CH181730A - Beleuchtungsanlage. - Google Patents

Beleuchtungsanlage.

Info

Publication number
CH181730A
CH181730A CH181730DA CH181730A CH 181730 A CH181730 A CH 181730A CH 181730D A CH181730D A CH 181730DA CH 181730 A CH181730 A CH 181730A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubes
transformers
series
voltage
lighting system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEN35726D external-priority patent/DE665227C/de
Priority claimed from DEN35778D external-priority patent/DE655183C/de
Priority claimed from DEN35788D external-priority patent/DE632439C/de
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH181730A publication Critical patent/CH181730A/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description


      Beleuelitungsanlage.       Im Hauptpatent ist eine Beleuchtungsan  lage mit mehreren gasgefüllten     Glühkatho-          denentladungsröhren    beschrieben, die mittels  Transformatoren betrieben werden, wobei  die Speisekreise dieser Transformatoren in       Reihe    geschaltet sind. Bekanntlich ist die  Brennspannung solcher Röhren erheblich nied  riger als die Zündspannung.

   Die auf die in  Reihe geschalteten Speisekreise. gedrückte  Spannung muss grösser als die Summe der       Brennspannungen    der verschiedenen Röhren  sein (die Brennspannungen werden hierbei       primärseitig    gemessen, sind also gleich den  an den Röhren gemessenen     Brennspannun-          gen    dividiert durch die Übersetzungsverhält  nisse der     Transformatoren).    Es ist bei der  erwähnten Reihenschaltung jedoch nicht nö  tig, dass die gesamte aufgedrückte Spannung  gleich der Summe der     Zündspannungen    der  Röhren ist.

   Infolge der Zusammenwirkung  der     Glühkathodenröhren    und der in Reihe  geschalteten Transformatoren kann die anzu  legende Spannung kleiner als die Summe    sein, wobei doch eine tadellose Zündung aller  Röhren erreicht wird. Solches hat bei Ver  wendung einer aus     ohmschen    Widerständen  bestehenden     Vorschaltimpedanz    den Vorteil,  dass diese Widerstände kleiner gewählt wer  den können, so dass die hierin verloren  gehende Energie herabgesetzt wird. Besteht  die     Vorschaltimpedanz    wie     fiblich    aus einer  Selbstinduktion, so kann auch diese kleiner  gemacht  erden, was einen besseren Lei  stungsfaktor zufolge hat.  



  Die Erfindung bezweckt, diese Beleuch  tungsanlage dahingehend zu verbessern, dass  dieser Leistungsfaktor     bezw.    die im Vor  schaltwiderstand gebrauchte Energie noch  weiter gesteigert     bezw.    herabgesetzt wird.  



  Die erfindungsgemässe Beleuchtungsan  lage ist mit dreiphasigen Entladungsröhren  ausgestattet, die aus drei an einem Ende in  einander übergehenden Schenkeln aufgebaut  sind, wobei am andern Ende jedes Schenkels  eine Glühelektrode angeordnet ist; die Elek  troden jeder Röhre sind dabei an drei sekun-      Bären     Transformatorwicklungen    angeschlos  sen, während die primären Wicklungen der  verschiedenen Transformatoren in einem       Dreiphasenleitungssystem    in Reihe geschal  tet sind.  



  Es hat sich gezeigt, dass beim Einschalten  dieser Anlage eine ungleichmässige Vertei  lung der     Gesamtspannung    über die verschie  denen Transformatoren auftritt. Die Röhren,  welche an den Transformatoren angeschlos  sen sind, die eine höhere Spannung erhalten,       zünden    zuerst, worauf die Spannungsvertei  lung sich ändert und andere Röhren die für  die Zündung benötigte hohe Spannung er  halten. Diese Wirkung wird nun dadurch  unterstützt, dass die     Spannung    sich nicht nur  ungleichmässig über die verschiedenen Trans  formatoren, sondern auch über     dieWicklungen     jedes Transformators verteilen kann.

   Dabei  verschiebt sich das Potential des Knoten  punktes der Röhren (das ist der Punkt, wo  die Schenkel der Röhren ineinander über  gehen). Bei symmetrischer Verteilung der       Spannung    in den Röhren würde der Knoten  punkt jeder Glühelektrode     gegenüber    die  selbe     Spannung    aufweisen.

   Fängt jedoch ein  Strom zwischen zwei Glühelektroden zu  fliessen an, so     kann    die Entladungsstrecke  zwischen diesen Glühelektroden als     ohmscher     Widerstand betrachtet werden, und der     Kno-          tenpunkt    nimmt das Potential der Mitte die  ser Entladungsstrecke und damit in bezug  auf die dritte Elektrode eine höhere Span  nung an, wodurch auch die Zündung im       dritten    Schenkel     gesichert    wird.  



  Solches ist am besten einzusehen, wenn  man sich die in der Röhre herrschenden  Spannungen als Vektoren vorstellt (siehe       Fig.    1). Bei symmetrischer Spannungsvertei  lung sind die Spannungen zwischen dem  Knotenpunkt und den Elektroden als Vek  toren 1, 2 und 3 darzustellen. Fängt nun ein  Strom zu fliessen an zwischen     den,Gli7thelek-          troden,    die an die     Spannungen    1 und 3 ange  schlossen sind, so nimmt der Knotenpunkt  das Potential des     Punktes    5 an, so dass seine  Spannung gegenüber der dritten Elektrode    nicht mehr durch die Strecke 4, 6, sondern  durch 5, 6 dargestellt wird.  



  Durch die     Zusainmenwirlmng    der oben  angegebenen Erscheinungen wird das Zün  den der Röhren sehr erleichtert und geför  dert, so dass die Gesamtspannung in bezug  auf die Summe der     Einzelzündspannungen     niedriger gewählt     werden.    kann, was, wie  schon bemerkt, eine Verkleinerung der Vor  schaltimpedanzen und somit eine Verringe  rung der Verluste oder eine Verbesserung des  Leistungsfaktors mit sich bringt.  



       Fig.    2 stellt beispielsweise das Schema  einer     Beleuclitungsanlage    nach der Erfin  dung dar.  



  Die Anlage enthält eine Anzahl Drei  phasentransformatoren, deren Primärwick  lungen 1 in den Leitern eines dreiphasigen  Wechselstromnetzes in Reihe geschaltet sind.  Das Wechselstromnetz wird aus einer drei  phasigen     Wechselstromquelle    2 gespeist. Die  Sekundärwicklungen 3 besitzen Sternschal  tung (Dreieckschaltung ist auch möglich),  während die freien Enden dieser Wicklun  gen über     Vorschaltimpedanzen    4 mit den  Glühelektroden 5 der Entladungsröhren ver  bunden. sind. Es ist auch möglich, Streufeld  transformatoren zu benutzen, wodurch die       Vorschaltimpedanzen        .I    in Fortfall kommen  können.

   Die     Vorschaltimpedanzen    können  auch in die Hauptleitungen aufgenommen  werden, wobei für alle Röhren gemeinschaft  liche Impedanzen verwendet werden können.  Jede Röhre weist drei     Schenkel    6 auf, die  an einem Ende ineinander übergehen und am  andern Ende die Glühelektroden enthalten.  Selbstverständlich können ausser den     Glüh-          elektroden    auch besondere Anoden in der  Röhre vorhanden sein. Die Schenkel sind  derart angeordnet, dass ihre Achsen die Kan  ten eines dreiseitigen Prismas bilden, wobei  der Abstand zwischen den Wänden der  Schenkel klein gemacht ist.

   Die Röhren ent  halten ein Gas, zum Beispiel Neon, unter ge  ringem Druck und einen sich an der Licht  emission beteiligenden Dampf, zum Beispiel       NTatriumdampf.    Die     Glühelektroden    können  in bekannter Weise als direkt oder indirekt      beheizte Elektroden ausgebildet werden; sie  können durch einen besonderen Heizstrom  oder durch die Entladung erhitzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beleuchtungsanlage nach Patentanspruch des Hauptpatentes mit mehreren gasgefüllten Glühkathodenentladungsröhren, die mittels Transformatoren betrieben werden, deren Speisekreise in Reihe geschaltet sind, da durch gekennzeichnet, dass die Entladungs röhren je aus drei an einem Ende ineinan- der übergehenden Schenkeln aufgebaut sind, wobei am andern Ende jedes Schenkels eine Glühelektrode angeordnet ist und die Elek troden jeder Röhre an drei sekundären Transformatorwicklungen angeschlossen sind,
    während die Primärwicklungen der Trans formatoren in einem Dreiphasenleitungs- system in Reihe geschaltet sind.
CH181730D 1931-12-01 1934-09-01 Beleuchtungsanlage. CH181730A (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL165988X 1931-12-01
CH165988T 1932-08-08
DEN35726D DE665227C (de) 1931-12-01 1933-09-14 Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefuellte, in Reihe geschaltete Gluehkathodengleichrichterroehren
DEN35778D DE655183C (de) 1933-09-30 1933-09-30 Anordnung zur Regelung des Dampfdruckes in temperaturempfindlichen Entladungslampen
DEN35788D DE632439C (de) 1931-12-01 1933-10-01 Beleuchtungsanlage mit mehreren Transformatoren, deren Speisekreise in Reihe liegen, bei der an jeden Transformator eine gasgefuellte elektrische Gluehkathodenentladungslampe angeschlossen ist
DEN35786D DE632438C (de) 1931-12-01 1933-10-01 Beleuchtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181730A true CH181730A (de) 1935-12-31

Family

ID=34069443

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165988D CH165988A (de) 1931-12-01 1932-08-08 Beleuchtungsanlage.
CH181730D CH181730A (de) 1931-12-01 1934-09-01 Beleuchtungsanlage.
CH182888D CH182888A (de) 1931-12-01 1934-09-24 Beleuchtungsanlage.
CH182889D CH182889A (de) 1931-12-01 1934-09-24 Beleuchtungsanlage.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165988D CH165988A (de) 1931-12-01 1932-08-08 Beleuchtungsanlage.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182888D CH182888A (de) 1931-12-01 1934-09-24 Beleuchtungsanlage.
CH182889D CH182889A (de) 1931-12-01 1934-09-24 Beleuchtungsanlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (4) CH165988A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2061034B (en) * 1979-10-05 1983-02-16 Victor Products Ltd Power supply systems

Also Published As

Publication number Publication date
CH165988A (de) 1933-12-15
CH182888A (de) 1936-02-29
CH182889A (de) 1936-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE919184C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten
CH181730A (de) Beleuchtungsanlage.
AT140011B (de) Beleuchtungsanlage.
DE632436C (de) Beleuchtungsanlage mit gasgefuellten Gluehkathodenentladungslampen, die mit primaerseitig in Reihe geschalteten Transformatoren betrieben werden
DE630198C (de) Beleuchtungsanlage mit mehreren gasgefuellten und mit einer Gluehkathode ausgestatteten elektrischen Entladungslampen
AT139273B (de) Schaltung einer gasgefüllten, elektrischen Entladungsröhre.
AT155863B (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei parallel geschalteten gasgefüllten Entladungsröhren.
DE681066C (de) Schaltung einer insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen bestimmten elektrischen Entladungsroehre mit Gluehkathode
DE696261C (de) Schaltung fuer nicht mit Gluehkathoden versehene Leuchtroehren
CH230796A (de) Stromrichteranlage.
AT134747B (de) Beleuchtungsanlage mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre mit einer oder mehreren Glühelektroden.
AT133637B (de) Beleuchtungsanlage.
DE632920C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenentladungslampe mit zwischen mehreren Anoden angeordneter fester Gluehkathode
DE631727C (de) Einrichtung fuer den Parallelbetrieb von elektrischen Leuchtroehren oder anderen elektrischen Geraeten mit fallender E/I-Charakteristik unter Verwendung eines Transformators mit mehreren parallelen magnetischen Rueckschluessen
CH203789A (de) Anlage mit einer aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gasentladungsröhre.
AT139266B (de) Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren.
AT135174B (de) Beleuchtungsanlage.
DE613252C (de) Metall-, insbesondere Quecksilberdampflampe
AT134423B (de) Vorrichtung mit einer gasgefüllten Leuchtröhre.
DE910095C (de) Vorrichtung zum Zuenden und zum Betrieb von elektrischen Gasentladungsroehren
AT138680B (de) Stromrichter.
DE533704C (de) Gas- oder Dampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampf-Gleichrichter, mit mehreren parallel arbeitenden Anoden mit getrennten Stromdurchfuehrungen
AT159919B (de) Schalteinrichtung.
DE1080699B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsroehre