DE630198C - Beleuchtungsanlage mit mehreren gasgefuellten und mit einer Gluehkathode ausgestatteten elektrischen Entladungslampen - Google Patents

Beleuchtungsanlage mit mehreren gasgefuellten und mit einer Gluehkathode ausgestatteten elektrischen Entladungslampen

Info

Publication number
DE630198C
DE630198C DEN34071D DEN0034071D DE630198C DE 630198 C DE630198 C DE 630198C DE N34071 D DEN34071 D DE N34071D DE N0034071 D DEN0034071 D DE N0034071D DE 630198 C DE630198 C DE 630198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
voltage
transformer
discharge lamps
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN34071D
Other languages
English (en)
Inventor
Ir Hendrik Abraham Klinkhamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority claimed from DEN35778D external-priority patent/DE655183C/de
Priority claimed from DEN35786D external-priority patent/DE632438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630198C publication Critical patent/DE630198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • H05B41/2325Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps provided with pre-heating electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsanlage, die insbesondere zur Beleuchtung von Wegen geeignet ist.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage enthält mehrere mit Gas, vorzugsweise mit einem Gemisch von Gas und Dampf gefüllte elektrische Entladungslampen, die mit Glühkathoden, gegebenenfalls mit indirekt geheizten Kathoden versehen sind und je mittels eines Transformators mit Eisenkern betrieben werden, deren Speisekreise in Reihe geschaltet sind, und bei der die an die Reihenschaltung angelegte Gesamtspannung niedriger ist als die Summe der für die Zündung benötigten Einzelspannungen der Transformatoren.
Bekanntlich ist die Zündspannung einer gasgefüllten Entladungslampe erheblich höher als die Brennspannung. Der Unterschied zwischen diesen Spannungen wird nach der Zündung in der Vorschaltimpedanz aufgenommen, die meistens aus. einer Drosselspule oder aus der in einem Streufeitransformator vorhandenen Selbstinduktion besteht. Hieras durch wird der Leistungsfaktor der Anlage jedoch gering. .
In der erfindungsgemäßen Anlage ist dieser Nachteil weitgehend verringert. In dieser Reihenschaltung ist das Verhältnis zwischen der während des Brennens der Lampen benötigten Spannung und der beim Einschälten erforderlichen Spannung sehr günstig. Die an die Reihenschaltung angelegte Spannung kann nämlich erheblich niedriger gewählt werden'als die Summe der für die Zündung der Lampen' benötigten Einzelspannungen. Beim Inbetriebsetzen der Anlage verteilt die aufgedrückte Spannung sich ungleichmäßig über die verschiedenen in Reihe geschalteten Transformatoren. Die Lampen, deren Transformatoren die höchste Spannung erhalten, zünden zuerst, worauf die Lampenspannung und die Spannung der zu diesen Lampen gehörigen Transformatoren sinken und andere Transformatoren höhere Spannungen bekommen, die zur Zündung der an diese Transformatoren angeschlossenen Lampen ausreichen. Die sehr ungleichmäßige Spannungsverteilung beim Inbetriebsetzen der Anlage wird dadurch bewirkt, daß die Lampen mit Glühkathoden ausgestattet sind. Diese Glühkathoden kommen nicht alle gleich
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ir. Hendrik Abraham Wijnand Klinkhamer in Eindhoven, Holland.
schnell auf Emissionstemperatur, sondern die eine früher als die andere, dadurch zündet auch die eine Lampe früher als die andere.. Die Lampen und somit auch die Transfer''-'' 5 matoren sind also ungleich belastet. ',·.:;'
Die verkleinerte Differenz zwischen d^r; beim Inbetriebsetzen benötigten Spannung und der nach der Zündung erforderlichen Spannung bedeutet eine wesentliche Verbesserung des Leistungsfaktors. Mit der erfindungsgemäßen Reihenschaltung kommt man denn auch zu Leistungsfaktoren, die mit Parallelschaltung, auch mit Hinsicht auf die ■ Stabilität der Entladungen, gar nicht zu erreichen sind.
