DE2811907C2 - Anordnung mit einer auf Hochspannung betriebenen Elektronenröhre - Google Patents

Anordnung mit einer auf Hochspannung betriebenen Elektronenröhre

Info

Publication number
DE2811907C2
DE2811907C2 DE2811907A DE2811907A DE2811907C2 DE 2811907 C2 DE2811907 C2 DE 2811907C2 DE 2811907 A DE2811907 A DE 2811907A DE 2811907 A DE2811907 A DE 2811907A DE 2811907 C2 DE2811907 C2 DE 2811907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electron tube
diodes
arrangement
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811907A1 (de
Inventor
Frits Herman Almelo Klokkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2811907A1 publication Critical patent/DE2811907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811907C2 publication Critical patent/DE2811907C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei Anordnungen dieser Ari kann der Hochspannungsgenerator einen Hochspannungstransformator enthalten, der eine bestimmte Innenimpedanz besitzt, die durch Kupferverluste (Widerstand) und Streuinduktivität verursacht wird. Ebenefaüs ist eine bestimmte Wicklungs- und Verdrahtungskapazität vorhanden. Bei gängigen Konstruktionen entsteht hierdurch ein periodisch gedämpfter ÄLC-Kreis, in dem Schwingungen auftreten können. Derartige Schwingungen treten insbesondere auf, wenn zwischen den Elektroden der Elektronenröhre ein Durchschlag auftritt. Durch diese Schwingungen kann die Spannung an den Ausgangsklemmen des Hochspannungsgenerators vorübergehend bedeutend ansteigen, wodurch Teile der Anordnung Schaden nehmen können.
Aus der US-PS 23 97 337 ist bereits eine Anordnung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Elektronenröhre eine Diode ist, deren Lastimpedanz durch eine Induktivität gebildet wird. Parallel zu der Induktivität ist die Serienschaltung einer Diode und eines Kondensators geschaltet, wobei die Diode in bezug auf die Hochspannung mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung eingeschaltet ist wie die Triode. Die bekannte Schaltung arbeitet nur in Verbindung mit einer Induktivität im Lastkreis der Elektronenröhre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art ohne hohen Aufwand derart zu sichern, daß besonders hohe Spannungen durch Schwingungen nicht mehr auftreten können, und zwar auch dann, wenn im Lastkreis der Elektronenröhre keine Induktivität vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Vorzugsweise ist ein Widerstand von mindestens einigen MOhm den Dioden parallelgeschaltet
Um die Hochspannung über die Dioden gleichmäßig zu verteilen, ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand aus einer der Diodenanzahl gleichen Anzahl von Widerständen aufgebaut ist. die je einer der Dioden parallelgeschaltet sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung und
F i g. 2a und 2b Spannungs-Zeitdiagramme zur Veranschaulichung der mit der Erfindung erreichten Verbesserung.
Die in F i g. 1 dargestellte Anordnung enthält eine Röntgenröhre 1 mit einer Anode 3 und einer Kathode 5, die mit Ausgangsklemmen 7 bzw. 9 eines Hochspannungsgenerators 11 verbunden sind. Zum Aufheizen der Kathode 5 ist eine regelbare Heizstromspeisung 13 vorgesehen, deren Eingangsklemmen 15 und J 7 mit dem Lichtnetz verbunden sind.
Der Hochspannungsgenerator 11 enthält einen Hochspannungstransformator 19, dessen Primärseite über Eingangsklemmen 21 und 23 mit dem Lichtnetz verbunden ist. Die Sekundärseite ist mit den Wechselspannungsanschlüssen eines Brückengleichrichters 25 verbunden, dessen Gleichspannungsanschlüsse mit den Ausgangsklemmen 7 und 9 des Hochspannungsgenerators 11 verbunden sind.
