DE665227C - Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefuellte, in Reihe geschaltete Gluehkathodengleichrichterroehren - Google Patents

Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefuellte, in Reihe geschaltete Gluehkathodengleichrichterroehren

Info

Publication number
DE665227C
DE665227C DEN35726D DEN0035726D DE665227C DE 665227 C DE665227 C DE 665227C DE N35726 D DEN35726 D DE N35726D DE N0035726 D DEN0035726 D DE N0035726D DE 665227 C DE665227 C DE 665227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
series
voltage
filled
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35726D
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Marie Duinker
Johannes-Gijsbertus Wil Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH165988D priority Critical patent/CH165988A/de
Priority to AT133637D priority patent/AT133637B/de
Priority to DK48584D priority patent/DK48584C/da
Priority to DEN34071D priority patent/DE630198C/de
Priority to GB26165/32A priority patent/GB389025A/en
Priority to DEN35726D priority patent/DE665227C/de
Priority to DEN35724D priority patent/DE632436C/de
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority claimed from DEN35778D external-priority patent/DE655183C/de
Priority claimed from DEN35788D external-priority patent/DE632439C/de
Priority to AT140011D priority patent/AT140011B/de
Priority to DK50238D priority patent/DK50238C/da
Priority to CH181730D priority patent/CH181730A/de
Priority to CH179575D priority patent/CH179575A/de
Priority to AT146763D priority patent/AT146763B/de
Priority to GB25570/34A priority patent/GB421461A/en
Priority to FR778196D priority patent/FR778196A/fr
Priority to US743138A priority patent/US2043515A/en
Priority to GB26203/34A priority patent/GB424818A/en
Priority to CH182888D priority patent/CH182888A/de
Priority to CH182889D priority patent/CH182889A/de
Priority to CH184201D priority patent/CH184201A/de
Publication of DE665227C publication Critical patent/DE665227C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • H05B41/2325Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps provided with pre-heating electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur gleichmäßigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere. gasgefüllte, in Reihe geschaltete Glühkathodengleichrichterröhren Die Erfindung beziehet sich .auf eine Einrichtung zur gleichmäßigen. Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefüllte, in Reihe geschaltete Glübkathodengleichrichterröhren und bezweckt, die Betriebssicherheit bei der Gleichrichtung hoher Spannungen zu vergrößern.
  • In, manchen Fällen müssen solch hohe Spannungen gleichgerichtet werden, daß eine einzige Gleichrichterröhre diese Spannung nicht vollkommen sicher sperren kann. In diesem Fall kann man mehrere in Reihe geschaltete Gleichrichterröhren verwenden. Hiermit werden aber in den meisten Fällen keine befriedigenden Ergebnisse erzielt, da während der Sperrphase sich nicht auf jede Gleichrichterröhre ein proportionaler Teil der Sperrspannung verteilt. Die Art und Weise, in der die Spannung sich über die Gleichrichterröhren verteilt, ist nämlich von zufälligen Umständen, u. a. von der Kapazität zwischen .den beiden Elektroden, abhängig. Es kann somit vorkommen, daß von zwei in Reihe geschalteten Gleichrichterröhren die eine weitaus den größten Teil der Sperrspannung aufnehmen muß und infolgedessen durchschlägt. Dann gelangt .die volle Spannung ;an die zweite Gleichrichterröhre, Bund auch diese wird durchschlagen. Es ist bekannt, die beabsichtigte gleichmäßige Aufteilung der Sperrspannung auf die einzelnen Röhren ,dadurch zu erzielen, daß irgendein Spannungsteiler zwecks Unterdrückung der durch zufällige Unterschiede in dien kapazitiven oder O:hmschen Ableitungsv *derstän,den bedingten Ungleichmäßigkeiten der Spannungsverteilung über die Röhren mit seinen einzelnen Gliedernden entsprechenden Röhren parallel geschaltet wird. Dieser Spannungsteiler kann z. B. aus einer Anzahl gleicher in Reihe ,geschalteter Scheinwiderstände zusammengesetzt sein, die .an ihren Verbindungsstellen, die erwünschte gleichmäßige Spannungsverteilung aufweisen.