.Die Lampen können vorteilhaft mit .zwei Glühkathoden versehen werden, die jede, wie an sich bekannt, mit an einem Ende der zugehörigen Transformatorwicklung befindlichen ao 'Windungen verbunden und durch diese Windungen gespeist werden. Bei der ungleichmäßigen Spannungsverteilung beim Inbetriebsetzen werden dann beide Glühkathoden mit einem stärkeren Heizstrom als normal "gespeist, was die Zündung fördert.
Die in Reihe geschalteten Transformatoren können gegebenenfalls als Spartransformatoren ausgebildet werden.
Es ist bekannt, in einer Anlage, die mit Hochfrequenzströmen zu betreibende und mit kalten Blechelektroden versehene Leuchtröhren aufweist, jede Leuchtröhre an die Sekundärwicklung eines Transformators anzuschließen und die Primärwicklungen dieser Transformatoren inr Reihe zu schalten. Dieselbe Schaltung ist'für Glühlampen bekannt. Die Erfindung und die mit ihr erzielten Vorteile wenden an Hand beiliegender Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Anlage gemäß 'Fig. 1 enthält eine Anzahl, von Leuchtröhren 1, die mit einer Glühkathode 2 und zwei Anoden 3 ausgestattet sind. Diese Entladungslampen enthalten Natriumdampf und ein Edelgas und strahlen ein sehr intensives Licht mit großer Nutzwirkung aus. Die Anoden sind über die Stabilisierungswiderstände 4 mit den Enden der Sekundärtransformatorwicklungen 5 verbunden, die in der Mitte einige Windungen besitzen, die durch die Leiter 6 an die Glühkathode 2 angeschlossen sind und den Heizstrom für diese Elektroden liefern. Die Primärtransformatorwicklungen 7 sind in Reihe geschaltet und werden durch den Transformator 8 gespeist, dessen Primärwicklung z, B. an ein Hochspannuhgswechselstromnetz angeschlossen ist. Die Vorschältimpedanzen können auch in dem Kreis der in Reihe geschalteten Transformatorwicklungen aufgenommen werden.
Beim Einschalten der Anlage wird die zugeführte Spannung sich ungleichmäßig über ,die verschiedenen Transformatoren verteilen. , Demzufolge kann eine vorzügliche Zündung _, St Entladungslampen erreicht werden mit '/ejffter Sekundärspannung des Transformators 8, "(lie erheblich niedriger ist als die Summe der an jeder Transformatorwicklung 7 für die Zündung der Lampen benötigten Einzelspannungen. Hierdurch kann ein sehr guter Leistungsfaktor erreicht werden, und es kann bei einer bestimmten Sekundärspannung des Transformators 8 eine große Anzahl Lampen verwendet werden, so daß sich große Wegstrecken intensiv beleuchten lassen.
Eine große Ersparnis der Anlagekosten kann, wie in Fig. 2 angegeben ist, dadurch erzielt werden, daß in an sich bekannter Weise Spartransformatoren 9 benutzt werden. Die Entladungsröhren 10, die in Fig. 2 schematisch dargestellt sind, sind mit zwei Glühkathoden 11 versehen, die gegebenenfalls als indirekt geheizte Kathoden ausgebildet sein können. Die Glühkathoden sind an Windüngen angeschlossen, die sich an den Enden der Spartransformatoren befinden. Neben diesen Glühkathoden sind zwei Anoden 12 vorgesehen, die sowohl mit besonderen Stromzuführungsdrähten ausgestattet, als auch auf einfache Weise an einen der Poldrähte der Glühkathoden angeschlossen werden können. Beim Betrieb tritt dann abwechselnd eine Entladung zwischen der linken Glühkathode und der rechten Anode bzw. zwischen der rechten Glühkathode und der linken Anode ein. Die Spartransformatoren sind unter ZwischenfügUHg der Vorschaltimpedanzen 13 in Reihe geschaltet und an den Transformator 14 angeschlossen.
Die Verwendung von Entladungslampen mit zwei Glühkathoden zusammen mit der Verwendung von Spartransformatoren bietet außer den genannten noch andere wesentliche Vorteile. Die zwischen den Punkten 15 und 16 liegenden Windungen der Transformatoren werden nämlich nicht vom Entladungsstrom der Röhre 10, sondern nur durch den Magnetisierungsstrom und den Glühstrom belastet. Demzufolge können diese Windungen aus verhältnismäßig dünnen Drähten hergestellt werden, so daß eine sehr erhebliche Ersparnis der Herstellungskosten erzielt wird.
