DE637945C - Haardauerwellgeraet - Google Patents
HaardauerwellgeraetInfo
- Publication number
- DE637945C DE637945C DEK133970D DEK0133970D DE637945C DE 637945 C DE637945 C DE 637945C DE K133970 D DEK133970 D DE K133970D DE K0133970 D DEK0133970 D DE K0133970D DE 637945 C DE637945 C DE 637945C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- permanent hair
- hair waving
- waving device
- resistance heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D4/00—Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers
- A45D4/08—Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers for flat curling, e.g. with means for decreasing the heat
- A45D4/12—Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers for flat curling, e.g. with means for decreasing the heat heated by electricity
Landscapes
- Cosmetics (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Es ist bekannt, die Dauerwellflüssigkeit in Haardauerwellgeräten durch elektrolytische
Widerstandsheizung zu verkochen.
Man hat weiterhin vorgeschlagen, die Verkochung dieser Flüssigkeit durch Induktionsheizung
vorzunehmen.
Gemäß der Erfindung wird ein Haardauerwellgerät geschaffen, bei dem mit der elektrolytischen
Widerstandsheizung eine zweite durch Induktion wirkende Heizung in Reihe geschaltet ist. Auf diese Weise ist es möglich,
die Beheizung des Gerätes noch intensiver und schneller vorzunehmen als bei ausschließlicher
Anwendung der elektrolytischen Widerstandsheizung. Bei der rein elektrolytischen
Widerstandsheizung setzt nämlich die zunächst viel Feuchtigkeit enthaltende Packung bzw. der Haarwickel dem Strom
zunächst nur einen sehr geringen Widerstand entgegen. Demzufolge vergeht einige Zeit,
bis der ursprünglich geringe Widerstand des Elektrolyten durch Verdampfung von Flüssigkeit
größer wird, so daß erst dann die richtige intensive Wärmeentwicklung entstehen
kann. Wird jedoch mit der elektrolytischen Widerstandsheizung eine durch Induktion wir-
• kende Heizung in Reihe geschaltet, so ist zu Beginn das Wechselstromfeld im Solenoid
am stärksten und bewirkt eine sofortige starke Erwärmung der sich in ihm befindenden leitenden
Körper. Es wirkt also zunächst in ■erster Linie die induktive Beheizung, die in
ihrer Wirkung in dem Maße nachläßt, wie die elektrolytische Widerstandsheizung beim Verdampfen
der Flüssigkeit zunimmt.
Nach dem Verdampfen der Flüssigkeit hört der Stromfluß auch im Solenoid auf, so
daß der Heizprozeß selbsttätig unterbrochen wird.
Zur Verstärkung der Wirkung der induktiven Beheizung wird vorgeschlagen, den
Wickler aus ferromagnetischem Stoff zu fertigen bzw. die Packung mit ferromagnetischen
Einlagen, z. B. Eisenfeilspänen, Eisenfolien vt. dgl., auszurüsten.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Haardauerwellgerät ist in der Zeichnung in
verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. ι schematisch die Reihenschaltung der Widerstandsheizung und der induktiven Heizung,
Fig. 2 eine mit der kombinierten Heizung ausgerüstete Dauerwellvorrichtung,
Fig. 3 eine gleiche Vorrichtung in etwas abgeänderter Ausführung,
Fig. 4 eine Dauerwellvorrichtung mit induktiver Beheizung für Spiralwicklung,
Fig. 5 eine Dauerwellvorrichtung mit kombinierter Heizung, ebenfalls für Spiralwicklung.
In Fig. ι ist schematisch die Reihenschaltung der induktiven und Widerstandsheizung
veranschaulicht. Die die induktive Behei-
zung bewirkende, von Wechselstrom hoher Frequenz durchflossene Solenoidspule 11 ist
mit der mit Flüssigkeit getränkten Packung 12, die als elektrolytischer Widerstandsheizkörper
dient, in Reihe geschaltet. Praktische-Aiisführungsbeispiele
sind in den Fig. 2 undf!'.
wiedergegeben. Bei der Ausfuhrungsforrn% nach der Fig. 2 sind die Induktionsheizung
durch das Solenoid 11 und die elektrolytische
ίο Widerstandsheizung in der Weise kombiniert,
daß für die elektrolytische Widerstandsheizung lediglich die mit Flüssigkeit getränkte
Packung 12 herangezogen wird, wobei naturgemäß die Metallbeläge 13, 14 der Halteklammer7,
die sich fest an die Packung 12 anlegen und mit den Kontakten 1S, 16 in Verbindung
stehen, gegeneinander elektrisch isoliert sein müssen.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 ist der gesamte Haarwickel in den Stromweg
eingeschaltet. Hier bildet die genannte Halteklammer 7 den Kontakt 13, der mit dem
Kontakt 15 in Berührung ist, während der aus Metall bestehende Wickler 1 dem Kontaktstück
14 !entspricht, der mit dem entsprechend
abgebogenen Kontakt 16 in leitender Verbindung steht.
