DE1129614B - Spannungsteiler fuer Messzwecke, bestehend aus Grob- und Feinspannungsteiler - Google Patents

Spannungsteiler fuer Messzwecke, bestehend aus Grob- und Feinspannungsteiler

Info

Publication number
DE1129614B
DE1129614B DEP12690A DEP0012690A DE1129614B DE 1129614 B DE1129614 B DE 1129614B DE P12690 A DEP12690 A DE P12690A DE P0012690 A DEP0012690 A DE P0012690A DE 1129614 B DE1129614 B DE 1129614B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage divider
taps
contact
voltage
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP12690A
Other languages
English (en)
Inventor
Larkin Burneal Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Publication of DE1129614B publication Critical patent/DE1129614B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Spannungsteiler für Meßzwecke, bestehend aus Grob-und Feinspannungsteiler Die Erfindung betrifft einen Spannungsteiler für Meßzwecke.
  • Als Spannungsteiler sind Potentiometer und Autotransformatoren bekannt. Ein Potentiometer besteht in der Regel aus einer Drahtspirale, deren Widerstand mit R bezeichnet werde und auf welcher ein Schleifer gleitet. Zwischen dem Schleifer und dem einen Ende der Drahtspirale wird eine Teilspannung abgegriffen, welche mittels des Schleifers eingestellt werden kann.
  • Wenn der Widerstand des zwischen dem besagten Ende und dem Schleifer liegenden Abschnittes der Drahtspirale mit Rt bezeichnet wird, dann wird im Idealfall zwischen diesem Ende und dem Schleifer ein SpannungsanteilRl/R der an dem Potentiometer anliegenden Gesamtspannung abgegriffen. Diese einfache Beziehung gilt jedoch nicht, wenn die zwischen dem Schleifer und dem besagten Ende des Potentiometers liegende Belastung nicht eine gegenüber dem Widerstand Rt große Impedanz besitzt. Man muß also trachten, den Widerstand des Potentiometers möglichst klein zu halten. Das bedingt wenige und dicke Windungen, auf denen der Schleifer gleitet. Zwischen den einzelnen Windungen treten dann naturgemäß Spannungssprünge auf, so daß in vielen Fällen mit solchen Potentiometern eine hinreichend feine und genaue Einstellung einer gewünschten Spannung gar nicht möglich ist.
  • Ein Autotransformator weist gewöhnlich eine toroidale Wicklung mit einer einzigen Drahtlage auf einem ringförmigen, Kern auf und einen Schleifkontakt, der im Mittelpunkt des Kernes verdrehbar angeordnet ist und die einzelnen Windungen nacheinander berührt.
  • Der Schleifkontakt kann so breit sein, daß er zwei Windungen überbrückt. Dann muß der Schleifkontakt einen so hohen Widerstand haben, daß große Stromstärken vermieden werden, auch wenn der Schleifkontakt zwei Windungen kurzschließt. Dieses Kurzschließen der Windungen ist vorteilhaft, denn ähnlich wie bei einem Potentiometer erfolgt eine stufenweise Anderung der abgegriffenen Spannung, wenn der Schleifkontakt von einer Windung zur nächsten bewegt wird. Dadurch, daß der Schleifkontakt zwischenzeitlich zwei benachbarte Windungen berührt, werden solche sprunghaften Änderungen der Ausgangsspannung, wie sie auftreten würden, wenn der Schleifkontakt in jedem Augenblick nur eine Windung berühren würde, wenigstens teilweise ausgeglichen. Wenn auch solche Geräte für kleinere Spannungsdifferenzen eip gestellt werden können, als der Anzahl der Windung der Spule entsprechen würde, so haben sie doch nicht die Feinheit und Linearität, die für einige Anwendungsgebiete, z.B. für manche Analogrechner verlangt wird. Sie haben jedoch den Vorzug, daß sie eine annehmbar niedrige Ausgangsimpedanz ergeben.
  • Es sind nun schon Spannungsteileranordnungen bekannt, bei denen durch als Spannungsteiler geschaltete Festwiderstände oder durch mehrere feste Anzapfungen eines Autotransformators eine Folge von festen Potentialwerten erzeugt wird und zur Einstellung von Spannungszwischenwerten Potentiometer vorgesehen sind, welche nacheinander an die Festwiderstände oder Transformatoranzapfungen anlegbar sind. Durch Einstellung der Potentiometer kann dann eine Interpolation zwischen den festen Potentialwerten erfolgen.
  • Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (USA.-Patentschrift 2501813) wird mittels als Spannungsteiler geschalteter Festwiderstände eine Folge von festen Spannungswerten mit gleichen Spannungsstufen erzeugt. Die Verbindungspunkte der Festwiderstände sind mit den stationären Kontakten eines Wählschalters verbunden. Der Wählschalter hat zwei miteinander gekoppelte bewegliche Kontaktarme.
  • Zwischen diesen Kontaktarmen liegt ein Potentiometer mit zwei Schleifern, welche um 1800 gegeneinander versetzt und ebenfalls miteinander gekoppelt sind. Die Ausgangsspannung wird über eine zweite Ebene des Wählschalters abwechselnd von dem einen oder von dem anderen Schleifer des Potentiometers abgegriffen. Der Wählschalter wird in Abhängigkeit von der Verstellung der Potentiometerschleifer weitergeschaltet. Dabei wird ein bei der Umschaltung von einem Potentiometerschleifer auf den anderen auftretender Spannungssprung jeweils dadurch kompensiert, daß zur gleichen Zeit eine Umschaltung von einer Spannungsstufe des von den Festwiderständen gebildeten Spannungsteiler auf die nächste bewirkt wird.