  • Diese Überbrückung der einzelnen Röhren kann durch hocholunige Widerstände oder durch mit Kondensatoren in Serien geschaltete hochohmige Widerstände erreicht werden. Besonders irn ersteren Falle verursachen die Widerstände bei den hohen Spannungsbeanspruchungen erhebliche Schwierigkeiten, jedenfalls aber m@uß man sich. einer Anzahl von hinsichtlich der Spannung hoch beanspruchtenTeilen bedienen, wodurch die Gefahr einer Verringerung der Betriebssicherheit der Anlage entsteht.
  • Es ist ferner bekannt, die künstlich vergrößerte Eigenkapazität von Elektroden und Elektrodenkappen der Röhren zur Bildung von parallel zur Entladungsbahn liegenden Kapazitäten heranzuziehen oder die Gleichrichterröhren innerhalb ',der Sekundärwicklungen .des Hochspannungstransformators an=' zuordnen: Im, erstgenannten Fall ergeben sich entweder sperrige oder, was den inneren Aufbau der Röhren betrifft, umständliche Ausführungsformen der Röhren; im letztgenannten Falle wird man in ,den Möglichkeiten der Schaltung und der Anordnung der Bestandteile der Gleichrichtern Hage auf -unerwünschte Weise beschränkt: Gemäß der Erfindung, werden sowohl die zusätzlichen Scheinwiderstände .als auch die konstruktiven und .schalttechnischen Umständlichkeiten ;an. Röhren und Anlage mit den anhaftenden Nachteilen dadurch vermieden, daß die Röhren in der Sperrphase von einem Strom durchflossen werden, der zur Bildung einer Glimmentladung ausreicht, jedoch den zur Bildung einer Bogenentlaidung erforderlichen Wert nicht erreicht,- und daß die Kennlinie der Glimmspannung als Funktion des Glimmstromes in der Sperrichtung bei den einzelnen Röhren praktisch die gleiche ist. Es wird also auch gemäß der Erfindung Reihenschaltung der Röhren angewendet, aber es wird dafür Sorge getragen, daß auch während der Sperrphase vermittels einer Glimmentladung ein sehr geringer Strom durch die Gleichricliterröhren hindurchgeht. Die Spannungsverteilung ist in diesem Falle von dein Entladuungskennlinien der einzelnen Röhren abhängig, .die so weit übereinstimmen sollen, daß auch bei der höchsten sauftretenden Sperrspannung der Betriebszustand sämtlicher Röhren innerhalb der eigentlichen Glimmentladung verbleibt. Diese Kennlinien weichen bei einer richtigen Auswahl der Röhren nur sehr wenig voneinander ab, so daß also -die einzelnen Röhren einer praktisch gleich großen Sperrspannung unterliegen.
  • Während man im allgemeinen bei Glühkathodengleichrichterröhren das Auftreten einer Glimmentladung in der Sperrphase zu vermeiden sucht, ist .diese im vorliegenden Falle gerade vorteilhaft. Dieses Auftreten kann durch richtige Wahl des Gasdruckes, des Elektrodenabstaandes sowie der Gestaltung und,des Ausmaßes der wirksamen Elektrodenflächen bei allen Röhren in gleicher Weise erzielt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles sowie von Stromspannungskennlinien näher erläutert.
  • In Fig. i ist eine Gleichxichterschaltüng mit in Reihe geschalteten Gleichrichterröhren schematisch dargestellt. In Fig. 2 ist eine Meßschaltung wiedergegeben, mittels der Stromspannungskennlinien aufgenommen wurden.
  • In Fig. 3 sind mittels der Schaltung von Fig. 2 gewonnene Glimmstromkennlinien wiedergegeben.
  • In Fig. q. ist die der Messung zugrunde gelegte Röhrenbauart schematisch abgebildet. In Fig. i speist eine Wechselstromquelle i die Primärwindungen z und 3 eines Transformators, dessen Sekundärwindungen q, und 5 einzeln in Reihe mit den Gleichrichterröhren 6 und 7 geschaltet sind. Diese dienen zum Aufladen eines Sammlers 8 von z. B. 22ö Volt.
