DE2025981C3 - Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter - Google Patents

Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter

Info

Publication number
DE2025981C3
DE2025981C3 DE2025981A DE2025981A DE2025981C3 DE 2025981 C3 DE2025981 C3 DE 2025981C3 DE 2025981 A DE2025981 A DE 2025981A DE 2025981 A DE2025981 A DE 2025981A DE 2025981 C3 DE2025981 C3 DE 2025981C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
circuit board
contact system
multiple contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2025981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025981A1 (de
DE2025981B2 (de
Inventor
Walter 7758 Meersburg Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2025981A1 publication Critical patent/DE2025981A1/de
Publication of DE2025981B2 publication Critical patent/DE2025981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025981C3 publication Critical patent/DE2025981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • H01H43/08Means for time setting comprising an interchangeable programme part which is common for all programme steps, e.g. with a punched card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

Seitenwand des Isolierstoffträgers angelenkt, so daß die Montage des Betätigungshebels einen gewissen Aufwand erfordert. Diese ist außerdem dadurch erschwert, daß die die Festkontakte tragenden Kontaktmesser in entsprechende Schlitze des Isolierstoffträgers eingesteckt und in diesen festgeklemmt werden müssen.
Nach einer Ausbildung der Erfindung ist bei festgeklebtem, normalerweise am Schaltfinger des Betätigungshebel anliegenden Arm der Kontaktbrücke diese unter Zusammendrücken der Feder z. B. mittels einer am Betätigungshebel angebrachten Nase, kraftschlüssig von Nocken lösbar.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuse mit Rippen ausgestattet ist, die der Führung der Kontaktbrücken dienen.
Um große Schaltleistungen bewältigen zu können, ist es nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung möglich, daß die als Federkonstaktstücke ausgebildeten Teile der Leiterbahnen mittels Nieten verstärkt sind.
Zur Durchführung relativ komplizierter Verdrahtungen sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Leiterplatte beidseitig mit Leiterbahnen versehen isL
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung bilden die Leiterbahnen beider Seiten gleichzeitig Bestandteile von Steckverbindern.
Zur Verhinderung des Festklebens der Kontaktbrükke ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß jeweils das federbetätigte Teil einer Kontaktbrücke bei festgeschweißtem entgegengesetzten Teil dieser Kontaktbrücke mittels einer auf dem Betätigungshebel angebrachten Nase betätigbar ist
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Einzel-Kontaktsystem des Mehrfach-Kontaktsystems,
Fig.2 den gleichen Querschnitt wie die Fig. 1, jedoch mit Kontaktsystem in Mittelstellung,
Fig.3 den gleichen Querschnitt wie die Fig. 1, jedoch hiervon abweichend das Kontaktsystem in der entgegengesetzten EIN-Stellung,
Fig.4 einen Querschnitt wie in Fig. 1, j'doch mit einem festgeschweißtem Kontakt,
Fig.5 einen weiteren Querschnitt durch ein Einzel-Kontaktsystem, bei dem die Festkontakte mittels Nieten verstärkt sind,
Fj g. 6 eine perspektivische Darstellung durch ein Mehrfach-Kontaktsystem, teilweise im Schnitt,
Fig.7 ein Einzel-Kontaktsystem in einer anderen Ausführungsform, im Querschnitt und
Fig.8 eine Einzelheit des Einzel-Kontaktsystems nach F i g. 7, im Querschnitt
Wegen der Übersichtlichkeit wird in den F i g. 1 bis 5 jeweils lediglich ein Einzel-Kontaktsystem des Mehrfach-Kontaktsystem beschrieben. Eine Vielzahl solcher Einzel-Systeme ergibt dann das Mehrfach-Kontaktsystem.
Eine Gehäuseteil 13 (Fig. 1) nimmt alle beweglichen Teile des Kontaktsystems auf. Die dem Gehäuseinneren zugekehrte Seite der Leiterplatte 4 ist mit Leiterbahnen versehen, deren Enden im Inneren des Gehäuses Festkontaktstücke 5 bilden. Eine Kontaktbrücke 1 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet Zu diesem Zweck ist im Ausführungsbeispiel eine bogenförmige Auflage 19 vorhanden. Ebenso kann selbstverständlich eine schneidenförmige Auflage 19 zur Anwendung kommen. Ein Betätigungshebel 3, der mit seiner Auflage 21 in einem
halboffenen Lager 20 gelagert ist, trägt eine Feder 6, welche gegen den einen Arm der Kontaktbrücke 1 drückt Ein freies Ende 10 des Betätigungshebels 3 durchgreift einen Durchbruch 9 im Gehäuseteil 13 und tastet Nocken 7 eines Nockenträgers ab. Der nicht unter Federdruck stehende Arm der Kontaktbrücke 1 liegt auf einem Schaltfinger 22 des Betätigungshebels 3 auf.