  • Auf diese Weise wird bei weiterem Durchdrehen das Potentiometer stufenweise an den festen Spannung werten entlanggeschaltet. Eine volle Umdrehung der Potentiometerwelle entspricht dabei einer Stufe des festen Spannungsteilers. Man kann daher die Spannungsteileranordnung sehr feinfühlig und genau einstellen und erhält trotzdem keinen unzuträglich hohen Widerstand.
  • Diese bekannte Anordnung weist jedoch noch schwerwiegende Nachteile auf. Es ist ja für viele Anwendungen erforderlich, daß die Spannung am Ausgang sich beim Durchdrehen des Potentiometers od. dgl. praktisch stetig ändert. Es dürfen also beim Übergang von einer Schaltstufe zur nächsten keine Unstetigkeiten und Spannungssprünge auftreten. Das bietet aber bei der bekannten Anordnung erhebliche Schwierigkeiten. Bei der Umschaltung der beiden Schaltarme des Wählschalters, welche an den festen Spannungswerten anliegen, muß dort nämlich genau zur gleichen Zeit über die zweite Ebene des Wählschalters eine Umschaltung der beiden Schleifer des Potentiometers erfolgen, weil ja durch die letztere Umschaltung der Spannungssprung kompensiert werden muß, welcher durch die Umschaltung der beiden Schaltarme des Wählschalters hervorgerufen wird.
  • Jede geringe und praktisch unvermeidbare Zeitdifferenz zwischen den Umschaltvorgängen äußert sich dann als positiver oder negativer Spannungsimpuls.
  • Für die bekannte Anordnung ist, wenn man überhaupt brauchbare Ergebnisse erhalten will, eine hohe Präzision in mechanischer und elektrischer Hinsicht Voraussetzung. Das Prinzip dieser bekannten Anordnung setzt außerdem eine streng lineare Charakteristik der Spannungsteileranordnung voraus. Häufig sind jedoch auch gekrümmte, beispielsweise logarithmische Charakteristiken erwünscht.
  • Es sind ferner Spannungsteiler für Meßzwecke bekannt, bestehend aus einem Grobspannungsteiler mit einer Folge fester Abgriffe und einem mit einem Schleifer versehenen Feinspannungsteiler, der an wählbare Abgriffe des Grobspannungsteilers anlegbar ist, wobei der Feinspannungsteiler bei der Verstellung des Schleifkontaktes selbsttätig in zyklischer Folge an aufeinanderfolgende Abgriffe des Grobspannungsteilers angelegt wird. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (USA.-Patentschrift 2 572 545) besteht der Feinspannungsteiler aus zwei gegeneinander isolierter Spannungsteilerwicklungen, welche Hand über Hand an die Abgriffe des Grobspannurgsteilers angelegt werden, während der Schleifer auf den Wicklungen des Feinspannungsteilers gleitet. Eine solche Anordnung bedingt stets eine gewisse Unstetigkeit beim Übergang von einer Spannungsteilerwicklung zur anderen. Bei dieser bekannten Anordnung ergibt sich nämlich ein bestimmter Abstand der Wicklungen schon aus der Notwendigkeit, die Wicklungen gegen einander zu isolieren. Auch liegen beim Anschluß an die Abgriffe des Grobspannungsteilers notwendigerweise die beiden benachbarten Endwindungen der Feinspannungsteilerwicklungen auf gleichem Potential. Diese beiden Einflüsse, welche beide eine Un- stetigkeit bedingen, sind eine unvermeidbare Eigenschaft des Prinzips der bekannten Anordnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese geschilderten Nachteile der bekannten Anordnung zu vermeiden. Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß der Feinspannungsteiler aus wenigstens drei kontinuierlich ineinander übergehenden Abschnitten eines in sich geschlossenen Widerstandes besteht und daß die Verbindungspunkte der drei Widerstandsabschnitte an jeweils drei aufeinanderfolgende Abgriffe des Grobspannungsteilers anschaltbar sind.
  • Die Erfindung besteht in einer Kombination dreier Merkmale, nämlich der Verwendung von wenigstens drei Widerständen für die Feineinstellung, der Ausbildung der Spannungsteilerwiderstände als kontinuierlich ineinander übergehende Abschnitte eines in sich geschlossenen Widerstandes und der Anschaltung der Verbindungspunkte der drei Widerstandsabschnitte an jeweils drei aufeinanderfolgende Abgriffe des Grobspannungsteilers. Ein kontinuierlicher Übergang von einem Spannungsteilerwiderstand zum anderen, also die Ausbildung der Spannungsteilerwiderstände als Abschnitte eines in sich geschlossenen Widerstandes ist nur möglich, wenn man wenigstens drei solcher Abschnitte vorsieht. Es ist leicht einzusehen, daß bei einem in sich geschlossenen Widerstand nach Art der vorliegenden Erfindung mit nur zwei Abschnitten ein » Hand-über-Hand «-Schalten des Widerstandes an den Spannungsteilerabgriffen des Grobspannungsteilers, wie es im vorstehenden geschildert wurde, nicht möglich wäre. Dann beim Übergang von einem Abschnitt zum anderen könnte ja nicht der tXbergangspunkt gleichzeitig an zwei Abgriffen anliegen. Das gäbe einen Kurzschluß. Es müßte also der eine Übergangspunkt von seinem Abgriff getrennt werden, bevor der andere Übergangspunkt an den nächsten Kontakt angelegt werden kann. Die abgegriffene Spannung würde dabei einen Sprung machen, der dem Doppelten des Abstandes des Schleifkontaktes von dem gerade durchlaufenden Abgriff entspricht. Man würde dann also gerade nicht einen vollständigen, kontinuierlichen Übergang der Spannung erreichen.
  • Der Zweck der Erfindung würde dann aber auch nicht erreicht, wenn man bei der vorerwähnten, bekannten Anordnung statt zweier Widerstände deren drei vorsehen würde, denn dadurch erhielte man noch nicht den kontinuierlichen Obergang, wie oben schon geschildert wurde.
  • Es wird mittels der erfindungsgemäßen Kombination eine Stetigkeit erzielt, wie sie mit den bekannten Anordnungen grundsätzlich nicht möglich ist. Es ist weder eine Isolierung der einzelnen Potentiometerabschnitte gegeneinander erforderlich wie bei der letzterwähnten Anordnung noch eine Umschaltung von Potentiometerschleifern wie bei der vorher geschilderten bekannten Anordnung. Die Umschaltung der einzelnen als Potentiometer wirkenden Widerstandsabschnitte erfolgt in einem Zeitpunkt, wo diese Widerstandsabschnitte die abgegriffene Spannung in keiner Weise beeinflussen. Es kommt dort also auf den Umschaltzeitpunkt gar nicht so genau an.
  • Dies ermöglicht in weiterer Ausbildung der Erfindung die Anwendung eines besonders einfachen Umschaltmechanismus. Dieser ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Abgriffe konzentrisch zu einer Innenverzahnung angeordnet sind, mit welcher ein Zahnrad im Eingriff steht, daß der die Spannungsteilerwiderstände für die Feineinstellung bildende geschlossene Widerstand mit dem Zahnrad verdrehbar ist und drei Anzapfungen aufweist, die mit drei über den Abgriffen gleitenden Schleifkontakten verbunden sind, und daß bei Verstellung des Schleifkontaktes für das Abgreifen der Spannungszwischenwerte das Zahnrad an der Innenverzahnung abgewälzt wird. Dabei beschreiben die Schaltkontakte Epi- oder Hypozykloiden und kommen während dieser Bewegung mit den stationären Anzapfungen des Grobspannungstellers in der richtigen Reihenfolge in Berührung.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben: Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Spannungsteileranordnung nach der Erfindung, bei welcher einige Teile weggebrochen dargestellt sind; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Gerät jeder Fig. 1; Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2; Fig. 4, 5 und 6 sind Schnitte längs der Linien IV-IV, V-V und VI-VI von Fig. 3; Fig.7 bis 14 sind schematische Darstellungen, welche die Arbeitsweise der Umschaltmittel bei der in Fig. 1 bis 6 gezeigten Vorrichtung veranschaulichen; Fig. 15 und 16 zeigen etwas vereinfacht die elektrische Schaltung, und Fig. 17 veranschaulicht die Wicklungsart des als Grobspannungsteiler dienenden Autotransformators bei der Anordnung nach Fig. 1 bis 6; Fig. 18 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung ähnlich Fig. 17.
  • Das Gerät weist ein topfförmiges Gehäuse 20 aus unmagnetischem Material auf. In dem Gehäuse 20 ist eine Welle 22 zentral gelagert, die mittels eines Rändelknopfes26 verdrehbar ist. An der offenen Seite des Gehäuses 20 ist ein Zahnkranz 28 mit Innenverzahnung in das Gehäuse 20 eingesetzt. Mit diesem Zahnkranz 28 steht ein Zahnrad 29 im Eingriff, welches weniger Zähne und einen kleineren, Durchmesser hat als der Zahnkranz 28. Das Zahnrad 29 ist auf einem Exzenter 30 der Welle 22 gelagert und wälzt sich beim Verdrehen der Welle 22 an dem Zahnkranz ab.
  • In dem Gehäuse 20 ist ein Ringkern-Autotransformater 31 angeordnet, dessen Wicklung an mehreren Stellen in noch zu beschreibender Weise angezapft ist. Diese Anzapfungen sind mit Kontakten 35 an der Oberseite des Zahnkranzteiles 28. Die Eingangsklemmen 36 a und 36 b des Autotransformators 31 liegen an der Mantelfläche des Gehäuses 20, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Das Zahnrad 29 trägt an seiner Oberseite drei bogenförmige Blechstreifen 40 (Fig. 5), die gegeneinander isoliert sind und radiale Zungen 41 aufweisen, die gegeneinander um 1800 versetzt sind. Diese Zungen 41 dienen als Schleifkontakte und arbeiten mit den stationären Kontakten 35 des Autotransformators 31 zusammen. Über den Blechstreifen 40 ist ein schalenförmiger Isolierstoffkörper 42 befestigt, der einen zentralen Durchbruch aufweist. In dieser liegt eine feingewickelte, ringförmige Potentiometerwicklung 45.
  • Diese ist durch Kontaktklemmen 46 (Fig. 3 und 4) in drei Abschnitte unterteilt. Die Klemmen 46 sind mit je einem der Blechstreifen 40 verbunden.
  • Auf der Stirufläche der Welle 22 ist ein Flansch 52 vorgesehen, der auf seiner Oberseite einen Blechring 54 mit einer als Schleifer auf der Potentiometerwicklung 45 gleitenden Zunge 56 (Fig. 3 und 4) trägt. Der Blechring 54 bildet ferner eine sich radial nach innen erstreckende Kontaktfeder 57, die an einer zentralen Klemmenschraube 58 anliegt, welche in einem Gehäusedeckel 60 angeordnet ist. Die Ausgangsspannung des Gerätes wird zwischen der Schraube 58 und einer der Klemmen 36 a oder 36 b abgegriffen.
  • Das Gerät ist für gewöhnlich mit einem nicht gezeigten Anschlag versehen, welcher verhindert, daß die Welle 22 ununterbrochen in einer Richtung mehr als eine vorgegebene Anzahl von Umdrehungen gedreht wird. In dem gezeigten Gerät mit drei Schleifkontakten 41 sollte sich die Welle so weit frei drehen können, daß sich jede Schleifkontaktzunge41 über ein Drittel der kreisförmig angeordneten Kontakte 35 bewegt, d. h. über einen Bogen von 1200. Wie später noch zu erläutern sein wird, erfordert eine solche Bewegung der Zunge zehn Umdrehungen 22.
  • Wenn der Drehknopf 22 in einer Richtung verdreht wird, so wird der auf der Welle 22 befestigte Schleifkontakt 56 über die Oberfläche der Potentiometerwicklung 45 bewegt. Durch die Drehung des Exzenters 30 mit der Welle wird gleichzeitig das Zahnrad 29 bewegt, wodurch dessen Zähne aufeinanderfolgend mit den Zähnen des Zahnkranzes 28 in Eingriff kommen.
  • Durch eine solche Bewegung des Zahnrades 29 wird sich, während seine Zähne mit den Zähnen des festen Zahnkranzes kämmen, das innere Zahnrad auf dem Exzenter in einer Richtung entgegengesetzt zur Drehung der Welle 22 drehen. Während dieser Bewegung bewegt das Zahnrad 29 die Schale42, die Potentiometerwicklung 45 und die Schleifkontaktzungen 41 mit. In dem gezeigten Gerät bewegt sich jeder Schleifkontaktfinger 41 von einem Kontakt 35 zum nächsten der im Kreis angeordneten Reihe von Kontakten 35, während eines Zeitintervalls, in welchem die Welle 22 eine vollständige Umdrehung ausführt und, da dreißig Kontakte 35 vorhanden sind, bewegt sich jeder Schleifkontakt über 120 in einer Richtung, wenn sich die Welle um 360" in der entgegengesetzten Richtung bewegt. Infolge der beschriebenen Bewegung des Zahnrades 29 beschreibt jeder Schleifkontakt41 eine Hypozykloide. Die Bewegung ist derart, daß der Schleifkontakt jeweils während zwei Dritteln der Umdrehung der Welle 22 mit einem Kontakt 35 in Berührungbleibt.
  • Darauf bewegt sich der Schleifkontakt während des Restes der Umdrehung der Welle rasch über eine gekrümmte Bahn und kommt mit dem nächsten Endkontakt in Eingriff. Als eine Folge einer solchen Bewegung der Schleifkontakte brauchen die Ausdehnungen der Endkontakte, welche von den Schleifkontakten berührt werden, nicht so eng toleriert zu werden.
  • Die Arbeitsweise einer beschriebenen Anordnung ist in den Fig. 15 und 16 hinsichtlich der elektrischen Schaltung erläutert, während die Fig. 7 bis 14 die Bewegungen der Teile des Gerätes der Fig. 1 und die dadurch bewirkten Umschaltvorgänge veranschaulichen.
  • In Fig. 15 ist die Spule 31 a des Autotransformators 31 mit den Eingangsklemmen 36 a, 36 b versehen, und jede dritte Windung der Spule ist angezapft. Es sind sechs Anzapfungen mit Kontakten vorhanden, die aufeinanderfolgend mit 1 bis 6 bezeichnet sind. Die Fig. 15 zeigt die in drei Elemente aufgeteilte Impedanz, welche mit AB, BC und CA bezeichnet sind und den Teilen der Spule 45 zwischen, den Kontaktklemmein 46 entsprechen. Die Punkten, B und C weisen Kontaktfinger41' auf, welche den Schleifkontaktfingern 41 entsprechen.
  • In Fig. 15 ist das Element AB unmittelbar über die Kontakte 1, 2 mit der Wicklung des Autotransformators verbunden, und das Element BC ist unmittelbar über die Kontakte 2, 3 verbunden. Das Element CA ist zu den Elementen AB und BC parallelgeschaltet.
  • Ein Schleifkontakt 56', welcher dem Schleifkontakt 56 des Gerätes entspricht, ist sich entlang des Elementes AB von A nach B bewegend gezeigt. Der Schleifkontakt ist mit einer Ausgangsklemme58', die der Kontaktschraube 58 des Gerätes entspricht, verbunden. In dem Schaltbild ist eine zweite Ausgangsklemme 62 mit einem Ende des Autotransformators verbunden. In dem in Fig. 1 gezeigten Gerät dient eine der Klemmen 36 a oder 36b als zweiter Ausgangskontakt.
  • Fig. 15 zeigt, daß, wenn die Klemmen 36a, 36b des Autotransformators mit einer Wechselstromquelle verbunden werden, ein allmählicher Abfall der Spannung von einer Zapfstelle zur nächsten entlang der Wicklung erfolgt, wobei die Spannungsstufen zwischen benachbarten Anzapfungen gleich sind. Wird die Spannung, welche bei Kontakt 1 auftritt, als Bezugsspannung bezeichnet, dann unterscheidet sich z. B. die Spannung am Kontakt 3 von der Bezugsspannung um zwei Spannungsstufen. Wenn die Elemente AB, BC und CA, wie in. Fig. 15 gezeigt, geschaltet sind, ergibt sich eine Spannungsänderung entlang dem Element AB von einer Spannungsstufe. Während sich der Schleifkontakt 56' von A nach B bewegt, nimmt die Spannung zwischen den Klemmen 58', 62 zu, bis die Spannung gleich ist der Bezugsspannung plus einer Spannungsstufe, wenn der Kontakt 56' Punkt B berührt. Erreicht der Kontakt Punkt B und bewegt sich entlang dem Element BC, so bewirken Schaltmittel, daß Punkt A vom Kontakt 1 getrennt wird und in Berührung mit Kontakt 4 kommt. Dieser Zustand ist in Fig. 16 dargestellt. Darauf bewegt sich der Schleifkontakt 56' in Richtung auf Punkt C entlang Element BC und verbindet nun unmittelbar die Kontakte 3, 4. Wenn deshalb der Schleifkontakt 56' über die Punkte B oder C hinweggeht, wird die Spannung an den Klemmen 58', 62 nicht unterbrochen, so daß sich die Spannung an diesen Klemmen stufenlos mit der Bewegung des Schleifkontaktes 56' ändert.
  • Die Fig. 15 und 16 zeigen, daß die drei Elemente AB, BC und CA in zyklischer Folge mit aufeinanderfolgenden Paaren von benachbarten Anzapfungen verbunden werden. Es ist also zumindest ein leitendes Element immer wirksam, um ein Paar Kontakte des Autotransformators zu verbinden, und der Schleifkontakt bewegt sich immer entlang eines solchen wirksamen Elementes.
  • Fig. 17 zeigt die Wicklung 31a der Fig. 15 und 16 auf einen ringförmigen, magnetischen Kern 31 b. Mit 1 ist wieder der Bezugskontakt bezeichnet. Die darauffolgenden Kontakte 2, 3 usw. sind mit jeder dritten Windung der Wicklung verbunden und liegen um ungefähr 1200 zueinander versetzt. Beim zweiten Durchgang um denKern3i b kommen die Windungen des Leiters zwischen die Windungen des ersten Durchganges, und zwar dahinterzuliegen, so daß die Kontakte der beiden Durchgänge nebeneinanderzuliegen kommen.
  • Wie Fig. 17 zeigt, sind drei Kontakte 1, 2 und 3 vom ersten Durchgang des Leiters genommen und zapfen jede dritte Windung an. Drei weitere Kontakte 4, 5 und 6 zapfen jede Windung des Leiters des zweiten Durchgganges an. Die Kontakte 4, 5 und 6 liegen wieder knapp nebeneinander, sind aber gegen die ent- sprechenden Kontakte, 2 und 3 versetzt. Um die Länge der Leitungen von der Anzapfung der Wicklung zu den Schaltkontakten zu verringern, weist die toriodale Wicklung die beschriebene Steigung auf, so daß jede Anzapfung nahe an dem zugehörigen Kontakt liegt. Wenn man eine lineare Charakteristik erhalten will, muß die Anzahl der Windungen zwischen den Anzapfungen die gleiche sein. Bei Geräten, in welchen Linearität nicht gewünscht wird, kann auch eine ungleiche Windungszahl zwischen den Anzapfungen liegen. Nach Fig. 17 sind die leitenden Elemente AB, BC und CA kreisförmig angeordnet und miteinander verbunden. An den anliegenden EndenA, B und C der Elemente sind Schleifkontaktzungen 41' vorgesehen, welche mit den Kontakten 1 bis der Autotransformatorwicklung in Kontakt kommen können.
  • Der Schleifkontakt 56' ist mit den leitenden Elementen, während sie rotieren,, in Berührung. Er ist als sich entgegen dem Uhrzeigersinn entlang dem Element AB bewegend gezeigt, wobei die Kontakte der Elemente mit den Kontakten 1, 2 der Wicklung 31 a verbunden sind.
  • Die Betätigung der Schaltmittel des Gerätes geht aus den Fig. 7 bis 14 hervor, in welchen der Zahnkranz 28' dem Zahnrad 28 entspricht und das Zahnrad 29' dem Zahnrad 29. Der Zahnkranz 28' trägt Kontakte, welche mit den Anzapfungen des Autotransformators verbunden sind. In dem Gerät sind selbstverständlich die Kontakte in einem engen Kreis am Zahnrad angeordnet. Es sind sechs Kontaktel bis 6 gezeigt und ein weiterer Kontakt ist mit T bezeichnet.
  • Das Zahnrad29' trägt die leitenden Elemente oder AbschnitteAB, BC und CA, die in Reihe geschaltet sind. Die miteinander verbundenen Enden der Elemente haben den Kontaktfingern 41 entsprechende Kontaktfinger 41'. Der Schleifkontakt 56' entspricht dem Schleifkontakt 56 und kann sich entlang den sich drehenden leitenden Elementen bewegen.
  • In der in Fig. 7 gezeigten Lage berührt der Schleifkontakt 56' den Punkt A, wo die Elemente AB und CA miteinander verbunden sind. Die Schleifkontakte, gezeigt an den Punkten A und B, liegen auf den Kontakten 1 bzw. 2, und der Kontakt am Punkt C liegt auf dem Kontakt T. Wenn sich der Schleifkontakt 56' entgegen dem Uhrzeigersinn entlang des leitenden Elementes AC (Fig. 8) bewegt, wälzt sich das Zahnrad 29' an dem Zahnkranz28' ab, und der Kontakt41', der mit dem Punkt C verbunden ist, bewegt sich vom Kontakt T auf den Kontakt 3 zu. Während der Weiterbewegung des Schleifkontaktes 56' und des Zahnrades 29' kommen die Kontaktfinger41', welche mit den Punkten A, B und C verbunden sind, in Berührung mit den entsprechenden Kontakten 1, 2 und 3, dann, wenn der Schleifkontakt 56' den Punkt B (Fig. 9) erreicht.
  • Wenn der Schleifkontakt 56' sich entlang dem Element BC zu bewegen beginnt, bleibt dieses Element mit seinen Kontaktfingern 41' an den Kontakten 2, 3 der Autotransformatorwicklung liegen, aber der Kontaktfinger41', der mit Punkt A verbunden ist, bewegt sich vom Kontakt 1 weg in Richtung auf den Kontakt4 (Fig. 10).
  • Während der Bewegung des Schleifkontaktes 56' entlang des Elementes BC gegen den Punkt C (Fig. 11) bleiben die Schleifkontakte 41' mit den Punkten B und C verbunden und in Berührung mit den Kontakten 2 bzw. 3. Der mit dem Punkt A verbundene Schleifkontakt 41' bewegt sich gegen den Kontakt 4, bis der Schleifkontakt 56' den Punkt C erreicht. In diesem Moment kommt der Schleifkontakt41', der mit dem Punkt A in Verbindung steht, mit dem Kontakt 4 in Berührung, so daß die PunkteA, B und C mit den Punkten 4, 2 bzw. 3 verbunden sind. Sobald sich der Schleifkontakt 56' von dem Punkt C entlang des Elementes CA (Fig. 12, 13) wegbewegt, verläßt der Schleifkontakt41', der mit- dem Punkt B verbunden ist, den Kontakt 2 und beginnt sich gegen den Kontakt 5 zu bewegen. Aber die anderen Kontakte41', welche mit den Punicten A und C in Verbindung stehen, bleiben in Berührung mit den Kontakten 4 und 3.
  • Wenn der Schleifkontakt56' den Punkt A (Fig. 14) erreicht, werden die Punkten, B und C durch ihre Schleifkontakte41' mit den Kontakten4, 5 bzw. 3 verbunden und während sich der Schleifkontakt 56' vom Punkt A wegbewegt und entlang des Elementes wandert, verbleiben die PunkteA und B durch ihre Schleifkontakte41' mit den Kontakten 4 und 5 verbunden, und der Kontakt 41', welcher mit dem Punkt C verbunden ist, bewegt sich auf den Kontakt 6 zu. Dieser Vorgang, wie er oben beschrieben ist, wiederholt sich bei Weiterdrehen des Schleifkontaktes 56' bei den folgenden Umdrehungen des Schleifkontaktes.
  • In jeder Stellung während dieser Bewegung gleitet der Schleifkontakt auf dem Leiterelement, welches mit einem Paar benachbarter Kontakte des Autotransformators verbunden ist.
  • In dem gezeigten Gerät verursacht das Abwälzen des Zahnrades 29 an dem Zahnkranz 28, daß die Schleifkontakte 41 hypozykloidale Kurven beschreiben. Eine derselben ist in Fig. 7 durch gestrichelte Linien gezeigt und stellt die Bewegung des Schleifkontaktes dar, der mit dem Punkt A verbunden ist. Eine solche hypozykloidale Bewegung der Schleifkontakte 41' bewirkt, daß jeder Kontakt 41 an einem Kontakt 1, 2, 3 verweilt und auf diese Weise mit ihm für mehr als zwei Drittel einer Umdrehung der Welle des Instrumentes in Verbindung ist. Während der letzten Drittelumdrehung der Welle bewegt sich der bewegliche Kontakt 41' zu dem nächsten stationären Kontakt. Während der Schleifkontakt56' entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird diese Bewegung dem Zahnrad 29' in solcher Weise mitgeteilt, daß die Schleifkontakte 41' im Uhrzeigersinn entlang der Reihe der Kontakte des Autotransformators fortschreiten.
  • Das beschriebene Gerät kann mechanisch auf viele Arten abgewandelt werden, ohne seine elektrischen Charakteristiken zu verändern. So kann das Innenzahnrad 29 festgehalten und der Zahnkranz 28 exzentrisch bewegbar gelagert werden. In diesem Fall werden die Kontakte 35, welche mit den Zapfstellen des Autotransformators verbunden sind, von dem inneren Zahnrad getragen, und die Potentiometerwicklung 45 und die Schleifkontakte 41 werden auf dem Zahnkranz mit sich radial nach innen erstreckenden Zungen angeordnet. Bei einer solchen Konstruktion beschreiben die Schleifkontakte epizykloidale Kurven.
  • In einer anderen Ausführungsform der mechanischen Vorrichtung des Gerätes wird die Kombination der inneren und äußeren miteinander im Eingriff stehenden Zahnräder, wobei das innere Zahnrad exzentrisch montiert ist, ersetzt durch ein Paar konzentrischer Kronzahnräder, die eine verschiedene Anzahl von Zähnen aufweisen und durch ein Ritzel um die Welle 22 als Mittelpunkt durch einen auf der Welle befestigten Arm gedreht werden. Wenn das äußere Zahnrad fest ist und das innere Zahnrad frei verdreh- bar, wie es in der gezeigten Ausführungsform dargestellt ist, verursacht die Bewegung des Ritzels um die Welle, daß das innere Zahnrad sich bei jeder Bewegung der Welle fortbewegt um einen Abstand, der bestimmt ist durch die Differenz der Zähnezahl zwischen den inneren und äußeren Zahnrädern. Der Drehsinn des inneren Zahnrades wird der gleiche sein wie der Drehsinn der Welle, und die Kontakte 41 auf dem inneren Zahnrad werden so in derselben Richtung bewegt wie der Schleifkontakt 56. Dadurch wird eine Veränderung der Lage der Anzapfstelle am Autotransformator notwendig, so daß die Zapfstellen 4, 5 und 6 gleich beim zweiten Durchgang des Leiters um den Kern vor den Zapfstellenl, 2 und 3 zu liegen kommen im Gegensatz zu der Konstruktion, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, wo sie nachher zu liegen kommt.
  • Die Zapf stellen jedes folgenden Durchganges des Leiters sind vor den Zapfstellen des früheren Durchganges. Mit der beschriebenen Anordnung bewegen sich die Kontaktzungen 41 stufenlos mit Bezug auf die Kontakte, und der Abstand der Zungen und die Größe und der Abstand der Kontakte werden so gewählt, daß das Leitungselement, welches in Berührung mit dem Schleifkontakt 56 kommt, sofort über ein Paar von Kontakten verbunden wird.
  • Eine geänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist skizzenhaft in Fig. 18 gezeigt.
  • Er enthält einen Hauptautotransformator, der aus einer Wicklung 31 a und einem Kern, 31 b besteht. Die Wicklung enthält Eingangsklemmen 36 a, 36b und Anzapfungen mit Kontakten 1 bis 6. Die Widerstandsabschnitte sind Abschnitte A'B, B'C und C'A der Wicklung eines Hilfsautotransformators 63. Der Hilfsautotransformator ist in ähnlicher Weise auf dem inneren Zahnrad befestigt wie das Zahnrad 29 und erhält eine Bewegung, die gleich ist wie jene der miteinander verbundenen Leitungselemente AB, BC und CA des in Fig. 7 gezeigten Gerätes.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spannungsteiler für Meßzwecke, bestehend aus einem Grobspannungsteiler mit einer Folge fester Abgriffe und einem mit einem Schleifer versehenen Feinspannungsteiler, der an wählbare Abgriffe des Grobspannungsteilers anlegbar ist, wobei der Feinspannungsteiler bei der Verstellung des Schleifkontaktes selbsttätig in zyklischer Folge an aufeinanderfolgende Abgriffe des Grobspannungsteilers angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinspannungsteiler aus wenigstens drei kontinuierlich ineinander übergehenden Abschnitten eines in sich geschlossenen Widerstandes besteht und daß die Verbindungspunkte der drei Widerstands abschnitte an jeweils drei aufeinanderfolgende Abgriffe des Grobspannungsteilers anschaltbar sind.
  2. 2. Spannungsteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgriffe konzentrisch zu einer Innenverzahnung angeordnet sind, mit welcher ein Zahnrad im Eingriff steht, daß der die Spannungsteilerwiderstände für die Feineinstellung bildende geschlossene Widerstand mit dem Zahnrad verdrehbar ist und drei Anzapfungen aufweist, die mit drei über den Abgriffen gleitenden Schleifkontakten verbunden ist, und daß bei Verstellung des Schleifkontaktes für das Abgreifen der Spannungszwischenwerte das Zahnrad an der Innenverzahnung abgewälzt wird.
  3. 3. Spannungsteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad auf einem Exzenter gelagert ist, der auf einer den Schleifkontakt tragenden Welle sitzt.
  4. 4. Spannungsteiler nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem der in sich geschlossene Widerstand für die Feineinstellung in drei Abschnitte unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zu aufeinanderfolgenden Spannungsgrobstufen gehörigen Abgriffe jeweils annähernd um 1200 gegeneinander versetzt sind.
  5. 5. Spannungsteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaunungsgrobstufen von einem als Ringspule gewickelten Autotransformator abgegriffen werden, an welchem die Abgriffe in Winkelabständen von etwas weniger als 1200 vorgesehen sind.
  6. 6. Spannungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in sich geschlossene Widerstand für die Feineinstellung von einem Autotransformator gebildet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 972907, 423 391; USA.-Patentschriften Nr. 2572545, 2501 813; britische Patentschrift Nr. 644082.
DEP12690A 1953-09-15 1954-09-15 Spannungsteiler fuer Messzwecke, bestehend aus Grob- und Feinspannungsteiler Pending DE1129614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US380284A US2843822A (en) 1953-09-15 1953-09-15 Precision transducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129614B true DE1129614B (de) 1962-05-17

Family

ID=23500583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12690A Pending DE1129614B (de) 1953-09-15 1954-09-15 Spannungsteiler fuer Messzwecke, bestehend aus Grob- und Feinspannungsteiler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2843822A (de)
DE (1) DE1129614B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068437A (en) * 1955-11-03 1962-12-11 Burroughs Corp Magnetic core elements
US3009993A (en) * 1956-04-09 1961-11-21 Picker X Ray Corp Waite Mfg Multiple point switch
US2976476A (en) * 1956-04-27 1961-03-21 Superior Electric Co Variable voltage transformer
US2992774A (en) * 1956-08-21 1961-07-18 Emi Ltd Interpolation device for the control of automatic machines
US3024431A (en) * 1957-09-23 1962-03-06 Kirkhof Mfg Corp Water cooled welding transformer
US3056916A (en) * 1958-01-03 1962-10-02 Emi Ltd Interpolating device
US3032702A (en) * 1959-07-29 1962-05-01 Perkin Elmer Corp Function generator
US3129382A (en) * 1959-10-22 1964-04-14 Perkin Elmer Corp Rotary potentiometer with speed reduction gearing
GB927228A (en) * 1960-06-21 1963-05-29 Eric Miles Langham Improvements in electrical potentiometers
US3244966A (en) * 1962-10-04 1966-04-05 Singer Co Multi-unit variable transformer device
US3343071A (en) * 1964-07-01 1967-09-19 Perkin Elmer Corp Interpolating arrangement for a precision transducer
US3386045A (en) * 1964-08-10 1968-05-28 William R Jacox Interstage coupling transformers for semi-conductor devices
US3392325A (en) * 1966-04-13 1968-07-09 Perkin Elmer Corp Precision ac transducer with tapchanging autotransformer
US4122703A (en) * 1976-11-24 1978-10-31 Davis Jesse B Method and apparatus for reeling discrete yarn strand patterns

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423391C (de) * 1922-03-22 1926-01-07 Ewald Hering Dipl Ing Dr Ing Stufenschalter zum unterbrechungsfreien feinstufigen Schalten von Wechselspannungen
US2501813A (en) * 1946-07-03 1950-03-28 Franklin Ernest Variable resistance device
GB644082A (en) * 1947-11-28 1950-10-04 Frerranti Ltd Improvements relating to variable impedance devices
US2572545A (en) * 1947-11-28 1951-10-23 Walker Donald Ferguson Variable impedance device
DE972907C (de) * 1942-08-15 1959-10-29 Blaupunkt Werke Gmbh Spannungsteileranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL115005B (de) * 1941-10-19
US2662147A (en) * 1950-08-24 1953-12-08 Wilentchik Jerzy Varifunction potentiometer
US2680790A (en) * 1951-03-07 1954-06-08 Jansen Bernhard Load changeover switch for tapped transformers using a combination of contact movements
US2774934A (en) * 1953-06-05 1956-12-18 Gen Electric Voltage divider with adjustable output characteristic

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423391C (de) * 1922-03-22 1926-01-07 Ewald Hering Dipl Ing Dr Ing Stufenschalter zum unterbrechungsfreien feinstufigen Schalten von Wechselspannungen
DE972907C (de) * 1942-08-15 1959-10-29 Blaupunkt Werke Gmbh Spannungsteileranordnung
US2501813A (en) * 1946-07-03 1950-03-28 Franklin Ernest Variable resistance device
GB644082A (en) * 1947-11-28 1950-10-04 Frerranti Ltd Improvements relating to variable impedance devices
US2572545A (en) * 1947-11-28 1951-10-23 Walker Donald Ferguson Variable impedance device

Also Published As

Publication number Publication date
US2843822A (en) 1958-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129614B (de) Spannungsteiler fuer Messzwecke, bestehend aus Grob- und Feinspannungsteiler
DE679393C (de) Regelschalter mit Widerstaenden fuer elektrische Beleuchtung
DE1949016B2 (de) Stufenschalter fuer einen regelbaren transformator
DE3923694C1 (en) Corona generator for handling of plastics foils - is controlled by frequency generator with frequencies altered using phase measurement circuit
DE2650018C2 (de) Elektrische Abschwächereinrichtung für Tonwiedergabesysteme
DE886176C (de) Anordnung zur Erzielung einesí¬vorzugsweise regelbarení¬wirkstromabhaengigen Zusatzdrehmomentes in ein- oder mehr-phasigen Regelgliedern selbsttaetiger Blindstromkompensations-Schaltanlagen
DE2260050B2 (de) Mehrfacher Malteser-Antrieb, insbesondere für die schrittweise Drehung der Wählerwelle eines regelbaren Transformators
DE102009044571A1 (de) Stufenloser Stelltransformator
DE1253356B (de) Stelltransformator
DE364910C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Sekundaerstromkreises eines Haupttransformators
DE679151C (de) Hochfrequenzinduktanzvorrichtung zum Abstimmen ueber mehrere Frequenzbereiche
DE6802359U (de) Elektrischer wandler.
DE1043498B (de) Messpotentiometer, insbesondere fuer Analogrechner
DE2641599C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines dreipoligen Hall-Effekt-Bauelementes
DE942879C (de) Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern
DE875543C (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
DE1289571B (de) Lineares Wechselstrompotentiometer
DE4403956C2 (de) Stelltransformatoranordnung
DE1588777C3 (de) Mit einem Einstell- und einem Nachlaufpotentiometer versehene selbstabgleichende Brückenschaltungsanordnung
CH367246A (de) Spannungsteiler für Messzwecke
DE902656C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE607485C (de) Spitzenzaehler
DE2616909A1 (de) Elektrisches steuergeraet mit veraenderbarem widerstand
DE751923C (de) Stufentransformatoranordnung, insbesondere fuer Wechselstrom-fahrzeuge
DE701724C (de) Folgebewegungssteuerung