  • In der Sperrphase haben die Gleichrichterröhren 6 und 7 nicht nur die Spannung der Wechselstromquelle, sondern außerdem die volle Sammlerspannung zu sperren.
  • Wenn man nunmehr dafür Sorge trägt, daß die Gleichrichterröhren 6 und 7, die mit Gas, Dampf oder einem Gemisch davon gefüllt sind, in der Sperrphase eine Glimmentladung aufweisen, so erhält man den Zustand, in dem jeder der beiden Gleichrichter die halbe Gesamtspannung sperrt. Die Herstellung von Gleichrichterröhren mit Glühkathode, die bei Spannungen von z. B. 3oo Volt in der einen Richtung einen Strom von z. B. 5o Amp. und in der anderen Richtung einen Strom von einigen Milliampere durchlassen; ist dem Fachmann geläufig.
  • Wenn nötig, können auch mehr als zwei Gleichrichter auf die beschriebene Weise in Reihe geschaltet werden.
  • In Fig.2 ist eine von einer Gleichstromquelle i i gespeiste Meßschaltung abgebildet. Die zu messende Gleichrichterröhre liegt mit ihrer Glühkathode 12 an dem Minuspol und mit ihrer Anode 13 über den veränderlichen Belastungswiderstand 15 und den Strommesser 16 an dem Pluspol der Stromquelle i i. Eine zweite Gleichstromquelle 17 von ungefähr 5oo Volt liegt mit ihrem Pluspol an dem Verbindungspunkt der Kathode 12 und des Minuspols der Stromquelle i i. Von eirein an der Stromquelle 17 angeschlossenen Spannungsteiler i 8= wird eine einstellbare und in bezug auf die Kathode negative Spannung abgegriffen, welche der in dem vorliegenden Falle die Sondenelektrode darstellenden Anode 1q. über einen Vorschaltwiderstand ig und einen Strommesser 2o zugeführt wird. Die Spannung an der Sondenelektrode wird mittels des Spannungsteilers 18 und des Spannungsmessers 21 geregelt.
  • Es ist auf diese Weise möglich, Kennlinien. aufzunehmen, denen der Rückstrom als i Funktion der in bezug auf die Kathode 12 negativen Sondenspannung zu entnehmen ist. Eine derartige Messung an einer Anzahl von Gleichrichterröhren der in Fig. q. schematisch abgebildeten Röhrentype ergab -die.. in Fig. 3 wiedergegebenen Kennlinien.
  • Der Glimmstrom ist auf der Abszisse in logarithmischem, die negative Anodenspannun- auf der Ordinate in linearem Maßstabe aufgetragen.
  • Die einzelnen Kennlinien sind jeweils an serienmäßig hergestellten Gleichrichterröhren der der Kurve beigeschriebenen Seriennummer aufgenommen worden.
  • Man sieht, daß der Verlauf der einzelnen Kurve eine gewisse Streuung aufweist, so daß eine Serienschaltung z. B der Röhren 1586 und 1582 auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen würde. Wenn man nämlich an die beiden Röhren eine negative Sperrspannung von ungefähr ¢0o Volt anlegen würde, würde die Röhre 15 82 8o Volt, die Röhre 15 86 @dagegen ungefähr 32o Volt aufnehmen, bei einem Glimmstrom von i,o5 Milliampere. Dieses würde bedeuten, @daß die Röhre 1582 unter-, die Röhre i 586 :dagegen überlastet wäre, ida die für jede Röhre zulässige Beanspruchung in der Sperrichtung 27o Volt beträgt.
  • Wenn man gemäß der Erfindung Röhren mit praktisch den gleichen Kennlinien, wie z. B. die Röhren i 58¢ und 1580 oder 1583 und 1586, zusammenschaltet, so ist es möglich, auch bei Reihenschaltung mit einer der doppelten Maximalspannung einer Röhre entsprechenden Sperrspannung einen stabiler, Betrieb zu erzielen.