Außer den erwähnten Teilen enthält die Schaltung weiter noch eine Anzahl von Streuelementen, die mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Der Transformator 19 hat einen Kupferwiderstand 27, eine Streuinduktivität 29 und eine Wicklungskapazität 31. Weiterhin befindet sich zwischen der Anode 3 und der Kathode 5 der Röntgenröhre 1 eine Streukapazität 33, die namentlich durch die Anschlußleitungen zwischen dieser Röhre und dem Hochspannungsgenerator 11 gebildet wird. Bei einem Hochspannungsgenerator für Spannungen von ungefähr 60 kV beträgt der Wert R des Widerstandes 27 etwa lOkOhm und der Wert L der Selbstinduktivität 29 etwa 100 mH. Die parallelgeschalteten Kapazitäten 31 und 33 haben zusammen einen Wert Cp von etwa 60 pF. Es ist daraus klar ersichtlich, daß die Schaltung nicht aperiodisch gedämpft sein kann,
4L
weil die Bedingung R2 > —nicht erfüllt ist. Die Folge
davon ist, daß sprunghafte Spannungsänderungen, die die Folge von Entladungen in der Röntgenröhre 1 sind Schwingungen auslösen, wie in Fig.2a dargestellt ist. Die Kurve 35 zeigt den Verlauf der Spannung zwischen der Anode 3 und der Kathode 5 als Funktion der Zeit Dies ist im Prinzip eine gleichgerichtete sinusförmige Spannung mit einem Spitzenwert Vp. Zum Zeitpunkt fo entsteht eine Entladung in der Röhre, wodurch die Spannung sprunghaft auf nahezu Null absinkt Dadurch entstehen in der Schaltung Schwingungen, wobei die Spannung vorübergehend auf den doppelten Spitzenwert 2Vp ansteigen kann. Es wird klar sein, daß hierdurch Beschädigungen von Teilen der Schaltung entstehen können. Die Schwingungen enden im allgemeinen erst zum Zeitpunkt fi, wenn die gleichgerichtete Sinusspannung den Wert Null erreicht. Die stark angestiegene Spannung während der Schwingungen kann an sich wieder weitere Durchschläge in der Röhre auslösen, wodurch sich der Vorgang selbst noch verstärkt.
Gegen solche Schwingungen ist zwischen der Anode 3 und der Kathode 5 eine Schutzschaltung 37 angeordnet, die aus einem Kondensator 39 besteht, dem eine Anzahl von (in diesem Fall drei) Dioden 41 in Serie geschaltet ist. Parallel zu jeder der Diocen 41 ist ein Widerstand 43 geschaltet. Die Widerslände 43 haben alle den gleichen Wert, und ihre Se· lenschaltung hat einen Widerstand von mindestens einigen MOhm, beispielsweise 20 MOhm. Die Kapazität Cdes Kondensators 39 muß bedeutend größer sein als die Gesamtstreukapazität Cp zwischen den Elektroden, beispielsweise um lOOmal größer.
Die Wirkung der Schutzschaltung 37 wird anhand der Fig.2b näher erläutert Die aufgezogene Kurve 45 stellt die Spannung an der Röhre 1 und die strichpunktierte Kurve 47 die Spannung am Kondensator 39 dar. Im stationären Betrieb verläuft die Spannung an der Röhre auf gleiche Weise wie in Fig.2a. Der Kondensator wird jeweils auf eine Spannung Vp aufgeladen und entlädt sich dann über die Widerstände 43 auf einen etwas niedrigeren Wert. Wenn ein Kurzschluß oder eine Entladung zwischen den Elektroden 3 und 5 der Röhre 1 auftritt (Zeitpunkt fc), sinkt die Röhrenspannung sehr rasch auf Null. Die Dioden 41 sind dabei durch die Spannung am Kondensator 39 gesperrt, und die Schaltung fängt zu schwingen an. Dabei werden die Streukapazitäten 31 und 33 geladen, und die Induktivität 29 nimmt Energie auf, die zum Zeitpunkt t2
einen maximalen Wert-ZJ2 erreicht (I ist de» Strom in
diesem Augenblick). Wenn die Schwingung ungestört weitergehen würde, wie in Fig. 2a dargestellt, würde diese Energie auf die Streukapazitäten 31 und 33 übertragen werden. Da die Amplitude der Schwingung Vp beträgt, würde die Energie — LP in der Stxeukapazität gleich ~ CpVp-.
Die Schutzschaltung macht die Situation ganz anders. Zum Zeitpunkt ij werden die Dioden 41 leitend, wodurch die Kapazität C des Kondensators 39 zur Streukapazität Cp parallelgeschaltet wird. Die Amplitude V, der Schwingung wird dabei durch c!ie Gleichung
X- LP = i C„Vl = I (C1, + O
bestimmt. Wenn Cgieich 100 C7, ist, beträgt V, also etwa 0,1 Vp.
Eine derartige geringe Überspannung kann die Teile der Schaltung nicht beschädigen. Die Spannung am Kondensator 39 ist nach einem Durchschlag also gleich Vp+ Vx. Durch die Widerstände 43 entlädt sich dieser Kondensator innerhalb einiger Perioden wieder auf einen Wert unter Vp. Gegebenenfalls könnte dieses Entladen auch über den Leck widerstand der Dioden 41 erfolgen, aber die zusätzlichen Widerstände 43 bieten den zusätzlichen Vorteil, daß sie die Spannungsvertei-
2-i lung über die Dioden verbessern.
Die beschriebene Schutzschaltung enthält preisgünstige Teile und erhöht dadurch den Preis der Anordnung nicht nennenswert. Ea hat sich gezeigt, daß für die. Dioden die Typen, di: für Hochspannungserzeugung in Fernsehempfängern benutzt werden, sehr gut geeignet sind. Die Anzahl der zu benutzenden Dioden ist selbstverständlich vcn der Spannung abhängig, die die Dioden aushalten können, und von der Hochspannung, die die Röhre 1 benötigt.
zu I BhUt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung mit einer Elektronenröhre, von der zwei Elektroden an einen eine gleichgerichtete Hochspannung erzeugenden Hochspannungsgenerator angeschlossen sind, wobei eine Schutzschaltung vorgesehen ist, die eine Reihenschaltung eines Kondensators und wenigstens einer Diode enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung (39, 41) den beiden Elektroden (3, 5) der Elektronenröhre (1) parallelgeschaltet ist, daß die Diode(n) (41) in bezug auf die Hochspannung die gleiche Durchlaßrichtung wie die Elektronenröhre aufweist (aufweisen), und daß die Kapazität des Kondensators (39) bedeutend größer ist als die zwischen den beiden Elektroden auftretende Streukapazität (33).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand von mindestens einigen MOhm den Dioden (41) parallelgeschaltet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand aus einer der Diodenanzahl (41) gleichen Anzahl von Widerständen (43) aufgebaut ist, die je einer der Dioden (41) parallelgeschaltet sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenröhre (1) eine Röntgenröhre ist
30
DE2811907A 1977-03-31 1978-03-18 Anordnung mit einer auf Hochspannung betriebenen Elektronenröhre Expired DE2811907C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7703493A NL7703493A (nl) 1977-03-31 1977-03-31 Inrichting met een op hoogspanning bedreven elektronenbuis.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811907A1 DE2811907A1 (de) 1978-10-12
DE2811907C2 true DE2811907C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=19828272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811907A Expired DE2811907C2 (de) 1977-03-31 1978-03-18 Anordnung mit einer auf Hochspannung betriebenen Elektronenröhre

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4190873A (de)
JP (1) JPS53122724A (de)
AU (1) AU514664B2 (de)
CA (1) CA1099416A (de)
DE (1) DE2811907C2 (de)
ES (1) ES468311A1 (de)
FR (1) FR2386229A1 (de)
GB (1) GB1563178A (de)
IT (1) IT1093938B (de)
NL (1) NL7703493A (de)
SE (1) SE7803432L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5968200A (ja) * 1982-10-08 1984-04-18 Yokogawa Hokushin Electric Corp X線ct装置
DE3929402A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Philips Patentverwaltung Roentgeneinrichtung
US5762316A (en) * 1995-10-04 1998-06-09 Kraft Foods, Inc. Valve mechanism with improved sealing
GB2365304A (en) * 2000-07-22 2002-02-13 X Tek Systems Ltd A compact X-ray source
CN101515759B (zh) * 2008-02-22 2012-08-29 上海梅山钢铁股份有限公司 复合式桥式整流电路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029436A (en) * 1932-03-25 1936-02-04 Westinghouse X Ray Co Inc X-ray system for reducing steepness of wave front
US2397337A (en) * 1942-09-10 1946-03-26 Rca Corp Protecting arrangement for thermionic valve circuits
US3069548A (en) * 1958-12-17 1962-12-18 Machlett Lab Inc Protective circuits for electron tubes
US3023353A (en) * 1959-07-10 1962-02-27 Westinghouse Canada Ltd Silicon diode protective circuit
US3230459A (en) * 1963-07-05 1966-01-18 Francis A Loya High speed overload protection circuit
DE1513038B2 (de) * 1965-09-29 1971-08-19 Signalverzerrungen vermeidende schaltungsanordnung zum schutz von bauelementen und schaltungen gegen impulsartige ueberspannungen
US3588510A (en) * 1968-04-22 1971-06-28 Picker Corp X-ray tube protective circuit including thermionic discharge means connected in series with the x-ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
IT7821680A0 (it) 1978-03-28
DE2811907A1 (de) 1978-10-12
GB1563178A (en) 1980-03-19
FR2386229B1 (de) 1983-11-18
JPS53122724A (en) 1978-10-26
ES468311A1 (es) 1979-09-16
AU3446078A (en) 1979-09-27
FR2386229A1 (fr) 1978-10-27
US4190873A (en) 1980-02-26
AU514664B2 (en) 1981-02-19
IT1093938B (it) 1985-07-26
SE7803432L (sv) 1978-10-01
NL7703493A (nl) 1978-10-03
CA1099416A (en) 1981-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911152C2 (de) Zeilenablenktransformator mit einer eine Hochspannung für Kathodenstrahlröhren liefernden Schaltung, insbesondere für Fernsehbildröhren
DE3218952C2 (de) Gleichrichterschaltung
DE2628509C2 (de) Kapazitätsentladungs-Zündsystem
DE3639116A1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung fuer leuchtstofflampen
DE2312540C3 (de) Einrichtung zur Umformung einer Wechselspannung in eine hohe Gleichspannung
DE3338301C2 (de)
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE2811907C2 (de) Anordnung mit einer auf Hochspannung betriebenen Elektronenröhre
EP1381127B1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
DE2165602C2 (de) Anordnung zur Erzeugung einer sich mit hoher Frequenz zyklisch stufenweise ändernden hohen Ausgangsgleichspannung
DE102015120225A1 (de) Ionisator
DE2047152C3 (de) Kondensatorzundeinnchtung
DE3004939A1 (de) Anordnung zum erzeugen von hochspannung
WO2004064458A2 (de) Hochspannungs-versorgung für eine röntgeneinrichtung
CH661383A5 (de) Thyristoreinrichtung.
DE3335154A1 (de) Aufwaertstransformier-mehrfachgleichrichter- schaltung
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen
DE2653137C3 (de) Mehrphasiger Gleichrichter
DE2047150A1 (de) Steuerung eines elektrischen Impuls oder Funkengenerators mit Stoßentladung eines Speicherkondensators
EP0031083B1 (de) Spannungsteilerschaltung zum Anschluss parallel zu einem Thyristor
DE2408609A1 (de) Selbstgefuehrter stromrichter
DE763579C (de) Schaltung zum Erzeugen von Kippspannungen mit saegezahnartigem Verlauf durch Ladung und Entladung eines Kondensators
DE1928746B2 (de) Zündanlage für Gasturbinen
DE19534884C2 (de) Elektronenblitzgerät
DE2435774B2 (de) Zündeinrichtung für Kaltstartleuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee