AT135174B - Beleuchtungsanlage. - Google Patents

Beleuchtungsanlage.

Info

Publication number
AT135174B
AT135174B AT135174DA AT135174B AT 135174 B AT135174 B AT 135174B AT 135174D A AT135174D A AT 135174DA AT 135174 B AT135174 B AT 135174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge
discharge tubes
tubes
series
lighting system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT135174B publication Critical patent/AT135174B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Beleuchtungsanlage.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsanlage, die einen hohen Wirkungsgrad hat und insbesondere zur Beleuchtung von Wegen oder für   ähnliche   Zwecke geeignet ist. 



   Die erfindungsgemässe   Beleuchtungsanlage   enthält eine Anzahl von elektrischen   Entladungs-   röhren mit einer   Natriumdampffüllung,   wobei die   Entla. dungsstreeken   der verschiedenen Entladungsröhren in Reihe geschaltet sind und die Anlage eine Vorrichtung, z. B. einen Variator. enthält, die den Strom durch die in Reihe geschalteten Entladungsröhren innerhalb solcher Grenzen hält, dass bei Spannungsschwankungen der speisenden Stromquelle die   Schwankungen   des die Entladungsröhren   durchfliessenden   Stroms prozentual höchstens zweimal so   gross,   vorzugsweise aber geringer als die genannten Spannungsschwankungen sind. 



   Es ist festgestellt worden, dass der Wirkungsgrad einer Natriumdampfentladungsröhre, d. h. die je Einheit der verbrauchten Energie ausgesandte Lichtmenge, in hohem Masse von   Schwankungen   des 
 EMI1.1 
 mit Natriumdampffüllung in erster Annäherung durch ein System   elektrischer Grossen   ersetzt gedacht werden kann, in dem eine der dem Kreis aufgedruckten   Spannung entgegenwirkende elektromotorische   Kraft vorkommt. Es zeigt sich, dass durch das Vorhandensein dieser gegenelektromotorischen Kraft sehr grosse Schwankungen im Entladungsstrom auftreten, wenn die dem Kreis   aufgedrückte Spannung   leichte Schwankungen aufweist.

   Wenn man diese aufgedrückte Spannung mit V1, die gegenelektro- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 Anzahl von in Reihe geschalteten Röhren und der Zündspannung dieser Röhren bemessen werden. Beim Einschalten zeigt es sich, dass sich eine solche Spannungsverteilung einstellt, dass jede   Entladungsröhre   die zur Zündung erforderliche Spannung erhält. Da die Röhren in Reihe geschaltet sind, können sie ausserdem mit dem gleichen Vorschaltwiderstand betrieben werden. Deswegen ist die Differenz zwischen   VI und V2 ziemlich   gering, woraus hervorgeht, dass die Stromschwankungen gross sind. Tatsächlich zeigt 
 EMI1.9 
 faches der Schwankungen der aufgedrückten Spannung betragen können.

   Dies hat einen sehr ungünstigen Einfluss auf den Nutzeffekt der Anlage. da, wie bereits bemerkt, der Nutzeffekt von Natriumdampfent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   stärke fuhren   darum   auch grosse Schwankungen   des Nutzeffektes der Anlage herbei. Dieser Nachteil ist bei der   erfindungsgemässen   Anlage dadurch beseitigt, dass eine Vorrichtung, z. B. ein Variator (d. h. ein in einer   Gasatmosphäre angeordneter Widerstand mit einem sehrgrossen positiven Temperaturkoeffizienten   des elektrischen Widerstandes), verwendet wird, um den Strom derart zu regeln, dass er innerhalb be- stimmter Grenzen bleibt.

   Es hat sich gezeigt, dass bereits gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die
Schwankungen in der Entladungsstromstärke kleiner als das Doppelte der   Spannungsschwankungen   gehalten werden, welche die Stromschwankungen verursachen. Vorzugsweise wird man die Stromschwankungen aber relativ kleiner als die   Spannungssehwankungen   halten. 