  • In Fig. q. ist die Bauart der Röhre wiedergegeben, mit der die Kurven. von Fig.3 ;aufgenommen wurden. In dem Entladungsgefäß 23 befinden sich eine Glühkathode 2 i und zwei Anoden 22. Die Glühkathode 2 i ist von einer koaxialen Hülse umgeben, welche einen Teil des die Anoden 22 voneinander trennenden Schirmes 25 bildet. Die Röhre ist mit einer Argonfüllung versehen,-:der Quecksilberdampf aus einem Bodenkörper 29 beigemischt ist. Die Röhre wurde bei der Aufnahme der Kennlinien über die in ider Schaltung von Fig. 2 mit 13 bezeichnete Anode mit einem Entladungsstrom von 7 Amp. belastet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur gleichmäßigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefüllte, in Reihe geschaltete Glühkatihodengleich.richterröhren, .dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren in .der Sperrphase von einem Strom durchflossen werden, der zur Bildung einer Glimmentladung ausreicht, jedoch den zur Bildung einer Bogenentladung erforderlichen Wert nicht erreicht, und daß die Kennlinie der Glimmspannung als Funktion des Glimmstromes in der Sperrichtung bei den einzelnen Röhren praktisch die gleiche ist.
DEN35726D 1931-12-01 1933-09-14 Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefuellte, in Reihe geschaltete Gluehkathodengleichrichterroehren Expired DE665227C (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165988D CH165988A (de) 1931-12-01 1932-08-08 Beleuchtungsanlage.
DK48584D DK48584C (da) 1931-12-01 1932-08-09 Belysningsanlæg.
AT133637D AT133637B (de) 1931-12-01 1932-08-09 Beleuchtungsanlage.
DEN34071D DE630198C (de) 1931-12-01 1932-08-10 Beleuchtungsanlage mit mehreren gasgefuellten und mit einer Gluehkathode ausgestatteten elektrischen Entladungslampen
GB26165/32A GB389025A (en) 1931-12-01 1932-09-20 Improvements in electric lighting installations
DEN35726D DE665227C (de) 1931-12-01 1933-09-14 Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefuellte, in Reihe geschaltete Gluehkathodengleichrichterroehren
DEN35724D DE632436C (de) 1931-12-01 1933-09-14 Beleuchtungsanlage mit gasgefuellten Gluehkathodenentladungslampen, die mit primaerseitig in Reihe geschalteten Transformatoren betrieben werden
AT140011D AT140011B (de) 1931-12-01 1933-10-02 Beleuchtungsanlage.
DK50238D DK50238C (da) 1931-12-01 1934-07-27 Belysningsanlæg.
CH181730D CH181730A (de) 1931-12-01 1934-09-01 Beleuchtungsanlage.
CH179575D CH179575A (de) 1931-12-01 1934-09-04 Gleichrichter mit gleichmässig auf mehrere gasgefüllte, in Reihe geschaltete Glühkathodengleichrichterröhren aufgeteilter Sperrspannung.
AT146763D AT146763B (de) 1931-12-01 1934-09-04 Gleichrichterschaltung.
GB25570/34A GB421461A (en) 1931-12-01 1934-09-05 Improvements in or relating to circuit arrangements for rectifiers
FR778196D FR778196A (fr) 1931-12-01 1934-09-07 Montage de tubes redresseurs
US743138A US2043515A (en) 1931-12-01 1934-09-07 Rectifying circuit arrangement
GB26203/34A GB424818A (en) 1931-12-01 1934-09-12 Improvements in or relating to electric lighting installations
CH182888D CH182888A (de) 1931-12-01 1934-09-24 Beleuchtungsanlage.
CH182889D CH182889A (de) 1931-12-01 1934-09-24 Beleuchtungsanlage.
CH184201D CH184201A (de) 1931-12-01 1935-04-13 Beleuchtungsanlage.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL165988X 1931-12-01
DEN35726D DE665227C (de) 1931-12-01 1933-09-14 Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefuellte, in Reihe geschaltete Gluehkathodengleichrichterroehren
DEN35778D DE655183C (de) 1933-09-30 1933-09-30 Anordnung zur Regelung des Dampfdruckes in temperaturempfindlichen Entladungslampen
DEN35788D DE632439C (de) 1931-12-01 1933-10-01 Beleuchtungsanlage mit mehreren Transformatoren, deren Speisekreise in Reihe liegen, bei der an jeden Transformator eine gasgefuellte elektrische Gluehkathodenentladungslampe angeschlossen ist
DEN35786D DE632438C (de) 1931-12-01 1933-10-01 Beleuchtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665227C true DE665227C (de) 1938-09-21

Family

ID=34069359

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34071D Expired DE630198C (de) 1931-12-01 1932-08-10 Beleuchtungsanlage mit mehreren gasgefuellten und mit einer Gluehkathode ausgestatteten elektrischen Entladungslampen
DEN35726D Expired DE665227C (de) 1931-12-01 1933-09-14 Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefuellte, in Reihe geschaltete Gluehkathodengleichrichterroehren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34071D Expired DE630198C (de) 1931-12-01 1932-08-10 Beleuchtungsanlage mit mehreren gasgefuellten und mit einer Gluehkathode ausgestatteten elektrischen Entladungslampen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT146763B (de)
CH (1) CH179575A (de)
DE (2) DE630198C (de)
DK (2) DK48584C (de)
FR (1) FR778196A (de)
GB (3) GB389025A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100148B (de) * 1953-07-08 1961-02-23 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Einrichtung zum Laden der Batterie eines Elektrofahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DK48584C (da) 1934-04-03
GB421461A (en) 1934-12-20
CH179575A (de) 1935-09-15
GB424818A (en) 1935-02-28
GB389025A (en) 1933-03-09
FR778196A (fr) 1935-03-11
AT146763B (de) 1936-08-10
DK50238C (da) 1935-05-13
DE630198C (de) 1936-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559503C3 (de) Induktions-Heizvorrichtung
DE3136560A1 (de) Defibrillator
DE2357915A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE967409C (de) Anordnung zur Spannungsregelung und Strombegrenzung (sog. Kniekurvenregelung) eines transduktorgesteuerten Gleichrichters
DE665227C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefuellte, in Reihe geschaltete Gluehkathodengleichrichterroehren
DE1563146A1 (de) Kaskadengenerator mit mindestens einer Querinduktivitaet
DE916542C (de) Spannungs- und Stromregler
DE917378C (de) Elektrische Umformer mit gasgefuellten Roehren
CH660658A5 (de) Anordnung zum erzeugen einer veraenderbaren vorspannung fuer eine roentgenroehre.
DE3500183A1 (de) Hochspannungs-erzeugungsanordnung fuer ein roentgengeraet
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
DE902632C (de) Transformator zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus Saegezahnstroemen
DE3729786C1 (de) Parallelschwingkreis-Umrichter mit Sicherheitsschaltung
DE2811907C2 (de) Anordnung mit einer auf Hochspannung betriebenen Elektronenröhre
DE936349C (de) Roentgengeraet
DE1438565B2 (de) Schaltungsanordnung zum gewinnena/einer gleichspannung
DE716233C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern mit Steuerelektroden
DE478575C (de) Vorrichtung zum Regeln des Stromdurchganges einer Gluehkathodenroentgenroehre o. dgl.
CH422150A (de) Gerät zur Überwachung der Spannung an einer Wechselstromleitung
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE1488286B2 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Speisung von Vorrichtungen mit Schwellwertcharakteristik
DE821247C (de) Schaltung einer Nachformieranlage fuer Elektrolytkondensatoren
DE756855C (de) Transformator fuer feinstufige Regelung unter Last durch einen Gleitkontakt
DE674596C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken in Gleichrichterschaltung
DE891711C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Wechselstromgrundwelle im Gleichstromkreis eines Ein- oder Mehrweggleichrichters