Auch mittels der Anlage nach Fig. 2 können auf wirtschaftliche Weise große Strecken beleuchtet werden. Wenn man z. B. Natriumdampf in Entladungsröhren mit einer Zündspannung von 17,5 Volt verwendet, so können, falls die Sekundärspannung des Transformators 14 etwa1 500 Volt beträgt, mehr als Entladungslampen in Reihe geschaltet
werden. Die Sekundärspannung des Transformators 14 soll größer sein als das Produkt aus der Anzahl von Entladungsröhren und der Brennspannung. Sie braucht aber nicht dem Produkt aus der Anzahl von Entladungsröhren und der Zündspannung zu entsprechen, da, wie bereits bemerkt, die Spannung sich beim Inbetriebsetzen der Anlage ungleichmäßig über die in Reihe geschalteten Transformatoren verteilt.
In vielen Fällen wird man Dreiphasenwechselstrom verwenden können. Die aufeinanderfolgenden Entladungslampen werden dann vorzugsweise an verschiedene Phasen angeschlossen. Dabei hat man noch die Wahl zwischen Dreiphasenleiter mit oder ohne Nullleiter. Es ist ersichtlich, daß die Strecke, die mit einer normalen Spannung beleuchtet werden kann, durch die Verwendung von Drei-
ao phasenwechselstrom wesentlich vergrößert wird.
Es empfiehlt sich, jeden Transformator durch einen Nebenschluß zu überbrücken, der geschlossen wird, wenn die Entladungslampe schadhaft wird. Wenn die Entladungslampe außer Betrieb gestellt wird, z. B. durch Bruch einer Glühkathode, so wird dieser Nebenschluß wirken, was durch eine höhere Spannung bewirkt werden kann, die in diesen Fällen zwischen den Enden des betreffenden Transformators auftritt.
Wenn man in bestimmten Fällen die Anzahl der in Reihe geschalteten Entladungslampen noch zu vergrößern wünscht, ohne die Spannung des Speisetransformators zu erhöhen, so kann man, wie in Fig. 3 angegeben ist, zwischen den Enden der Wicklungen der Spartransformatoren einen oder mehrere Anschlußpunkte 17 vorsehen und einen der Stromzuführungsleiter an einen dieser Punkte anschließen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Beleuchtungsanlage, insbesondere geeignet für Wegbeleuchtung, mit mehreren gasgefüllten und mit Glühkathoden ausgestatteten elektrischen Entladungslampen, die jede mittels eines Transformators mit Eisenkern betrieben werden, deren Speisekreise in Reihe geschaltet sind und bei der die an die Reihenschaltung angelegte Gesamtspannung niedriger ist als die Summe der für die Zündung· benötigten Einzelspannungen der Transformatoren.
2. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Entladungsröhre mit zwei Glühkathoden versehen ist, die jede mit an einem Ende der Transformatorwicklung befindlichen Windüngen verbunden und durch diese Windungen gespeist werden.
3. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden der Wicklungen der als Spartransformatoren ausgebildeten Transformatoren ein oder mehrere Anschlußpunkte (17) vorgesehen sind und daß einer der Stromzuführungsleiter an einen dieser Punkte angeschlossen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEN34071D 1931-12-01 1932-08-10 Beleuchtungsanlage mit mehreren gasgefuellten und mit einer Gluehkathode ausgestatteten elektrischen Entladungslampen Expired DE630198C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL165988X 1931-12-01
DEN35726D DE665227C (de) 1931-12-01 1933-09-14 Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefuellte, in Reihe geschaltete Gluehkathodengleichrichterroehren
DEN35778D DE655183C (de) 1933-09-30 1933-09-30 Anordnung zur Regelung des Dampfdruckes in temperaturempfindlichen Entladungslampen
DEN35786D DE632438C (de) 1931-12-01 1933-10-01 Beleuchtungsanlage
DEN35788D DE632439C (de) 1931-12-01 1933-10-01 Beleuchtungsanlage mit mehreren Transformatoren, deren Speisekreise in Reihe liegen, bei der an jeden Transformator eine gasgefuellte elektrische Gluehkathodenentladungslampe angeschlossen ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630198C true DE630198C (de) 1936-05-22

Family

ID=34069359

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34071D Expired DE630198C (de) 1931-12-01 1932-08-10 Beleuchtungsanlage mit mehreren gasgefuellten und mit einer Gluehkathode ausgestatteten elektrischen Entladungslampen
DEN35726D Expired DE665227C (de) 1931-12-01 1933-09-14 Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefuellte, in Reihe geschaltete Gluehkathodengleichrichterroehren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35726D Expired DE665227C (de) 1931-12-01 1933-09-14 Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung der Sperrspannung auf mehrere gasgefuellte, in Reihe geschaltete Gluehkathodengleichrichterroehren

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT146763B (de)
CH (1) CH179575A (de)
DE (2) DE630198C (de)
DK (2) DK48584C (de)
FR (1) FR778196A (de)
GB (3) GB389025A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100148B (de) * 1953-07-08 1961-02-23 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Einrichtung zum Laden der Batterie eines Elektrofahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR778196A (fr) 1935-03-11
GB424818A (en) 1935-02-28
CH179575A (de) 1935-09-15
DK50238C (da) 1935-05-13
GB421461A (en) 1934-12-20
DK48584C (da) 1934-04-03
GB389025A (en) 1933-03-09
AT146763B (de) 1936-08-10
DE665227C (de) 1938-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925691A1 (de) Elektrische anordnung mit mindestens einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE69007314T2 (de) Schaltanordnung.
DE630198C (de) Beleuchtungsanlage mit mehreren gasgefuellten und mit einer Gluehkathode ausgestatteten elektrischen Entladungslampen
DE3019543C2 (de) Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld
AT133637B (de) Beleuchtungsanlage.
AT142051B (de) Schaltanordnung gasgefüllter elektrischer Entladungsröhren.
CH165988A (de) Beleuchtungsanlage.
AT136160B (de) Beleuchtungsanlage.
DE632436C (de) Beleuchtungsanlage mit gasgefuellten Gluehkathodenentladungslampen, die mit primaerseitig in Reihe geschalteten Transformatoren betrieben werden
AT135174B (de) Beleuchtungsanlage.
AT142052B (de) Beleuchtungsanlage.
AT140013B (de) Beleuchtungsanlage.
AT165258B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE971932C (de) Schaltungsanordnung zur Zuendung und zum Betrieb von Entladungsbrennern, insbesondere fuer Mischlichtlampen
DE619203C (de) Beleuchtungsanlage mit UEberstromkompensator
DE607225C (de) Betriebsanordnung fuer gas- oder dampfgefuellte elektrische Leuchtroehren in einem Resonanzstromkreise
AT140011B (de) Beleuchtungsanlage.
AT164231B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsröhre
DE620443C (de) Anordnung zur Speisung von Gluehelektroden wechselstromgespeister Entladungsroehren
DE1764599A1 (de) Kombinierte Glueh- und Leuchtstofflampe
AT227836B (de) Zünd- und Betriebsschaltungsanordnung für eine Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE670721C (de) Schaltung mit einer wechselstromgespeisten, gasgefuellten Entladungsroehre mit zwei waehrend des normalen Betriebes durch den Entladungsstrom beheizten, mit einem Element zum Anheizen versehenen Gluehelektroden
DE813734C (de) Hochspannungstransformator zur Zuendung und zum Betrieb von elektrischen Hochspannungs-Entladungsroehren mit so-genannten kalten Blechelektroden, insbesondere von Queck-silberniederdruck-Leuchtstoffroehren
DE948795C (de) Strassenbeleuchtungseinrichtung
DE941141C (de) Zuendanordnung fuer elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Entladungslampen