DE2413300B2 - Elektrisches kontaktteil - Google Patents

Elektrisches kontaktteil

Info

Publication number
DE2413300B2
DE2413300B2 DE19742413300 DE2413300A DE2413300B2 DE 2413300 B2 DE2413300 B2 DE 2413300B2 DE 19742413300 DE19742413300 DE 19742413300 DE 2413300 A DE2413300 A DE 2413300A DE 2413300 B2 DE2413300 B2 DE 2413300B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact part
contact
roof
tabs
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742413300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413300A1 (de
DE2413300C3 (de
Inventor
Ernst-Jürgen 5630 Remscheid Hake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority to DE19742413300 priority Critical patent/DE2413300B2/de
Publication of DE2413300A1 publication Critical patent/DE2413300A1/de
Publication of DE2413300B2 publication Critical patent/DE2413300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413300C3 publication Critical patent/DE2413300C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/35Contact members for non-simultaneous co-operation with different types of contact member, e.g. socket co-operating with either round or flat pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kontaktteil nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Durch die US-PS 27 85 38' ist schon ein derartiges Kontaktteil bekannt geworden. Hier sorgen Erhöhungen bzw. Vertiefungen im Kontaktteil für eine axiale Fixierung der beiden gleichartig ausgebildeten Kontaktteile. Es ist möglich, an Stelle eines gleichartigen Kontaktteiles einen Flachstecker oder Flachwinkelstecker zu verwenden; auch sind Anschläge an diesen Flachsteckern vorgesehen. Schwierig ist in jedem Falle der Beginn des Einführens des Kontaktteiles, da die federnden Lappen parallel verlaufen. Durch die DT-AS 20 36 990 ist auch schon eine Steckerhülse für eine elektrische Vielfachsteckverbindung bekannt geworden, die zwischen zwei divergierenden Kontaktlappen einen Steckerstift aufnehmen kann. Eine derartige Steckerhülse kann jedoch nicht mit einer identischen zusammenwirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktteil nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches zu schaffen, das auch mit einem im wesentlichen runden Kontaktteil zusammenwirken kann und dessen Montage erleichtert ist.
Die vorteilhafte Lösung dieser Aufgabe ist im Hauptanspruch gekennzeichnet. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch zwei aufgezeigt. Anspruch zwei wird nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch geltend gemacht.
Ein Vergleich mit den bekannten Kontaktteilen zeigt, daß die neue Kontaktausbildung eine mehr platzspa300
rende, d. h. gedrängte Bauweise ermöglicht, die insbesondere bei einer Vielfach-Steckverbindung von großer Bedeutung ist. Diese gedrängte Bauweise ist ein Ergebnis der neuen Ausbildung, die es ermöglicht, identische Kontaktteile enger ineinander zu schachteln. Zudem liegt ohne zusätzliche Maßnahmen eine sichere Anschlagbegrenzung der identischen Kontaktteile in Steckrichtung vor. Schließlich ist durch die neue Formgebung des Kontaktteiles ein erleichtertes Einführen sowohl eines identischen Gegenkontaktes als auch eines etwa runden Kontaktstiftes gegeben.
Ein Ausführungsbeispiei der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein erfindungsgemäßes Kontaktteil,
F i g. 2 zwei gleiche Kontaktteile, die zusammengesteckt sind,
F i g. 3 einen Schnitt A-A gemäß F i g. 2,
Fig.4 das auf einen runden Kontaktstift gesteckte Kontaktteil und
F i g. 5 einen Schnitt B-Bgemäß F i g. 4.
Das Kontaktteil 1 weist an seinem vorderen Ende einen ersten dachartigen Bereich 2 und einen zweiten dachartigen Bereich 3, der breiter als der erste dachartige Bereich 2 ist, auf. Die federnden divergierenden Lappen sind mit 4 bezeichnet, die Widerhaken zum festen F.inr-sten in einem isolierenden Gehäuse mit 5.
Am hinteren Ende können in bekannter Weise die Adern angeschlossen werden.
Die F i g. 2 und 3 zeigen zwei gleiche Kontaktteile im zusammengesteckten Zustand. Wie aus den Figuren ersichtlich, bilden die Stufen 6 zwischen den beiden dachartigen Bereichen eine Anschlagbegrenzung. Der erste dachartige Bereich schiebt sich dabei unter die federnden Lappen des Gegenkontaktteils und umgekehrt.