   Wenn ein Weehselstromnetz zum Speisen der Anlage vorhanden ist, so kann man die Entladungröhren mit Wechselstrom betreiben und dafür Sorge tragen, dass die Schwankungen der Effektivstromstärke innerhalb der vorgenannten Grenzen bleiben. In vielen Fällen ist es aber vorteilhaft, eine Gleich-   riehtervorrichtung   in die Anlage aufzunehmen und die in Reihe geschalteten Entladungsröhren an die
Gleichstromklemmen dieser Gleichstromvorrichtung anzuschliessen. Die Anmelderin hat nämlich gefunden, dass der Nutzeffekt von Natriumdampfentladungsröhren bei gleichbleibender Temperatur und somit bei gleichbleibendem Dampfdruck auch von dem Verlauf des Entladungsstroms abhängt. 



  Unterbrechungen, sogar sehr kurze Störungen, der Entladung haben auch bei gleichbleibender Temperatur und Dampfdruck einen ungünstigen Einfluss auf den Wirkungsgrad. Wenn man Natriumdampfentladungsröhren in einem Fall derart betreibt, dass die Entladung periodisch jeweils während kurzer Zeit unterbrochen wird, in einem andern Fall derart, dass die Entladung nicht unterbrochen wird, wobei dafür Sorge getragen wird, dass die Stromstärken derart eingestellt werden, dass in beiden Fällen gleiche Energiemengen in die Röhren aufgenommen werden und somit die Temperatur und der Dampfdruck gleich sind, so zeigt es sich, dass der Wirkungsgrad der Entladungsröhren, in denen die Entladung nicht unterbrochen wird, erheblich grösser als der Wirkungsgrad der mit periodisch gestörter Entladung wirkenden Röhren ist.

   Dadurch, dass die in Reihe geschalteten Entladungsröhren an die Gleichstromklemmen 
 EMI2.2 
 konstant ist. Auch zeigt es sich, dass die   Schwärzung der Röhrenwand   infolge der Zerstäubung der Elek- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ist ersichtlich, dass die Gleichrichtervorrichtung auch zum Gleichrichter einer grösseren Anzahl von Phasen eingerichtet sein kann. Ein sehr günstig wirkender Gleichrichter wird z. B. dadurch erhalten, dass ein Transformator verwendet wird, der den   Dreiphasenwechselstroni   in einen Vierphasenwechselstrom umwandelt, um dann letzteren z. B. mittels zweier   Zweiphasengleichrichterlampen   gleichzurichten. In diesem Fall kann die Drosselspule 7 in Wegfall kommen. 



   An das Wechselstromnetz 1 ist auch ein Transformator 8 angeschlossen, dessen   Sekundärwicklung   den Heizstrom für die Glühkathoden der Entladungsröhren der Anlage liefert. 



   Die Anlage enthält eine Anzahl von elektrischen Entladungsröhren 9, die mit einer Glühkathode 10 und einer Anode 11 ausgestattet sind. Die Röhren sind ausserdem mit einer   Edelgasfüllung,   z. B. Neon, versehen und enthalten auch eine Menge Natriumdampf. Beim Betrieb senden diese Lampen ein sehr intensives gelb gefärbtes Licht aus. Die Glühkathoden werden mittels Wechselströmen erhitzt, die durch die kleinen Transformatoren 12 geliefert werden. Die Primärwicklungen dieser Transformatoren sind an die Leitungen 13 und 14 derart angeschlossen, dass sie parallel geschaltet sind. 



   Die Entladungsröhren können auch mit zwei Anoden versehen werden, die miteinander verbunden sind. In jeder Röhre sind dann zwei parallel verlaufende Entladungsstrecken vorhanden, aber die Entladungsstrecken der verschiedenen Entladungsröhren sind dennoch in Reihe geschaltet. 



