DE525575C - Vorrichtung fuer stetige Widerstandsregelung - Google Patents

Vorrichtung fuer stetige Widerstandsregelung

Info

Publication number
DE525575C
DE525575C DEF69268D DEF0069268D DE525575C DE 525575 C DE525575 C DE 525575C DE F69268 D DEF69268 D DE F69268D DE F0069268 D DEF0069268 D DE F0069268D DE 525575 C DE525575 C DE 525575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
resistance control
band
short
constant resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF69268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF69268D priority Critical patent/DE525575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525575C publication Critical patent/DE525575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
    • H01C10/12Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force by changing surface pressure between resistive masses or resistive and conductive masses, e.g. pile type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Vorrichtung für stetige Widerstandsregelung Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung für gleichförmige Widerstandsregelung an elektrischen Apparaten, bei welcher der Widerstandskörper aus beweglich aneinandergereihten Abschnitten besteht, durch deren Auseinanderziehen oder Zusammendrücken bis zur völligen Kurzschließung der Widerstand stetig geändert wird.
  • Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art mit kegelig schraubenförmig gewundenen Widerständen vorgeschlagen worden, «-elche indessen den Nachteil hatten, infolge der beim Regeln entstehenden induktiven Veränderungen den Leistungsfaktor ungünstig zu beeinflussen. Auch ergab sich zwischen den einzelnen Windungen nur ein punktförmiger oder günstigenfalls linienförmiger Kontakt, so claß im Betrieb leicht Funkenbildung eintrat und die Kontaktstellen rasch zerstört wurden.
  • Die genannten Übelstände werden nun durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch behoben, claß der Widerstandskörper als im Zickzack gelegtes Widerstandsband ausgebildet ist, dessen beide Enden an die Spannung angelegt sind.
  • Dank dieser Ausbildung ergibt sich eine rein Ohtnsche Widerstandsregelung, und die Kontaktstellen sind stets flächenförmig, wodurch erst eine völlige Stetigkeit der Regelung erreicht und eine Zerstörung der Kontaktstellen durch Funkenbildung verhindert wird. Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. z ein Schema der einfachsten Ausführungsform der Vorrichtung für Ohmsche Widerstandsregelung; Abb. z zeigt eine Einzelheit; Abb.3, .4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform in verschiedenen Regelstellungen, und Abb. 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform in zwei Regelstellungen.
  • Bei dem in Abb. r dargestellten einfachsten Fall der Regelvorrichtung ist ein im Zickzack gefaltetes Widerstandsband R mit seinen Enden zwischen die Spannung El. E' gelegt. so daß bei a der volle Widerstand des Bandes eingeschaltet ist, während bei b das Band derart zusammengedrückt ist, daß sämtliche Windungen desselben aneinanderliegen und hierdurch kurzgeschlossen sind, so daß der Widerstand praktisch ausgeschaltet ist.
  • Dank der flächenförmigen Kontaktstellen nimmt bei dieser Ausführung der Kontakt und somit der Übergangswiderstand beim Zusammendrücken stetig und gleichförmig, d. h. ohne stufenförmige Absätze, zu, und es ergibt sich somit eine stetige Widerstandsregelung von Maximum bis praktisch 0 beim Zusammendrücken bzNv. von praktisch 0 bis zum Maximum beim Auseinanderziehen, wobei an keiner Stelle Funkenbildung eintritt.
  • Um die Biegsamkeit des meist aus spröden :Materialien, wie Chromnickel u. dgl. Legierungen, bestehenden Widerstandsdrahtes an den Knickstellen zu erhöhen und Brüche daselbst zu verhindern, sind zweckmäßig zwischen den einzelnen Windungen des Widerstandsbandes R Ausrundungen vorgesehen, wie in Abb. a bei r angegeben. Dabei können die einzelnen Windungen abwechselnd in der Länge abgestuft sein, um sich besser aneinander anzulegen, wenn dieselben zusammengedrückt werden.
  • Abb. 3 bis 5 zeigt eine Widerstandsregelvorrichtung zur Anwendung bei Stufentransformatoren. Ei und E2 sind die Spannungsklernmen des Widerstandsbandes W, welches aus einzelnen im Zickzack aneinandergereihten Abschnitten besteht und in der Hälfte seiner Länge bei M mit einer Anzapfung versehen ist. In Abb.3 ist der Widerstand von Ei bis 1T kurzgeschlossen, in Abb. q. der volle Widerstand des ganzen Bandes eingeschaltet und in Abb. 5 der Widerstand Ei, ?1l eingeschaltet und M, F_2 kurzgeschlossen, wobei die Regelung völlig stetig und stufenlos vor sich geht.
  • Abb. 6 und 7 zeigen eine Regelvorrichtung zur Verwendung als Anlaßwiderstand bei einem Drehstromasynchronmotor. Letzterer ist schematisch gezeichnet. S ist die Ständerwicklung, L die Läuferwicklung, an welche mittels der Schleifringe R der Anlaßwiderstand W angeschlossen ist. Die drei in Stern geschalteten Widerstandsbänder W1, f1'2 und 11r3 des letzteren bestehen aus im Zickzack aneinandergereihten Abschnitten, durch deren Zusammendrücken beim Anlassen des Motors der Hilfswiderstand des Läufers, wie üblich, ausgeschaltet wird, sobald der Motor seine normale Drehzahl erreicht hat. Hierbei sind den Widerständen jeder Phase Kurzschlußkontakte C zugeordnet, welche eine völlige überbrückung des Widerstandes bewirken.

