DE403204C - Hochspannungswiderstand - Google Patents

Hochspannungswiderstand

Info

Publication number
DE403204C
DE403204C DEE30089D DEE0030089D DE403204C DE 403204 C DE403204 C DE 403204C DE E30089 D DEE30089 D DE E30089D DE E0030089 D DEE0030089 D DE E0030089D DE 403204 C DE403204 C DE 403204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
section
cross
schniewindt
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE30089D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG ELEK ZITAETS AKT GES
Original Assignee
EMAG ELEK ZITAETS AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMAG ELEK ZITAETS AKT GES filed Critical EMAG ELEK ZITAETS AKT GES
Priority to DEE30089D priority Critical patent/DE403204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403204C publication Critical patent/DE403204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/08Dimension or characteristic of resistive element changing gradually or in discrete steps from one terminal to another

Description

  • Hochspanntingswiderstand. Bei Hochspannungsapparaten, wie überspannungsableitern sowie ölschalterti mit Vorkontakten, werden die Widerstände in an und für sich bekannter Weise aus Schniewindtband angefertigt, wobei der Draht längs des ganzen Bandes den gleichen Querschnitt aufweist.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß solche Widerstände sehr oft den auftretenden Beanspruchungen nicht gewachsen sind. Vor allem gilt das für die Eingangswindungen der Widerstände.
  • Dieser Nachteil hat seinen Grund darin, daß z. B. bei einem Überspannungsableiter, durch die anfänglich sehr steile Stirn der. überspannungswelle der Abstand zwischen zwei parallelen Drähten des Bandes, trotzdem sie metallisch miteinander in Verbindung ste. hen, überschlagen wird. Ist nun der Spannungsabfall, hervorgerufen durch den nachfließenden Netzstrom, so groß, dahein Lichtbogen bestehen kann, so wird an der betreffenden überschlagsstelle, ein Loch aus dem Band herausgebrannt. Die Zerstörung des Bandes ist also irn wesentlichen durch nachfolgende zwei Umstände bedingt: i. Durch den Abstand der parallelen Drahtschleifen, 2. durch den Widerstand des Drahtes pro Längeneinheit.
  • Daraus geht hervor, daß sich dieser übelstand durch Verwendung weitmaschigeren Bandes, welches aus Draht von kleinerem Widerstand pro Längeneinheit hergestellt ist, beseitigen läßt.
  • Diese Ausführung wird aber infolge der für einen bestimmten Ohmwert nötigen Drahtlänge außerordentlich teuer. Auf die Verlängerung des Bandes wirkt s#owohl die größere, Maschenweite als auch der kleinere Widerstand pro Längeileinheit ein.
  • Dieser Nachteil ist nun bei der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß nur ein gewisser Prozentsatz des gesamten Bandes weitmaschiger und mit verstärktem Querschnitt ausgeführt wird, während der ührige Teil aus normalem Band besteht. Diese Widerstandsstaffelung ist möglich, weil dieSteilheit der überspannungswelle mit dem Vordringen in den Widerstand erheblich abnimmt, so daß sie beim Auftreffen auf das enginaschigere Band nicht mehr die Fähigkeit hat, einen Überschlag herbeizuführen. In gewissen Fällen mag es von Vorteil sein, den Widerstand mehrfach zu staffeln. Oft wird es auch genügen, den Querschnitt konstant zu lassen und nur die Alaschenweite zu verändern.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i eine Ausführungsform des Widerstandes schematisch dargestellt. Es bedeuteta die verstärkten Anfangswindungen, b die normale Fortsetzung des Widerstähdes c die Abflachung der Spannungswelle.
  • d Ist die Spannungswelle vor Eintritt in den Widerstand.
  • Abb. 2 zeigt ein Schaltschema, aus dem eine beispielsweise Anwendung des Widerstandes zu ersehen ist.

Claims (2)

  1. PATFNT-ANspp,ücHE: i, Hochspannungswiderstand (aus Schniewindtband), dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand aus zwei oder mehreren Bändern, die sich nach Querschnitt und Maschenweite unterscheiden, zusammengesetzt ist, und zwar derart, daß mit zunehmender Abflachugg der Überspannungsn wellenstirn der Drahtquerschnitt abnimmt und die Masch#enweite enger wird.
  2. 2. Hochspannungswiderstand (aus Schniewindtband) nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt und die Maschenweite stetig abnehmen. 3. Hochspannungswiderstand (aus Schniewindtband) nach Anspruch i, dadurch ge-Z> kennzeichnet, daß bei gleichbleibendem Drahtquerschnitt die Maschenweite abnimmt.
DEE30089D 1923-12-01 1923-12-01 Hochspannungswiderstand Expired DE403204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30089D DE403204C (de) 1923-12-01 1923-12-01 Hochspannungswiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30089D DE403204C (de) 1923-12-01 1923-12-01 Hochspannungswiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403204C true DE403204C (de) 1924-09-30

Family

ID=7074281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30089D Expired DE403204C (de) 1923-12-01 1923-12-01 Hochspannungswiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403204C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105411A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Mecomo Ag Signatur-Widerstandselement sowie zugehöriges Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105411A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Mecomo Ag Signatur-Widerstandselement sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102012105411B4 (de) * 2012-06-21 2014-04-03 Mecomo Ag Verwendung eines Signatur-Widerstandselements in einer Sicherungsschleife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE403204C (de) Hochspannungswiderstand
DE2423646C3 (de) Überspannungsableiter
DE1001756B (de) Mit UEberspannungsschutz versehenes elektrisches Geraet mit induktiven Widerstaenden
DE2843120A1 (de) Gekapselte blitzschutzvorrichtung
DE1947349C3 (de) Überspannungsableiter
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DE2350819A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE449615C (de) Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen
DE950936C (de) UEberspannungsableiter mit Loeschfunkenstrecke, insbesondere fuer Gleichspannungsanlagen
DE389828C (de) Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung
DE670084C (de) Verfahren zur Verminderung von durch Wellenwiderstandsschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in aus mehreren Verstaerkerfeldern bestehenden Fernmelde- und insbesondere Hochfrequenzkabelanlagen
DE216493C (de)
DE1801064A1 (de) UEberspannungsableiter mit einer Mehrzahl von Funkenstrecken
DE2110554A1 (de) Entladungsstreckenaufbau fuer Blitzableiter
DE19945012B4 (de) Spannungsabhängiger Widerstand mit einer Überstromsicherung
DE726602C (de) Elektrische Zuendeinrichtung
DE525575C (de) Vorrichtung fuer stetige Widerstandsregelung
AT156251B (de) Funkenstrecke.
DE3924472A1 (de) Anordnung zum unterdruecken eines spannungsstosses
DE538382C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz
DE748900C (de) UEberspannungsableiter
DE855884C (de) Elektrische Anlage mit geerdetem Sternpunkt.
DE498440C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE1286190B (de) Hochspannungsableiter
DE301946C (de)