In den Fig. 4 und 5 ist noch die Anwendung der neuen Dauerwellapparate für Spiral-
wicklung veranschaulicht, und zwar zeigt die Fig. 4 die Vorrichtung mit ausschließlich induktiver
Beheizung durch das Solenoid 11, die Fig. 5 hingegen mit der kombinierten Beheizung.
Hier ist außer der induktiven Beheizung durch das Solenoid 11 noch eine
elektrolytische Widerstandsheizung vorgei'seiien.
Entsprechend- der Fig. 2 stehen die /Ki&itakte 13, 14 an den Enden der Packung
Ma;mit den Kontakten 15, 16 in Verbindung.
' Zweckmäßig werden bei sämtlichen Ausführungsformen an dem Spulenkörper 11 außer
den Anschlußkontakten ι ο bei Anwendung der kombinierten Beheizung noch Kontaktvorrichtungen
15, 16 in Gestalt von Federn oder
Klammern angebracht, die beim Aufsetzen des Solenoids 11 auf den Wickel ohne weiteres
die elektrische Verbindung mit dem Wickel und der Packung bewerkstelligen.
Claims (3)
1. Haardauerwellgerät mit elektrolytischer
Widerstandsheizung, dadurch gekennzeichnet, daß mit der elektrolytischen Widerstandsheizung eine zweite durch Induktion
wirkende Heizung in Reihe geschaltet ist.
2. Haardauerwellgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wickler aus ferromagnetischem Stoff besteht."
3. Haardauerwellgerät nach Anspruch 1,
"dadurch gekennzeichnet, daß die Packung mit ferromagnetischen Einlagen, z. B. Eisenfeilspänen, Eisenfolien, ausgerüstet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK133970D DE637945C (de) | 1934-04-29 | 1934-04-29 | Haardauerwellgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK133970D DE637945C (de) | 1934-04-29 | 1934-04-29 | Haardauerwellgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE637945C true DE637945C (de) | 1936-11-06 |
Family
ID=7248007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK133970D Expired DE637945C (de) | 1934-04-29 | 1934-04-29 | Haardauerwellgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE637945C (de) |
-
1934
- 1934-04-29 DE DEK133970D patent/DE637945C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332049C3 (de) | Induktionsheizapparat | |
DE638453C (de) | Haardauerwellgeraet mit Aussenheizung | |
DE344726C (de) | Rotierende Gleichrichteranordnung mit Reaktanzspule im Gleichrichterstromkreise | |
DE2200473B2 (de) | Vorrichtung zur Induktionserhitzung von Blechen | |
DE637945C (de) | Haardauerwellgeraet | |
DE540519C (de) | Spule fuer Induktionsoefen | |
DE468825C (de) | Vorrichtung zum Erwaermen von Metallbaendern o. dgl. | |
DE507826C (de) | Elektrische Loetvorrichtung | |
DE525072C (de) | Elektrisch beheizbares Gewebe | |
DE915957C (de) | Durch einen Messwandler beheizter Bimetallausloeser | |
DE593681C (de) | Regelbare Kurzschluss- oder Widerstandswicklung, insbesondere zur Phasenabgleichung fuer Triebeisen von Elektrizitaetszaehlern | |
DE460436C (de) | Elektrischer Waermeschalter | |
DE647498C (de) | Auf Induktionswirkung beruhende Heizvorrichtung | |
DE329131C (de) | Gefaess, welches zum Zweck der elektrischen Induktionsheizung von dem Kern eines Transformators durchsetzt ist | |
AT85344B (de) | Elektrische Heizvorrichtung. | |
DE517741C (de) | Anordnung zur Erhitzung aus Blechzylindern bestehender Metallelektroden elektrischer Entladungsgefaesse mittels Induktion im Hochfrequenzfeld | |
DE702582C (de) | Wirbelstromheizeinrichtung | |
DE581967C (de) | Schaltung elektrischer Heizgeraete mit mehreren Heizwiderstaenden und beheiztem Temperaturregler | |
AT137963B (de) | Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes. | |
DE442180C (de) | Einrichtung zur Drosselung von Stichleitungen gegen Hochfrequenz | |
AT113659B (de) | Heizkörper mit spiralförmigen Wicklungen, insbesondere für elektrische Induktions-öfen mit hoher Frequenz. | |
DE1394831U (de) | ||
AT118845B (de) | Vakuum-Entladungsgefäß. | |
DE320905C (de) | Elektrischer Teekocher o. dgl. | |
DE667498C (de) | Elektrischer Kondensator |