Das Aufstecken auf einen runden Kontaktstift 7 zeigen die F i g. 4 und 5. Der Kontaktstift wird dabei, wie insbesondere aus F i g. 5 hervorgeht, an vier Stellen, die nahezu gleichmäßig über den Umfang des Kontaktstiftes verteilt sind, vom Kontaktteil 1 umfaßt.
Der Kontaktstift kann dabei rund, aber auch quadratisch, dreieckig od. dgl. sein. Von Bedeutung ist nur, daß eine gewisse Materialdicke im Verhältnis zur mittleren Breite zur Verfügung steht, damit eine Kontaktgabe an wenigstens drei C-tellen zustande kommt. So würde das Kontaktteil beispielsweise für Flachstecker nicht ohne weiteres geeignet sein. Ein Adapterstück würde die Verwendung aber auch für Flachstecker, bzw. Stecker von beliebigen geometrischen Abmessungen ermöglichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 24
1. Elektrisches Kontaktteil, das infolge der Ausbildung mit zwei federnden Lappen und mit zwei diesen Lappen in bezug auf die Längsachse des Kontaktteiles etwa diagonal gegenüberliegenden, dachartigen Bereichen mit einem gleichartigen Kontaktteil zusamrnensteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster dachartiger Bereich (2) die Länge der divergierenden Lappen (4) überragt und ein zweiter breiterer Bereich (3) etwa der Länge der Lappen (4) entspricht.
2. Elektrisches Kontaktteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise Widerhaken (5) zum Einrasten in einem isolierenden Gehäuse vorgesehen sind.
DE19742413300 1974-03-20 1974-03-20 Elektrisches kontaktteil Granted DE2413300B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413300 DE2413300B2 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Elektrisches kontaktteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413300 DE2413300B2 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Elektrisches kontaktteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413300A1 DE2413300A1 (de) 1975-10-02
DE2413300B2 true DE2413300B2 (de) 1976-02-19
DE2413300C3 DE2413300C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=5910569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413300 Granted DE2413300B2 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Elektrisches kontaktteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2413300B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376525B (de) * 1982-06-08 1984-11-26 Neutrik Ag Elektrische steckverbindung mit mindestens zwei zu paarenden steckerteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138755A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376525B (de) * 1982-06-08 1984-11-26 Neutrik Ag Elektrische steckverbindung mit mindestens zwei zu paarenden steckerteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2413300A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101617A1 (de) Kabelendabschirmung
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE1465176B2 (de) Elektrische verbinderanordnung bestehend aus einer aus blech gerollten huelse zur aufnahme eines einsteckbaren kontaktstiftes
DE3028809C2 (de) Steckeranordnung zur Aufnahme eines Flachsteckers
CH623680A5 (en) Switching apparatus
DE1515608B2 (de) Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Enden eines elektrischen Hochspannungs-Koaxialkabels
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE2413300C3 (de)
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE2413300B2 (de) Elektrisches kontaktteil
DE2713121C3 (de) Kuppelkontaktstück
DE2603187A1 (de) Koaxiales steckelement
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
DE2643606A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker
DE450096C (de) Formstuecksatz zum Bauen von elektrischen, insbesondere Funk-Schaltungen
DE1125984B (de) Elektrisches Bandkabel mit Flachleitern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2906374A1 (de) Steckverbindung
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE2633673A1 (de) Trafostecker
DE1913094A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102012004483A1 (de) Leitendes Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE935377C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1811565A1 (de) Klemmhuelse zum Anschluss eines elektrischen Leiters an einen Anschlussstift

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee