Fühningsfiächen können dazu beliebig geneigte Flächen die Form des Tastenknopfes bestimmen. Eine leicht konkave Gestaltung der Betätigungsfläche vermag die Bedienungssicherheit weiterhin zu erhöhen.
Die Tastenknöpfe können einzeilig, in mehreren rechtwinklig zueinander verlaufenden Zeilen und Reihen, in mehreren gegeneinander versetzten Zeilen oder sonst einer beliebigen Anordnung im Tastenfeld verteilt sein. Insbesondere bei einer nahezu spielfreien Anordnung empfiehlt sich im Hinblick auf die gegenseitige Führung der Tastenknöpfe die Verteilung von vorzugsweise rechteckigen Tastenknöpfen in mehreren gegeneinander versetzten Zeilen.
Der Kontaktträger kann vorteilhaft eine mit Leiterbahnen versehene Isolierstoffpliitte. beispielsweise eine geätzte Schaltungsplatte sein. Von den Kontaktpaaren kann jeweils ein Kontaktelement unmittelbar an der Oberfläche des Kontaktträgers anliegen, während sich der freie Arm des anderen senkrecht zum ersten mit Abstand darüber erstreckt. Beide Elemente jedes einen Schaltkontakt bildenden Kontaktpaares können dann mit rechtwinklig abgebogenen Enden im Kontaktträger verankert und galvanisch mit seinen Leiterbahnen verbunden sein. Der Kontaktträger kann ferner, vorzugsweise auf seiner den Tastenknöpfen abgewandten Seite, die gesamte elektronische Einrichtung der Eingabevorrichtung \i. B. in Form von ic-Gliedern tragen.
Im folgenden sei die Erfindung an Hand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäß aufgebauten Eingabevorrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt,
*° F i g. 2 eine andere, teilweise im Schnitt dargestellte Eingabevorrichtung gemäß Erfindung, mit in verschiedenen Abschnitten der Darstellung unterschiedlichem Aufbau,
F i g. 3 das Tastenfeld einer Eingabevorrichtung in einer Draufsicht.
In F i g. 1 ist ein Teil eines Tastenfeldes mit formbeständigen Tastenknöpfen 1, 2, 3 zu erkennen, die in Durchbrüchen 4 einer Abdeckblende 5 geführt sind und von denen ein Tastenknopf 2 gerade seine betätigte
*o Stellung einnimmt Weiterhin ist ein Teil eines Kontaktfeldes mit drei den Tastenknöpfen auf einer Trägerplatte 6 zugeordneten Schaltkontakten 7 dargestellt. Der betätigte Schaltkontakt dient als Anschlag für den Tastenknopf 2. Der Raum zwischen Tastenfeld
»5 und Kontaktfeld ist mit druckelastischer Masse 8 ausgefüllt, mit der die Tastenknöpfe mit ihren Grundflächen 9 nicht lösbar verbunden sind.
Die druckelastische Masse weist im Bereich der Schaltkontakte 7 Durchbrüche 10 auf und ist ihrerseits mit der die Schaltkontakte tragenden Platte nicht lösbar verbunden. Die druckelastische Masse kann z. B. zu einer bequem montierbaren Matte vorgeformt sein. Die Tastenknöpfe sind hier in großen Abständen voneinander auf dieser Matte verteilt, damit sie sich beim Betätigen durch die Verformung der Matte nicht gegenseitig beeinflussen.
Tastenknöpfe 12,15 in nahezu spielfreier Anordnung nebeneinander sind in F i g. 2 dargestellt Der Mitgang von benachbarten Tasten beim Betätigen ist hier durch nur partielle Verbindung zwischen elastischer Masse und einem randfernen Bereich 13 der Tastenknöpfe verhindert. Dis elastische Masse ist iu der Nähe des Randes eines jeden Tastenknopfes nicht mit dem Tastenknopf verbunden und kann sich in diesem Bereich verformen, ohne die Stellung des Tastenknopfes zu verändern.
Zur Erleichterung der geometrischen Zuordnung von Tastenknöpfen 12 und Schaltkontakten 7 sind die Tastenknöpfe hier jeweils an ihren Grundflächen 9 mil Ansätzen 14 versehen, die den Durchbrüchen 10 in der elastischen Masse angepaßt sind. Jeder Knopf weist ferner an seiner Grundfläche eine konzentrische Ringnut 11 auf, die den randfernen Bereich 13 der Grundfläche begrenzt, in dem die Verbindung zwischen Tastenknopf und elastischer Masse wirksam sein soll.
Im geschnittenen Teil der Darstellung in F i g. 2 ist die Verbindung zwischen Tastenfeld und Kontaktfeld nicht unmittelbar durch Klebung hergestellt An dei den Tastenknöpfen abgewandten Fläche der elastisehen Masse 8 ist hier vielmehr zunächst eine Halteplatte 16 durch Kleben od. dgl. nicht lösbar befestigt die mit Durchbrüchen 17 entsprechend der elastischer Masse versehen ist und die elastische Masse nach aller Seiten 18 überragt Diese fest mit dem Tastenfeld ver
β5 bundene Halteplatte kann ihrerseits lösbar, beispicls weise mittels Schrauben, mit dem Kontaktträger 6 ver bunden sein und stellt damit aus Tastenfeld und Kon taktfeld eine Einheit her.
409537/22-
4320
Es ist auch möglich, wie im nicht geschnittenen Teil der Darstellung zu erkennen, die* elastische Masse 8 mit den darauf befestigten Tastenknöpfen 15 am Rand mit einer Abdeckblende 19 zu übergreifen, die ihrerseits mit dem Kontaktträger 6 lösbar verbunden sein kann.
Im nicht geschnittenen Teil des Ausführungsbeispieles gemäß Fi g. 2 ist ferner eine die Bedienungssicherheit der Tastatur erhöhende Gestaltung der Tastenknöpfe 15 gezeigtnOie Tasten-Betätigungsfläche 20 ist hier gegenober offn Tastenquerschnitt im Führungsbereich verkleinert Den Übergang zwischen Betätigungsund Führungsflächen 20,21 bilden geneigte Flächen 23. Dadurch entstehen zwischen den Betätigungsflächen
10
im Tastenfeld deutlich abgrenzende Spalte 22.
Im geschnittenen Teil des Ausführungsbeispieis ge maß F ί g. 2 ist die ebenfalls der Bedienungssicherhei dienliche konkav gewölbte Gestaltung der Betäti gungsflächen 24 von Tastenknöpfen 12 zu erkennen Selbstverständlich können beide Gestaltungsmerkmali an ein- und demselben Tastenknopf vorhanden sein.
Die Anordnung von rechteckigen Tasten in gegen
einander versetztem Zeilen ist in F i g. 3 dargestellt E;
ίο ist zu erkennen, wie: ein Tastenknopf 14 im Inneren des
Tastenfeldes von sechs benachbarten Tastenknöpfer
zugehörigen Führungsflächen 21 geführt ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
4120

Claims (5)

  1. ν geräte. Sie ist dargestellt von einem im wesentlichen
    Patentansprüche: ebenen Feld von Drucktasten mit zugeordneten Kon
    takten. Die Tastenknöpfe sind senkrecht zur Feldebene
    L Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Infor- unabhängig voneinander bewegbar Sie weisen parallel mationen in Datenverarbeitungsgeräte, mit einem 5 zur Feldebene an zwei einander abgewandten Seiten von einer Anzahl von Tastenknöpfen gebildeten, im eine im wesentlichen ebene Betatigungstlache und wesentlichen ebenen Tastenfeld, dessen Tasten- ebensolche Grundfläche auf. Parallel unter dem Tastenknöpfe senkrecht zur Feldebene unabhängig von- feld ist in einem die Betätigung ermöglichenden Abeinander bewegbar angeordnet sind und in parallel stand das Kontaktfeld angeordnet. Es besteht aus emzur Feldebene verlaufenden Ebenen an zwei einan- io zelnen, auf einem im wesentlichen ebenen Trager vorder abgewandten Seiten eine im wesentlichen ebe- gesehenen, den Tastenknöpfen zugeordneten elektnne Betätigungsfläche und ebensolche Grundfläche sehen Schaltkontakten.
    aufweisen, und mit einem die Betätigung ermögli- Die Kontaktelemente dieser Schaltkontakte stehen
    chenden Abstand parallel unter dem Tastenfeld an- sich mit annähernd parallel zur Feldebene verlaufenden geordneten Kontaktfeld aus einzelnen, auf einem im 15 Kontaktflächen gegenüber. Jeweils zumindest eines wesentlichen ebenen Träger vorgesehenen, den Ta- dieser Kontaktelemente ist in unmittelbarem Zusamstenknöpfen zugeordneten elektrischen Schaltkon- menwirken mittels eines als Steuerfläche dienenden takten, deren Kontaktelemente sich mit ihren annä- zentralen Bereichs der Grundfläche eines entsprechenhernd parallel zur Feldebene verlaufenden Kon- den Tastenknopfes senkrecht zur Feldebene elastisch taktflächen gegenüberstehen und von denen jeweils ao auslenkbar. Zwischen Kontaktfeld und Tastenfeld ist zumindest eines mittels eines als Steuerfläche die- eine elastische Zwischenlage angeordnet, die sich am nenden zentralen Bereichs der Grundfläche eines Träger der Kontakte abstützt und gleichzeitig Träger entsprechenden Tastenknopfes in unmittelbarem der Tastenknöpfe ist.
    Zusammenwirken senkrecht zur Feldebene ela- Vorrichtungen dieser Art, bei denen jeder Tasten
    stisch auslenkbar ist, sowie mit einer zwischen Kon- as knopf in annähernd geradliniger Bewegung auf einen taktfeld und Tastenfeld angeordneten elastischen oder mehrere ihm zugeordnete Schaltkontakte einwir Zwischenlage, die sich unter Freihaltung der Kon- ken kann, finden z. B. in Fernsprechanlagen als Tastatu taktbereiche am Träger der Kontakte abstützt und ren für den Direktruf zwischen bestimmten, fest miteingleichzeitig Träger der Tastenknöpfe ist, d a - ander verbundenen Spirechstellen oder in sogenannten durch gekennzeichnet, daß der Träger (6) 30 Namenstastern Verwendung und haben meist die der Schaltkontakte (7) als gedruckte Leiterplatte Funktion, jeweils eine bestimmte Rufschleife kurzzeitig ausgebildet ist, daß die Schaltkontakte von individu- zu schließen.
    eilen federartigen Kontaktelementen gebildet sind. Für diese Aufgabe reicht gemeinhin ein einfacher Ar
    die einzeln galvanisch unmittelbar in die auf dem beitskontakt pro Taste aus. Es ist wichtig, daß die Kon-Träger vorgesehenen elektrischen Schaltkreise ein- 35 taktbetätigung im Augenblick des Anschlags der Taste bezogen sind, daß die zwischen Tastenfeld und in ihrer unteren Bewegungsiage bereits mit Sicherheit Kontaktfeld angeordnete e>astische Zwischenlage erfolgt ist Der fühlbare Anschlag ist dabei als Quittung (8) einerseits am Kontaktfeld befestigt ist und an- der Betätigung zu werten. Nach dem Loslassen muß die dererseits mit dem Tastenfeld zugewandten ebenen Taste selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurückkeh-Flächenbereichen an den Grundflächen (9) der Ta- 40 ren.
    stenknöpfe (12,15) angreift, und dazu in die Steuer- Die gegebene Zuordnung von Schaltkontakten und
    flächen (bei 14) der Tastenknöpfe umgebenden Be- Tasten soll nicht durch unsachgemäße Bedienung überreichen (13) ihrer Grundflächen, nicht lösbar mit spielt werden können. Aus vorgenannten Gründen wird diesen verbunden ist. für eine störungsfreie Funktion solcher Tastaturen eine
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 45 einwandfreie Führung und Lagerung der Tastenknöpfe zeichnet, daß die Tastenknöpfe im Bereich zwischen im Tastenfeld für erforderlich erachtet, weiterhin ist für Betätigungsfläche (20) und Grundfläche (9) im we- eine sichere Ubertrajjung der Betätigungsbewegung sentlichen von ebenen, in Betätigungsrichtung ver- der Tastenknöpfe auf die zugeordneten Schaltkontakte laufenden Flächen (21) begrenzt sind. Sorge zu tragen und schließlich sind Mittel für die
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 50 Rückstellung der betätigten Tastenknöpfe bereitzustelzeichnet, daß die Tastenknöpfe nahezu spielfrei ne- len.
    beneinander angeordnet sind. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art (z. B. nach
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der DT-OS 2 024 678, 2 028 972, 2 120 121; DT-PS 737 039) vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- sind diese Forderungen weitgehend unabhängig vonnet, daß die nicht lösbare Verbindung zwischen Ta- 55 einander durch verschiedene mechanische Anordnunstenknöpfen und der elastischen Zwischenlage je- gen erfüllt Für die Führung der Tastenknöpfe dient weils auf einen randfernen Bereich (13) der Tasten- meist eine die Tastenknöpfe umfassende Blende. Gegen knopf-Grundfläche beschränkt ist. das Herausfallen aus dieser Blende sind die Tasten-
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- knöpfe mit Haltemitteln versehen, die sich z. B. in einer zeichnet, daß die Tastenknöpfe in ihrer Grundfläche So Bewegungsrichtung an der Blende abstützen. Häufig eine konzentrische Nut (11) zur Abgrenzung eines sind die Tastenknopf«! auch durch Verrasten eines am randfernen Bereichs (13) aufweisen. Tastenknopf vorgesehenen Riegels z. B. in einem
    Durchbruch einer Kontaktfeder gegen das Verändern
    einer bestimmten Drehstellung gesichert, in der sie
    65 nicht aus dem Tastenfeld herausfallen können.
    Zur Übertragung der Betätigungsbewegung eines
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur manuel- Tastenknopfes auf den zugeordneten Schaltkontakt len Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungs- sind meist Zwischenglieder zwischen Tastenknopf und
DE19722235898 1972-07-21 1972-07-21 Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte Expired DE2235898C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235898 DE2235898C3 (de) 1972-07-21 1972-07-21 Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235898 DE2235898C3 (de) 1972-07-21 1972-07-21 Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235898A1 DE2235898A1 (de) 1974-02-07
DE2235898B2 true DE2235898B2 (de) 1974-09-12
DE2235898C3 DE2235898C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=5851334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235898 Expired DE2235898C3 (de) 1972-07-21 1972-07-21 Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2235898C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010515A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tastatur
US7015896B2 (en) 1998-01-23 2006-03-21 Digit Wireless, Llc Keyboards with both individual and combination key output
WO2000044014A1 (en) * 1999-01-23 2000-07-27 Levy David H Keyboards with both individual and combination key output
DE10140337B4 (de) * 2001-08-16 2005-02-24 Siemens Ag Elektronisches Endgerät
DE102007027229B4 (de) * 2007-06-13 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für mindestens ein Fahrzeugsystem
DE102011086739A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Tasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235898C3 (de) 1975-04-30
DE2235898A1 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234193B1 (de) Schalteranordnung
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE3328612C2 (de)
DE3323470A1 (de) Tastenfeld
DE2803901A1 (de) Tastenfeld
DE2660067C3 (de) Tastschaltervorrichtung
DE2235860B2 (de) Steuergerät mit mindestens einer elektrischen Kontaktsteuervorrichtung
DE3103768A1 (de) Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur
DE7624175U1 (de) Tastatur
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE2647922C2 (de) Tastatur
DE2235898B2 (de) Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte
EP0625283B1 (de) Schaltmatte oder schaltplatte
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE3941712A1 (de) Drucktastenanordnung
DE60200428T2 (de) Schiebeschalter
DE2025982B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
DE2452944C3 (de) Tastenschaltersystem
DE7606008U1 (de) Drucktastenschalter
DD140510A1 (de) Vielfachtastelement
DE3536293C2 (de)
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE2612452C3 (de) Drucktastenschalter
EP0602462B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2655964A1 (de) Tastenschaltersystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee