DE3536293C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3536293C2
DE3536293C2 DE3536293A DE3536293A DE3536293C2 DE 3536293 C2 DE3536293 C2 DE 3536293C2 DE 3536293 A DE3536293 A DE 3536293A DE 3536293 A DE3536293 A DE 3536293A DE 3536293 C2 DE3536293 C2 DE 3536293C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
carrier
conductor tracks
spring tongue
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3536293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536293A1 (de
Inventor
Gottfried 8501 Winkelhaid De Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TA Triumph Adler AG
Original Assignee
TA Triumph Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TA Triumph Adler AG filed Critical TA Triumph Adler AG
Priority to DE19853536293 priority Critical patent/DE3536293A1/de
Priority to JP61141534A priority patent/JPS6293816A/ja
Priority to US06/914,786 priority patent/US4713507A/en
Publication of DE3536293A1 publication Critical patent/DE3536293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536293C2 publication Critical patent/DE3536293C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/03Composite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/006Individual areas
    • H01H2211/018Individual areas on printed conductors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/034Positioning of layers

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Tastschalter, insbesondere für Tastaturen mit gedruckten Leiterplatten und Kontakten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-AS 26 12 452 ist eine Tastaturanordnung bekannt, bei der eine erste Leiterplatte mit ersten Leiterbahnen und eine zweite Leiterplatte mit zweiten Leiterbahnen übereinander liegen, derart, daß die ersten Leiterbahnen gegen die zweiten Leiter­ bahnen isoliert sind. Die Kontaktgabe erfolgt dadurch, daß ein Federelement, das auf der zweiten Leiterplatte und den zweiten Leiterbahnen aufliegt, durch eine Ausnehmung in der zweiten Leiterplatte hindurch die zweiten Leiterbahnen mit den ersten Leiterbahnen verbindet, wenn eine entsprechende Kraft auf das Federelement wirkt. Nachteilig bei dieser Tastaturanordnung ist es, daß eine zweite Leiterplatte vorgesehen werden muß, die zudem noch mit Ausnehmungen zu versehen ist, was die Anordnung komplizierter gestaltet und damit verteuert.
Darüber hinaus ist aus der DE-AS 26 12 452 eine Anordnung bekannt, die aus einer Leiterplatte mit Leiterbahnen einer darüberliegenden Isolierschicht mit Ausnehmungen und einer darüber angeord­ neten, eine Vielzahl von Kontaktfederelementen tragenden Platte besteht. Die Leiterbahnführung ist so gewählt, daß im Bereich der Ausnehmungen in der Isolierschicht jeweils zwei nebeneinander­ liegende Leiterbahnen durch jeweils eines der Federelemente elektrisch verbindbar sind, wenn auf das Federelement eine ent­ sprechende Betätigungskraft wirkt. Diese Anordnung kommt zwar mit nur einer Leiterplatte aus, da jedoch die Leiterbahnen alle in einer Ebene liegen, wird die Leiterbahnführung bei Tastaturen mit einer großen Tastenanzahl, wie sie heute üblich sind, außer­ ordentlich kompliziert.
Ähnlich wie die vorstehend beschriebene Anordnung ist eine Tastatur aufgebaut, die in der DE-OS 32 25 696 beschrieben ist. Auch hier befindet sich auf einer Leiterplatte mit Leiterbahnen, mittels Abstandhaltern beabstandet, eine Platte, die Feder­ elemente aufweist. Die Platte selbst besteht aus isolierendem Material und die Federelemente sind mit leitfähigen Kontakt­ stücken versehen, die, bei entsprechender Beaufschlagung der Federelemente mit einer Betätigungskraft, auf der Leiterplatte angeordnete benachbarte Leiterbahnen elektrisch verbinden. Auch bei dieser Anordnung ist, neben dem komplizierten Aufbau der Platte mit den Federelementen und Kontaktstücken, die komplizierte Leiterbahnführung als nachteilig anzusehen.
Aus der DE-AS 25 37 905 ist schließlich eine Anordnung bekannt, die bezüglich des Grundprinzips ebenfalls ähnlich aufgebaut ist wie die Tastatur, die weiter oben im zweiten zur DE-AS 26 12 452 beschriebenen Beispiel erläutert ist. Lediglich die dort beschriebene Isolierschicht ist durch isolierende Rahmen ersetzt. Bezüglich der Nachteile dieser Anordnung gilt Entsprechendes wie zum erwähnten Beispiel bereits ausgeführt.
Unter Vermeidung der vorstehend aufgezeigten Nachteile ist es Aufgabe der Erfindung, einen Tastschalter der gattungsgemäßen Art so zu verbessern und weiterzubilden, daß durch eine geringe Anzahl von Einzelteilen und eine einfache Leiterbahnführung ein kostengünstiger Gesamtaufbau, insbesondere für Tastaturen mit einer relativ großen Anzahl von Tastenelementen erzielbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch, daß die andere Leiterbahn auf der dem Tastenträger zugewandten Fläche des Federzungenträgers angeordnet ist.
Nach den Merkmalen des Anspruches 2 verlaufen die Leiterbahnen teilweise im rechten Winkel zueinander, so daß die notwendigen Anschlüsse an die Stromversorgung bzw. an die Elektronik einer Maschine sich gegenseitig nicht behindern. Es ist zweckmäßig, nach den Merk­ malen des Anspruches 3, die Kontaktstellen zu veredeln, so daß sich eine gute Kontaktgabe auch bei sehr hoher Schalthäufigkeit erreichen läßt.
Zweckmäßigerweise wird der Federzungenträger aus Federstahlblech gefertigt und zunächst mit den erforderlichen Schichten bedruckt bzw. überzogen. Erst danach sollten in einem Stanzvorgang die notwendigen Freischneidungen erfolgen. Wenn mehrere derartige Tastschalter zu einer Tastatur zusammengesetzt werden, genügt es, ein einziges Federstahlblech für den Federzungenträger zu ver­ wenden. Dieser kann dann in einem weiteren Arbeitsgang mit dem Tastenträger verbunden werden, z. B. durch Verschrauben oder Verschweißen, so daß sich eine bauliche Einheit ergibt. Von weiterem Vorteil ist es, daß der Abstand zu den zu schließenden Kontaktstellen sehr klein gehalten werden kann. Der für die Betätigung einer Tastatur - z. B. für Schreib­ maschinen - erforderliche Tastentiefgang wird zweckmäßigerweise in den Hub des Tastenstößels verlegt. Dabei ergeben die als Rückstellfeder wirkenden Zungen des Federzungenträgers ein gutes Tastgefühl. Insbesondere können diese beiden Zungen auch einen gewissen Überhub aufnehmen, der nach Betätigung der eigentlichen Kontaktfederzunge entsteht.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der einzelnen Teile explosionsartig auseinandergezogen;
Fig. 2 den Tastenträger, mit darüber dargestelltem aufgeklappten Federzungen­ träger.
Im wesentlichen besteht der Tastschalter aus dem Tastenträger 1, dem Federzungenträger 2, der Tastenführung 3 und einem Tastenstößel 4, wobei letzterer in bekannter Weise einen nicht dargestellten Tastenknopf trägt. Der Tastenträger 1, der Federzungenträger 2 und die Tastenführung 3 können so ausgebildet sein, daß sich eine komplette Tastatur - z. B. für eine Schreibmaschine oder einen Computer - ergibt.
Wenn der Tastenträger 1 aus Metall besteht, muß er vor dem Aufbringen der gedruckten Leiterbahnen 5 mit einer Isolierschicht versehen sein.
Diese erübrigt sich, wenn der Tastenträger 1 z. B. aus Kunststoff besteht. Die Leiterbahnen 5 werden mit einer weiteren Isolierschicht überzogen, die allerdings Unterbrechungen an den Kontaktstellen 6 aufweist, diese liegen somit blank. Sie können, wie bereits erwähnt, mit einer Auflage versehen sein, die einen guten Übergangswiderstand gewährleistet. Die Kontaktstellen können z. B. vergoldet oder mit einer Graphitschicht überzogen sein.
Der Federzungenträger 2 weist im wesentlichen die gleiche Abmessung auf, wie der Tastenträger 1. Pro vorgesehenen Tastschalter sind zwei Federzungen 7 freigeschnitten, die die Rückstellkraft für den Tastenstößel 4 erzeugen. Sie können unter einer gewissen Verspannung gehalten sein, wodurch der Tastenstößel in seiner durch einen Anschlag definierten obersten Ruhe­ stellung gehalten wird. Die weitere Federzunge 8 ist als Kontaktfeder ausgebildet. Zu diesem Zweck ist die Fläche des Federzungenträgers 2, die nach dem Zusammenbau dem Tastenträger 1 zugewendet ist, zunächst mit einer Isolierschicht bedruckt bzw. überzogen, auf welche die aus Fig. 2 ersichtlichen Leiterbahnen 9 mit den Kontaktstellen 10 gedruckt sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß nach dem Zusammenbau die Kon­ taktstellen 10 des Federzungenträgers 2 genau oberhalb der Kontaktstellen 6 des Tastenträgers 1 zu liegen kommen. Der Abstand der Kontaktstellen 10 zu den Kontaktstellen 6 kann durch entsprechendes Ausbilden der Federzungen 8 bestimmt werden. Der Abstand sollte aber möglichst gering gehalten werden. Über die Leiterbahnen 9 des Federzungenträgers 2 wird wiederum eine Iso­ lierschicht aufgebracht, die jedoch ebenfalls im Bereich der Kontaktstellen 10 Unterbrechungen aufweist. Bei montierter Tastatur liegen dann die Iso­ lierschichten des Tastenträgers 1 sowie des Federzungenträgers 2 unmittelbar aufeinander.
Es ist sinnvoll, im Bereich der Federzunge 8 die Isolierschichten und auch die Leiterbahnen 9, so auszubilden, daß sie bei der während einer Schalterbetätigung auftretenden Verformung der Federzunge 8 keinen Schaden erleiden. Das bedeutet, daß die Materialien so auszuwählen sind, daß sie eine gewisse Elastizität aufweisen, wie dies z. B. vom Isolierlacken her bekannt ist.
Die Tastenführung 3 weist eine beim gezeichneten Ausführungsbeispiel kreuz­ förmige Ausnehmung 11 auf, die als Führung für den Tastenstößel 4 dient. In der Tastenführung 3 können Stifte 12 vorgesehen sein, die durch eine Ausnehmung 13 im Federzungenträger 2 hindurch in Vertiefungen 14 des Tas­ tenträgers 1 eingreifen, wenn die Gesamttastatur montiert wird. Dadurch ergibt sich gleichzeitig die definierte Lage des Federzungenträgers 2 zum Tastenträger 1 und der Tastenführung 3. Die Teile können z. B. durch Schrauben miteinander verbunden werden. Es ist auch möglich, die Unter­ seite des Tastenträgers 1 zu schließen, so daß sich ein weitgehend gegen Verschmutzung gesichertes Tastaturgehäuse ergibt.
Bei dem heutigen Stand der Technik können die Isolierschichten auf dem Tastenträger 1 bzw. auf dem Federzungenträger 2 auf verschiedene Weise aufgebracht weden. Es eignen sich hierzu z. B. Druck- oder Sprühverfahren. Das Drucken der Leiterbahnen 5 bzw. 9 ist ebenfalls bekannt. Das letztlich noch erforderliche Aufbringen der weiteren Isolierschichten kann wiederum durch Drucken oder Aufsprühen erfolgen. Die beschriebene Tastatur ist im Aufbau sehr einfach und kann ebenso einfach montiert werden. Sie eignet sich deshalb insbesondere für solche Tastaturen, die in großen Stückzahlen benötigt werden, so daß sich ein äußerst günstiger Herstellungspreis ergibt.

Claims (3)

1. Tastschalter, insbesondere für Tastaturen mit gedruckten Leiterplatten und Kontakten, wobei mittels einer tastenbetätigbaren Federzunge der Kontakt zwischen zwei Leiterbahnen schließbar ist, die Leiterbahnen mit einer Isolierschicht abgedeckt sind, die nur die Kontaktstellen freiläßt und die eine Leiterbahn auf der Oberfläche eines Tastenträgers an­ geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Leiterbahn (9) auf der dem Tastenträger (1) zugewandten Fläche des Federzungenträgers (2) angeordnet ist.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leiterbahnen (9) auf dem Federzungenträger (2) teilweise im rechten Winkel zu den Leiterbahnen (5) auf dem Tastenträger (1) verlaufen.
3. Tastschalter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktstellen (6, 10) der Leiterbahnen (5, 9) mit einer dauerhaften, einen guten Übergangswiderstand gewähr­ leistenden Auflage versehen sind.
DE19853536293 1985-10-11 1985-10-11 Tastschalter Granted DE3536293A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536293 DE3536293A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Tastschalter
JP61141534A JPS6293816A (ja) 1985-10-11 1986-06-19 キ−スイツチ
US06/914,786 US4713507A (en) 1985-10-11 1986-10-03 Key operated switch for keyboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536293 DE3536293A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Tastschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536293A1 DE3536293A1 (de) 1987-04-16
DE3536293C2 true DE3536293C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6283349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536293 Granted DE3536293A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Tastschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4713507A (de)
JP (1) JPS6293816A (de)
DE (1) DE3536293A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722616A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Triumph Adler Ag Tastatur fuer schreib- oder aehnliche maschinen
US8212162B2 (en) * 2010-03-15 2012-07-03 Apple Inc. Keys with double-diving-board spring mechanisms
FI130710B1 (en) * 2022-06-20 2024-02-02 Veikkaus Oy Button arrangement for the game machine and the game machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029916A (en) * 1975-04-18 1977-06-14 Northern Electric Company Limited Multi-contact push-button switch and plural embodiment for keyboard switch assembly
DE2537905C3 (de) * 1975-08-26 1979-10-25 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten Blech
DE2612452C3 (de) * 1976-03-24 1979-01-25 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Drucktastenschalter
US4084071A (en) * 1976-12-06 1978-04-11 Rca Corporation Switch mechanism for a calculator type keyboard
JPS5932850B2 (ja) * 1979-12-10 1984-08-11 富士通株式会社 押釦スイッチの製造方法
US4365408A (en) * 1980-07-24 1982-12-28 Re-Al, Inc. Method of making membrane contact switch
JPS6040927B2 (ja) * 1980-09-12 1985-09-13 株式会社日立製作所 継目無し管の製造装置
DE3036336C2 (de) * 1980-09-26 1982-09-09 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Tastatur in flacher Bauweise
US4341934A (en) * 1980-11-21 1982-07-27 The Keyboard Company Actuator for keyboard switches
DE3225696A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drucktaste

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536293A1 (de) 1987-04-16
US4713507A (en) 1987-12-15
JPS6293816A (ja) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041859C2 (de)
DE2559681C2 (de) Betätigungsvorrichtung zum wahlweisen Schließen mehrerer elektrischer Stromkreise
DE2319042B2 (de) Tastatur
EP0036570B1 (de) Tastatur
EP0451676A2 (de) Eingabetastatur für ein elektronisches Gerät der Unterhaltungselektronik
DE3226348A1 (de) Tastaturschalteinheit
DE2106732A1 (de) Elektrische Membran Tastatur
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE2543044A1 (de) Drucktastenschalter
DE2235860A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung
DE2459464B2 (de) Tastaturvorrichtung
DE2041498A1 (de) Blockfoermige Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung
DE3135164A1 (de) Elektrischer tastschalter, tastenfeld und verfahren zu ihrer herstellung
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE2647922C2 (de) Tastatur
DE3533719A1 (de) Schalteranordnung mit einer mehrzahl von bedienelementen
DE3643124C2 (de)
DE3536293C2 (de)
DE3031484A1 (de) Drucktastenschalter
DE69404060T2 (de) Tastschalter
DE3518074C2 (de) Modulbauelement für die Bildung von Geräten für den Dialog zwischen einer Bedienungsperson und einem Datenverarbeitungssystem
DE3505033C2 (de)
DE2235898B2 (de) Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte
DE3315565A1 (de) Tastatur mit einer mehrzahl von tastschaltern
DE3003715A1 (de) Drucktastenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee