AT134423B - Vorrichtung mit einer gasgefüllten Leuchtröhre. - Google Patents

Vorrichtung mit einer gasgefüllten Leuchtröhre.

Info

Publication number
AT134423B
AT134423B AT134423DA AT134423B AT 134423 B AT134423 B AT 134423B AT 134423D A AT134423D A AT 134423DA AT 134423 B AT134423 B AT 134423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
voltage
grid
discharge
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT134423B publication Critical patent/AT134423B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung mit einer   gasgefüllten     Leuehtrühre.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer gasgefüllten Leuchtröhre (insbesondere einer Leuchtröhre mit positiver Säulenentladung), die eine negative Stromspannungseharakteristik aufweist. 



  Die negative   Stromspannungscharakteristik   ist die Ursache, dass man solche Entladungsröhren immer mit einem   Vorschaltwiderstand   versehen muss. In diesem Vorsehaltwiderstand wird ein oft erheblicher Teil der gesamten von der Vorrichtung aufgenommenen Energie unnütz verbraucht. Erfindungsgemäss wird dieser Energieverlust zu einem sehr grossen Teil vermieden, so dass ein wirtschaftlicherer Betrieb ermöglicht wird. 
 EMI1.1 
 den Nullwert annehmenden Strom gespeist, und an dieses Gitter wird eine Spannung gelegt, die in dem Augenblick, in dem der Entladungsstrom den Nullwert erreicht, negativ ist und erst eine bestimmte Zeit nach diesem Augenblick null oder positiv wird. 



   Wird der Entladungsstrom z. B. von einer Gleichstromquelle geliefert, so kann man in den Stromkreis einen Unterbrecher einfügen, der diesen Kreis periodisch öffnet und infolgedessen den Entladungsstrom auf den Nullwert herabsetzt. Ist in diesem Augenblick die dem Gitter aufgedrückt Spannung negativ, so wird, wenn auch die Unterbrechung wieder aufgehoben und Spannung an die Elektroden der Entladungsröhre angelegt wird, kein Strom die Röhre   durchfliessen.   Erst nachdem die dem Gitter zugeführte Spannung null oder positiv geworden ist, kann wieder Strom die Entladungsröhre durchfliessen.

   Dadurch, dass man den Zeitraum zwischen dem Augenblick, in dem der Entladungsstrom den Nullwert annimmt, und dem Augenblick, in dem die Gitterspannung null oder positiv wird, verändert, kann man den Anfangszeitpunkt des   Stromdurchganges   in einem zwischen zwei   Nulldurehgängen   des Entladungsstroms gebildeten Intervall und infolgedessen die mittlere Stromstärke regeln. Durch passende Wahl des angegebenen Zeitraumes kann man eine gewünschte mittlere Stärke des Entladungsstromes erhalten. 



  Diese Regelung der Stromstärke ist nahezu ganz verlustfrei. 



   Die dem Gitter zugeführte Spannung kann z. B. auch über einen Unterbrecher zugeführt werden. 



  Schliesst man das Gitter an eine negative Spannung an und schaltet man dabei einen Unterbrecher in diesen Gitterkreis, so kann man diesen Unterbrecher derart konstruieren, dass in dem Augenblick, in dem der Entladungsstrom null wird, an dem Gitter eine negative Spannung liegt, wobei dieses Gitter während eines gewissen Zeitraumes nach diesem Augenblick negativ bleibt und erst nach diesem Zeitraum null wird. 



   Zweckmässig wird man die Entladungsröhre aus einer Wechselstromquelle speisen. Hiemit kann in sehr einfacher Weise ein periodisch den Nullwert annehmender Strom erhalten werden. An das Gitter wird in diesem Fall eine Wechselspannung gelegt, die gegen die Spannung dieser Wechselstromquelle in der Phase verschoben ist. Der Phasenunterschied kann in einfacher Weise hervorgerufen werden, so dass man hier eine Vorrichtung ohne Unterbrecher hat, in welcher die Stromstärke einer Entladungröhre mit negativer Stromspannungseharakteristik in einfacher Weise nahezu verlustfrei geregelt wird. 



   Vorteilhaft kann die Einrichtung derart getroffen werden, dass der Phasenunterschied zwischen den beiden Wechselspannungen regelbar ist, was die Möglichkeit gibt, die Stärke des die Röhren durchfliessenden Stromes zu regeln. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Unter Gasfüllung wird in dieser Anmeldung nicht nur eine aus einem oder mehreren Gasen, sondern auch eine aus einem oder mehreren Dämpfen oder aus einem Gemisch von Gasen und Dämpfen bestehende
Füllung verstanden. 



   Es ist bekannt, eine gasgefüllte Bogenentladungsröhre mit einem Gitter zu versehen, dessen
Potential den Zeitpunkt bedingt, in dem in jeder Periode des Wechselstromes, mit dem die Röhre gespeist wird, Strom die Röhre zu durchfliessen anfängt, so dass damit der mittlere Strom einer in Reihe mit der
Entladungsröhre geschalteten   Verbrauehsvorrichtung   geregelt werden kann. 



   Die Erfindung betrifft, wie oben angegeben wurde, eine Leuchtröhre, in der in entsprechender
Weise ein Gitter angebracht ist. Der die Leuchtröhre   durchfliessende   Strom wird nicht einer besonderen
Verbrauchsvorrichtung zugeführt, sondern die Einrichtung ist derart, dass die Röhre, mittels derer die
Stromstärke geregelt wird, gleichzeitig die   Verbrauehsvorrichtung   bildet. Der Strom wird   nämlich   zur Erzeugung von Lichtstrahlen benutzt. Diese können sowohl sichtbare als auch unsichtbare, z. B. ultra- violette Strahlen sein. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung. Fig. 2 zeigt den Verlauf einiger Spannungen und des Stromes. 



   Die dargestellte Vorrichtung enthält eine Entladungsröhre   1,   die eine langgestreckte Form hat und eine positive Säulenentladung aufweist. In der Entladungsröhre, die mit Gas, z. B. mit Neon, unter einem Druck von einigen Millimetern gefüllt ist, ist eine Anode 2, eine Glühkathode 3 und ein in der Nähe dieser Glühkathode angeordnetes Gitter 4 enthalten. Das Gitter kann in einer Röhre angebracht sein. 



  In vielen   Fällen wird   es auch möglich sein, zu bewirken, dass das Gitter einen Teil der Röhrenwand bildet. 



  Das Gitter kann dabei z. B. die Form eines Ringes haben und an den   gläsernen   Wandteil angeschmolzen sein. Die Glühkathode 3 kann mit Hilfe einer nicht dargestellten Transformatorwicklung erhitzt werden. 



  Die Glühkathode 3 und die Anode 2 sind an die Wechselstromquelle 5 angeschlossen. Diese Stromquelle speist auch den Stromkreis 6, der die primäre Transformatorwicklung 7, einen veränderbaren Widerstand 8 und eine parallel zu diesem geschaltete Selbstinduktion 9 enthält. Die   sekundäre   Transformatorwicklung 10 ist einerseits mit der Glühkathode und anderseits über einen Widerstand 11 mit dem Gitter 4 verbunden. 



   Der Stromkreis 6 ist derart beschaffen, dass die Spannung des Gitters 4 gegenüber der   Gltih-   kathode 3 der Spannung der Anode 2 gegenüber der Glühkathode. 3 nacheilt. In dem Augenblick, in dem die letzterwähnte Spannung durch den Nullpunkt hindurchgeht, wird kein Strom die Röhre durchfliessen. Steigt die Spannung der Anode 2 gegenüber der Glühkathode 3 an, so wird der Augenblick, in dem der Entladungsstrom zu fliessen anfängt, durch den Phasenuntersehied der Spannungen zwischen den Hauptelektroden und zwischen der   Glühkathode 3 und   dem Gitter   4   bedingt. Solange das Gitter 4 negativ gegenüber der Glühkathode   3 ist,   wird die Entladung nicht zustande kommen.

   Durch Ver- änderung des Phasenunterschiedes kann man somit den Augenblick, in dem der   Entladungsstrom zn   fliessen anfängt, und demgemäss die Stärke des die Entladungsröhre   durel1fliessenden   Stromes regeln. 



   Zur besseren Erläuterung wird auf Fig. 2 verwiesen, in der eine Kurve 12 die Wechselspannung der Stromquelle 5 darstellt, während die Kurve 13 die Spannung zwisehen der Glühkathode, 3 und dem
Gitter 4 wiedergibt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Spannung   1. 3   gegen die Spannung 12 verzögert. Der Strom fängt erst in dem   Augenblick zu fliessen   an, in dem die Spannung 13 durch den Nullpunkt hindurchgeht, und hört in dem Augenblick auf, in dem die Spannung 12 null wird. Der Stromverlauf wird durch die Kurve 14 dargestellt. Durch Vergrösserung der Phasennacheilung fängt der Strom später an, in jeder positiven Hälfte der Wechselspannung zu fliessen, und infolgedessen wird die mittlere Stärke des Stromes verkleinert. Durch passende Wahl der Phasennacheilung kann man somit die Stromstärke auf einen bestimmten Wert einstellen.

   Diese Einstellung der Stromstärke ist nahezu verlustfrei, zum Unterschied von der früher verwendeten Regelung, bei der   Vorsehaltwiderstände   in Reihe mit der Leuchtröhre geschaltet werden. Macht man den Phasenunterschied z. B. mit Hilfe eines veränderbaren Widerstandes veränderbar, so kann die mittlere Stromstärke in sehr einfacher Weise verändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung mit einer gasgefüllten Leuchtröhre (insbesondere einer Leuchtröhre mit positiver Säulenentladung) mit einer negativen Stromspannungscharakteristik, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsröhre mit einem Gitter versehen ist und durch einen elektrischen Strom gespeist wird, der periodisch den Nullwert annimmt, wobei an das Gitter eine Spannung gelegt wird, die in dem Augen- 
 EMI2.1 
 diesem Augenblick null oder positiv wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsröhre aus einer Wechselstromquelle gespeist wird und an das Gitter eine Wechselspannung gelegt ist, die gegen die Spannung der erwähnten Wechselstromquelle in der Phase verschoben ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasennntersehied der beiden Wechselspannungen regelbar ist.
AT134423D 1931-11-13 1932-11-03 Vorrichtung mit einer gasgefüllten Leuchtröhre. AT134423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL134423X 1931-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134423B true AT134423B (de) 1933-08-10

Family

ID=19775932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134423D AT134423B (de) 1931-11-13 1932-11-03 Vorrichtung mit einer gasgefüllten Leuchtröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134423B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925691C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen mindestens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE661540C (de) Einphasiger regelbarer Wechselstromwiderstand, bestehend aus einem Reihentransformator mit sekundaerseitig angeordneten gittergesteuerten Entladungsstrecken
AT134423B (de) Vorrichtung mit einer gasgefüllten Leuchtröhre.
DE2011663A1 (de) Start- und Betriebsschaltung für Gasentladungslampen
AT144265B (de) Metalldampfgleichrichteranlage.
DE506560C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze mit Quecksilberdampfschaltern
AT135811B (de) Einrichtung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
DE587112C (de) Anordnung zur Erzeugung periodischer Gleichstromstoesse durch Gasentladungsgefaesse mit Steuerelektroden
CH167312A (de) Einrichtung zur Lichterzeugung mittelst einer gasgefüllten Entladungsröhre.
DE620008C (de) Zuend- und Regelvorrichtung fuer elektrische Leuchtroehren
DE551038C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere elektrische Leuchtroehre oder Gleichrichter mit Zuendverzoegerung
DE2738065A1 (de) Schaltung zum betrieb von gasentladungslampen
DE2020786A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden und zum Betrieb von Hochdruckentladungslampen
DE654665C (de) Gleichrichteranlage mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
AT153041B (de) Steuerung von elektrischen Entladungsgefäßen.
DE657421C (de) Regeleinrichtung fuer Buehnen- und Reklamebeleuchtungsanlagen
AT129049B (de) Verfahren zum Regeln der Leuchtstärke von mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Leuchtröhren.
DE943247C (de) Einrichtung zur Initialsteuerung von Entladungsgefaessen durch Tauchzuender
DE947392C (de) Anordnung zur Regelung der Gleichspannung von beliebigen elektrischen Geraeten
DE632943C (de) Anordnung zum Abschalten von Umrichtern mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
AT145768B (de) Schaltung, die eine gasgefüllte und mit mindestens zwei Anodengruppen versehene Gleichrichterröhre enthält.
AT149294B (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen rechteckiger Kurvenform.
DE632436C (de) Beleuchtungsanlage mit gasgefuellten Gluehkathodenentladungslampen, die mit primaerseitig in Reihe geschalteten Transformatoren betrieben werden
DE910095C (de) Vorrichtung zum Zuenden und zum Betrieb von elektrischen Gasentladungsroehren
DE674673C (de) Anordnung zur Stromumformung mit Hilfe von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen mit lichtbogenartiger Entladung