Die Leiterplatte 4 ist über das Gehäuseteil 13 hinaus verlängert und als Steckkontaktieil bzw. als Steckerleiste 15 ausgebildet Hierbei bilden die aus dem Gehäuse herausgeführten Leiterbahnen 12 den elektrisch leitenden Bestandteil der Steckerleiste.
In Fi g. 1 ist das Schaltsystem so dargestellt, daß der Betätigungshebe, 3 gerade einen Zwischenraum zwisehen Nocken 7 abtastet In dieser Stellung schließt der am Schaltfinger 22 des Betätigungshebels 3 anliegende Teil der Kontaktbrücke einen Kontakt über einen an ihm angebrachten Niet einerseits und die Auflage 19 andererseits. In Fig. 2 ist eine Mittelstellung der Kontaktbrücke dargestellt Das freie Ende 10 des Betätigungshebels 3 befindet sich auf„mem mittelhohen Nocken 7. Da die Kontaktbrücke i siär jig unter dem Druck der Feder 6 steht, hängt die Lage der Kontaktbrücke lediglich von der Stellung des Schaltfingers 22 des Betätigungshebels 3 ab.
In F i g. 3 schließt die Kontaktbrücke 1 den entgegengesetzten Kontakt zwischen einem an ihrem federbelasteten Teil angebrachten Niet einerseits und der Auflage 19 andererseits.
Sollte nun bei Umschalten von der Sthaltstellung der Fig. 1 der dort dargestellte Kontakt festgeschweißt sein, so wird sich der Schaltfinger 22 des Betätigungshebels 3 (F i g. 4) von der Kontaktbrücke 1 lösen, die Feder 6 wird stärker zusammengedrückt, und eine im Betätigungshebel 3 angebrachte Nase 18 wird über den Gegenhebel die Kontaktbrücke kraftschlüssig lösen. Bei diesem Vorgang besteht also ein Kraftschluß zwischen dem entsprechenden Nocken 7 und der Kontaktbrücke 1 über den Betätigungshebel 3.
Sofern große Leistungen geschaltet werden müssen, wird man die durch die Leiterbahnenden gebildeten Fee-.kontakte mittels Nieten 11 (F i g. 5) verstärken. Die 30 eingesetzte Niete können gleichzeitig als Durchverbinder zwischen Leiterbahnen auf beiden Seiten der Leiterplatte benützt werden. Selbstverständlich können die Niete auch bei einseitig kaschierten Leiterplatten Anwendung finden. In diesem Fall ist es auch möglich, die Leiterbahnen auf der Außenseite des Gehäuses unterzubringen und nur die Niete in das Gehäuseinnere hineinragen zu lassen. Um ein seitliches Ausweichen sowohl des Betätigungshebels 3 als auch der Kontaktbrücke 1 zu vermeiden, können Rippen 8 an den Zwischenwänden, welche die einzelnen Schaltsysteme voneinander trennen, angebracht werden. Entsprechende Ausnehmungen in Kontaktbrücken und Betätigungshebel müssen dann vorgesehen werden.
In der F i g. 6 ist ein perspektivische Darstellung eines Mehrfach-Kontaktsystems, teilweise im Schnitt, dargestellt Man erkennt daraus, daß sich die mit Hilfe der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Einzel-Kontaktsysteme beliebig zu Mehrfach-Kontaktsystemen anordnen lassen. Die freien Enden 10 der Betätigungshebel ragen dann aus dem Gehäuseteil 13 heraus. Junseits dieses Gehäuseteils wird sich dann eine Nockenscheibe oder Nockenwalze befinden, welche ihrerseits die Betätigungshebel bewegt.
Anstatt der bisher beschriebenen gestanzten und anschließend noch geformten Kontaktbrücken kennen
solche verwendet werden, die lediglich als ebene Stanzteile ausgebildet sind (Fig. 7). Diese ebenen Kontaktbrücken I werden von einem Betätigungshebel 3 mit U-förmigem Querschnitt betätigt. Die Kontaktbrücken 1 weisen Nasen 26 auf, die durch entsprechende Schlitze im Betätigungshebel 3 greifen. Bei Betätigung eines Einzelkontaktsystems, das im übrigen wie die in den F i g. 1 bis 5 beschriebenen arbeitet, wird die Kontaktbrücke 1 in Längsrichtung gegenüber dem Betätigungshebel etwas verschoben; hierdurch ist ständige Kontaktreinigung gewährleistet. Gegen Kippen aus der Hochkantlage ist die Kontaktbrücke 1 durch hochgezogene Seitenwände des Betätigungshebels 3 (Fig. 8) gesichert.
