DE658711C - Paketschalter mit Schaltkammern, die von am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind - Google Patents

Paketschalter mit Schaltkammern, die von am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind

Info

Publication number
DE658711C
DE658711C DES120446D DES0120446D DE658711C DE 658711 C DE658711 C DE 658711C DE S120446 D DES120446 D DE S120446D DE S0120446 D DES0120446 D DE S0120446D DE 658711 C DE658711 C DE 658711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
insulating
insulating washers
switching
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120446D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans H Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES120446D priority Critical patent/DE658711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658711C publication Critical patent/DE658711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches

Description

Die Erfindung betrifft einen Paketschalter mit Schaltkammern, die von am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind. Bei den bekannten Paketschaltern sind die Isolierscheiben einteilig. Diese Ausbildung der Isolierscheiben hat zur Folge, daß die zwischen je zwei Isolierscheiben befindlichen Schaltkammern elektrisch von den benachbarten Schaltkammern getrennt sind. Diese völlige Trennung der Schaltkammern ist wohl für Schalter, die mehrere voneinander getrennte Stromkreise zu schalten haben, geeignet. Soll aber der Schalter für Schaltungen verwendet werden, deren Stromkreise in der einen Schaltstellung voneinander getrennt und in der anderen Schaltstellung miteinander verbunden sind, so bereitet der bekannte Aufbau der Schalter Schwierigkeiten. Man könnte zwar entweder an der Isolierscheibe oder an der Schalterachse zusätzliche Kontaktstücke und Zwischenleiter anbringen, die die eine Schaltkammer mit der anderen leitend verbinden. Diese zusätzlichen Kontaktstücke und Zwischenleiter geben aber dem Schalter einen verwickelten Aufbau und bereiten in fabrikatorischer Hinsicht Schwierigkeiten. In vielen Fällen bedingen sie auch eine Vermehrung der Schaltkammern.
Durch die Erfindung wird ein neuer Weg in der Ausbildung von aus paketartig geschichteten Isolierscheiben bestehenden Schaltern beschritten, auf dem es gelingt, in einfacher Weise eine Vielzahl von Stromkreisen zu schalten, die zeitweise miteinander verbunden, zeitweise voneinander getrennt sind. Erfindungsgemäß sind einander gleiche prismatische Isolierscheiben auf beiden Seiten einer durch die Schalter welle gehenden Ebene aneinanderstoßend derart übereinandergeschichtet, daß die übereinanderliegenden Isolierscheiben auf den beiden Seiten der Schalterwelle gegeneinander versetzte gleichartige Schaltkammerteile bilden. Die Schaltkammerteile nehmen je ein unter Federdruck stehendes ortsfestes Schaltkontaktstück sowie die auf der Schalterwelle befindlichen Kontaktbrücken auf, die die ortsfesten Schaltkontaktstücke zweier oder mehrerer Schaltkammern miteinander verbinden. Bei dem Paketschalter gemäß der Erfindung erübrigen sich an den Isolierscheiben oder an der Schalterachse zusätzliche Kontaktstücke und Zwischenleiter, die die eine Schaltkammer mit der anderen leitend verbinden, so daß sich der Aufbau des Paketschalters vereinfacht. Insbesondere eignet sich die Erfindung für Regelschalter, die zum Schalten von Heizwiderständen dienen. Zweckmäßig bilden je zwei Isolierscheiben einen von der Schaltkammer getrennten Kanal zur Aufnahme einer U-förmigen Blattfeder,
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans H. Willmann in Berlin-Charlottenburg.
deren einer Schenkel ein massives Kontaktstück und deren anderer Schenkel eine Anschlußklemme trägt. Auf diese Weise lassen sich die ortsfesten Schaltkontaktstücke unit die auf der Schalterwelle befindlichen Kontaktbrücken massiv ausbilden, so daß der' Schalter ohne unzulässige Erwärmung der Kontakte Stromkreise mit hohen Anlaufspitzen einschalten kann. Die von der Schaltkammer getrennte Federkammer gestattet die Unterbringung einer starken Feder, die imstande ist, einen hohen Kontaktdruck zu erzeugen. Zugleich ist verhindert, daß Lichtbogen der Schaltkammer in die Federkamtner dringen und durch Erwärmen der Feder die Federkraft herabsetzen*
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Paketschalter zum Schalten von Heizwiderständen dargestellt. ao Die Fig. 1 zeigt eine Aufsicht, die Fig. 2 einen Längsschnitt und die Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schalter.
Der Paketschalter hat eine Schalterachse 1, an der ein Drehgriff 2 durch eine versenkte Schraube 3 befestigt ist. Die Schalterachse 1, die einen unrunden, z. B. quadratischen Querschnitt hat, ist mit Hilfe kreisförmiger Scheiben 4, S in den beiden Endplatten 6, 7 ge~ lagert. Die kreisförmigen Lagerscheiben sind an ihrem Umfang kegelförmig und von den einander zugekehrten Seiten der Endplatten her in ebenfalls kegelförmige Aussparungen 8, 9 der Endplatten eingelegt. Sie sind in ihren Lagerstellen durch ein auf der Schalterachse ι befindliches Abstandsrohr 10 gehalten. Diese Ausbildung der Lagerstellen gestattet mit einem kleinen Raum für die Lagerung der Schalterachse auszukommen. Da sich die Lagerstellen innerhalb der Wandstärke der Endplatten befinden, bilden die Endplatten einen ebenen Abschluß des Schalters und können zum unmittelbaren Anbau weiterer Teile herangezogen werden. Die eine Endplatte 6 wird als Grundplatte zum Befestigen des Schalters an einer Unterlage verwendet. Die andere Endplatte 7 trägt unmittelbar das Rastenwerk des Schalters. Dieses Rastenwerk besteht aus einem undrehbar, jedoch lose auf der Schalterachse 1 sitzenden Rastenzahnrad 11 und zwei Rollen 12, 13. Die beiden Rollen sind an einarmigen Hebeln 14, 15, die sich um Zapfen 14', 15' drehen, gelagert. Die Hebel werden durch die Feder 16 gegen das Rastenzahnrad gepreßt. Sie haben einen U-förmigen Querschnitt und umfassen teilweise das Rastenzahnrad 11 in jeder Betriebsstellung. Dadurch ist das Rastenzahnrad gegen axiales Verschieben an der Schalterachse gesichert. Eine starre Verbindung zwischen dem Rastenzahnrad und der Schalterachse ist somit nicht erforderlieh.
Die Schalterachse ι ist an ihrem dem Bedienungsgriff 2 abgewandten Ende aufgeweitet und legt sich gegen die kreisförmige 'Scheibe 4. Zwischen dem Rastenzahnrad 11 und dem Bedienungsgriff 2 ist ein zweites Abstandsrohr 17 angeordnet. Durch die Aufweitung sowie den Drehgriff ist die Schalterachse gegen Verschieben gesichert. Wird die Griff schraube 3 gelöst, so läßt sich die Schalterachse aus dem Schalter herausziehen. Ohne daß eine Änderung an der Schalterachse erforderlich ist, kann die Schalterachse in der umgekehrten Weise in den Schalter eingesteckt werden, wenn der Drehgriff 2 an der Endplatte 6 angeordnet werden soll.
Zwischen den beiden Endplatten 6,7 sind einander gleiche prismatische Isolierscheiben 18 paketartig angeordnet. Die Isolierscheiben sind auf beiden Seiten einer durch die Schalterachse 1 gehenden Ebene aneinanderstoßend derart übereinandergeschichtet, daß die übereinanderliegenden Isolierscheiben auf den beiden Seiten der Schalterachse gegeneinander versetzte gleichartige Schaltkammerteile bilden. Die Isolierscheiben 18 werden durch zwei U-förmige Führungsteile 19, 20, die in die Endplatten eingenietet sind, zusammengehalten. Die U-förmigen Führungsteile 19,20 greifen mit ihren Schenkeln in Aussparungen 21 der Isolierscheiben.
Jede Schaltkammer hat einen einzigen ortsfesten Kontaktteil. Der ortsfeste Kontaktteil besteht aus einem starren Kontaktstück 22 und einer U-förmigen Blattfeder 23. Die Blattfeder befindet sich in einer von der Schaltkämmer getrennten Kammer 24. Zweckmäßig ist diese Kammer von einem parallel zur Rechteckseite der Isolierscheiben liegenden Kanal gebildet. Der eine Schenkel der Blattfeder 23 trägt das massive Kontaktstück 22 und der andere Schenkel eine Anschlußfahne 25 nebst Klemmschraube 26. Die Anschlußfahne25 ist durch eine Aussparung der Kanalwand nach außen geführt. Durch die Anschlußfahne2S ist die Blattfeder 23 in ihrer Lage in der Kammer gehalten. Um zu verhindern, daß die Anschluß fahnen 25 an ein und derselben Seite des Schalters unmittelbar übereinanderliegen, ist jede Isolierscheibe mit no mehreren Aussparungen für das Herausführen der Anschlußfahnen versehen, so daß je nach Belieben die eine oder andere Aussparung von der Anschlußfahne besetzt werden kann.
Das massive Kontaktstück 23 des ortsfesten Kontaktteils wirkt mit einer massiven Kontaktbrücke 27 der Schalterachse 1 zusammen. Kontaktbrücke 27 und Kontaktstück 22 berühren sich stirnseitig. Die Kontaktbrücke der Schalterachse ist derart ausgebildet, daß sie die ortsfesten Kontaktstücke von zwei oder mehreren Schaltkammern in ihren Einschalt-
Stellungen verbindet. Die Form der Kontaktbrücke 27 hängt von der jeweiligen Schaltungsart des Schalters ab. Zur Befestigung der Kontaktbrücken an der Schalterachse dienen auf der Schalterachse aufgereihte Isolierkörper 28. Diese Isolierkörper haben vieleckige Ansätze 29, auf die die Kontaktbrücken aufgesetzt sind, und halten zwischen sich die Kontaktbrücken. Die vieleckige Ausbildung der die Kontaktbrücken tragenden Ansätze 29 der Isolierkörper 28 gestattet die an den Kontaktbrücken auftretenden Kräfte in günstiger Weise auf die Isolierkörper zu übertragen. Zweckmäßig wird die in der Federkammer befindliche Blattfeder 23 derart ausgebildet, daß der das massive Kontaktstück 22 tragende Schenkel nach dem Aufhören der Kontaktgabe die Schaltkammer gegen die Federkammer abschließt. Dadurch ist ein Eindringen der Schaltflammen in die Federkammer verhindert.
Der in der Zeichnung dargestellte Regelschalter dient zum Schalten von zwei Heizwiderständen. 30, 31 sind die beiden Klemmen, an die das Netz angeschlossen wird. Die drei Klemmen 32,33,34 werden mit den Widerständen verbunden. Mit Hilfe dieses Schalters läßt sich die Wärmeerzeugung in den Widerständen in drei Stufen (schwach, mittel, stark) regeln. In der schwachen Stufe ist lediglich ein Widerstand eingeschaltet. In der Mittelstufe sind beide Widerstände hintereinander und in der starken Stufe beide Widerstände parallel geschaltet.
Der Schalter gemäß der Erfindung hat außer einem einfachen Auf bau nebst Herstellung den Vorteil, daß er für das Schalten von großen Stromstärken geeignet ist und mit einem hohen Kontaktdruck arbeitet. Der erste Vorteil ist auf die massive Ausbildung der Kontaktteile zurückzuführen. Der zweite Vorteil ist durch die" Verwendung starker Kontaktfedern bedingt. Diese Kentaktfedern lassen sich zwischen den Isolierscheiben infolge ihrer prismatischen Ausbildung unterbringen, ohne daß die Abmessungen des Schalters vergrößert werden.
Ist der Regelschalter für Wechselstromkreise bestimmt, so genügt für den Schalter lediglich das in der Zeichnung dargestellte Rastenwerk, das Zwischenstellungen der Schalterachse ausschließt. Infolge des XuIl-
durchganges des Wechselstromes können sich starke Lichtbogen in den Kammern des Schalters nicht entwickeln. Soll jedoch der Schalter 55 in Gleichstromkreisen verwendet werden, so ist außer dem Rastenwerk ein Sprungwerk erforderlich, das der Schalterachse eine λ'οη der Bewegung des Drehgriffes unabhängige Bewegung erteilt. Derartige Sprung- und 60 Rastenwerke können in beliebiger Weise ausgebildet sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Paketschalter mit Schaltkammern, die von am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind, insbesondere zum Regeln von Heizgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß einander gleiche prismatische Isolierscheiben (18) auf beiden Seiten einer durch die Schalterwelle (1) gehenden Ebene aneinanderstoßend derart übereinandergeschichtet sind, daß die übereinanderliegenden Isolierscheiben (18) auf den beiden Seiten der Schalterwellegegeneinanderversetzte gleichartige Schaltkammerteile bilden, welche je ein unter Feder druck stehendes ortsfestes Schaltkontaktstück (22) sowie die auf der Schalterwelle befindlichen Kontaktbrücken (27) aufnehmen, die die ortsfesten Schaltkontaktstücke (22) zweier oder mehrerer Schaltkammern miteinander verbinden.
  2. 2. Paketschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Isolierscheiben einen von der Schaltkammer getrennten Kanal zur Aufnahme einer U-förmigen Blattfeder bilden, dessen einer Schenkel ein massives Kontaktstück und dessen anderer Schenkel eine Anschlußklemme trägt.
  3. 3. Paketschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Isolierscheiben zusammenhaltenden Endplatten durch U-förmige Führungsteile verbunden sind, deren Schenkel in Aussparungen der Isolierscheiben greifen.
  4. 4. Paketschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Isolierscheiben zusammenhaltenden Endplatten ίου Öffnungen mit kegelförmigen Wänden haben, an denen eine unrunde Schalterachse mit Hilfe kreisförmiger Scheiben gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES120446D 1935-11-14 1935-11-14 Paketschalter mit Schaltkammern, die von am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind Expired DE658711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120446D DE658711C (de) 1935-11-14 1935-11-14 Paketschalter mit Schaltkammern, die von am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120446D DE658711C (de) 1935-11-14 1935-11-14 Paketschalter mit Schaltkammern, die von am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658711C true DE658711C (de) 1938-04-11

Family

ID=7535219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120446D Expired DE658711C (de) 1935-11-14 1935-11-14 Paketschalter mit Schaltkammern, die von am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658711C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746833C (de) * 1941-02-28 1944-08-25 Schoeller & Co Elektrotedchnis Paketschalter mit keramischen Schaltkammerscheiben
DE854059C (de) * 1943-09-17 1952-10-30 Busch Jaeger Luedenscheider Me Anschlusskontakt mit Kontaktfeder fuer elektrische Schalter
DE1014197B (de) * 1953-04-23 1957-08-22 Bernhardt & Schulte Fabrik Ele Gesperre fuer elektrische Drehschalter
DE971694C (de) * 1950-11-28 1959-03-12 Vedder Gmbh Geb Elektrischer Walzendrehschalter, insbesondere fuer Elektroherde
DE973877C (de) * 1951-08-26 1960-07-07 Siemens Ag Aus gleichartigen Schaltelementen bestehender Nockenschalter
DE1227103B (de) * 1960-07-25 1966-10-20 Licentia Gmbh Isoliergehaeuse nach dem Schalenbauprinzip fuer ein elektrisches Schaltgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746833C (de) * 1941-02-28 1944-08-25 Schoeller & Co Elektrotedchnis Paketschalter mit keramischen Schaltkammerscheiben
DE854059C (de) * 1943-09-17 1952-10-30 Busch Jaeger Luedenscheider Me Anschlusskontakt mit Kontaktfeder fuer elektrische Schalter
DE971694C (de) * 1950-11-28 1959-03-12 Vedder Gmbh Geb Elektrischer Walzendrehschalter, insbesondere fuer Elektroherde
DE973877C (de) * 1951-08-26 1960-07-07 Siemens Ag Aus gleichartigen Schaltelementen bestehender Nockenschalter
DE1014197B (de) * 1953-04-23 1957-08-22 Bernhardt & Schulte Fabrik Ele Gesperre fuer elektrische Drehschalter
DE1227103B (de) * 1960-07-25 1966-10-20 Licentia Gmbh Isoliergehaeuse nach dem Schalenbauprinzip fuer ein elektrisches Schaltgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107152B1 (de) Temperaturschaltgerät
DE658711C (de) Paketschalter mit Schaltkammern, die von am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind
DE648600C (de) Durch Kraftspeicher angetriebene Stufenschalteinrichtung
DE1444832U (de)
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE2219220B2 (de) Lastumschalter oder Lastwähler für Regeltransformatoren
DE3210390C2 (de)
AT253596B (de) Schaltgerät
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE454378C (de) Handschalter fuer mehrere Stromkreise fuer bewegliche Schnurleitungen
AT215567B (de) Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektroherde
AT6765U1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE404915C (de) Messerschalter
DE904790C (de) Elektrischer Drehschalter
DE2646526C2 (de) Drehschalter, insbesondere Miniatur-Drehschalter
DE666655C (de) Schieberumschalter
DE972670C (de) Elektrischer Nockenschalter
DE427901C (de) Vereinigte Wechsel- und Serienschaltung
DE3109447C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE693180C (de) Walzenschalter
DE2525810B2 (de) Schneidengelagertes Klappankerschfitz höherer Leistung
DE2722430C3 (de) Elektrischer Drehschalter
DE646777C (de) Selbsttaetiger Sterndreieckschalter
AT152104B (de) Umschalter mit Nockenschalterwelle zum Umschalten von Hochfrequenzspulen.
DE866512C (de) Doppelpoliger Regelschalter