   Der zwischen der Glühkathode 10 und der Anode 11 fliessende Entladungsstrom wird mittels der Leiter 15 und 16 zugeführt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Entladungsstrecken der Entladungsröhren 9 in Reihe geschaltet, so dass sie alle vom gleichen Strom durchflossen werden. Zwischen der Drosselspule 7 und dem Leiter 16 ist ein an sich bekannter Variator 17 angeordnet, d. h. ein Widerstand, der in der Regel aus Eisendraht besteht und in einer Gasatmosphäre angeordnet ist und einen sehr grossen positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes besitzt. Dieser Widerstand hält den Strom in den Leitern 15 und 16 und infolgedessen den die Entladungsröhren 9 durchfliessenden Strom innerhalb enger Grenzen. Der Variator ist z.

   B. derart bemessen, dass die Schwankungen des die Röhren 9 durehfliessenden Stromes prozentuell geringer als die Spannungsschwankungen des Netzes 1 sind. 



   Der innerhalb der gestrichelten Linie 18 dargestellte Teil kann vereinigt in einem Gehäuse, z. B. in einer Unterstation, untergebracht werden. Von diesem Gehäuse geht dann ein Vierleitersystem aus, das die Leiter   13, 14, 15   und 16 enthält. Dieses Leitersystem ist dann zu den verschiedenen Lichtpunkten   der Anlage geführt. Bei jedem Lichtpunkt werden dann aus dem Leitersystem vier Leiter der Entladungs-   röhre zugeführt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, führen zwei dieser Leiter zu dem Transformator, der den Glühkathodenstrom liefert, während die beiden andern Leiter zur Glühkathode und zur Anode der Entladungsröhre führen. 



   Es ist auch möglich, einen der   Leiter 13   oder 14 mit dem Leiter 15 zusammenfallen zu lassen, so dass die verschiedenen Lichtpunkt dann durch ein Dreileitersystem miteinander verbunden sind. 



   Die Entladungsröhren 9 sind derart bemessen, dass sie eine Bogenentladung ohne positive Säule aufweisen. Die Zündspannung dieser Entladungsröhren stellt sich z. B. auf 17 Volt. Die Gleichstromspannung der Gleichrichtervorrichtung kann dabei annähernd 500 Volt betragen. Die Anlage enthält z. B. dreissig in Reihe geschaltete Entladungsröhren. Es ist sogar möglich, diese Anzahl zu steigern. Die Brennspannung der Entladungsröhren ist nämlich niedriger als die Zündspannung. Es zeigt sich, dass die Gesamtspannung etwas grösser als das Produkt der Anzahl von   Entladungsröhren   und der Brennspannung sein soll. Sie braucht aber nicht dem Produkt der Anzahl von Röhren und der Zündspannung zu entsprechen. Zur Erleichterung der Zündung können in verschiedenen Punkten zwischen die Leiter 15 und 16 Widerstände 19 geschaltet werden.

   Die Stromstärke durch die Leiter 15 und 16 kann z. B. auf 5 Ampere konstant gehalten werden. Für die Spannung zwischen den Leitern 13 und 14 wird vorzugsweise ein normaler Wert, z. B. 220 oder 380 Volt, gewählt. Die Sekundärspannung der Transformatoren 12 beträgt z. B.   2-2-5   Volt. 



   Die Entladungsröhren 9 werden während des Betriebes durch einen nicht unterbrochenen Entladungsstrom durchflossen,. was, wie bereits gesagt, einen günstigen Wirkungsgrad zur Folge hat. Ausserdem wird dieser Entladungsstrom noch annähernd gleichbleibend gehalten, was Schwankungen in dem Natriumdampfdruck und in dem Wirkungsgrad verhindert. Es hat sich auch herausgestellt, dass die Anlage einen sehr günstigen Wirkungsgrad besitzt, der z. B. höher als der einer Anlage ist, die unmittelbar und ohne Variator mit Wechselstrom gespeist wird und bei der Unterbrechungen in der Entladung auftreten. 



   Die Anlage weist ferner den Vorteil auf, dass das ausgesandte Licht nicht flimmert, und auch die Schwärzung der Röhrenwand ist nur gering. Offenbar findet also nur eine geringe Zerstäubung der Elektroden statt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Beleuchtungsanlage mit einer Anzahl von elektrischen Entladungsröhren mit Natriumdampffüllung, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsstrecken der verschiedenen Entladungsröhren in Reihe geschaltet sind, und durch eine Vorrichtung, vorzugsweise einen Variator, welcher den die in Reihe geschalteten Entladungsröhren durchfliessenden Strom innerhalb solcher Grenzen hält, dass bei Spannung- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 zweimal so gross, vorzugsweise aber geringer als die genannten Spannungsschwankungen sind.
    2. Beleuchtungsanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gleichrichtervorrichtung enthält, an deren Gleichstromldemmen die in Reihe geschalteten Entladungsröhren angeschlossen sind.
    3. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsrohren eine Glühkathode besitzen, wobei der Abstand zwischen den Elektroden so gering ist, dass sie eine Bogenentladung ohne positive Säule aufweisen.
    4. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühkathoden der Entladungsröhren gegebenenfalls über Heizstromtransformatoren parallel geschaltet sind. EMI4.2 an welche die in Reihe geschalteten Entladungsröhren angeschlossen sind, ldeiner als das Produkt der Anzahl von in Reihe geschalteten Entladungsröhren und der Zündspannung dieser Röhren ist.
    6. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder mehreren zwischen den Enden des Hin- und Rückleiters des Entladungsstromes liegenden Punkten EMI4.3 EMI4.4
AT135174D 1932-07-02 1932-08-12 Beleuchtungsanlage. AT135174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL397262X 1932-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135174B true AT135174B (de) 1933-10-25

Family

ID=41130621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135174D AT135174B (de) 1932-07-02 1932-08-12 Beleuchtungsanlage.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT135174B (de)
BE (1) BE397262A (de)
CH (1) CH171860A (de)
DK (1) DK49395C (de)
FR (1) FR757818A (de)
GB (1) GB411692A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE397262A (fr) 1933-07-31
CH171860A (de) 1934-09-15
DK49395C (da) 1934-10-15
GB411692A (en) 1934-06-14
FR757818A (fr) 1934-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
AT135174B (de) Beleuchtungsanlage.
DE2453496A1 (de) Notbeleuchtungssystem zum nachtraeglichen einbau in vorhandene anlagen
AT144868B (de) Anlage mit einer z. B. zur Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsröhre.
DE619203C (de) Beleuchtungsanlage mit UEberstromkompensator
DE632743C (de) Anlage mit einer z.B. Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsroehre
DE671573C (de) Einrichtung zur Speisung elektrischer Lichtboegen
DE632438C (de) Beleuchtungsanlage
DE630198C (de) Beleuchtungsanlage mit mehreren gasgefuellten und mit einer Gluehkathode ausgestatteten elektrischen Entladungslampen
DE1489427C3 (de) Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe
AT133637B (de) Beleuchtungsanlage.
AT140013B (de) Beleuchtungsanlage.
AT134747B (de) Beleuchtungsanlage mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre mit einer oder mehreren Glühelektroden.
AT142051B (de) Schaltanordnung gasgefüllter elektrischer Entladungsröhren.
AT136160B (de) Beleuchtungsanlage.
DE607225C (de) Betriebsanordnung fuer gas- oder dampfgefuellte elektrische Leuchtroehren in einem Resonanzstromkreise
CH184415A (de) Anlage mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE620443C (de) Anordnung zur Speisung von Gluehelektroden wechselstromgespeister Entladungsroehren
AT144869B (de) Beleuchtungsanlage.
DE484584C (de) Wechselstrommetalldampflampe
DE632436C (de) Beleuchtungsanlage mit gasgefuellten Gluehkathodenentladungslampen, die mit primaerseitig in Reihe geschalteten Transformatoren betrieben werden
DE941141C (de) Zuendanordnung fuer elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Entladungslampen
AT118441B (de) Mehrphasiger Glühkathodengleichrichter.
CH165988A (de) Beleuchtungsanlage.