Claims (1)

  1. PATCI`TANSPRÜCHE: i. Vorrichtung für stetige Widerstandsregelung, bei welcher der Widerstandskörper aus beweglich aneinandergereihten Abschnitten besteht, durch deren Auseinanderziehen oder Zusammendrücken bis zur völligen Kurzschließung der Widerstandsbetrag stetig geändert wird, dadurch . gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper als im Zickzack gelegtes Widerstandsband ausgebildet ist, dessen beide Enden an die Spannung angelegt sind. ?. Vorrichtung gemäß. Anspruch i zur Regelung von Stufentransformatoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsband in der Hälfte seiner Länge mit einer Anzapfung versehen ist. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch i zum Anlassen von Asynchronmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß dem Widerstandsband ein Kurzschlußkontakt zugeordnet ist.
DEF69268D 1929-09-22 1929-09-22 Vorrichtung fuer stetige Widerstandsregelung Expired DE525575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69268D DE525575C (de) 1929-09-22 1929-09-22 Vorrichtung fuer stetige Widerstandsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69268D DE525575C (de) 1929-09-22 1929-09-22 Vorrichtung fuer stetige Widerstandsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525575C true DE525575C (de) 1931-05-26

Family

ID=7111083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF69268D Expired DE525575C (de) 1929-09-22 1929-09-22 Vorrichtung fuer stetige Widerstandsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525575C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750024A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Heinz Prof Dr Mitbauer Elektromechanisches bauelement mit veraenderlichem ohmschen widerstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750024A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Heinz Prof Dr Mitbauer Elektromechanisches bauelement mit veraenderlichem ohmschen widerstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1464893A1 (de) Induktor
DE525575C (de) Vorrichtung fuer stetige Widerstandsregelung
DE1129614B (de) Spannungsteiler fuer Messzwecke, bestehend aus Grob- und Feinspannungsteiler
DE715880C (de) Schmiegsames, elektrisches Waermegeraet, insbesondere Heizkissen
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE1803207A1 (de) Elektrischer Wandler
DE638864C (de) Anordnung zur Erzielung konstanter Gittervorspannungen
DE802578C (de) Wickelkondensator
DE1253356B (de) Stelltransformator
DE403204C (de) Hochspannungswiderstand
DE756855C (de) Transformator fuer feinstufige Regelung unter Last durch einen Gleitkontakt
DE442763C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes
AT120776B (de) Transformator mit einer oder mehreren Wicklungen, von denen eine mit Anzapfpunkten versehen ist.
AT53485B (de) Heizspule zur Herstellung metallischer Fäden für elektrische Glühlampen gemäß Patent Nr. 50371.
DE616713C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Stoerungen des Rundfunkempfanges
DE600778C (de) Widerstandsband fuer Hochfrequenz
DE454121C (de) Elektrischer Regulierschalter mit einem um den Traeger der Anschlusskontakte drehbaren Kontaktring
AT154079B (de) Anlaßeinrichtung.
DE346897C (de) Elektrischer stufenloser Widerstands-Schnellregler
DE665227C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefuellte, in Reihe geschaltete Gluehkathodengleichrichterroehren
DE545106C (de) Elektrischer Widerstand, insbesondere fuer Messzwecke
AT218610B (de) Transformator-spulenwicklung
DE387759C (de) Einrichtung zum Anzeigen des Erwaermungszustandes einer Dynamomaschine oder eines Transformators
DE387649C (de) Stetig regelbarer elektrischer Metallwiderstand
DE637945C (de) Haardauerwellgeraet