Bei der Ausführung der Kontaktsysteme nach den Fig. 7 und 8 ergeben sich gegenüber bekannten Schaltern zusätzliche Vorteile. Die ebenen Stanzteile
weisen nach dem Stanzen sehr genaue Abmessungen auf und sind im Betrieb stabiler. Beim Stanzen können eventuell notwendige Kontaktniete gleich mit eingenietet werden. Zusätzliche Führungen im Kontaktgehäusc erübrigen sich bei Verwendung des beschriebenen Betätigungshebels. Dieser Hebel weist wegen seiner U-Form größere Stabilität auf.
Anstatt von Kontaktnieten 11 (Fig.5) können die Festkontakte 5 auch mit einem schützenden Überzug,
,ο z. B. aus Silber, überzogen werden. Gegebenenfalls können auch die sich öffnenden Kontakte mit Nieten verstärkt und der Festkontakt am ständigen Auflager mit Silber überzogen werden. Eine dritte Möglichkeit sieht vor. die Festkontakte bei den sich öffnenden
,s Kontakten mit Silber zu überziehen und die Festkontakte am ständigen Auflager nur mit blanken Leiterbahnen auszustatten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter, insbesondere zur Verwendung in Programmschaltwerken, bestehend aus einer Mehrzahl voneinander unabhängiger Einzelkontaktsysteme und einer Leiterplatte mit gedruckten Leiterbahnen, die ein allen Einzelkontaktsystemen gemeinsames Gehäuse abdeckt und deren Leiterbahnen einerseits zu den Einzelkontaktsystemen führen und andererseits den ig elektrisch leitenden Teil von Steckverbindungen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Einzelkontaktsystem eine lose eingelegte wippenartige, zweiarmige, an jedem ihrer beiden Enden einen Kontakt tragende Kontaktbrücke (1) unter der Wirkung einer zwischen ihr und einem sie bewegenden Betätigungshebel (3) eingelegten Feder (6) mit einer erhabenen Lagerstelle frei gegen ein Festkontaktstück (5) einer Leiterbahn der den Gehäusedeckel bildenden Leiterplatte (4) anliegt, und andererseits die den Betätigungshebel (3) zugleich gegen die Schaltnocken (7) andrückende Feder (6) den Betätigungshebel (3) auch in einem halboffenen Schwenklager (20) an einer der Leiterplatte (4) gegenüberliegenden Wand eines das Mehrfachkontaktsystem umschließenden Gehäuses hält, in das er mit einem Ansatz-^21) eingreift
2. Mehrfachkontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte der Kontaktbrücke (I) wechselweise gegen entsprechende Festkontaktstücke (5) einer Leiterbahn der Leiterplatte (4) anlegbar sind.
3. Mehrfachkontakuystem ;iach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß be· festgeklebtem, normalerweise am Schaltfinger !es Betätigungshebels anliegenden Arm der Kontaktbrücke dieser unter Zusammendrücken der Feder (6), z. B. mittels einer am Betätigungshebel angebrachten Nase (18) kraftschlüssig von den Nocken (7) lösbar ist
4. Mehrfachkontaktsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit Rippen (8) zur Führung der Kontaktbrücke (1) ausgestattet ist.
5. Mehrfachkontaktsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Festkontaktstücke (5) ausgebildeten Teile der Leiterbahnen (12) mittels Nieten (U) verstärkt sind (F ig. 5).
6. Mehrfachkontaktsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (4) beidseitig mit Leiterbahnen (12) versehen ist
7. Mehrfachkotilaktsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen beider Seiten gleichzeitig Bestandteile von Steckverbindern (13) bilden. y>
8. Mehrfachkontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (1) durch ein ebenes Stanzteil gebildet ist.
9. Mehrfachkontaktsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (3) U-förmigen Querschnitt aufweist.
10. Mehrfachkontaktsystem nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nase (26) der Kontaktbrücke (1) in einem entsprechenden Schlitz des Betätigungshebels (3) eingreift, derart, daß die fts Kontaktbrücke (1) durch Betätigung in Längsrichtung verschoben wird.
Die Erfindung betrifft ein Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter, insbesondere zur Verwendung in Programmschaltwerken, bestehend aus einer Mehrzahl voneinander unabhängiger Einzelkontaktsysteme und einer Leiterplatte mit gedruckten Leiterbahnen, die ein allen Einzelkontaktsystemen gemeinsames Gehäuse abdeckt und deren Leiterbahnen einerseits zu den Einzelkontaktsysteme führen und andererseits den elektrisch leitenden Teil von Steckverbindungen bilden.
Bei den bekannten Mehrfachkontaktsystemen der obengenannten Art müssen die Kontaktzungen einzeln an den Leiterplatten befestigt werden (DE-GM 19 59 180 und DE-GM 19 47 314), Hieraus ergibt sich eine verhältnismäßig umständliche Montage. Außerdem liegen die Kontaktzungen mit den Kontakten verhältnismäßig frei im Bereich der sie betätigenden Steuerwalzen und Nockenscheiben, so daß die Kontakte nicht vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Mehrfachkontaktsystem dt r eingangs genannten Art zu schaffen, das eine sehr einfache Montage und das Umschließen der Kontaktsysteime durch ein weitgehend abgeschlossenes Gehäuse ermöglicht Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung das Mehrfachkontaktsystem dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Einzelkontaktsystem eine lose eingelegte wippenartige, zweiarmige, an jedem ihrer beiden Enden einen Kontakt tragende Kontaktbrücke unter der Wirkung einer zwischen ihr und einem sie bewegenden Betätigungshebel eingelegten Feder mit einer erhabenen Lagerstelle frei gegen ein Festkontaktstück einer Leiterbahn der den Gehäuseteil bildenden Leiterplatte anliegt, und andererseits die den Betätigungshebel zugleich gegen die Schaltnocken andrückenden Feder den Betätigungshebel auch in einem halboffenen Schwenklager an einer der Leiterplatte gegenüberliegenden Wand eines das Mehrfachkontaktsystem umschließenden Gehäuses hält, in das er mit einem Ansatz eingreift.
Ein Mehrfachkontaktsystem gemäß der Erfindung erlaubt eine außerordentlich einfache Montage. Hierbei brauchen in den ein Einzelkontaktsystem umschließenden Gehäuseteil nur der Betätigungshebel, die auf diesen einwirkende Feder und die Kontaktbrücke in der richtigen Stellung eingelegt und die sämtliche Gehäuseteile abschließende Leiterplatte aufgelegt zu werden, um die Kontaktsysteme stabil und funktionssicher unterzubringen. Die Kontaktsysteme sind zudem auch durch das sie umschließende Gehäuse vor schädlichen äußeren Einflüssen weitgehend geschützt.
Durch den Umstand, daß der Deckel des Gehäuses von einer Leiterplatte gebildet wird, deren Leiterbahnen einerseits unmittelbar die Festkontakte bilden und andererseits Bestandteile von Steckkontakten darstellen, ist eine extrem flache Bauweise des Mehrfachkontakt-Schaltsystems erreichbar. Bestückungsänderungen sind jederzeit ohne öffnen des eigentlichen Schaltgerätes möglich.
Es ist zwar auch schon ein zur Reihenanordung in einem Nockenschaltwerk geeigneter Umschaltkontakt-Satz bekannt geworden, der ein* als zweiarmigen Hebel ausgebildete Kontaktbrücke enthält, die sich auf einem mittleren Festkontakt an dem das System abdeckenden Isolierstoffträger abstützt Audi bei diesem bekannten Kontaktsatz braucht die Kontaktbrücke vor dem Zusammenbau des Systems lediglich eingelegt zu werden (DE-GM 68 07 879). Der die Kontaktbrücke verschwenkende Betätigungshebel ist jedoch an einer
DE2025981A 1970-01-26 1970-05-27 Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter Expired DE2025981C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101770A CH513459A (de) 1970-01-26 1970-01-26 Kontaktanordnung an einem Nockenschalter, insbesondere zur Verwendung in Programmschaltwerken
CH101970A CH513460A (de) 1970-01-26 1970-01-26 Kontaktanordnung an einem Nockenschalter, insbesondere zur Verwendung in Programmschaltwerken
CH101870A CH512815A (de) 1970-01-26 1970-01-26 Kontaktanordnung an einem Nockenschalter, insbesondere zur Verwendung in Programmschaltwerken
CH101670A CH504770A (de) 1970-01-26 1970-01-26 Kontaktanordnung an einem Nockenschalter, insbesondere zur Verwendung in Programmschaltwerken
DE2025581A DE2025581C3 (de) 1970-01-26 1970-05-26 Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025981A1 DE2025981A1 (de) 1971-08-12
DE2025981B2 DE2025981B2 (de) 1977-05-18
DE2025981C3 true DE2025981C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=27508914

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025581A Expired DE2025581C3 (de) 1970-01-26 1970-05-26 Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE2025980A Expired DE2025980C3 (de) 1970-01-26 1970-05-27 Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE2025981A Expired DE2025981C3 (de) 1970-01-26 1970-05-27 Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE19702025982 Ceased DE2025982B2 (de) 1970-01-26 1970-05-27 Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025581A Expired DE2025581C3 (de) 1970-01-26 1970-05-26 Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE2025980A Expired DE2025980C3 (de) 1970-01-26 1970-05-27 Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025982 Ceased DE2025982B2 (de) 1970-01-26 1970-05-27 Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3679853A (de)
CA (1) CA941421A (de)
CH (4) CH512815A (de)
DE (4) DE2025581C3 (de)
FR (1) FR2076947A5 (de)
GB (1) GB1283884A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1308692A (en) * 1970-04-01 1973-02-21 Sumlock Anita Electronics Ltd Electrical switches
JPS5535807B2 (de) * 1972-03-09 1980-09-17
DE2251752B2 (de) * 1972-10-21 1976-11-11 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Prellarmer kontakt
US3801766A (en) * 1973-01-22 1974-04-02 Valleylab Inc Switching means for an electro-surgical device including particular contact means and particular printed-circuit mounting means
US4354339A (en) * 1980-11-14 1982-10-19 Clarence Nokes Lawn mower apparatus
ES2033211A6 (es) * 1991-07-29 1993-03-01 Fagor S Coop Ltda Conmutador-interruptor para aparatos de mando.
ITTO20030846A1 (it) * 2003-10-28 2005-04-29 Intier Automotive Closures Spa Procedimento per la realizzazione di un corpo di supporto per una serratura di un autoveicolo e corpo di supporto cosi' ottenuto.
EP1973202B1 (de) * 2007-03-21 2013-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktsystem mit mehrfacher Kontaktauflage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199369B (de) * 1963-05-18 1965-08-26 Walter Holzer Flachkontaktstueck
FR93161E (fr) * 1965-12-28 1969-02-21 Claude Robin Piste assurant un contact bipolaire sur toute sa surface et contact glissant correspondant.
US3541277A (en) * 1968-05-28 1970-11-17 Bell Telephone Labor Inc Web actuated switch

Also Published As

Publication number Publication date
CA941421A (en) 1974-02-05
GB1283884A (en) 1972-08-02
DE2025980A1 (de) 1971-09-09
DE2025981A1 (de) 1971-08-12
CH513459A (de) 1971-09-30
US3679853A (en) 1972-07-25
DE2025980C3 (de) 1978-10-05
DE2025581C3 (de) 1978-11-09
DE2025982B2 (de) 1977-05-26
CH512815A (de) 1971-09-15
CH504770A (de) 1971-03-15
DE2025581A1 (de) 1971-08-12
CH513460A (de) 1971-09-30
DE2025980B2 (de) 1977-05-18
DE2025982A1 (de) 1971-08-12
FR2076947A5 (de) 1971-10-15
DE2025981B2 (de) 1977-05-18
DE2025581B2 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE2425730A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines isolierten leiters in einen schnappverbinder
DE2946213C2 (de)
DE2657072C2 (de)
DE2025981C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
EP0028000B1 (de) Drucktaste
DE2104404A1 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE4233785C2 (de) Durchführungs- und Erdungsstück für Kabel
DE2716491A1 (de) Schalter
DE3233458C1 (de) Schneidverbinder
DE3137864A1 (de) Befestigungs- und kontaktierungsanordnung fuer eine lcd-anzeigeeinheit eines in einem gehaeuse untergebrachten elektronischen geraetes
DE1665743A1 (de) Dreh- oder Schiebeschalter fuer gedruckte Schaltungen
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2901553C2 (de) Mehrpoliger Schalter
DE3145954A1 (de) Elektrischer kippschalter
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2440048B2 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE1930558C (de) Kleinschalter
DE2115708C3 (de) Zur Verbindung mit einer Leiterplatte vorgesehenes einstellbares Dämpfungsglied
DE2716991C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2506739C3 (de) Herausnehmbarer Schalteinsatz für Kabelzwischenschalter
CH715073A1 (de) Schalteranordnung mit Blattfederkontaktelement sowie gedruckter Schaltplatine und Verbrauchszähler dieselbe umfassend.
DE2402173C3 (de) Schalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)