DE271011C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271011C
DE271011C DENDAT271011D DE271011DA DE271011C DE 271011 C DE271011 C DE 271011C DE NDAT271011 D DENDAT271011 D DE NDAT271011D DE 271011D A DE271011D A DE 271011DA DE 271011 C DE271011 C DE 271011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
rings
circuit rings
rods
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271011D
Other languages
English (en)
Publication of DE271011C publication Critical patent/DE271011C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/20Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having deep-bar rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 271011 KLASSE 21 d. GRUPPE
Käfiganker mit seitlichen Kurzschlußringen. Patentiert im Deutschen Reiche vom !.August 1913 ab.
Von den verschiedenen Ausführungsformen des Kurzschlußankers hat der sog. Käfiganker - infolge seiner einfachen Konstruktion sowie seines geringen Materialaufwandes bisher die meiste Verbreitung gefunden. Derselbe besteht in der Hauptsache aus einem System von gleichmäßig über den Umfang verteilten Leiterstäben, welche an beiden Enden durch Kurzschlußringe leitend miteinander verbunden sind. Je zwei um eine Polteilung auseinanderliegende Stäbe bilden mit den zugehörigen Stirnverbindungen eine in sich geschlossene Phase. Da die Schlüpfung ausschließlich von? Gesamtwiderstand in einer Phase und nicht von den Einzelwiderständen abhängt, hat man es in der Hand, den Widerstand nach Beheben auf die Stäbe oder die Kurzschlußringe zu verteilen, d. h. entweder mehr Material in die Stäbe oder in die Ringe zu verlegen. Eine genauere Untersuchung zeigt indessen, daß der kleinste Materialaufwand nur bei einem ganz bestimmten Verhältnis des Querschnittes der Ringe zum Querschnitt der Längsstäbe erreichbar ist, und zwar stellt sich dieses Verhältnis gewöhnlich so, daß zur Erreichung eines genügenden Stabquerschnittes viereckige Stäbe erforderlich sind. Unter solchen Umständen bietet die richtige Verbindung der Stäbe mit den Kurzschlußringen bei kleineren Motoren einige Schwierigkeiten. Man behilft sich in der Regel damit, daß man die Kurzschlußringe entweder mit Schlitzen versieht, in welche die Stäbe eingelötet werden, oder die Ringe direkt aufgießt. Bei größeren Motoren werden auch die Ringe gelegentlich aufgeschraubt. Alle diese Methoden besitzen jedoch den Nachteil, daß die Herstellungskosten verhältnismäßig hoch ausfallen.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Ausführungsart, bei welcher dieser Ubelstand wegfällt, indem man die Stäbe selbst als Kurzschlußringe benutzt. · Zu diesem Zwecke werden die vorstehenden Enden derselben ähnlich wie bei Mantelwicklungen einseitig abgebogen und miteinander verlötet oder verschraubt (s. Fig. 1). Sie bilden dadurch einen zusammenhängenden Ring, durch welchen die Ströme ihren Verlauf nehmen. Dabei kann man dem Ring jeden beliebigen Querschnitt geben, indem man die freien Enden länger 5» oder kürzer macht.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsart ist angenommen, daß die äußeren Stirnflächen der Kurzschlußringe nicht abgedreht werden. Diese Anordnung besitzt daher den Vorteil, daß sie infolge der riffeiförmigen Oberfläche eine sehr gute Abkühlung gewährt.
Eine andere Ausführungsart zeigt Fig. 2. Hier sind die Kurzschlußringe noch mit Bandagen versehen, zum Zwecke, den Stäben bei allfälligem Loslöten einen gewissen Halt zu geben undv ein Auseinanderfliegen zu verhüten.
Statt die abgekröpften Enden der Stäbe
miteinander zu verlöten oder zu verschrauben, kann man sie auch verschweißen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Käfiganker mit seitlichen Kurzschlußringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußringe aus den Leiterstäben selbst hergestellt werden, indem man die Stäbe an den vorstehenden Enden nach Art der Mantelwicklungen abkröpft, aufeinanderpreßt und miteinander verlötet oder verschraubt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT271011D Active DE271011C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271011C true DE271011C (de)

Family

ID=527700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271011D Active DE271011C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271011C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215805B (de) * 1960-03-31 1966-05-05 Siemens Ag Stabweise gegensinnige Verbindung von axial nebeneinander auf zwei getrennten Laeuferteilen liegenden Kaefigwicklungen fuer elektrische Maschinen
WO1994001918A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-20 Aeg Schienenfahrzeuge Gmbh Kurzschlussläufer einer elektrischen maschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215805B (de) * 1960-03-31 1966-05-05 Siemens Ag Stabweise gegensinnige Verbindung von axial nebeneinander auf zwei getrennten Laeuferteilen liegenden Kaefigwicklungen fuer elektrische Maschinen
WO1994001918A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-20 Aeg Schienenfahrzeuge Gmbh Kurzschlussläufer einer elektrischen maschine
US5530310A (en) * 1992-07-02 1996-06-25 Aeg Schienenfahrzeuge Gmbh Squirrel-cage rotor of an electric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE271011C (de)
DE2940259C2 (de) Zweistufiges Koppelfeld
AT114796B (de) Lötspitzen- beziehungsweise Klemmenstreifen.
DE929309C (de) Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen
DE1204270B (de) Magnetisches Verschieberegister
DE1145725B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung mit Drahtfederkontakten
AT218111B (de) Transformatorwicklung
DE472403C (de)
DE2713121C3 (de) Kuppelkontaktstück
DE2413300C3 (de)
DE2325438A1 (de) Spannungswandler fuer vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlagen
DE259879C (de)
DE2120272A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken des Anlasserritzels für Verbrennungsmotoren, insbesondere von Motorfahrzeugen
DE396865C (de) Schaltwalze
DE628279C (de) Verfahren zum Erzielen hoher Gesamtnebensprechfreiheit bei nicht ortsfesten Fernmeldekabelanlagen
DE1090019B (de) Federzinken, insbesondere Doppelfederzinken fuer Heuwender
DE2413300B2 (de) Elektrisches kontaktteil
DE2156751C3 (de) Einrichtung zum erdsymmetrischen Speisen einer ebenen logarithmischperiodischen Dipol-Antenne
DE967408C (de) Elektrisches Widerstandsgeraet
DE691194C (de) Schaltspule fuer Regeltransformatoren
AT97074B (de) Elektromagnetisches Vielfachrelais.
DE431885C (de) Biegsamer elektrischer Heizstab
AT71333B (de) Schalteinrichtung zur Übertragung von Schriftzeichen.
DE301506C (de)
DE261791C (de)